DE102004004526A1 - Brandschutzantrieb eines selbstschließenden Öffnungsabschlusses - Google Patents

Brandschutzantrieb eines selbstschließenden Öffnungsabschlusses Download PDF

Info

Publication number
DE102004004526A1
DE102004004526A1 DE200410004526 DE102004004526A DE102004004526A1 DE 102004004526 A1 DE102004004526 A1 DE 102004004526A1 DE 200410004526 DE200410004526 DE 200410004526 DE 102004004526 A DE102004004526 A DE 102004004526A DE 102004004526 A1 DE102004004526 A1 DE 102004004526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
opening closure
brake
locking
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410004526
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Rose
Heinz Dr. Laurs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fur Physikalische Technologie und Elektronik Mbh
PHYSIKALISCHE TECHNOLOGIE und
Original Assignee
Gesellschaft fur Physikalische Technologie und Elektronik Mbh
PHYSIKALISCHE TECHNOLOGIE und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fur Physikalische Technologie und Elektronik Mbh, PHYSIKALISCHE TECHNOLOGIE und filed Critical Gesellschaft fur Physikalische Technologie und Elektronik Mbh
Priority to DE200410004526 priority Critical patent/DE102004004526A1/de
Publication of DE102004004526A1 publication Critical patent/DE102004004526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/242Actuation thereof by automatically acting means using threshold speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/50Weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/452Control modes for saving energy, e.g. sleep or wake-up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/532Emergency braking or blocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festhalten (Arretieren) eines selbstschließenden Öffnungsabschlusses in seinem geöffneten Zustand durch ein Sperrteil, wobei nach Aufhebung des Festhaltens der Öffnungsabschluss durch eine gespeicherte Energie schließt. Zum Festhalten (Arretieren) des Öffnungsabschlusses in seinem geöffneten Zustand steht das Sperrteil in einer Position, in der es form- oder kraftschlüssig den Öffnungsabschluss ohne Energiezufuhr festhält und zum Lösen des Festhaltezustandes das Sperrteil durch Energiezufuhr in seine Freigabestellung bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festhalten (Arretieren) eines selbstschließenden Öffnungsabschlusses in seinem geöffneten Zustand durch ein Sperrteil, wobei nach Aufhebung des Festhaltens der Öffnungsabschluss durch eine gespeicherte Energie schließt.
  • Es sind Brandschutzantriebe bekannt, bei denen bei einem Brandfall der Öffnungsabschluss, zum Beispiel ein schweres Metallrolltor durch sein Gewicht herunterfällt, da durch die fehlende Spannung über eine Auslöseeinrichtung die Bremse gelöst wird. Eine solche Konstruktion bedingt zudem weiteren technischen Aufwand, um das Rolltor in den Endlagen sicher und zerstörungsfrei abzubremsen und wieder betriebsfähig zu machen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass bei höchster Sicherheit ein einfacher technischer Aufbau und eine einfache Bedienung gegeben sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zum Festhalten (Arretieren) des Öffnungsabschlusses in seinem geöffneten Zustand das Sperrteil in einer Position steht, in das es form- oder kraftschlüssig den Öffnungsabschluss ohne Energiezufuhr festhält und zum Lösen des Festhaltezustandes das Sperrteil durch Energiezufuhr in seine Freigabestellung bewegbar ist.
  • Diese Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass zum Festhalten (Arretieren) des Öffnungsabschlusses in seinem geöffneten Zustand die Bremse in einer Position steht, in der sie als Betriebsbremse form- oder kraftschlüssig den Öffnungsabschluss ohne Energiezufuhr festhält und zum Lösen des Festhaltezustandes die Bremse durch Energiezufuhr in ihre Freigabestellung bewegbar ist.
  • Damit können Bremse und Auslösevorrichtung vom selben Teil gebildet sein, das heißt die Bremse bildet die Auslösevorrichtung.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Konstruktion bremst die Bremse ohne Strom (Ruhestrombremse), während bei den bekannten Vorrichtungen mit Strom gebremst wird (Arbeitsstrombremse). Die Bremse wird damit in einer neuen Weise benutzt, da sie alle Anforderungen erfüllt.
