DE3828484C2 - Brandschutzrolltorantrieb - Google Patents

Brandschutzrolltorantrieb

Info

Publication number
DE3828484C2
DE3828484C2 DE3828484A DE3828484A DE3828484C2 DE 3828484 C2 DE3828484 C2 DE 3828484C2 DE 3828484 A DE3828484 A DE 3828484A DE 3828484 A DE3828484 A DE 3828484A DE 3828484 C2 DE3828484 C2 DE 3828484C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fire protection
protection roller
roller door
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3828484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3828484A1 (de
Inventor
Georg Bannier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEIN GETRIEBE GmbH
Original Assignee
RHEIN GETRIEBE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEIN GETRIEBE GmbH filed Critical RHEIN GETRIEBE GmbH
Priority to DE3828484A priority Critical patent/DE3828484C2/de
Publication of DE3828484A1 publication Critical patent/DE3828484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3828484C2 publication Critical patent/DE3828484C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/246Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators
    • A62C2/247Operating or controlling mechanisms having non-mechanical actuators electric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/74Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive adapted for selective electrical or manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/242Actuation thereof by automatically acting means using threshold speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/50Weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/234Combinations of elements of elements of different categories of motors and brakes; of motors and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brandschutzrolltorantrieb nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Brandschutzrolltore werden vor allem in Gebäuden mit Publikumsverkehr wie Verbrauchermärkten u. dgl. als Schutz gegen Feuer eingesetzt und im Alarm­ fall, der beispielsweise über entsprechende Sensoren ausgelöst wird, selbst­ tätig geschlossen, um eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern und entspre­ chenden Schutz zu bieten.
Antriebe für Brandschutzrolltore sind bekannt, bei denen nach dem Schließen des Rolltors der Antrieb erst über eine Handbetätigung betriebsbe­ reit gemacht werden kann, durch die die Ankerplatte des vorgesehenen Haftmag­ neten wieder in Anlage an letzteren gebracht wird. Da der Antrieb aber dec­ kenseitig angebracht ist, ist die Haftplatte nur schwierig zu erreichen, so daß das erneute Inbetriebsetzen des Rolltors relativ langwierig und umständ­ lich ist.
Außerdem sind diese bekannten Antriebe schwierig zu justieren und daher auch insoweit wenig bedienungsfreundlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Brandschutzrolltorantrieb gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der bedienungsfreundlicher und ins­ besondere nach dem Alarmfall leichter betriebsbereit zu machen ist.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird erreicht, daß nach dem automatischen, rein mechanischen Schließen des Rolltors die Ankerplatte des Haftmagneten durch Betätigen eines verdeckt angebrachten Schalters und des dadurch bewirkten Fahrens des Rolltors in seine definierte untere Endstellung wieder in Anlage an den Haftmagneten gebracht wird, um das Rolltor wieder betriebsbereit zu haben und damit öffnen zu können. Da bei Ausfall des Akkustroms ebenfalls ein automatisches Schließen des Rolltors erfolgt, ist es auch hier bequem, wenn das Rolltor einfach durch das Wiedereinschalten des Stroms und Fahren in die untere definierte Endstel­ lung wieder betätigbar wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschrei­ bung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt teilweise im Schnitt einen Brandschutzrolltorantrieb in Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt ausschnittweise eine Frontansicht des Antriebs von Fig. 1.
Der dargestellte Brandschutzrolltorantrieb umfaßt einen Elektromotor 1, der mit einer federbeaufschlagten, elektrisch lüftbaren Bremse 2 versehen ist. Die Bremse 2 besitzt einen verschwenkbaren Lüfthebel 3, der drei Positionen einnehmen kann, eine, in der die Bremse 2 gelüftet ist (linke Position in Fig. 1), eine, in der die Bremse 2 handgelüftet ist (rechte in Fig. 1), und eine dritte in Bezug auf die Bremse 2 neutrale mittlere Position. Über eine Kupp­ lung 4, die gleichzeitig als Fliehkraftbremse ausgebildet ist, ist der Motor 1 mit einem Getriebe 5 gekuppelt. Außerdem befindet sich hier eine Arbeits­ strombremse 6, die durch Akkustrom gespeist wird. Der Motor 1 wird dagegen durch Netzstrom versorgt.
Das Getriebe 5 ist ein dreistufiges Stirnrad- oder Planetengetriebe, dessen Abtriebswelle 7 einerseits zum Betätigen eines Rolltors etwa über einen äußeren Kettentrieb dient und andererseits ein Kettenrad eines inneren Ket- tentriebs 8 trägt, der vom Getriebe 5 in einen Steuerautomaten 9 führt, dessen Gehäuse 10 mit dem Gehäuse des Getriebes 5 verschraubt ist.
Der Steuerautomat 9 enthält eine darin drehbar gelagerte Gewindespindel 11, die an einem Ende ein in einer getrennten Kammer des Gehäuses 10 angeord­ netes Kettenrad 12 des inneren Kettentriebs 8 trägt. Auf der Gewindespindel 11 befindet sich verstellbar eine Schaltmutter 13, die zur Betätigung von zwei Endschaltern 14 und 15 Schaltnocken 16 aufweist. Hierbei begrenzen die End­ schalter 14, 15 die untere und obere Lage des Rolltors. Außerdem können si­ cherheitshalber zwei weitere Endschalter vorgesehen sein, die die Funktion der Endschalter 14, 15 übernehmen, falls diese überfahren werden sollten. Der Steuerautomat 9 enthält ferner zwei Schaltschütze für Rechts- und Linkslauf sowie einen Motorschutzschalter, der allpolig manuell schaltbar ist, und einen Arbeitsstromauslöser.
Ferner ist eine Zugstange 17 vorgesehen, die einerseits an dem Lüfthebel 3 angelenkt und andererseits in das Gehäuse 10 des Steuerautomaten 9 geführt und dort durch die Schaltmutter 13 hindurchgeführt sowie endseitig mit einer verstellbaren Mutter 18 als Anschlag versehen ist. An der Außenseite des Ge­ häuses 10 ist ein von dem 24 V-Akkustrom versorgter Haftmagnet 19 angeordnet, der eine stirnseitige, in Richtung der Zugstange 17 bewegliche und gegen Ver­ schwenken gesicherte Ankerplatte 20 besitzt, durch die die Zugstange 17 mit Spiel hindurchgeführt ist. Die mit entsprechendem Gewinde versehene Zugstange 17 besitzt zwei durch Muttern 21, 22 gebildete Anschläge, wobei sich zwischen der lüfthebelseitigen Mutter 21 und der Ankerplatte 20 eine Feder 23 befindet, die die Ankerplatte 20 gegen die weitere gehäuseseitige Mutter 22 drückt, wo­ bei zwischen letzterer und dem Gehäuse 10 eine weitere Feder 24 angeordnet ist. Bei strombeaufschlagtem Haftmagneten 19 drückt dessen Ankerplatte 20 über die gehäuseseitige Mutter 22 und gegen die Kraft der Feder 24 den Lüfthebel 3 in eine neutrale Position, in der die Bremsscheibe der Bremse 2 durch Feder­ kraft festgehalten wird.
Die normale Betätigung des Rolltors erfolgt über entsprechende Schalter 25 für "Auf", "Stop" und "Zu". Bei Betätigen des Schalters "Auf" wird zunächst geprüft, ob auf Feuer oder Rauch ansprechende Sensoren aktiv sind. Ist dies nicht der Fall, erhalten die Bremse 2 und der Motor 1 Strom, so daß das Roll­ tor gehoben wird, bis der Endschalter 15 für die Unterbrechung des Stroms sorgt. - Bei Betätigen des Schalters "Zu" wird der Motor 1 umgepolt, das Rolltor schließt mit Motorkraft, bis der Endschalter 15 den Strom für den Mo­ tor 1 und die Bremse 2 abschaltet. - Bei Betätigen des Schalters "Stop" wird der Strom für den Motor 1 und die Bremse 2 unterbrochen, letztere fällt ein.
Wenn die auf Feuer oder Rauch ansprechenden Sensoren aktiviert werden, d.h. im Alarmfall, wird der Strom zum Haftmagneten 19 unterbrochen. Hierdurch wird die Zugstange 17 durch die Druckfeder 24 - bezogen auf Fig. 1 - nach links verstellt, wodurch der Lüfthebel 3 die Bremse 2 lüftet. Das Rolltor, das durch Eigengewicht, Fremdgewichte oder Federvorspannung einem in Schließrich­ tung gerichteten Drehmoment ausgesetzt ist, fällt - abgebremst durch die Fliehkraftbremse 4 - nach unten. Bei Schließende wird die Zugstange 17 von der Schaltmutter 13 gezogen, da durch das Fallen des Rolltors der innere Ketten­ trieb 8 mitläuft und die Schaltmutter 13 an der Mutter 18 zur Anlage gelangt, so daß der Lüfthebel 3 in eine Position nahe seiner neutralen Stellung bewegt wird. In diesem Zustand befindet sich die Bremse 2 im Zustand "gebremst". Die Welle des Rolltors wird so daran gehindert zu laufen.
Werden beim Schließvorgang die Kontaktleisten an der Unterkante des Rolltors berührt, wird die Arbeitsstrombremse 6 durch Akkustrom erregt, wo­ durch das Rolltor angehalten wird. Nach Loslassen der Kontaktleisten bewegt sich das Rolltor von selbst weiter nach unten. In der unteren Endstellung des Rolltors bleiben die Kontaktleisten wirkungslos.
Bei Ausfall des Akkustroms wird der Haftmagnet 19 stromlos, die Bremse 2 wird dementsprechend über die Druckfeder 24 gelüftet und das Rolltor schließt wie bei einem durch die aktivierten Sensoren hervorgerufenen Alarmzustand.
Um das Rolltor nach Alarm oder Akkustromausfall wieder betriebsbereit zu machen, braucht nur der Akkustrom für den Haftmagneten 19 über einen verdeck­ ten Schalter wieder eingeschaltet zu werden, wobei zugleich das Rolltor in die definierte untere Stellung fährt. Hierdurch bewegt sich der Schaltnocken 16 gegen den Endschalter 15 für die untere Lage des Rolltors und nimmt die Zug­ stange 17 mit, so daß mit Sicherheit die neutrale Position des Lüfthebels 3 erreicht wird. Dann ist auch die Ankerplatte 20 an den Haftmagneten 19 durch die Feder 23 herangefahren worden. Eine Handbetätigung des Lüfthebels 3 kann daher entfallen.
Eine Klemmeinrichtung 26, bestehend aus einem mit dem Gehäuse 10 ver­ bundenen, mittels einer Rändelmutter verstellbaren Klemmelement, ist vorgese­ hen, um die Ankerplatte 20 des Haftmagneten 19 in der in Fig. 1 dargestellten Position festzuklemmen, so daß das Rolltor nach dem Abschalten des Netz- und des Akkustroms offen bleibt, wie es etwa während des Baufortschritts zweckmä­ ßig ist.
Die Endschalter 14, 15 befinden sich auf Spindeln 27, die parallel zur Gewindespindel 11 verlaufen und von entspechenden Gewindebohrungen in den Wandungen des Gehäuses 10 aufgenommen werden, wobei die Spindeln 27 mit einem Ende aus dem Gehäuse 10 herausragen und mittels eines Werkzeugs, etwa einem Schraubendreher, von außen verstellbar sind. Ansonsten sind die Spindeln 27 über entsprechende verdrehsichere Muttern oder Federringe gegen unbeabsich­ tigtes Verdrehen gesichert.
Das Justieren der Mutter 18 für die Zugstange 17 erfolgt in der Weise, daß das Rolltor in die geschlossene Position gebracht, der Haftmagnet 19 mit­ tels der Klemmeinrichtung 26 blockiert und dann die Netzspannung abgeschaltet wird. Dann wird die Mutter 18 an der Schaltmutter 13 zur Anlage gebracht und gesichert.
Mittels eines Handrads 28 kann das Rolltor auch manuell betätigt werden.
Benachbart zur Ankerplatte 20 kann an dem Gehäuse 10 ein weiterer, durch die Ankerplatte 20 betätigbarer Mikroschalter 29 befestigt sein, der im Alarmfall ein Signal zur Betätigung einer Sirene und/oder einer Warnlampe, die durch die Akkuspannung gespeist sind, abgibt.

Claims (5)

1. Brandschutzrolltorantrieb mit einem Elektromotor (1), der mit einer über einen in Lüftstellung durch eine Feder (24) vorgespannten Lüfthebel (3) lüftbaren Bremse (2) versehen und über eine Kupplung (4) mit Fliehkraftbremse mit einem Getriebe (5) gekoppelt ist, mit einer aus einer getrennten Strom­ quelle versorgte Zusatzbremse (6) und mit einem Steuerautomaten (9) mit einem Gehäuse (10), der eine Gewindespindel (11) aufweist, die über einen Ketten­ trieb (8) mit dem Getriebe (5) gekoppelt ist und eine Schaltmutter (13) für die obere und untere Lage des Rolltors begrenzende Endschalter (14, 15) trägt, wobei an der Außenseite des Gehäuses (10) ein Haftmagnet (19) mit einer Anker­ platte (20), die bei stromdurchflossenem Haftmagneten (19) die Federvorspan­ nung des Lüfthebels (3) kompensiert, angeordnet ist, dessen Stromversorgung aus der getrennten Stromquelle im Alarmfall unterbrechbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Lüfthebel (3) mit einer Zugstange (17) gekoppelt ist, die durch die Ankerplatte (20) hindurch in das Gehäuse (10) und durch die Schaltmutter (13) hindurch geführt sowie mit einem Anschlag (18) an dem im Gehäuse (10) befindlichen freien Ende versehen ist, wobei die Feder (24) zwi­ schen einem benachbart zur Ankerplatte (20) angeordneten Anschlag (22) der Zugstange (17), gegen den die Ankerplatte (20) federvorgespannt ist, und dem Gehäuse (10) eingespannt ist.
2. Brandschutzrolltorantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (17) mit Gewinde versehen ist und die Anschläge (18, 21, 22) Muttern sind.
3. Brandschutzrolltorantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ häuse (10) eine getrennte Kammer zur Aufnahme eines mit der Gewindespindel (11) in Eingriff stehenden Kettenrads (12) des Kettentriebs (8) aufweist.
4. Brandschutzrolltorantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschalter (14, 15) auf Gewindespindeln (27), die von Gewindebohrungen im Gehäuse (10) aufgenommen und an einem Ende von außen zugänglich sind, ju­ stierbar angeordnet sind.
5. Brandschutzrolltorantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine über eine Rändelmutter betätigbare Klemmeinrichtung (26) für die Anker­ platte (20) vorgesehen ist.
DE3828484A 1988-08-22 1988-08-22 Brandschutzrolltorantrieb Expired - Fee Related DE3828484C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828484A DE3828484C2 (de) 1988-08-22 1988-08-22 Brandschutzrolltorantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828484A DE3828484C2 (de) 1988-08-22 1988-08-22 Brandschutzrolltorantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3828484A1 DE3828484A1 (de) 1990-03-01
DE3828484C2 true DE3828484C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=6361353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828484A Expired - Fee Related DE3828484C2 (de) 1988-08-22 1988-08-22 Brandschutzrolltorantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828484C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839961C1 (de) * 1998-09-02 1999-12-02 Rhein Getriebe Gmbh Brandschutzrolltorantrieb
DE19839959C1 (de) * 1998-09-02 1999-12-02 Rhein Getriebe Gmbh Brandschutzrolltorantrieb
DE102012001829A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Stöbich Brandschutz GmbH Rauch- oder Brandschutzvorrichtung
DE102015103133A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Becker-Antriebe Gmbh Antriebe mit Torsionsfeder für eine Schließvorrichtung einer Gebäudeöffnung
CN111719982A (zh) * 2020-06-02 2020-09-29 南京天普机电产品制造有限公司 一种具有防夹功能的高铁车门

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004750U1 (de) * 1990-04-26 1991-08-22 Koch, Hubert, 8044 Unterschleissheim, De
EP0678650B1 (de) * 1994-03-04 1997-10-15 Genker Maschinenfabriek N.V./S.A. Elektromotorischer Antrieb für einen Öffnungsabschluss mit einer Federdruckbremse
AT412898B (de) * 2002-07-31 2005-08-25 Knorr Bremse Gmbh Türantrieb, insbesondere die türverriegelung
DE102004004526A1 (de) * 2003-01-21 2004-08-05 Gesellschaft für physikalische Technologie und Elektronik mbH Brandschutzantrieb eines selbstschließenden Öffnungsabschlusses
DE102015103586A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Becker-Antriebe Gmbh Antrieb für einen Behang mit einer Notversorgung für eine elektronische Endabschaltung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839961C1 (de) * 1998-09-02 1999-12-02 Rhein Getriebe Gmbh Brandschutzrolltorantrieb
DE19839959C1 (de) * 1998-09-02 1999-12-02 Rhein Getriebe Gmbh Brandschutzrolltorantrieb
DE102012001829A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Stöbich Brandschutz GmbH Rauch- oder Brandschutzvorrichtung
DE102012001829B4 (de) * 2012-02-01 2015-07-23 Stöbich Brandschutz GmbH Rauch- oder Brandschutzvorrichtung
DE102015103133A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Becker-Antriebe Gmbh Antriebe mit Torsionsfeder für eine Schließvorrichtung einer Gebäudeöffnung
CN111719982A (zh) * 2020-06-02 2020-09-29 南京天普机电产品制造有限公司 一种具有防夹功能的高铁车门
CN111719982B (zh) * 2020-06-02 2021-10-15 南京天普机电产品制造有限公司 一种具有防夹功能的高铁车门

Also Published As

Publication number Publication date
DE3828484A1 (de) 1990-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333865T2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Sicherheitsvorrichtung
DE69723046T2 (de) Automatisches fallschutzgerät für grosse höhenarbeit
DE3312382A1 (de) Automatische tuerbetaetigungsvorrichtung fuer pendeltueren
DE2910703A1 (de) Hydraulischer tuerschliesser
DE3828484C2 (de) Brandschutzrolltorantrieb
DE1708424A1 (de) Selektive elektromechanische Betaetigungsvorrichtung
EP1870552A2 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
AT411283B (de) Steuerung der bewegung einer schiebe- bzw. schwenkschiebetür in ihrem schliessendbereich
DE2450678A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen antrieb, insbesondere fuer einen aufzug- oder hebezeugantrieb
DE2649435A1 (de) Tuerantriebseinheit
CH665874A5 (de) Tuerantrieb zum vollautomatischen oeffnen und schliessen einer schiebetuere.
CH685221A5 (de) Antrieb für Türen, Tore oder Klappen.
DE1584175B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare tuerfluegel
EP3153647A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur betätigung eines türdrückers
DE3506740A1 (de) Rotationsdaempfer fuer schliessantriebe von schwenktueren, schiebetueren oder dergleichen
EP0902152A1 (de) Karusselldrehtür mit Drehgeschwindigkeitsbegrenzung
EP1870553B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE29811584U1 (de) Elektrisches Gerät
DE10106674A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Dreh-oder Schiebetor
DE1650522B1 (de) Ventilantrieb mit einem elektromotor und endschaltern
DE2503238A1 (de) Abrollsicherung fuer elektromotorisch betaetigte rolltore
EP0864338B1 (de) Vorrichtung zur verzögerten Betätigung eines Ventils
CH716195A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Tür- oder Fensterantriebs. Titel 1: Steuerung für Tür- oder Fensterantrieb.
DE3444215A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines tores, insbesondere schiebetores
DE3148481A1 (de) "zeitgesteuerter fensterschliesser"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee