DE345955C - - Google Patents

Info

Publication number
DE345955C
DE345955C DENDAT345955D DE345955DA DE345955C DE 345955 C DE345955 C DE 345955C DE NDAT345955 D DENDAT345955 D DE NDAT345955D DE 345955D A DE345955D A DE 345955DA DE 345955 C DE345955 C DE 345955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flame
expansion body
heat
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT345955D
Other languages
English (en)
Publication of DE345955C publication Critical patent/DE345955C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die an sich bekannten Vorrichtungen zum selbsttätigen Schließen des Gaszuflusses zu Brennern beim Erlöschen der Flammen, bei denen ein dei Flammenwärme ausgesetzter Ausdehnungskörper verwendet wird, der auf das Ventil durch Reibung einwirkt. Die Einrichtungen, welche diesem Zwecke bisher dienten, waren auf Koster: einer zuverlässigen Wirkung teilweise sehr komplizierter Art. Die Vorrichtung zum selbsttätigen Schließendes Gaszuflusses gemäß der Erfindung erstrebt eine zuverlässige Wirkung durch wesentliche Vereinfachung der baulichen Einrichtung, was dadurch erreicht wird, daß der Ausdehnungskörper selbst die Drehachse für das das Absperrventil beeinflussende Hebelgestänge bildet, indem seine Enden als Stützzapfen in außerhalb des Hitzebereichs der Flamme angeordneten Tragstücken gelagert sind.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer mit einer Invertlampe bekannter Ausführung in Verbindung gebrachten Absperrvorrichtung der Brennerleitung gemäß der Erfindung in Abb. i, teilweise in Ansicht, ; teilweise im Längsschnitt. Abb. 2 und 3 sind wagerechte Schnitte nach Linien H-II und III-III der Abb. 1.
In den Stutzen b zwischen dem Durchlaßha' η α und dem Brenner ist in bekannter Weise ein Absperrventil c, c1 eingebaut, welches in der in Abb. 1 dargestellten Lage durch die Feder d gegen seinen Sitz gepreßt wird. Gegen den Unterteil c1 des Ventilkörpers c legt sich der abgebogene Arm e1 des um den Zapfen e2 in dem Ventilgehäuse des Gaszuführungsrohres α1 drehbaren Hebels β, der durch die Gummiplatte j> hindurchgeführt ist, welche die Lagerstelle dicht abschließt. An den Arm & ist mittels Stellschraube es und Klemmhülse f1 die in ihrem unteren Teil gekröpfte Zugstange f angelenkt, welche mit ihrem unteren Ende bei g1 an den einarmigen Hebel g angreift, dessen freies Ende mit einer Zugkette h versehen ist. Die Drehachse i für das erläuterte, das Absperrventil c, c1 beeinflussende Hebelgestänge e, f, g bildet zugleich den Ausdehnungskörper, der oben an dem Abzugskanal η der Flammenwärme ausgesetzt ist und dessen beide als Stützzapfen ausgebildete Enden in den Tragstücken i1, k gelagert sind, die außerhalb des Hitzebereichs der Flamme an der Lampenfassung mittels des Bogenstückes m und der Anschläge k1 befestigt werden.
Nach dem Anzünden der Flamme wird durch Zug an der Kette h in der Pfeilrichtung das Hebelgestänge β, f, g so gedreht, daß der Hebelarm ex das Ventil c, c1 entgegen der Wirkung der Feder d von seinem Sitze abhebt. Das durchströmende Gas kann demnach ungehindert zum Brenner der Invertlampe übertreten. Die in den Abgasen der Lampe vorhandene Wärme wird größtenteils auf die Drehachse i des Hebelgestänges e, f, g übertragen, so daß sich dieselbe ausdehnt und ihre Stützzapfen sich in.den Lagerstellen i1 so festklemmen, daß das Hebelgestänge e, f, g in seiner unteren Lage festgehalten wird. Wird jedoch der Gasstrom an der Erzeugungsstelle unterbrochen, ohne daß der Verbraucher denDurchlaßhahn« geschlossen hat, so kühlt sich beim Erlöschen der Flamme die den Ausdehnungskörper bildende Drehachse i ab und zieht sich zusammen, so daß sich ihre Stützzapfen in den Lagerstellen i1 wieder frei drehen können. Unter Wirkung der Feder d wird daher das Ventil c, c1 entgegen dem Eigengewicht des Hebelgestänges e, f, g gegen seinen Sitz gepreßt, so daß trotz Offenlassens des Durchlaßhahnes α die Brennerleitung selbsttätig abgesperrt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen des Gaszuflusses zu Brennern beim Erlöschen der Flammen unter Benutzung eines der Flammenwärme ausgesetzten, auf das Ventil durch Reibung wirkenden Ausdehnungskörpers, dadurch gekennzeichnet, das der Ausdehnungskörper die Drehachse für das das Absperrventil beeinflussende Hebelgestänge bildet, indem seine Enden als Stützzapfen in außerhalb des Hitzebereichs der Flamme angeordneten Tragstücken gelagert sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT345955D Active DE345955C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE345955C true DE345955C (de)

Family

ID=574003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT345955D Active DE345955C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE345955C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030226420A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-11 Shimano Inc. Bicycle handlebar

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030226420A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-11 Shimano Inc. Bicycle handlebar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE345955C (de)
DE277741C (de)
DE38291C (de) Neuerung an Abschlufsventilen für Gasbrenner
DE212306C (de)
DE231214C (de)
DE473560C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschliessen von Gasleitungen nach Erloeschen der Flamme
DE73575C (de) Feuerzugsregler mit Blasrohr
DE136992C (de)
DE13311C (de) Gasregulator für Vulkanisirapparate und andere technische Zwecke
DE524777C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines heissen Luft-Gas-Gemisches, insbesondere fuer Trockenzwecke
DE705262C (de) UEberschlagzuendvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete mit schwer zugaenglichem Brenner
DE205941C (de)
DE586265C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Steuerung des Rauchgasschiebers und eines Lufteinlassschiebers fuer aus der Feuerbruecke austretende Zweitluft bei Feuerungsanlagen
DE21084C (de) Selbsttätiger Verschlufs für Gasflammen
DE52897C (de) Auslöschvorrichtung für Petroleum-Rundbrenner
AT86304B (de) Selbsttätige, zu vorausbestimmten Zeitpunkten wirkende Anzünd- und Auslöschvorrichtung für Gasbrenner, Kandelaber und andere Beleuchtungsapparate.
DE288947C (de)
DE107779C (de)
DE809661C (de) Selbsttaetig schliessender Gashahn
DE247540C (de)
DE187710C (de)
DE91682C (de)
DE249675C (de)
DE474428C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschliessen von Gasleitungen nach Erloeschen der Flamme
DE232123C (de)