  • Eine solche Konstruktion hat unter anderem die folgenden Vorteile:
    • – Kein System zur Rücksetzung der Haltevorrichtung nach dem Auslösefall erforderlich,
    • – Vereinfachte Prüfmöglichkeit für den Betreiber,
    • – Einfachste Inbetriebnahme
    • – Anschalten des USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) mit automatischer Anschlusserkennung,
    • – Programmieren der Endpositionen über USV,
    • – Kosteneinsparungen im Einkauf und bei der Montage,
    • – Günstige Dimensionierung der Energieversorgung der Feststellvorrichtung,
    • – Automatische Gegenstandserkennung im Schließbereich mit Signalisierung,
    • – Tandemfunktionen durchführbar (2 Antriebe über ein USV),
    • – Ereignisspeicher,
    • – Vernetzungsmöglichkeit,
    • – Informationsanzeigen über Display
  • Nach Erreichen der Endposition „Zu" ist die Anlage nach Reset der Rauchmelder automatisch wieder elektrisch betriebsbereit.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird zusammen mit weiteren Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Der nicht dargestellte Öffnungsabschluss kann ein Rolltor, ein Sektionaltor, ein Schiebetor, ein Hubtor, ein Drehtor, ein Folientor, ein Falttor oder ein Vorhang sein und wird im Ausführungsbeispiel nach der Zeichnung von der Abtriebswelle 1 eines Getriebes 2 bewegt, das von einem Elektromotor 3 angetrieben wird, wobei zwischen Getriebe und Motor eine Fliehkraftbremse 4 geschaltet ist, die dafür sorgt, dass der Öffnungsabschluss durch sein Gewicht nicht zu schnell schließt.
  • Die Welle des Motors 3 ist auf der dem Getriebe 2 gegenüberliegenden Seite mit einer 24-Volt-Federdruckbremse 5 verbunden. Die Federdruckbremse 5 arbeitet sowohl als Betriebsbremse als auch als Sicherheitsbremse und als Auslösemechanismus im Auslösefall. Sie öffnet unter Spannung und schließt mechanisch durch Federkraft. Als unterbrechungsfreie Stromversorgung sichert und überwacht ein USV-Gerät 6 die Stromversorgung der Brandmelder und Feststelleinrichtung und die Notstromversorgung bei Netzausfall. Im Auslösefall (Brand, Prüfung, etc.) steuert das USV-Gerät 6 die 24-Volt-Federdruckbremse 5 im Antrieb, indem es diese öffnet und das Tor sich durch Schwerkraft schließen lässt.
  • Der Personenschutz ist dadurch gewährleistet, dass beim Schließen des Tores die Kontaktleiste 8 bei Berührung den Bremsstrom unterbricht und das Tor gestoppt wird. Bei Freigabe der Kontaktleiste wird die Bremse 5 bestromt, öffnet wieder und das Tor setzt seinen mechanischen Schließvorgang fort.
  • In dem in der Praxis äußerst seltenen Fall, dass die Verbindung zwischen Stromversorgungsgerät USV 6 und Brandschutzantrieb teilweise oder ganz unterbrochen ist (Kabelbruch, Vandalismus, Ausfall USV-Gerät, etc.), übernimmt eine im Brandschutzantrieb untergebrachte, separate Notstromeinrichtung 7 das definierte Ansteuern der 24-Volt-Federdruckbremse und sorgt auch für diesen Fall für einen mechanischen Zulauf des Tores. Zusätzlich ist auch in dieser Situation der Personenschutz über die Kontaktleiste 8 gewährleistet.
  • Durch die Redundanz der Stromversorgung für die 24-Volt-Federdruckbremse 5 gewährleistet dieses Konzept, dass für jeden Auslösevorgang die Bestromung der 24-Volt-Federdruckbremse sichergestellt ist.
  • Die Notstromversorgungseinrichtungen arbeiten unabhängig voneinander und werden permanent überwacht. Bei Defekt wird frühzeitig ein Signal (zum Beispiel Lampe oder Hupe) ausgegeben.
  • Funktionsprinzip
  • System 1 – USV, vorrangig:
  • Die Brandschutzfunktion wird durch das kontrollierte Regeln einer Federdruckbremse 5 erfüllt. Die Federdruckbremse bremst durch mechanische Energie und lüftet (öffnet) durch elektrische Energie. Vorrangig versorgt das USV die Bremse mit elektrischer Energie, wodurch der mechanische Zulauf gesichert und auch der mehrfache elektrische Betrieb möglich ist. Sicherheitsstop bei Betätigen der Kontaktleiste, Bremsung in Zu-Position durch Sensorauswertung. Ein Vorteil besteht darin, dass ein längerer Personenschutz gewährleistet ist, da bei Betätigung der Kontaktleiste der Verbraucher vom USV getrennt wird. Eine Logik stellt sicher, dass auch bei einem im Brandfall auftretenden Defekt der Leiste eine weitere Zufahrt erfolgt.
  • System 2 – Notakku, übergeordnet:
  • Der Ausfall des USV, fehlende Impulse bei ausgelöstem Alarm oder Kabelunterbrechungen zur USV werden registriert. In den Fällen findet eine sofortige Auslösung statt. Die Notakkus übernehmen die Ansteuerung der Bremse. Ein gesicherter Zulauf ist gewährleistet. Der Anschluss des USV wird automatisch registriert.
  • Montage, Inbetriebnahme, Baustrom etc.:
  • Die Montage des Antriebes ist ohne Strom möglich, da die Bremse das Tor hält. Inbetriebnahme bzw. Einstellfahrten mit Baustrom ist ohne Anschluss des USV möglich.
  • Mit dem Steuerautomat kann der Antrieb eingebaut, programmiert und elektrisch betrieben werden wie ein normales Tor. Die Programmierung wird in einem nichtflüchtigen Speicher gesichert, wenn der Baustrom abgeklemmt wird. Die Kontaktleiste ist am Antrieb angeklemmt, womit das Tor gesichert ist.
  • Die Monteure haben vor Ort nur das Netz an den auf den Antrieb montierten separaten Hauptschalter anzuschließen. Der Monteur steckt das Service-Bedienteil in die ausgeführte Kupplung. Mit den Tastern des Bedienteils können die Endstellungen programmiert werden. Weiter ist nur noch die Kontaktleiste und/oder die Torraumüberwachung anzuklemmen. Damit ist die Inbetriebnahme abgeschlossen. Ein Einstellen der Bremsung bei mechanischem Zulauf ist nicht erforderlich. Das USV wird über ein Verlängerungskabel einfach an den Antrieb angekuppelt. Nach Anschluss des USV ist die Anlage automatisch betriebsbereit. Es muss nur eine Funktionsprüfung durchgeführt werden. Durch das BUS-System ist eine Nachprogrammierung oder auch Neuprogrammierung vom USV-Gerät aus möglich.
  • Monatliche Prüfungen durch den Betreiber:
  • Durch Auslösen der Rauchmelder kann die Funktionalität der Anlage geprüft werden. Nach Auslösen läuft die Anlage mechanisch Zu. Die Kontaktleiste stoppt das Tor.
  • Wesentlicher Vorteil:
  • Nach Erreichen der Endposition „Zu" ist die Anlage nach Reset der Rauchmelder automatisch wieder elektrisch betriebsbereit.
  • Jährliche Prüfung:
  • Beide Systeme können geprüft werden. System 1 durch Aktivieren der Rauchmelder. System 2 durch Abkuppeln des USV.
  • Netzausfall:
  • Bei einem Netzausfall wird die Spannungsversorgung durch die USV gewährleistet. Die Funktionstüchtigkeit der Anlage muss dabei 4 Stunden aufrecht erhalten werden.
  • Durch das Konzept sind sogar noch längere Ausfallzeiten zu überbrücken. Die Akkus werden durch das USV auf ihren Ladezustand geprüft. Das USV kann dadurch rechtzeitig die Bremse lüften, womit ein mechanischer Zulauf mit Personenschutz gewährleistet wird. Sollte das USV dabei feststellen, dass die eigene Akkukapazität zum Öffnen der Bremse nicht ausreichend ist (keine Fahrimpulse vom Antrieb), wird das Auslösen durch das redundante System 2 gewährleistet.
  • Funktionserweiterungen:
  • Durch Einsatz von Prozessortechnologie ist ein erweiterter Funktionsumfang möglich, zum Beispiel Ampelansteuerungen, Vernetzungstechnologie mit Statusanzeige für das USV und den Antrieb. Dazu ist ein Ereignisspeicher möglich für zum Beispiel Übergabe-Prüfprotokolle etc., zur Kontrolle der durchgeführten monatlichen Prüfungen oder für Statistiken. Sogar eine Fernwartung ist möglich.
  • Damit liegt der erfindungsgemäßen Entwicklung das folgende neue Konzept zugrunde:
  • Invertierte Bremse:
  • Bremsen stromlos: Bei Ansprechen der Sicherheitseinrichtungen und in den Endlagen wird kein Strom verbraucht. Bei Netzausfall kann dieser Zustand, zum Beispiel Personenschutz länger aufrecht erhalten werden.
  • Eigene Stromversorgung mit Akkupufferung im Antrieb:
  • Alle Funktionen bleiben erhalten, auch bei Ausfall oder Abriss der USV Anlage. Das Tor fährt definiert in die Schließposition mit Personenschutz, auch wenn es nicht brennt. Alle anderen Systeme fahren unkontrolliert ohne Personenschutz runter.
  • Elektronische Endschalter:
  • Einfaches und genaue Einstellung der Schließpositionen Die Schließposition wird auch im Auslösefall exakt angefahren Permanente Überwachung der Funktion der Bremse, nicht nur bei der Wartung.
    Überwachung des Verschleißes der Bremse (Schlupfüberwachung)
  • Redundante Sicherheitseinrichtung (Klasse 3)
  • Sicherheitsleiste und Lichtschranke nach Tornormen Redundanter Auslösemechanismus
  • Temperaturfühler (Gehäusetemperatur):
  • Bei Hitzeentwicklung in geschlossenen Decken kann, falls die Rauchmelder noch nicht aktiviert wurden, das Tor geschlossen werden, bevor wichtige Systemkomponenten vom Antrieb oder Elektronik zerstört werden.
  • Montage:
  • Montage, Inbetriebnahme, Einstellungen oder Service sind ohne USV möglich, da neben der USV Anlage der Antrieb selbst die Stromversorgung der Bremse zur Verfügung stellt. Wichtig, da in der Regel zunächst nur der Antrieb montiert wird und die Deckenverkleidung geschlossen wird. Andere Systeme müssen mechanisch arretiert werden oder mit einer Hilfsspannung versehen werden.
  • Elektrische Bremsüberwachung:
  • Die Spule des Bremsmagneten wird elektrisch überwacht. Bei Ausfall wird ein Störungsalarm ausgegeben.
  • Wechseln oder Störung der USV-Anlage
  • Das Wechseln der USV Anlage oder Reparaturen kann ohne Eingriff oder sonstige Maßnahmen am BS-Antrieb erfolgen.
  • Sonstiges:
  • Durch die Steuerungselektronik im BS-Antrieb können sämtliche Vorgänge gespeichert werden und das Einhalten der Wartungsintervalle überprüft werden.
  • Durch Erweiterung der Steuerungselektronik des BS-Antriebs durch die vollständige USV-Elektronik und USV-Technik kann das aufwendige und kostenintensive getrennt zu installierende USV Gerät entfallen. Brandmelder, Sicherheitseinrichtung und Bedienelemente werden direkt am BS Antrieb angeschlossen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Festhalten (Arretieren) eines selbstschließenden Öffnungsabschlusses in seinem geöffneten Zustand durch ein Sperrteil (5), wobei nach Aufhebung des Festhaltens der Öffnungsabschluss durch eine gespeicherte Energie schließt, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festhalten (Arretieren) des Öffnungsabschlusses in seinem geöffneten Zustand das Sperrteil (5) in einer Position steht, in das es form- oder kraftschlüssig den Öffnungsabschluss ohne Energiezufuhr festhält und zum Lösen des Festhaltezustandes das Sperrteil (5) durch Energiezufuhr in seine Freigabestellung bewegbar ist.
  2. Brandschutzantrieb mit einem Elektromotor, durch den über ein Getriebe ein Öffnungsabschluss insbesondere ein Rolltor anhebbar ist, wobei eine Bremse angeordnet ist, die den Öffnungsabschluss in seinem geöffneten Zustand hält und wobei der Öffnungsabschluss im Brandfall durch eine gespeicherte Energie insbesondere durch sein Gewicht in seine Schlussstellung bewegbar ist, so dass im Brandfall eine Auslösevorrichtung die Schließung mittels gespeicherte Energie einleitet, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festhalten (Arretieren) des Öffnungsabschlusses in seinem geöffneten Zustand die Bremse (5) in einer Position steht, in der sie als Betriebsbremse form- oder kraftschlüssig den Öffnungsabschluss ohne Energiezufuhr festhält und zum Lösen des Festhaltezustandes die Bremse (5) durch Energiezufuhr in ihre Freigabestellung bewegbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse die Auslösevorrichtung bildet.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse auch als Sicherheitsbremse dient.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteil (5) von einer Federdruckbremse oder Permanentmagnetbremse gebildet wird, deren Feder oder Magnetfeld den Reibschluss zum Festhalten des Öffnungsabschlusses erzeugt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energiespeicher (7) vorgesehen ist, durch den das Sperrteil (5) in seiner entsperrten Stellung bewegbar ist und gehalten wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher ein elektrischer, ein hydraulischer, ein pneumatischer oder ein mechanischer Speicher ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (7) mit der Feststellvorrichtung eine Einheit bildet.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Feststellvorrichtung ein Motor (3) und ein Getriebe (2) angeschlossen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Motor (3), Getriebe (2), Feststellvorrichtung und Energiespeicher (7) eine Einheit bilden.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsabschluss ein Brand- oder Rauchschutzabschluss ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle des Motors (3) oder einer Welle des Getriebes (2) ein Impulsgeber angeordnet ist, dessen Impulse die Drehrichtung, die Drehzahl und/oder die Stellung des Öffnungsabschlusses angeben.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsabschluss eine Sicherheitseinrichtung (8) für Personen und/oder Sachen aufweist, die die Energiezufuhr zur Sperrvorrichtung unterbricht.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherheitseinrichtung (9) an der Unterseite des Öffnungsabschlusses oder im Bereich des Öffnungsabschlusses eine Erkennungseinrichtung für Personen und/oder Sachen angeordnet ist, die zudem signalisiert, wenn der Schließraum über eine längere Zeit blockiert ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsabschluss ein Rolltor, ein Sektionaltor, ein Schiebetor, ein Hubtor, ein Drehtor, ein Folientor, ein Falttor oder einen Vorhang aufweist.
DE200410004526 2003-01-21 2004-01-12 Brandschutzantrieb eines selbstschließenden Öffnungsabschlusses Withdrawn DE102004004526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410004526 DE102004004526A1 (de) 2003-01-21 2004-01-12 Brandschutzantrieb eines selbstschließenden Öffnungsabschlusses

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301999.5 2003-01-21
DE10301999 2003-01-21
DE200410004526 DE102004004526A1 (de) 2003-01-21 2004-01-12 Brandschutzantrieb eines selbstschließenden Öffnungsabschlusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004004526A1 true DE102004004526A1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32667679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410004526 Withdrawn DE102004004526A1 (de) 2003-01-21 2004-01-12 Brandschutzantrieb eines selbstschließenden Öffnungsabschlusses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004004526A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064689B1 (de) 2015-03-02 2019-04-24 dormakaba Deutschland GmbH Feststellanordnung für eine tür
EP4299869A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-03 Peneder Bau-Elemente GmbH Antrieb für eine drehflügeltür und verfahren zum verschwenken eines türblattes einer drehflügeltür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741133C1 (de) * 1987-12-04 1989-05-24 Werac Elektronik Gmbh Antriebsvorrichtung
DE3828484A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-01 Rhein Getriebe Gmbh Brandschutzrolltorantrieb
EP0678650A1 (de) * 1994-03-04 1995-10-25 Genker Maschinenfabriek N.V./S.A. Elektromotorischer Antrieb für einen Öffnungsabschluss mit einer Federdruckbremse
DE19747830A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Joerg Brech Vorrichtung zur Sicherung der Schließkante eines im wesentlichen translatorisch verstellbaren, motorisch angetriebenen Bauteiles
DE19839961C1 (de) * 1998-09-02 1999-12-02 Rhein Getriebe Gmbh Brandschutzrolltorantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741133C1 (de) * 1987-12-04 1989-05-24 Werac Elektronik Gmbh Antriebsvorrichtung
DE3828484A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-01 Rhein Getriebe Gmbh Brandschutzrolltorantrieb
EP0678650A1 (de) * 1994-03-04 1995-10-25 Genker Maschinenfabriek N.V./S.A. Elektromotorischer Antrieb für einen Öffnungsabschluss mit einer Federdruckbremse
DE19747830A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Joerg Brech Vorrichtung zur Sicherung der Schließkante eines im wesentlichen translatorisch verstellbaren, motorisch angetriebenen Bauteiles
DE19839961C1 (de) * 1998-09-02 1999-12-02 Rhein Getriebe Gmbh Brandschutzrolltorantrieb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064689B1 (de) 2015-03-02 2019-04-24 dormakaba Deutschland GmbH Feststellanordnung für eine tür
EP3508675A1 (de) * 2015-03-02 2019-07-10 dormakaba Deutschland GmbH Feststellanordnung für eine tür
EP3508675B1 (de) 2015-03-02 2021-09-01 dormakaba Deutschland GmbH Feststellanordnung für eine tür
EP4299869A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-03 Peneder Bau-Elemente GmbH Antrieb für eine drehflügeltür und verfahren zum verschwenken eines türblattes einer drehflügeltür
WO2024003409A1 (de) * 2022-07-01 2024-01-04 Peneder Bau-Elemente GmbH Antrieb für eine drehflügeltür und verfahren zum verschwenken eines türblattes einer drehflügeltür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826718C3 (de) Automatisches Türantriebssystem
EP0457861B1 (de) Schiebetür
EP3067504B1 (de) Automatiktür, wie beispielsweise eine schiebetür, eine drehtür oder dergleichen
DE1708424A1 (de) Selektive elektromechanische Betaetigungsvorrichtung
EP0947658B1 (de) Antrieb für eine Tür
EP1882802A2 (de) Verfahren zum gesicherten Bremsen eines Tores sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3418482B1 (de) Elektrischer türantrieb, sicherheitstür und verfahren zum betrieben einer sicherheitstür
EP1849951B2 (de) Schiebetüranlage
EP3258045B1 (de) Türantrieb
DE102012210588A1 (de) Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
DE3934662C2 (de)
DE102004004526A1 (de) Brandschutzantrieb eines selbstschließenden Öffnungsabschlusses
DE102018008812A1 (de) Ausfallsicherer batteriebetriebener Freilauftürschließer
EP3064692B1 (de) Feststellanordnung für eine tür
WO2012062811A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem not-halt-schalter eines hebezeuges
EP0829613A2 (de) Bremsvorrichtung für einen Rauchschutzvorhang o. dgl.
EP3575531B1 (de) Anlage zur feststellung eines tür- oder fensterflügels
DE102015213711A1 (de) Elektromechanischer Antrieb und korrespondierende Brandschutztür
EP3130736A1 (de) Automatiktür, wie beispielweise eine schiebetür, eine drehtür oder dergleichen
DE202013011874U1 (de) Ausfallsichere Antriebseinheit
DE102017219950A1 (de) Feststellanlage
EP2052942A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Überwachung einer Schrankenanlage
WO2011154214A1 (de) Brandschutztor
DE8505458U1 (de) Rotationsdämpfer für Schließantriebe von Schwenktüren, Schiebetüren od. dgl.
DE10256814B4 (de) Vorrichtung zum Regeln des Einsatzes einer Brandschutzklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee