DE29811584U1 - Elektrisches Gerät - Google Patents

Elektrisches Gerät

Info

Publication number
DE29811584U1
DE29811584U1 DE29811584U DE29811584U DE29811584U1 DE 29811584 U1 DE29811584 U1 DE 29811584U1 DE 29811584 U DE29811584 U DE 29811584U DE 29811584 U DE29811584 U DE 29811584U DE 29811584 U1 DE29811584 U1 DE 29811584U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
electrical device
lever
front flap
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29811584U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE29811584U priority Critical patent/DE29811584U1/de
Priority to JP18362799A priority patent/JP4276737B2/ja
Publication of DE29811584U1 publication Critical patent/DE29811584U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1411Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting box-type drawers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1402Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
    • H05K7/1409Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by lever-type mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (20)

1. Elektrisches Gerät, umfassend einen Gehäuserahmen (1) mit einer Vorderseite (2), welche mit einer Frontklappe (5) ab­ deckbar ist, die im vorderseitigen Bereich des Gehäuserah­ mens (1) um eine erste Achse (7) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein um die erste Ach­ se (7) schwenkbar gelagerter Hebel (10) vorgesehen ist, des­ sen erster Endabschnitt (11) mit einem im vorderseitigen Be­ reich an dem Gehäuserahmen (1) festgelegtem Drehgelenk ver­ bunden ist und dessen zweiter Endabschnitt (12) mit einer an dem Gehäuserahmen (1) angeordneten und mittels eines An­ triebsmotors verstellbaren Verstelleinrichtung (30, 40, 50) gekoppelt ist, wobei der Hebel (10) mittels der Verstellein­ richtung in einem Winkelbereich um die erste Achse (7) schwenkbar ist, daß zwischen dem ersten Endabschnitt (11) und dem zweiten Endabschnitt (12) des Hebels (10) ein Zahn­ rad (15) auf dem Hebel drehbar gelagert ist, welches Zahnrad (15) um eine zu der ersten Achse (7) parallele zweite Achse (16) drehbar ist, daß im frontseitigen Bereich des Gehäu­ serahmens (1) ein konzentrisch zu der ersten Achse (7) ver­ laufendes, innenverzahntes erstes Zahnradsegment (9) an dem Gehäuserahmen (1) feststehend angeordnet ist, dessen Zähne der ersten Achse (7) zugewandt sind, daß an der Innenseite (22) der Frontklappe ein konzentrisch zu der ersten Achse (7) verlaufendes, außenverzahntes zweites Zahnradsegment (24) festgelegt ist, dessen Zähne von der ersten Achse (7) abgewandt sind, und daß das auf dem Hebel (10) angeordnete Zahnrad (15) mit dem ersten Zahnradsegment (9) und zugleich mit dem zweiten Zahnradsegment (24) derart in Eingriff steht, daß beim Schwenken des Hebels (10) um die erste Achse (7) das Zahnrad (15) auf dem feststehenden ersten Zahnrad­ segment (9) abrollt und dabei eine Drehung des an der Front­ klappe (5) festgelegten zweiten Zahnradsegments (24) um die erste Achse (7) und damit ein Schwenken der Frontklappe (5) um die erste Achse bewirkt (Fig. 1).
2. Elektrisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verstelleinrichtung (30, 40, 50) eine um eine zu der ersten Achse (7) parallele dritte Achse (55) drehbar ge­ lagerte Kurbel (30) aufweist, welche Kurbel (30) einen auf der dritten Achse (55) gelagerten Achsschenkel (32) und ei­ nen von dem Achsschenkel (32) abstehenden Kurbelarm (31) um­ faßt, wobei das von dem Achsschenkel (32) abgewandte Ende (33) des Kurbelarms mit einem parallel zu der dritten Achse (55) abstehenden Koppelglied (36) versehen ist, welches Kop­ pelglied (36) in eine an dem zweiten Endabschnitt (12) des Hebels (10) ausgebildete Kulissenführung (17) eingreift (Fig. 4).
3. Elektrisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kulissenführung (17) in Form einer Längsnut an dem Hebel (10) ausgebildet ist, welche Längsnut sich im Be­ reich der Verstelleinrichtung (30, 40, 50) an dem zweiten En­ dabschnitt (12) des Hebels (10) entlang des Hebels radial zur ersten Achse (7) erstreckt (Fig. 1).
4. Elektrisches Gerät nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Längsnut (17) als eine im Querschnitt mit Hinterschneidungen (18) versehene Formnut ausgebildet ist, und daß das Koppelglied (36) in Form eines von dem Kurbelarm (31) parallel zu der dritten Achse (55) abstehenden Zapfens ausgestaltet ist, wobei das von dem Kurbelarm (31) abweisen­ de Ende (37) des Zapfens (36) komplementär zum Querschnitt der Längsnut (17) ausgebildet ist und in der Längsnut (17) gleitverschiebbar gelagert ist (Fig. 2, Fig. 4).
5. Elektrisches Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß an dem Geräterahmen (1) ein erster Anschlag (64) ausgebildet ist, an die Frontklappe (5) im ge­ öffneten Zustand zur Anlage gelangt, und daß an dem Gerä­ terahmen (1) ein zweiter Anschlag (65) ausgebildet ist, an welchem die Frontklappe (5) im geschlossenen Zustand zur An­ lage gelangt (Fig. 5).
6. Elektrisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verstelleinrichtung (30, 40, 50) ein die Kurbel (30) antreibendes, außenverzahntes Antriebszahnrad (40) um­ faßt, das um die dritte Achse (55) drehbar gelagert ist und über eine Rutschkupplung (60) reibschlüssig mit der Kurbel (30) verbunden ist (Fig. 4).
7. Elektrisches Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Antriebszahnrad (40) in ein Schneckenrad (50) unter Ausbildung eines Schneckengetriebes eingreift, welches Schneckenrad (50) an dem Gehäuserahmen (1) drehbar gelagert ist und mit dem Antriebsmotor gekoppelt ist.
8. Elektrisches Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß an dem Gehäuserahmen (1) ein erster Schalter (68) vorgesehen ist, welcher beim Öffnen der Frontklappe (5) von dem Hebel (10) oder dem Kurbelarm (31) betätigt wird, bevor die Frontklappe (5) ihre Endstellung an dem ersten Anschlag (64) erreicht, und daß an dem Gehäuserahmen (1) ein zweiter Schalter (69) vorgesehen ist, welcher beim Schließen der Frontklappe (5) von dem Hebel (10) oder dem Kurbelarm (31) betätigt wird, bevor die Frontklappe (5) ihre Endstellung an dem ersten Anschlag (65) erreicht (Fig. 3).
9. Elektrisches Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der erste Schalter (68) und der zweite Schalter (69) als Kipphebelschalter ausgebildet sind.
10. Elektrisches Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Schalter (68) und der zweite Schalter (69) mit dem Antriebsmotor elektrisch verbunden sind und daß bei einer Betätigung des ersten Schalters oder des zweiten Schalters der Antriebsmotor ein- oder abgeschal­ tet wird.
11. Elektrisches Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Schalter (68) und der zweite Schal­ ter (69) über je ein Zeitverzögerungselement elektrisch mit dem Antriebsmotor verbunden sind und daß bei einer Betäti­ gung des ersten oder des zweiten Schalters der Antriebsmotor erst nach Ablauf einer Verzögerungszeit abgeschaltet wird, welche Verzögerungszeit so bemessen ist, daß die Frontklappe (5) ihre durch den ersten Anschlag (64) und den zweiten An­ schlag (65) festgelegte Endstellung beim Öffnen oder Schlie­ ßen erreicht.
12. Elektrisches Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Achsschenkel (32) der Kurbel (30) hohlzylinder­ förmig mit einer Innenwandung und einer Außenwandung (34) ausgebildet ist und mit der Innenwandung auf einen an dem Gehäuserahmen (1) festgelegten, konzentrisch um die dritte Achse (55) angeordneten Lagerbolzen (48) unter Ausbildung eines Drehgelenkes aufgeschoben ist (Fig. 4).
13. Elektrisches Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rutschkupplung (60) eine konzentrisch um die dritte Achse (55) angeordnete Schraubenfeder umfaßt, wo­ bei der Innenradius der Schraubenfeder (60) kleiner als der Außendurchmesser des Achsschenkels (32) ausgebildet ist und die Schraubenfeder (60) derart auf die Außenwandung (34) des hohlzylinderförmigen Achsschenkels (32) aufgeschoben ist, daß sich die Wicklungen (63) der Schraubenfeder (60) unter Federvorspannung mit einer radial zur dritten Achse (55) ge­ richteten Kraft an die Außenwandung (34) des Achsschenkels (32) andrücken (Fig. 4).
14. Elektrisches Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Ende (61) der Schraubenfeder (60) an einer Seitenfläche (41) des Antriebszahnrads (40) festgelegt ist (Fig. 4).
15. Elektrisches Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wicklungssinn der Schraubenfeder (60) der­ art gewählt ist, daß beim motorischen Öffnen der Frontklappe (5) das mit dem einen Ende (61) der Schraubenfeder (60) fest verbundene Antriebszahnrad (40) sich entgegen des Wicklungs­ sinns der Schraubenfeder (60) dreht, und daß sich beim moto­ rischen Schließen der Frontklappe (5) das mit dem einen Ende (61) der Schraubenfeder (60) fest verbundene Antriebszahnrad (40) im Wicklungssinn der Schraubenfeder (60) dreht.
16. Elektrisches Gerät nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossener, an der Vorderseite (2) des Gehäuserahmens (1) anliegender Front­ klappe (5) der Winkel zwischen dem Hebel (10) und dem Kur­ belarm (31) so bemessen ist, daß bei einem von außen an der Frontklappe (5) angreifenden Drehmoment, das von dem Hebel auf die Kurbel übertragene Drehmoment kleiner als die dem Drehmoment entgegenwirkende Selbsthemmung ist (Fig. 2).
17. Elektrisches Gerät nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß bei geöffneter Frontklappe (5) der Winkel zwischen dem Hebel (10) und dem Kurbelarm (31) so bemessen ist, daß beim manuellen Schließen der Frontklappe (5), das von dem Hebel (10) auf die Kurbel (30) übertragene Drehmoment größer als die dem Drehmoment entge­ genwirkende Selbsthemmung ist (Fig. 3).
18. Elektrisches Gerät nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt der Front­ klappe (5) im geschlossenen Zustand der Frontklappe oberhalb der ersten Achse (7) angeordnet ist.
19. Elektrisches Gerät nach einem der vorstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Frontklappe (5) und dem Gehäuserahmen ein Federelement (70) wirksam ist, wobei die Spannkraft des Federelementes die Drehbewegung der Frontklappe beim Öffnen unterstützt (Fig. 5).
20. Elektrisches Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hebel (10) über eine Zugfeder (70) mit dem Gehäuserahmen (1) verbunden ist, wobei die Spannkraft der Zugfeder (70) die Drehbewegung des Hebels (10) beim Öffnen unterstützt.
DE29811584U 1998-07-01 1998-07-01 Elektrisches Gerät Expired - Lifetime DE29811584U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811584U DE29811584U1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Elektrisches Gerät
JP18362799A JP4276737B2 (ja) 1998-07-01 1999-06-29 電気機器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29811584U DE29811584U1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Elektrisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29811584U1 true DE29811584U1 (de) 1999-11-18

Family

ID=8059179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29811584U Expired - Lifetime DE29811584U1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Elektrisches Gerät

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4276737B2 (de)
DE (1) DE29811584U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962817A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Mannesmann Vdo Ag Elektronisches Gerät
WO2005016696A1 (de) 2003-08-08 2005-02-24 Dr. Schneider Engineering Gmbh Sperre zum verhindern einer fehlbedienung einer klappe
EP1810886A1 (de) * 2004-10-29 2007-07-25 Kabushiki Kaisha Kenwood Anzeigetafelansteuermechanismus für elektronische vorrichtung
WO2018213265A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-22 Apex Industrial Technologies Llc Motorized door assembly with safety features for heated cabinet

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100457509C (zh) * 2005-02-01 2009-02-04 乐金电子(惠州)有限公司 锁止铰链组件及应用该组件实现下弹开方式的音响装置
JP4966134B2 (ja) * 2007-08-27 2012-07-04 アルパイン株式会社 車載用機器のパネル装置
CN104717863B (zh) * 2013-12-17 2017-10-10 华为技术有限公司 扳手组件及通信产品
CN111954403B (zh) * 2019-05-17 2022-06-14 湖北欧安电气股份有限公司 一种电气设备自动化控制柜

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962817A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Mannesmann Vdo Ag Elektronisches Gerät
WO2005016696A1 (de) 2003-08-08 2005-02-24 Dr. Schneider Engineering Gmbh Sperre zum verhindern einer fehlbedienung einer klappe
DE10336506B3 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Schneider Eng Gmbh Sperre zum Verhindern einer Fehlbedienung einer Klappe
EP1810886A1 (de) * 2004-10-29 2007-07-25 Kabushiki Kaisha Kenwood Anzeigetafelansteuermechanismus für elektronische vorrichtung
EP1810886A4 (de) * 2004-10-29 2012-08-29 Jvc Kenwood Corp Anzeigetafelansteuermechanismus für elektronische vorrichtung
WO2018213265A1 (en) * 2017-05-15 2018-11-22 Apex Industrial Technologies Llc Motorized door assembly with safety features for heated cabinet
US11913273B2 (en) 2017-05-15 2024-02-27 Apex Industrial Technologies Llc Motorized door assembly with safety features for heated cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
JP4276737B2 (ja) 2009-06-10
JP2000036186A (ja) 2000-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312382C2 (de)
DE3341701C2 (de)
DE3734392C2 (de) Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
DE102005053560B4 (de) Elektromechanischer Antrieb für ein Tor oder dergleichen
DE102006028875B3 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE3118634C2 (de) Verstellantrieb mit Schlingfederbremselement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Fensterheber
DE29811584U1 (de) Elektrisches Gerät
DE3423520A1 (de) Vorrichtung zum schnellverstellen einer spiegelplatte in einem spiegelgehaeuse, insbesondere bei einem fahrzeug-rueckspiegel
DE10320148A1 (de) Kraftfahrzeug-Türbremse
DE4305094C1 (de) Bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE19706209A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung, insbesondere Endabschaltung einer motorischen Antriebsvorrichtung einer Wickelwelle eines Rolladens, Garagentors o. dgl.
DE3828484C2 (de) Brandschutzrolltorantrieb
DE2901043C2 (de)
DE102006028881B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
EP1870553B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE10318674A1 (de) Betätigungseinrichtung
EP1870550B1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE2116204B2 (de) Stellvorrichtung für lotrechte verschiebbare Scheiben von Kraftfahrzeugfenstern
DE19532262B4 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
EP1102908B1 (de) Türfeststeller
DE19544594A1 (de) Pendeltür
DE19832502C2 (de) Türfeststeller
DE3600411C2 (de)
DE19855697A1 (de) Federbruchsicherung
DE3311369C2 (de) Zeitverzögerter Fensterschließer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19991223

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20020725

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20041117

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070201