DE3828722A1 - Digitales audio-bandgeraet des rotationskopf-typs - Google Patents

Digitales audio-bandgeraet des rotationskopf-typs

Info

Publication number
DE3828722A1
DE3828722A1 DE3828722A DE3828722A DE3828722A1 DE 3828722 A1 DE3828722 A1 DE 3828722A1 DE 3828722 A DE3828722 A DE 3828722A DE 3828722 A DE3828722 A DE 3828722A DE 3828722 A1 DE3828722 A1 DE 3828722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
cylinder
magnetic tape
rotary
rotary cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3828722A
Other languages
English (en)
Inventor
Tokuo Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3828722A1 publication Critical patent/DE3828722A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • G11B5/53Disposition or mounting of heads on rotating support
    • G11B5/531Disposition of more than one recording or reproducing head on support rotating cyclically around an axis
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks

Landscapes

  • Digital Magnetic Recording (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein digitales Audio-Bandgerät des Rotations-Typs gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1. Ein derartiges Bandgerät wird im folgenden auch kurz als DAT- (digital audio tape) Recorder des Rotations-Typs bezeichnet.
Bei einem bekannten DAT-Recorder des Rotations-Typs wird im allgemeinen ein Rotationszylinder mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit rotationsmäßig bewegt, wobei eine Relativbewegung eines Magnetbands erfolgt, das angetrieben wird und dabei mit der Umfangsfläche eines derartigen Rotationszylinders über einen vorbestimmten Umwickel- bzw. Berührungswinkelbereich in Berührung gehalten wird, und ein Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgang wird durch ein Paar Aufzeichnungs-/Wiedergabeköpfe an dem Rotations­ zylinder durchgeführt, wobei ein Umschalten von Signalen erfolgt. Ein herkömmliches Beispiel eines solchen DAT- Recorders des Rotations-Typs ist in Fig. 3 schematisch dargestellt. Dabei ist ein Paar Magnetköpfe 2 und 3 in einem gegenseitigen Winkelabstand von 180° an einem Rotationszylinder 1 angeordnet, der einen Durchmesser von 30 mm besitzt. Jeder der bei diesem Beispiel verwendeten Magnetköpfe 2 und 3 dient als Aufzeichnungs-/Wiedergabekopf bzw. Kombikopf. Ein Magnetband T ist mittels konischer Bandführungen 4 und 5 in einem vorbestimmten Führungswinkel um den Rotationszylinder 1 gehalten und wird über einen Berührungswinkelbereich von 90° mit der Umfangsfläche des Zylinders 1 in Berührung gehalten. Wenn sich das Magnetband T relativ zu dem mit einer Geschwindigkeit von 2000 Um­ drehungen pro Minute angetriebenen Rotationszylinder 1 bewegt, führen die Magnetköpfe 2 und 3 abwechselnd einen Aufzeichnungs- oder einen Wiedergabevorgang an dem Magnetband T aus. Bei dem vorstehend beschriebenen DAT- Recorder des Rotations-Typs sind einige Vorteile erzielbar, wie z.B. eine aureichende Kopfleistung und eine hohe Signalreproduzierbarkeit mit einem zufriedenstellenden Rauschabstand. Andererseits besteht jedoch der Nachteil, daß die Gesamtkonstruktion in ihren Abmessungen recht groß wird, da der Rotationszylinder einen großen Durchmesser von 30 mm besitzt.
Ausgehend von dem Grundsatz, daß der Berührungswinkelbereich und der Zylinderdurchmesser zueinander in umgekehrter Proportion stehen, ist auch ein weiterer DAT-Recorder des Rotations-Typs als Beispiel denkbar. Ein solcher Recorder ist in Fig. 4 dargestellt. Der Durchmesser eines Zylinders 1 ist dabei auf 15 mm reduziert und beträgt somit nur die Hälfte des bei dem ersten Beispiel genannten Durchmessers; der Berührungswinkelbereich R2 hingegen ist auf 180° erhöht worden. Bei diesem DAT-Recorder des Rotations-Typs mit kleinem Zylinderdurchmesser läßt sich die Gesamtkonstruktion in ihren Dimensionen vermindern und eine geringere Dicke erreichen, wobei denncch die Austauschbarkeit des Magnetbands T aufrechterhalten wird. Da die Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders 1 jedoch auf einem feststehenden Wert von 2000 Umdrehungen pro Minute gehalten wird, wird die relative Laufgeschwindigkeit des Magnetbands T aufgrund des geringeren Zylinderdurchmessers niedriger, und es ist daher unvermeidbar, daß die Kopf­ leistung sinkt und eine Verschlechterung des Rauschab­ stands bei der Wiedergabe entsteht.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten DAT-Recorders des Rotations- Typs, der sich unter Beibehaltung einer ausreichend hohen Kopfleistung mit insgesamt geringeren Abmessungen ausführen läßt.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruch 1.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung basiert auf dem Grundsatz, daß der Berührungswinkelbereich und der Zylinder­ durchmesser umgekehrt proportional zueinander sind. D.h., bei einem DAT-Recorder des Rotations-Typs, bei dem ein Paar Aufzeichnungs-/Wiedergabeköpfe an einem Rotations­ zylinder angeordnet sind, der einen vorbestimmten Durch­ messer aufweist und sich mit einer vorbestimmten Geschwindig­ keit dreht, wird ein Magnetband über einen vorbestimmten Berührungswinkelbereich mit der Umfangsfläche eines solchen Rotationszylinders in Berührung gehalten, und Signale werden unter Rotationsbewegung des Zylinders und Relativ­ bewegung des Magnetbands auf das Magnetband aufgezeichnet und/oder von diesem wiedergegeben. Bei einer derartigen Aus­ bildung besteht das Merkmal der vorliegenden Erfindung in der Schaffung einer neuartigen Konstruktion, bei der ein Paar Aufzeichnungs-/Wiedergabeköpfe nahe beieinander an dem Rotationszylinder angeordnet ist und die Rotations­ geschwindigkeit des Zylinders und der Berührungswinkel­ bereich des Magnetbands zueinander derart selektiv fest­ setzbar sind, daß eine Austauschbarkeit mit jeglichem Magnetband beibehalten wird, bei dem eine Aufzeichnung oder Wiedergabe unter Verwendung eines Rotationszylinders erfolgte, der mit einem Paar einander in einem winkelmäßigen Abstand von 180° gegenüberliegend angeordneter Aufzeichnungs-/ Wiedergabeköpfe ausgestattet ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus dem Unteranspruch.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellungen eines Ausführungsbeispiels der Erfindung noch näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines DAT-Recorders des Rotations-Typs gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Beispiels eines Doppel­ azimutkopfes, bestehend aus einem Aufzeichnungskopf und einem Wiedergabekopf, die nahe beieinander angeordnet sind;
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines herkömmlichen DAT- Recorders des Rotations-Typs; und
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines weiteren her­ kömmlichen DAT-Recorders des Rotations-Typs.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 erläutert, wobei Teile, die in den übrigen Figuren verwendeten Teilen ent­ sprechen, dieselben Bezugszeichen und Symbole tragen.
Bei der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich die Positionen der Magnetköpfe von denen des herkömmlichen digitalen Audio-Bandgeräts bzw. DAT-Recorders des Rotations- Typs. Im Gegensatz zu dem herkömmlichen DAT-Recorder des Rotations-Typs, bei dem die magnetischen Aufzeichnungs-/ Wiedergabeköpfe 2 und 3 einander gegenüberliegend ange­ ordnet sind und einen Winkelabstand von 180° an dem Rotationszylinder 1 aufweisen, ist die vorliegende Erfindung konstruktionsmäßig derart ausgebildet, daß ein Aufzeichnungs-/Wiedergabekopf 11 und ein weiterer Aufzeichnungs-/Wiedergabekopf 12 nahe beieinander an dem Rotationszylinder 1 angeordnet sind. Die beiden Auf­ zeichnungs-/Wiedergabeköpfe 11 und 12 sind derart positioniert, daß sie hinsichtlich ihres Azimuts zueinander umgekehrt ausgebildet sind, und es ist bevorzugt, daß ein Doppelazimutkopf 13 gebildet wird, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
Zur Erzielung einer Austauschbarkeit mit dem herkömmlichen DAT-Recorder des Rotations-Typs, bei dem die Magnetköpfe 2 und 3 in einem Winkelabstand von 180° angeordnet sind, ist die vorliegende Erfindung derart gestaltet, daß in Kombination mit der genannten gegenseitigen Nähe der beiden Aufzeichungs-/Wiedergabeköpfe 11 und 12 der Rotationszylinder 1 mit einem kleineren Durchmesser aus­ gebildet ist und im Vergleich zu der im bekannten Fall angewendeten Geschwindigkeit mit der doppelten Rotations­ geschwindigkeit angetrieben wird, und zwar aufgrund des Grundsatzes, daß der Umwickel- bzw. Berührungswinkel und der Zylinderdurchmesser in umgekehrter Proportion zueinander stehen, und der Berührungswinkelbereich R3, über den das Magnetband T mit der Umfangsfläche des Rotationszylinders 1 unter einem vorbestimmten Führungs­ winkel in Berührung gehalten wird, wird wahlweise auf 180° oder mehr eingestellt. Wenn z.B. der Durchmesser des Zylinders 1 in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 auf 15 mm reduziert ist, so wird der Berührungswinkelbereich gemäß dem genannten Grundsatz 180°, und die Rotationsgeschwindig­ keit des Zylinders 1 wird auf 4000 Umdrehungen pro Minute gesetzt.
Bei dem vorstehend beschriebenen DAT-Recorder des Rotations- Typs, bei dem die Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders 1 im Vergleich zu der bekannten Geschwindigkeit verdoppelt ist, wird die relative Laufgeschwindigkeit des Magnet­ bands T nach Maßgabe dieser Rotationsgeschwindigkeit stabil beibehalten.Ein Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgang wird dann unter diesen Bedingungen von den Aufzeichnungs-/ Wiedergabeköpfen 11 und 12 durchgeführt, wobei ein abwechselndes Umschalten der Ausgangssignale bei jeder Umdrehung des Zylinders 1 erfolgt, so daß eine hohe Kopfleistung erzielt ist und gleichzeitig ein zufrieden­ stellender Rauschabstand verwirklicht ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich somit die Gesamtkonstruktion aufgrund des geringeren Durchmessers des Zylinders 1 in ihren Abmessungen reduzieren, während dennoch eine aus­ reichende Kopfleistung beibehalten wird.
Bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel erfolgte die Beschreibung unter Bezugnahme auf ein Beispiel, bei dem der Durchmesser des Zylinders 1 15 mm, dessen Rotationsgeschwindigkeit 4000 Umdrehungen pro Minute und der Berührungswinkelbereich R3 180° betrugen. Wenn jedoch der Be­ rührungswinkelbereich R3 auf einen Wert über 180° (und bis zu 360° als Maximum) festgesetzt wird, läßt sich der Durchmesser des Zylinders 1 demgemäß aufgrund des vorstehend genannten Grundsatzes, daß der Berührungswinkelbereich und der Zylinder­ durchmesser in umgekehrter Proportion zueinander stehen, noch weiter reduzieren. Es versteht sich von selbst, daß sich in diesem Fall auch die Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders 1 relativ erhöhen läßt.
Bei dem DAT-Recorder des Rotations-Typs gemäß der vor­ liegenden Erfindung, wie er vorstehend beschrieben wurde, läßt sich eine Reduzierung der Abmessungen der Gesamt­ konstruktion erzielen, während gleichzeitig eine hohe Kopfleistung unter Beibehaltung eines zufriedenstellenden Rauschabstands erreichbar ist.

Claims (2)

1. Digitales Audio-Bandgerät des Rotationskopf-Typs, bei dem ein Paar Aufzeichnungs-/Wiedergabeköpfe an einem Rotationszylinder angeordnet sind, der einen vorbestimmten Durchmesser aufweist und mit einer vorbestimmten Rotations­ geschwindigkeit antreibbar ist, und bei dem ein Magnetband über einen vorbestimmten Berührungswinkelbereich mit der Umfangs­ fläche des Rotationszylinders in Berührung gehalten ist, so daß ein Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgang unter Rotationsbewegung des Zylinders und Relativbewegung des Magnetbands auf bzw. von dem Magnetband ausführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aufzeichnungs-/Wiedergabeköpfe (11, 12) nahe bei­ einander an dem Rotationszylinder (1) angeordnet sind und die Rotationsgeschwindigkeit des Rotationszylinders (1) und der Berührungswinkelbereich des Magnetbands (T) zueinander derart selektiv festsetzbar sind, daß eine Austauschbarkeit mit jeglichem Magnetband beibehalten wird, bei dem eine Auf­ zeichnung oder Wiedergabe unter Verwendung eines Rotations­ zylinders erfolgte, der mit einem Paar einander in einem winkelmäßigen Abstand von 180° gegenüberliegend ange­ ordneter Aufzeichnungs-/Wiedergabeköpfe ausgestattet ist.
2. Digitales Audio-Bandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden nahe beieinander angeordneten Aufzeichnungs-/Wiedergabeköpfe nach Doppel-Azimut-Art ausgebildet sind.
DE3828722A 1987-08-27 1988-08-24 Digitales audio-bandgeraet des rotationskopf-typs Ceased DE3828722A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62213895A JPS6457403A (en) 1987-08-27 1987-08-27 Rotary head type digital audio tape recorder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828722A1 true DE3828722A1 (de) 1989-03-16

Family

ID=16646790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828722A Ceased DE3828722A1 (de) 1987-08-27 1988-08-24 Digitales audio-bandgeraet des rotationskopf-typs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4922359A (de)
JP (1) JPS6457403A (de)
DE (1) DE3828722A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8801513A (nl) * 1988-06-14 1990-01-02 Philips Nv Inrichting voor het opnemen of weergeven van een elektrisch signaal op/van een magnetische registratiedrager.
JPH02149908A (ja) * 1988-11-30 1990-06-08 Victor Co Of Japan Ltd ダブルアジマス磁気ヘッド
JP2589168B2 (ja) * 1988-12-17 1997-03-12 アルプス電気株式会社 回転ヘッド式磁気記録再生装置
JP2681407B2 (ja) * 1990-03-06 1997-11-26 アルプス電気株式会社 回転ヘッド式磁気記録再生装置
JPH0444613A (ja) * 1990-06-11 1992-02-14 Sony Corp 磁気記録再生装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612528A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Sony Corp., Tokio/Tokyo Anordnung zum aufzeichnen von video- und tonsignalen auf einem band

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5273011A (en) * 1975-12-15 1977-06-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electric circuit change-over system for body of revolution
JPS5593530A (en) * 1978-12-29 1980-07-16 Sony Corp Magnetic head unit
JPS5952407A (ja) * 1982-09-16 1984-03-27 Sony Corp 映像信号の記録装置
JPS59157804A (ja) * 1983-02-25 1984-09-07 Sony Corp 映像信号の再生装置
JP2557037B2 (ja) * 1983-03-30 1996-11-27 ソニー株式会社 磁気記録装置
JPS6057505A (ja) * 1983-09-08 1985-04-03 Hitachi Ltd 磁気記録再生装置
US4757397A (en) * 1985-02-01 1988-07-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Minature tape loading device
JPS62281151A (ja) * 1986-05-29 1987-12-07 Pioneer Electronic Corp 磁気記録再生装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612528A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Sony Corp., Tokio/Tokyo Anordnung zum aufzeichnen von video- und tonsignalen auf einem band

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-211611 A In: PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN P-439, Vol. 10, No. 74, 25.3.86 *
JP 62-145528 A In: PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN P-644, Vol. 11, No. 375, 8.12.87 *
MANZ, D.: Videorecorder-Technik Würzburg, Vogel Verlag, 1985, S. 36-50 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6457403A (en) 1989-03-03
US4922359A (en) 1990-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941803C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale
DE2847550C2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Videosignalen
DE3133727C2 (de) Wiedergabevorrichtung für ein Magnet-Aufzeichnungs-Wiedergabegerät
DE3828722A1 (de) Digitales audio-bandgeraet des rotationskopf-typs
DE2152942A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Kassette für ein solches Gerät
DE1474290B2 (de) Magnetbandgeraet zur aufzeichnung und wiedergabe von signalen, insbesondere fernsehsignalen
DE2813120A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von informationen auf ein magnetband
DE1474295C3 (de) Einrichtung zur mechanischen Einstellung einer Mehrspur-Magnetkopfanordnung eine Bandaufzeichnungseinrichtung mit Tonaufnahme in beiden Bandlaufrichtungen
DE1424573A1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Kontaktes zwischen einem Magnetkopf und einem Magnetband
DE1412823B2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE1026781B (de) Anordnung zur magnetischen Aufzeichnung und Abtastung von Fernsehsignalen
DE3203824A1 (de) Spiralabtastungs-bandformat und abtastvorrichtung hierfuer in aufnahme- und/oder wiedergabesystemen
DE2329516C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Fernsehsignalen
DE1154505B (de) Vorrichtung zum magnetischen Aufzeichnen von Bildern
DE1474268A1 (de) Aufnahmevorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Informationen
DE3701101A1 (de) Videorecorder mit schraegspur-aufzeichnung
DE2212261A1 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegeraet
DE2551468A1 (de) Magnetbandgeraet
DE2334690C2 (de) Videorecorder nach dem Längsspurverfahren
DE2212081C3 (de) Regeleinrichtung für den Spurgleichlauf bei Aufnahme/Wiedergabe-Bandgeräten
DE2712266A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer magnetbaender
DE1922305C3 (de) Magnetkopf für Magnethandgeräte mit mindestens einem in mit einer Trommel umlaufenden Magnetkopf
DE1289113C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE1412823C (de) Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabesystem
DE2544667A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und/oder abtastung einer information auf einem magnetband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection