DE3827467A1 - Mittel auf basis von getrennt vorliegenden pyrimidin- und retinoidderivaten zur induktion und stimulation des haarwuchses und zur verringerung von haarausfall - Google Patents

Mittel auf basis von getrennt vorliegenden pyrimidin- und retinoidderivaten zur induktion und stimulation des haarwuchses und zur verringerung von haarausfall

Info

Publication number
DE3827467A1
DE3827467A1 DE3827467A DE3827467A DE3827467A1 DE 3827467 A1 DE3827467 A1 DE 3827467A1 DE 3827467 A DE3827467 A DE 3827467A DE 3827467 A DE3827467 A DE 3827467A DE 3827467 A1 DE3827467 A1 DE 3827467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
group
retinoyloxyacetyl
retinamide
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3827467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3827467C2 (de
Inventor
Jean-Francois Grollier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3827467A1 publication Critical patent/DE3827467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3827467C2 publication Critical patent/DE3827467C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/671Vitamin A; Derivatives thereof, e.g. ester of vitamin A acid, ester of retinol, retinol, retinal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel auf Basis von Pyrimidin- und Retinoidderivaten zur sukzessiven oder getrennten Anwendung, um den Haarwuchs zu induzieren und zu stimulieren und den Haarausfall zu verringern.
Der Mensch besitzt etwa 100 000 bis 150 000 Haare und verliert üblicherweise täglich 50 bis 100 Haare. Die Tatsache, daß der Haarbestand erhalten bleibt, beruht im wesentlichen darauf, daß das Haar einen Zyklus durchläuft, im Verlauf dessen sich das Haar bildet, wächst und ausfällt, bevor es durch ein neues Haar ersetzt wird, das aus demselben Follikel heraustritt.
Im Laufe eines solchen Haarzyklus beobachtet man drei aufeinanderfolgende Phasen, nämlich die Anagenphase, die Katagenphase und die Telogenphase.
Im Laufe der ersten Phase, der Anagenphase, durchläuft das Haar eine aktive Wachstumsperiode, die mit einer intensiven metabolischen Aktivität im Bereich der Haarwurzel assoziiert ist.
Die zweite Phase, die Katagenphase, ist eine Übergangsphase und zeichnet sich durch eine Verlangsamung der mitotischen Aktivitäten aus. Im Laufe dieser Phase findet eine Evolution des Haares statt, der Follikel atrophiert, und seine dermale Implantation erscheint um so höher.
Die terminale Phase, die Telogenphase, entspricht einer Ruheperiode für den Follikel. Das Haar "stirbt" und fällt aus, indem es durch ein wachsendes anagenes Haar herausgeschoben wird.
Dieser permanente physische Erneuerungsprozeß unterliegt bei der Alterung einer natürlichen Evolution. Die Haare werden feiner und ihr Zyklus wird kürzer.
Der Haarausfall nimmt zu, wenn dieser physische Erneuerungsprozeß beschleunigt oder gestört wird, d. h., die Wachstumsphasen werden verkürzt, so daß der Übertritt der Haare in die telogene Phase früher stattfindet und die Haare in größerer Anzahl ausfallen. Die aufeinanderfolgenden Wachstumszyklen führen zu immer feineren und immer kürzeren Haaren. Diese gehen nach und nach in einen nicht pigmentierten Flaum über. Dieses Phänomen kann zu einer Glatze führen.
Dieser Haarzyklus wird von zahlreichen Faktoren beeinflußt, welche eine mehr oder weniger stark ausgeprägte Alopezie nach sich ziehen können. Zu derartigen Faktoren zählen nahrungsmittelbedingte Faktoren, endokrine Faktoren und nervlich bedingte Faktoren.
Seit vielen Jahren sucht die kosmetische oder pharmazeutische Industrie nach Mitteln, welche Alopezie unterdrücken oder reduzieren und insbesondere den Haarwuchs induzieren oder stimulieren und den Haarausfall verringern können.
Man sucht insbesondere danach, die Anagenphase des Haarzyklus im Vergleich zur Telogenphase, die, wie oben erläutert, zum Ausfallen der Haare führt, zu verlängern.
In der WO-A-83 02 558 sind bereits Mittel auf Basis von Retinoiden und 2,4-Diamino-6-piperidinopyrimidin-3-oxid beschrieben, welches unter der Bezeichnung "Minoxidil" bekannt ist; sie werden insbesondere zur Forcierung des Wuchses menschlicher Haare und zur Behandlung bestimmter Alopezie-Arten verwendet.
Die Anmelderin hat festgestellt, daß es überraschenderweise möglich ist, die Induktions- und Stimulationswirkung auf das Wachstum der Haare und die Verringerung von Haarausfall durch getrenntes Auftragen eines Retinoids und eines Pyrimidinderivates zu verbessern.
Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel auf Basis von Pyrimidin- und Retinoidderivaten, welche sukzessive oder nacheinander zur Induktion oder Stimulation des Haarwuchses und zur Verringerung von Haarausfall verwendet werden.
Weitere Gegenstände der Erfindung werden aus der Beschreibung und den Beispielen deutlich.
Das erfindungsgemäße Mittel ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
  • a) eine Komponente (A), die in einem physiologisch akzeptablen Milieu mindestens ein Retinoid enthält, und
  • b) eine Komponente (B), die in einem physiologisch akzeptablen Milieu mindestens ein Pyrimidin der allgemeinen Formel: worin R₁ für eine steht, worin R₃ und R₄ ausgewählt sein können unter Wasserstoff, einer niedrigen Alkyl-, Alkenyl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylgruppe, oder worin R₃ und R₄ mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen Heterocyclus bilden können, der ausgewählt ist unter einer Aziridinyl-, Azetidinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Hexahydroazepinyl-, Heptamethylenimin-, Octamethylenimin-, Morpholin- und 4-Niedrigalkylpiperazinylgruppe, wobei die heterocyclischen Gruppen an den Kohlenstoffatomen mit ein bis drei Niedrigalkyl-, Hydroxy- oder Alkoxygruppen substituiert sein können;
    und die R₂-Gruppe ausgewählt ist unter Wasserstoff, einer niedrigen Alkyl-, Alkenyl-, Alkylalkoxy-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkylarylalkyl-, Alkoxyarylalkyl- oder Halogenarylalkylgruppe sowie den physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen davon, enthält.
Die Komponenten A und B werden getrennt oder nacheinander zur Induktion und Stimulation des Haarwuchses und zur Verringerung von Haarausfall verwendet. Sie können auch ex tempore unmittelbar vor der Anwendung gemischt werden.
In dem erfindungsgemäßen Mittel weisen die Alkyl- oder Alkoxygruppen in den Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf; eine Alkenylgruppe umfaßt 2 bis 5 Kohlenstoffatome; Aryl steht vorzugsweise für Phenyl, und Cycloalkyl bezeichnet vorzugsweise eine Gruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Die bevorzugten Verbindungen sind die Verbindungen, in denen R₂ für Wasserstoff steht und R₁ eine
bedeutet, worin R₃ und R₄ einen Piperidinylcyclus bilden sowie deren Salze, beispielsweise das Sulfat. Unter diesen Verbindungen ist 6-Amino-1,2-dihydro-1-hydroxyl-2-imino-4-piperidinopyrimidin, auch als "Minoxidil" bezeichnet, die besonders bevorzugte Verbindung.
Die Retinoide sind an sich bekannte Verbindungen und können durch folgende allgemeine Formel definiert werden:
worin:
  • (a) A für eine Gruppe steht, die ausgewählt ist unter den Gruppen der Formeln:
    • - wobei, wenn A für eine Gruppe der Formel (IIIa) steht, R ausgewählt ist unter den folgenden Gruppen:
      CHO; CH₂OR₅, worin R₅ für Wasserstoff oder C₁-C₄-Niedrigalkyl steht; worin R₆ für ein gerades oder verzweigtes C₁-C₁₆-Alkyl steht;
      CH₂SR₇, worin R₇ für Wasserstoff oder Methyl steht; worin X bedeutet:
      • (i) OH;
      • (ii) OR₈, worin R₈ für einen C₁-C₁₅-Alkylrest, einen gegebenenfalls an der Arylgruppe substituierten C₁-C₄- Arylalkylrest, einen gegebenenfalls an der Arylgruppe substituierten C₁-C₄-Arylcarboxyalkylrest, einen C₁-C₄-Hydroxyalkylrest oder einen C₁-C₄-Amidoalkylrest steht;
      • (iii) NR₉R₁₀, worin R₉ oder R₁₀ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₄-Hydroxyalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl stehen; oder worin R₉ oder R₁₀ einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus bilden können;
      • (iv) eine N₃-Gruppe;
    • oder CH₂NHR₁₁, worin R₁₁ einen gegebenenfalls substituierten Benzoylrest bedeutet;
    • - wobei, wenn A für eine Gruppe der Formel (IIIb), (IV), (V) oder (VI) steht, R für COOH oder ein Salz oder einen Ester davon steht;
  • b) A für eine Gruppe steht, die ausgewählt ist unter einer Aryl- oder substituierten Arylgruppe, einem Heterocyclus oder substituierten Heterocyclus, einer gegebenenfalls am Heterocyclus substituierten heterocyclischen oder einer gegebenenfalls am aromatischen Kern substituierten homocyclischen Arylgruppe und R dann für eine COOH-Gruppe, eine COOR₁₂-Gruppe, in der R₁₂ C₁-C₄-Alkyl bedeutet, oder eine mit einer C₁-C₄-Alkylgruppe substituierte Amidgruppe steht, sowie den physiologisch verträglichen Salzen und Estern davon.
In der vorher erwähnten Formel steht C₁-C₄-Alkyl vorzugsweise für Methyl, Ethyl, n-Butyl oder t-Butyl; C₁-C₁₆-Alkyl steht vorzugsweise für Ethyl, Propyl oder Palmityl; Aryl bedeutet vorzugsweise Phenyl oder Benzyl und die Substituenten der Arylgruppen sind vorzugsweise C₁-C₄-Alkyl-, C₁-C₁₂-Alkoxy-, Hydroxyl-, Halogen- oder Nitrogruppen, wobei die Alkoxy- oder Alkylgruppen selbst gegebenenfalls mit einer OH-Gruppe substituiert sein können.
Die heterocyclischen Gruppen können u. a. vom Phthalimid, von Succinimid, von 4-bis 6-gliedrigen Heterocyclen, die ein oder mehrere Sauerstoffatome oder ein oder mehrere Stickstoffatome umfassen, abgeleitete Gruppen darstellen.
Die Verbindungen der oben definierten Retinoide sind insbesondere ausgewählt unter:
Retinal, Retinol, Retinylacetat, -propionat, -palmitat, all-trans-, 13-cis-, 9-cis-, 11-cis-, 9,13-di-cis- und 11,13-di-cis-Retinsäure, den entsprechenden Zinkretinoaten, quaternären Ammoniumretinoaten der Formel:
worin
X⊖ für ein all-trans- oder 13-cis-Retinoat steht;
und
  • (i) R₁₃, R₁₄ und R₁₅ gleich oder verschieden sind und für eine gerade C₁-C₄-Alkylgruppe stehen, welche in der Kette eine oder mehrere Hydroxylgruppe(n) tragen kann, und R₁₆ für ein gerades C₁₂-C₁₈-Alkyl oder -Alkenyl steht;
  • (ii) R₁₆ eine Gruppe: bedeutet, worin
    n gleich 0 oder 1 ist,
    R₁₇ für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Hydroxyl-, eine C₁-C₁₆-Alkyl- oder -Hydroxyalkyl- oder eine C₂-C₁₈-Acylgruppe steht;
    und R₁₃, R₁₄ und R₁₅ die unter (i) angegebenen Bedeutungen haben;
  • (iii) R₁₃ und R₁₄ einen Heterocyclus bilden können, der gegebenenfalls ein Sauerstoff-, ein Stickstoff- oder ein Schwefelatom aufweisen kann; und R₁₅ oder R₁₆ die unter (i) und (ii) angegebenen Bedeutungen haben;
Andere in der Definition der Retinoide vorkommende Verbindungen, die erfindungsgemäß besonders brauchbar sind, sind ausgewählt unter: all-trans-Retinoyloxyacetamid, eine Mischung aus 2-Hydroxy- 1-propyl-all-trans-retinoat und 1-Hydroxy-2-propyl-alltrans- retinoat, 2-Hydroxyethyl-all-trans-retinoat, 4-Nitrobenzyl- all-trans-retinoat, Benzyl-all-trans-retinoat, 4-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)catechin, 2-Cyclohexylethyl- all-trans-retinoat, 10-Carboxymethyldecyl-all-trans- retinoat, 4-Hydroxybutyl-all-trans-retinoat, Cholesteryl- all-trans-retinoat, 4-Brombenzyl-all-trans-retinoat, Cholesteryl-all-trans-retinoyloxyacetat, all-trans- Retinoyl-oxyacetylbenzol, 4-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)- brombenzol, 4-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)-nitrobenzol, 4-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)benzonitril, all-trans- Retinoyloxyacetyl-2,4-dichlorbenzol, N-(all-trans-Retinoyloxy)phthalimid, N-(all-trans-Retinoyloxy)succinimid, 4-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)-methoxybenzol, 4-(all- trans-Retinoyloxyacetyl)-phenol, 4-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)- 3,4,5-trimethoxybenzol, 4-(all-trans- Retinoyloxyacetyl)2,4,6-trimethylbenzol, 4-(all-trans- Retinoyl-oxyacetyl)toluol, 4-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)- ethoxybenzol, 4-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)acetoxybenzol, 4-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)naphthalin, 4-(all-trans- Retinoyloxyacetyl)biphenyl, 4-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)- 2,5-dimethoxybenzol, 1-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)- 2,4-dimethylbenzol, 1-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)- 3,4-diacetoxybenzol, all-trans-Retinamid, 2-Hydroxyethyl-all-trans-retinamid, N-Ethyl-all-trans- retinamid, 4-(all-trans-Retinoyl)-aminophenol, N-Methyl- dimethyldioxolanretinamid, N-(o-Carboxyphenyl)-retinamid, N-(p-Carboxyphenyl)-retinamid, N-Hydroxypropyl-all-transretinamid, N-(Hydroxypropyl)-13-cis-retinamid, N-(5- Tetrazolyl)-all-trans-retinamid, N-(5-Tetrazolyl)-13-cis- retinamid, N-(3,4-Methylendioxyphenylmethyl)-all-trans- retinamid, N-(n-Propyl)-all-trans-retinamid, N-t-Butyl- all-trans-retinamid, N-(1,1,3,3-Tetramethyl)-butyl-all- trans-retinamid, N-(4-Carboxymethyl-3-hydroxyphenyl)-all- trans-retinamid, N-[β-(3,4-Dimethoxyphenyl)-ethyl]all- trans-retinamid, 2-(all-trans-Retinoylamino)-benzothiazol, 1-(all-trans-Retinoyl)-1,2,4-triazol, N-(all-trans- Retinoyl)-imidazol, 1-Nicotinoyl-2-(all-trans-retinoyl)- hydrazin, N-(all-trans-Retinoyl)-morpholin, trans-β- Ionon-(all-trans-retinoyl)-hydrazon, N,N′-Dicyclohexyl-N- (all-trans-retinoyl)-Harnstoff, Aceton-(all-trans-retinoyl)- hydrazon, N-Benzoylretinylamin und Retinoylnitrid (l'azoture et r´tinoyle).
Die von A vertretenen und unter Paragraph (b) definierten, mit Aryl- und substituierten Aryl-, Heterocyclus- und substituierten Heterocyclus-, am Heterocyclus substituierten heterocyclischen Aryl- oder am aromatischen Kern substituierten homocyclischen Arylgruppen verbundenen Gruppen werden insbesondere unter den folgenden Gruppen ausgewählt:
Die Gruppe R kann die Bedeutungen von COOH, CONHC₂H₅ oder COOC₂H₅ haben.
Die besonders bevorzugten Verbindungen dieser Familie sind Motretinid und Etretinat.
Weitere erfindungsgemäß verwendbare Retinoide entsprechen folgenden Formeln oder den physiologisch verträglichen Salzen oder Estern davon:
Die erfindungsgemäß brauchbaren Retinoide sind insbesondere in US-A 41 90 594, US-A 41 26 698, EP-A 0 10 209, EP-A 0 10 208, EP-A 09 776, im französischen Patent 22 93 193 und in EP-A 0 33 095 beschrieben.
Die erfindungsgemäß besonders bevorzugten Retinoide entsprechen der allgemeinen Formel
und können als all-trans- oder 13-cis-Isomere vorliegen, wobei die R-Gruppe für einen
steht, worin
X für OH oder OY steht, wobei Y eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder wobei X auch eine gegebenenfalls mit einer Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mono- oder disubstituierte Aminogruppe bedeuten kann,
R auch eine -CH₂-OH- oder -CHO-Gruppe bedeuten kann und
A für eine Gruppe
steht.
Zu den besonders bevorzugten Derivaten zählen die bekannten Produkte:
Tretinoin, Isotretinoin, Retinol, Motretinid, Etretinat und Retinolderivate, wie dessen Acetat, Palmitat oder Propionat und Zink-all-trans-retinoat.
Die in dem Mittel (in Form einer Kombination) erfindungsgemäß verwendeten Komponenten A und B können in unterschiedlichen, üblicherweise für eine topische Anwendung eingesetzten Formen und insbesondere als gegebenenfalls dickflüssige Lotion, als Gel, als Emulsion oder als ein gegebenenfalls als Aerosol konditionierter Schaum vorliegen.
Das physiologisch verträgliche Milieu kann als Wasser oder eine Mischung aus Wasser und einem Lösungsmittel bestehen, welches insbesondere ausgewählt ist unter niederen Alkoholen, wie Ethylalkohol, i-Propylalkohol, t-Butylalkohol, Alkylenglycolen, Alkylenglycolalkyläthern oder Dialkylenglycolalkyläthern.
Die Lösungsmittel sind vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels (der Komponente), enthalten.
Das Milieu kann mit Hilfe von an sich bekannten Verdickungsmitteln verdickt sein, insbesondere mit Polyacrylsäuren, die mit einem polyfunktionellen Agens vernetzt sind, wie die unter der Bezeichnung "CARBOPOL" von der Fa. "GOODRICH" vertriebenen Produkte, z. B. CARBOPOL 910, 934, 934D, 940, 941 oder 1342; oder kann mit Verdickungsmitteln verdickt sein, die entstehen bei der ionischen Wechselwirkung eines kationischen Polymers, welches aus einem Cellulosecopolymer oder einem Cellulosederivat besteht, auf das ein wasserlösliches, monomeres, quaternäres Ammoniumsalz aufgepfropft ist, mit einem anionischen Carbonsäurepolymer; dieses besitzt in Dimethylformamid oder Methanol und bei einer Konzentration von 5% und bei 30°C eine absolute Kapillarviskosität kleiner oder gleich 30×10-3 Pas. Das Verdickungsmittel selbst hat eine Viskosität nach Epprecht-Drage, Modul 3, in 1% wäßriger Lösung bei 25°C von größer oder gleich 0,5 Pas.
Verdickungsmittel dieses besonders bevorzugten Typs sind die Verdickungsmittel, die entstehen bei der ionischen Wechselwirkung eines Hydroxyethylzellulosecopolymers, auf das radikalisch Diallyldimethylammoniumchlorid aufgepfropft ist, z. B. die unter der Bezeichnung "CELQUAT L 200 oder H 100" von der Fa. NATIONAL STARCH vertriebenen Produkte, mit Methacrylsäure-/ Methylmethacrylat- oder Ethylmonomaleat-, Butylmethacrylat-, Maleinsäure-Copolymeren.
Andere Verdickungsmittel, welche auch gelbildend sind, können ausgewählt sein unter Cellulosederivaten, insbesondere Hydroxymethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxybutylcellulose, Hydroxyethylcellulose und vor allem den unter der Bezeichnung "CELLOSIZE QP und WP" von der Fa. UNION CARBIDE vertriebenen Produkten und den unter der Bezeichnung "NATROSOL 150 und 250" von der Fa. HERCULES vertriebenen Produkten, Hydroxypropylcellulose, wie den unter der Bezeichnung "KLUCEL" (H, HF, HP, M, EF, G) von der Fa. HERCULES vertriebenen Produkten, Methylhydroxyethylcellulose, wie den unter der Bezeichnung "TYLOSE MH 300" von der Fa. HOECHST vertriebenen Produkten, Methylhydroxypropylcellulose, wie den unter der Bezeichnung "METHOCEL" (E, F, J, K) von der Fa. DOW CHEMICAL vertriebenen Produkten.
Es können auch Heterobiopolysaccharide verwendet werden, wie die Produkte, welche durch Zuckerfermentierung mit Hilfe von Mikroorganismen synthetisiert werden, wobei diese insbesondere Mannose-, Glucose- und Glucuronsäure- oder Galacturonsäure-Einheiten in ihren Ketten aufweisen, und insbesondere Xanthan-Gummi mit einem Molekulargewicht zwischen 1 000 000 und 50 000 000 und Skleroglucane. Insbesondere lassen sich hier die unter den Bezeichnungen "KELTROL T oder TF", "KELZAN S", "KELZAN K9 C57" "KELZAN K8 B12" oder "KELZAN K3 B130" von der Fa. KELCO vertriebenen Produkte, die unter den Bezeichnungen "RHODOPOL 23, 23 SC" und "RHODIGEL 23" von der Fa. RHONE-POULENC vertriebenen Produkte, die unter der Bezeichnung "DEUTERON XG" von der Fa. SCHONER vertriebenen Produkte und die unter der Bezeichnung "ACTIGUM CX9, CS11 und C56" von der Fa. CECA/SATIA vertriebenen Produkte nennen.
Diese Verdickungsmittel werden vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% und vorzugsweise von 0,4 bis 3 Gew.-%, bezogen auf d as Gewicht jeder Komponente, verwendet.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch andere Adjuvanzien enthalten, die gewöhnlich in topischen kosmetischen oder pharmazeutischen Mitteln verwendet werden, insbesondere Konservierungsmittel, komplexbildende Mittel, Farbstoffe, Alkalinisierungs- oder Acidifizierungsmittel, Parfums, anionische, kationische, nicht-ionische, amphotere grenzflächenaktive Mittel oder Mischungen davon, aniionische, kationische, nicht-ionische, amphotere Polymere sowie Mischungen davon.
Der pH-Wert dieser Mittel kann zwischen 4 und 9 variieren.
Die erfindungsgemäß verwendeten Retinoide können in den verwendeten Mitteln in einer Menge von 0,001 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente A, vorhanden sein.
Die Pyrimidinderivate der Formel (I) werden in den erfindungsgemäßen Mitteln in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 3 Gew.-% und insbesondere von 0,25 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente B, verwendet.
Diese Derivate können entweder in dem physiologisch verträglichen Milieu gelöst oder auch ganz oder teilweise suspendiert, vor allem in Form von Partikeln in einer Korngröße von kleiner 80 µ, vorzugsweise kleiner 20 µ, insbesondere kleiner 5 µ, vorhanden sein.
Diese Mittel sollen getrennt oder nacheinander bei der Behandlung der Kopfhaut zur Induktion und Stimulation des Haarwuchses und zur Verringerung des Haarausfalls verwendet werden.
Eine besondere Ausführungsform besteht darin, in einem ersten Schritt die Komponente A aufzutragen, welche das Retinoid enthält, und nach einer Einwirkungszeit von 1 Minute bis zu 12 Stunden die Komponente B aufzutragen, welche das Pyrimidinderivat der Formel (I) enthält.
Das Auftragen der Komponente A, welche auf dem Retinoidderivat basiert, kann vorzugsweise am Abend erfolgen; das Auftragen der Komponente B, welche das Pyrimidinderivat enthält, erfolgt dann in diesem Fall am nächsten Morgen. So können insbesondere etwaige Probleme einer Photosensibilisation gelöst werden.
Die Anmelderin hat festgestellt, daß das Auftragen dieses Mittels in zwei Stufen besonders wirksam ist bei der Behandlung von Haarausfall vor allem bei Auftragen eines einzigen Mittels, welches die zwei Komponenten enthält.
Das erfindungsgemäße Mittel kann in einer aus mehreren Abteilen bestehenden Vorrichtung, welche auch als "Kit" oder Necessaire bezeichnet wird, konditioniert werden, wobei das erste Abteil die auf dem Retinoid basierende Komponente A und das zweite Abteil die auf dem Pyrimidinderivat der Formel (I) basierende Komponente B enthält.
Das erfindungsgemäße Mittel kann vorzugsweise in einer Dosis von 0,5 bis 2 cm³ einer Lotion des Pyrimidinderivates pro Anwendung aufgetragen werden.
Das erfindungsgemäße Behandlungsverfahren kann in verschiedenen Formen erfolgen, z. B. durch Auftragen eines auf den Retinoidderivaten basierenden Shampoos in einem ersten Schritt, gefolgt von einer Lotion, die das Pyrimidinderivat der Formel (I) enthält. Man kann auch eines der Mittel als Creme und das andere als Schaum auftragen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform besteht darin, das Mittel A als Gel aufzutragen und die Behandlung mit einer Spülung mit einer "Minoxidil"-Lotion fortzusetzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zielt im wesentlichen auf die therapeutische Behandlung von Haarausfall ab, in dem es auf die biologischen Funktionen oder die biologischen Mechanismen des Haarwachstums einwirkt.
Dieses Verfahren kann auch als ein kosmetisches Behandlungsverfahren betrachtet werden, weil es den ästhetischen Anblick der Haare verbessert, indem es diese kräftiger macht und ihnen ein schöneres Aussehen verleiht.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung eines Mittels A
- Retinsäure|0,031 g
- Butylhydroxytoluol 0,001 g
- Ethylalkohol 95 g
- Propylenglycol auf 100 g
Dieses Mittel liegt als Lotion vor.
Herstellung eines Mittels B
- Minoxidil|0,80 g
- Propylenglycol 20 g
- Ethylalkohol 50 g
- Wasser auf 100 g
pH = 8
Dieses Mittel liegt als Lotion vor.
Das Mittel A wird am Abend, das Mittel B am Morgen aufgetragen. Das Auftragen des Mittels A am Abend bietet den Vorteil, daß man Retinsäure nicht dem UV-Licht aussetzt.
Man kann das Mittel A auch am Morgen und das Mittel B am Abend oder die Mittel hintereinander auftragen.
Beispiel 2
Man verwendet als Mittel A dasjenige, welches in Beispiel 1 beschrieben ist.
Herstellung des Mittels B
- Minoxidil|0,625 g
- Ethylalkohol 95 g
- Propylenglycol auf 100 g
Dieses Mittel liegt als Lotion vor.
Man trägt das Mittel A auf und nach 30 Minuten dann das Mittel B.
Beispiel 3
Herstellung des Mittels A
- Retinsäure|0,025 g
- Butylhydroxytoluol 0,020 g
- Butylhydroxyanisol 0,030 g
- Ethylalkohol 50 g
- Wasser 13 g
- Carbopol 940 1 g
- Triethanolamin auf pH = 5 @ - Propylenglycol auf 100 g
Dieses Mittel liegt als dickflüssiges Gel vor.
Herstellung des Mittels B
- Minoxidil|2,2 g
- Propylenglycol 20 g
- Ethylalkohol 50 g
- Wasser auf 100 g
pH = 8,35
Dieses Mittel liegt als Lotion vor.
Man trägt das Mittel A am Abend und das Mittel B am Morgen auf. Man kann die Mittel auch nacheinander auftragen, wobei man nach 5 Minuten das zweite Mittel aufträgt.
Beispiel 4
Herstellung des Mittels A
- Retinsäure|0,025 g
- Butylhydroxytoluol 0,050 g
- Hydroxypropylcellulose 95 g
- absoluter Ethylalkohol auf 100 g
Dieses Mittel liegt als Gel vor.
Herstellung des Mittels B
- Minoxidil|0,5 g
- Hydroxylpropylcellulose 3 g
- Ethylalkohol 50 g
- Wasser auf 100 g
pH = 7,25
Dieses Mittel liegt als Gel vor.
Man trägt das Mittel A am Abend und das Mittel B am Morgen auf.
Beispiel 5
Herstellung des Mittels A
- Retinsäure|0,050 g
- DLα-Tocopherol 0,100 g
- Ethylalkohol 50 g
- Propylenglycol auf 100 g
Herstellung des Mittels B
- Minoxidil|1 g
- Propylenglycol 20 g
- Ethylalkohol 50 g
- Wasser auf 100 g
pH = 8,3
Man trägt das Mittel A auf und dann nach einer Einwirkungszeit von 1 Stunde das Mittel B.
Beispiel 6
Herstellung der beiden folgenden Mittel A und B, die in einem "Kit" konditioniert sind
Mittel A
- Retinsäure 0,062 g
- Butylhydroxytoluol 0,025 g
- Ethylalkohol 95 g
- Propylenglycol auf 100 g
Mittel B
- Minoxidil 1,25 g
- Ethylalkohol 95 g
- Propylenglycol auf 100 g
Bei der Anwendung stellt man eine Mischung zu gleichen Gewichtsteilen der zwei Mittel A und B her und trägt diese Mischung auf die zu behandelnden Bereiche ex tempore auf.
Beispiel 7
Herstellung der folgenden Mittel A und B, die in einem "Kit" konditioniert sind
Mittel A
- Retinsäure 0,375 g
- Butylhydroxytoluol 0,025 g
- Ethylalkohol 95 g
- Propylenglycol auf 100 g
Mittel B
- Minoxidil 2,2 g
- Propylenglycol 20 g
- Ethylalkohol 50 g
- Wasser auf 100 g
Man mischt bei der Anwendung 0,4 g des Mittels A mit 5,06 g des Mittels B und trägt täglich 1 g dieser Mischung ex tempore auf die zu behandelnden Bereiche auf.
Die in den Beispielen 1 bis 7 verwendete Retinsäure liegt als Säure vor, die im allgemeinen unter der Bezeichnung Tretinoin oder all-trans-Retinsäure vertrieben wird.
Beispiel 8
Herstellung der folgenden zwei Mittel A und B, die in einem "Kit" konditioiniert sind
Mittel A
- Zinkretinoat 0,05 g
- Hydroxypropylcellulose, unter der Bezeichnung KLUCEL G von der Firma HERCULES vertrieben 3 g
- Butylhydroxytoluol 0,1 g
- Ethylalkohol auf 100 g
Dieses Mittel A liegt als Gel vor.
Mittel B
- Minoxidil 2,2 g
- Propylenglycol 20 g
- Ethylalkohol 50 g
- Wasser auf 100 g
Man trägt die zwei Mittel A und B getrennt oder nacheinander auf, entweder A am Morgen und B am Abend oder umgekehrt, wobei man mit dem Auftragen des zweiten Mittels 5 Minuten bis zu mehreren Stunden wartet.
Beispiel 9
Herstellung der folgenden zwei Mittel A und B, die in einem "Kit" konditioniert sind
Mittel A
- 13-cis-Retinsäure 0,025 g
- Ethylalkohol 43,2 g
- Butylhydroxytoluol 0,025 g
- Polyethylenglycol 400 auf 100 g
Mittel B
- Minoxidil 2,2 g
- Propylenglycol 20 g
- Ethylalkohol 50 g
- Wasser auf 100 g
Man trägt die zwei Mittel A und B nacheinander auf, d. h. B am Morgen und A am Abend.
Beispiel 10
Herstellung der folgenden zwei Mittel A und B, die in einem "Kit" konditiioniert sind
Mittel A
- Retinylpalmitat 0,055 g
- DL-Tocopherol 0,05 g
- Ethylalkohol 95 g
- Propylenglycol auf 100 g
Mittel B
- Minoxidil 2,2 g
- Propylenglycol 20 g
- Ethylalkohol 50 g
- Wasser auf 100 g
Man trägt die zwei Mittel A und B getrennt oder nacheinander auf, d. h. entweder A am Morgen und B am Abend oder umgekehrt, wobei man mit dem Auftragen des zweiten Mittels 5 Minuten bis mehrere Stunden wartet.
Beispiel 11
Herstellung der folgenden zwei Mittel A und B, die in einem "Kit" konditioniert sind
Mittel A
- Zinkretinoat 0,1 g
- Ethylalkohol 43 g
- Polyethylenglycol 400 auf 100 g
Mittel B
- Minoxidil 2,2 g
- Propylenglycol 20 g
- Ethylalkohol 50 g
- Wasser auf 100 g
Man trägt die zwei Mittel A und B getrennt oder nacheinander auf, d. h. entweder A am Morgen und B am Abend oder umgekehrt, wobei man mit dem Auftragen des zweiten Mittels 5 Minuten bis mehrere Stunden wartet.
Beispiel 12
Herstellung der folgenden Mittel
Mittel A
- all-trans-Retinsäure 0,031 g
- Butylhydroxytoluol 0,0125 g
- Ethanol/Propylenglycol (95 : 5) auf 100 g
Mittel B
Man trägt zwei bis drei Monate lang täglich auf die Alopezie-Bereiche 2 g des Mittels A am Morgen und 2 g des Mittels B am Abend auf.
Beispiel 13
Herstellung der folgenden Mittel
Mittel A
- Hexadecyltrimethylammonium-13-cis-retinoat 0,15 g
- Butylhydroxytoluol 0,05 g
- wasserfreies Ethanol auf 100 g
Mittel B
- Minoxidil 1,5 g
- Ethanol/Propylenglycol (95 : 5) auf 100 g
Dieses aus zwei Komponenten bestehende Mittel wird in analoger Weise wie in Beispiel 12 aufgetragen; es ermöglicht, nach einer Behandlung von 2 bis 3 Monaten, den Haarausfall merklich zu bremsen.

Claims (24)

1. Mittel zur Induktion und Stimulation des Haarwuches und zur Verringerung von Haarausfall, dadurch gekennzeichnet, daß es getrennt voneinander umfaßt:
  • a) eine Komponente (A), die in einem physiologisch verträglichen Milieu mindestens ein Retinoid enthält, und
  • b) eine Komponente (B), die in einem physiologisch verträglichen Milieu mindestens ein Pyrimidinderivat der Formel (I) worin R₁ für eine steht, worin
    R₃ und R₄ ausgewählt sind unter Wasserstoff, einer niedrigen Alkyl-, Alkenyl-, Alkylaryl- oder Cycloalkylgruppe, oder worin R₃ und R₄ mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen Heterocyclus bilden können, der ausgewählt ist unter einer Aziridinyl-, Azetidinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Hexahydroazepinyl-, Heptamethylenimin-, Octamethylenimin-, Morpholin- und Niedrigalkylgruppe, wobei die heterocyclischen Gruppen an den Kohlenstoffatomen mit 1 bis 3 Niedrigalkyl-, Hydroxy- oder Alkoxygruppen substituiert sein können;
    R₂ ausgewählt ist unter Wasserstoff, einer niedrigen Alkyl-, Alkenyl-, Alkylalkoxy-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Arylalkyl-, Alkylarylalkyl-, Alkoxyarylalkyl- oder Halogenarylalkylgruppe, oder ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz davon enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pyrimidinderivat der Formel (I) ausgewählt ist unter den Verbindungen, in denen R₂ für Wasserstoff steht und R₁ eine bedeutet,
worin R³ und R⁴ einen Piperidinylcyclus bilden.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Retinoid ausgewählt ist unter Verbindungen der Formel: worin
  • (a) A für eine Gruppe steht, die ausgewählt ist unter den Gruppen der Formeln:
    • - wobei, wenn A für eine Gruppe der Formel (IIIa) steht, R unter den folgenden Gruppen ausgewählt ist:
      CHO; CH₂OR₅, worin R₅ für Wasserstoff oder C₁-C₄-Niedrigalkyl steht; worin R₆ ein gerades oder verzweigtes C₁-C₁₆-Alkyl bedeutet;
      CH₂SR₇, worin R₇ Wasserstoff oder Methyl bedeutet; worin X bedeutet:
      • (i) OH;
      • (ii) OR₈, worin R₈ für einen C₁-C₁₅-Alkylrest, einen gegebenenfalls an der Arylgruppe substituierten C₁-C₄-Arylalkylrest, einen gegebenenfalls an der Arylgruppe substituierten C₁-C₄-Arylcarboxyalkylrest, einen C₁-C₄-Hydroxyalkylrest oder einen C₁-C₄-Amidoalkylrest steht;
      • (iii) NR₉R₁₀, worin R₉ oder R₁₀ gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₄-Hydroxyalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Aryl stehen; oder R₉ oder R₁₀ einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus bilden können;
      • (iv) eine N₃-Gruppe;
    • oder CH₂NHR₁₁, worin R₁₁ einen gegebenenfalls substituierten Benzoylrest bedeutet;
    • - wobei, wenn A für eine Gruppe der Formeln (IIIb), (IV), (V) oder (VI) steht, R für COOH oder ein Salz oder einen Ester davon steht;
  • (b) A für eine Gruppe steht, die ausgewählt ist unter einer Aryl- oder substituierten Arylgruppe, einem Heterocyclus oder einem substituiertem Heterocyclus, einer gegebenenfalls am Heterocyclus substituierten Arylheterocyclusgruppe oder einer gegebenenfalls am aromatischen Kern substituierten homocyclischen Arylgruppe und R dann für eine COOH-, COOR₁₂- Gruppe, wobei R₁₂ einen C₁-C₄-Alkylrest bedeutet, oder eine durch eine C₁-C₄-Alkylgruppe substituierte Amidgruppe steht, oder einem physiologisch verträgliches Salz und Ester davon.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Retinoid ausgewählt ist unter Retinal, Retinol, Retinylacetat, -propionat, -palmitat, Retinsäure in der all-trans-, 13-cis-, 9-cis-, 11-cis-, 9,13-di-cis-, 11,13- di-cis-Form, den entsprechenden Zinkretinoaten, quaternären Ammoniumretinoaten der Formel: worin X⊖ für einen all-trans- oder 13-cis-Retinoatrest steht; und
  • (i) R₁₃, R₁₄ und R₁₅ gleich oder verschieden sind und für eine gerade C₁-C₄-Alkylgruppe stehen, die eine oder mehrere Hydroxylgruppe(n) in der Kette tragen kann,
    R₁₆ für ein gerades C₁₂-C₁₈-Alkyl- oder -Alkenyl steht;
  • (ii) R₁₆ für eine Gruppe: steht, worin:
    n gleich 0 oder 1 ist,
    R₁₇ für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Acylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen steht;
    R₁₃, R₁₄ und R₁₅ die unter (i) angegebenen Bedeutungen haben;
  • (iii) R₁₃ und R₁₄ einen Heterocyclus bilden können, welcher gegebenenfalls ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom umfaßt;
    R₁₅ und R₁₆ die unter (i) und (ii) angegebenen Bedeutungen haben;
all-trans-Retinoyloxyacetamid, der Mischung aus 2-Hydroxy-1-propyl-all-trans-retinoat und 1-Hydroxy-2-propyl-alltrans- retinoat, 2-Hydroxyethyl-all-trans-retinoat, 4-Nitrobenzyl- all-trans-retinoat, Benzyl-all-trans-retinoat, 4-(all-trans-retinoyloxyacetyl)catechin, 2-Cyclohexylethyl- all-trans-retinoat, 10-Carboxymethyldecyl-all-trans-retinoat, 4-Hydroxybutyl-all-trans-retinoat, Cholesteryl- all-trans-retinoat, 4-Brombenzyl-all-trans-retinoat, Cholesteryl- all-trans-retinoyloxyacetat, all-trans-Retinoyl- oxyacetylbenzol, 4-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)-brombenzol, 4-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)-nitrobenzol, 4-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)benzonitril, all-trans- Retinoyloxyacetyl-2,4-dichlorbenzol, N-(all-trans- Retinoyloxy)phthalimid, N-(all-trans-Retinoyloxy)- succinimid, 4-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)-methoxybenzol, 4-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)-phenol, 4-(all-trans- Retinoyloxyacetyl)3,4,5-trimethoxybenzol, 4-(all-trans- Retinoyloxyacetyl)2,4,6-trimethylbenzol, 4-(all-trans- Retinoyloxyacetyl)toluol, 4-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)- ethoxybenzol, 4-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)acetoxybenzol, 4-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)naphthalin, 4-(all-trans- Retinoyloxyacetyl)biphenyl, 4-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)- 2,5-dimethoxybenzol, 1-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)2,4- dimethylbenzol, 1-(all-trans-Retinoyloxyacetyl)3,4- diacetoxybenzol, all-trans-Retinamid, 2-Hydroxyethyl- all-trans-retinamid, N-Ethyl-all-trans-retinamid, 4-(all-trans-Retinoyl)aminophenol, N-Methyl- dimethyldioxolanretinamid, N-(o-Carboxyphenyl)retinamid, N-(p-Carboxyphenyl)retinamid, N-Hydroxypropyl-all-transretinamid, N-(Hydroxypropyl)13-cis-retinamid, N-(5-Tetrazolyl)- all-trans-retinamid, N-(5-Tetrazolyl)13-cis- retinamid, N-(3,4-Methylendioxyphenylmethyl)all-trans- retinamid, N-(n-Propyl)-all-trans-retinamid, N-t-Butyl- all-trans-retinamid, N-(1,1,3,3-Tetramethyl)butyl-all- trans-retinamid, N-(4-Carboxymethyl-3-hydroxyphenyl)-all- trans-retinamid, N-[β-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]all- trans-retinamid, 2-(all-trans-Retinoylamino)benzothiazol, 1-(all-trans-Retinoyl)1,2,4-triazol, N-(all-trans- Retinoyl)imidazol, 1-Nicotinoyl-2-(all-trans-retinoyl)- hydrazin, N-(all-trans-Retinoyl)morpholin, trans-β-Ionon- (all-trans-retinoyl)hydrazon, N,N′-Dicyclohexyl-N-(all- trans-retinoyl)harnstoff, Aceton-(all-trans-retinoyl)- hydrazon, N-Benzoylretinylamin und Retinoylnitrid.
5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Retinoide ausgewählt sind unter den Verbindungen der Formel (II), worin:
A für eine der folgenden Gruppen steht: und R für COOH, CONHC₂H₅ oder COOC₂H₅ steht.
6. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Retinoid ausgewählt ist unter den Verbindungen der Formeln: sowie den physiologisch verträglichen Salzen oder Estern davon.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Retinoid ausgewählt ist unter den Verbindungen der Formel (II): in der all-trans- oder 13-cis-Form, worin R für eine steht, worin X eine OH- oder OY-Gruppe bedeuten kann, wobei Y eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen bedeutet und X eine mit einer Niedrigalkylgruppe von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen mono- oder disubstituierte Aminogruppe bedeuten kann, oder R auch für eine -CH₂OH- oder -CHO-Gruppe steht und A für die Gruppen steht, sowie den pharmazeutisch oder kosmetisch verträglichen Salze davon stehen.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Retinoid ausgewählt ist unter Tretinoin, Isotretinoin, Retinol oder Vitamin A und Derivaten davon, wie Acetat, Palmitat oder Propionat, Motretinid, Etretinat und all-trans-Zinkretinoat.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (A) und (B) unmittelbar vor der Anwendung vermischt werden.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (A) und (B) getrennt oder nacheinander angewendet werden.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) das Retinoid in einer Menge von 0,001 bis 2 Gew.-%, bezogen auf deren Gesamtgewicht, enthält.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) die Verbindung der Formel (I) in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% enthält.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die physiologisch verträglichen Milieus Wasser oder eine Mischung aus Wasser und einem unter niederen Alkoholen, Alkylenglycolen oder Alkylenglycolalkyläthern oder Dialkylenglycolalkyläthern ausgewählten Lösungsmittel enthalten, das in einer Menge von 1 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht jeder Komponente, vorhanden ist.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel Verdickungsmittel in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht jeder Komponente, enthält.
15. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (A) und (B) ein Adjuvans oder mehrere Adjuvanzien enthalten, das/die ausgewählt ist/sind unter Konservierungsmitteln, komplexbildenden Mitteln, Farbstoffen, Alkalinisierungs- oder Acidifizierungsmitteln, Parfums, anionischen, kationischen, nicht-ionischen, amphoteren grenzflächenaktiven Mitteln oder Mischungen davon und kationischen, anionischen, nicht- ionischen, amphoteren Polymeren oder Mischungen davon.
16. Vorrichtung mit mehreren Abteilen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei Abteile umfaßt, wobei das eine die Komponente (A) und das andere die Komponente (B), die in einem der Ansprüche 1 bis 15 definiert sind, umfaßt.
17. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Verwendung als Medikament zur Induktion und Stimulation des Haarwuchses und zur Verringerung von Haarausfall.
18. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Herstellung eines aus zwei Komponenten (A) und (B) bestehenden Produktes zur Induktion und Stimulation des Haarwuchses und zur Verringerung von Haarausfall, wobei die Komponenten (A) und (B) getrennt oder nacheinander aufgetragen werden.
19. Verwendung des Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Herstellung eines aus zwei Komponenten (A) und (B) bestehenden Produktes zur Induktion und Stimulation des Haarwuchses und zur Verringerung von Haarausfall, wobei die Komponenten (A) und (B) unmittelbar vor der Anwendung gemischt werden.
20. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Verwendung bei der kosmetischen Behandlung von Haaren.
21. Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Haaren mit dem Zweck, diese zu verschönern, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Kopfhaut mindestens ein in einem der Ansprüche 1 bis 15 definiertes Mittel getrennt oder nacheinander aufträgt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem ersten Schritt die Komponente (A) aufträgt, welche das Retinoid enthält, und man nach einer Einwirkungszeit von 1 Minute bis zu 12 Stunden die Komponente (B), welche das Pyrimidinderivat der Formel (I) enthält, aufträgt.
23. Verfahren zur kosmetischen Behandlung der Haare, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Kopfhaut ein Mittel aufträgt, welches eine Mischung der Komponenten (A) und (B) des in einem der Ansprüche 1 bis 15 definierten Mittels darstellt.
DE3827467A 1987-08-12 1988-08-12 Pharmazeutisches oder kosmetisches Mittel auf Basis von getrennt vorliegenden Pyrimidin- und Retinoidderivaten zur Induktion und Stimulation des Haarwuchses und zur Verringerung von Haarausfall Expired - Fee Related DE3827467C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU86969A LU86969A1 (fr) 1987-08-12 1987-08-12 Association de derives de pyrimidine et de retinoides en composants separes pour induire et stimuler la croissance des cheveux et diminuer leur chute

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3827467A1 true DE3827467A1 (de) 1989-02-23
DE3827467C2 DE3827467C2 (de) 1998-07-16

Family

ID=19730960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3827467A Expired - Fee Related DE3827467C2 (de) 1987-08-12 1988-08-12 Pharmazeutisches oder kosmetisches Mittel auf Basis von getrennt vorliegenden Pyrimidin- und Retinoidderivaten zur Induktion und Stimulation des Haarwuchses und zur Verringerung von Haarausfall

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5567702A (de)
JP (1) JP2749591B2 (de)
KR (1) KR890003381A (de)
AT (1) AT400516B (de)
AU (1) AU626068B2 (de)
BE (1) BE1001056A3 (de)
CA (1) CA1341278C (de)
CH (1) CH676422A5 (de)
DE (1) DE3827467C2 (de)
DK (1) DK447288A (de)
ES (1) ES2013796A6 (de)
FI (1) FI883719A (de)
FR (1) FR2619309B1 (de)
GB (1) GB2208601B (de)
IT (1) IT1223769B (de)
LU (1) LU86969A1 (de)
NL (1) NL8801963A (de)
NO (1) NO883542L (de)
PT (1) PT88233B (de)
SE (1) SE503912C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552624A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Pharmazeutische Zusammensetzungen, die 9-cis-Retinsäure sowie ihre Salze und Ester enthalten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI904753A0 (fi) * 1989-10-02 1990-09-27 Bristol Myers Squibb Co Emulgerade tretinoinkraemkompositioner med foerbaettrad stabilitet.
FR2653015B1 (fr) * 1989-10-12 1993-10-29 Oreal Composition cosmetique ou pharmaceutique pour application topique contenant au moins un derive retinouide et au moins un derive de pyrimidine, son utilisation comme medicament et procede de traitement correspondant.
US7056954B2 (en) 1991-12-18 2006-06-06 The Salk Institute For Biological Studies Means for the modulation of processes mediated by retinoid receptors and compounds useful therefor
US5968989A (en) 1991-12-18 1999-10-19 The Salk Institute For Biological Studies Means for the modulation of processes mediated by retinoid receptors and compounds useful therefor
EP0617614B1 (de) * 1991-12-18 1998-03-04 The Salk Institute For Biological Studies Mitteln zur modulierung von verfahren durch retinoid rezeptoren und dafür nützliche verbindungen
KR100274101B1 (ko) * 1992-01-22 2000-12-15 프리돌린 클라우스너, 롤란드 비. 보레르 9-시스 레틴산을 함유하는 약제학적 조성물
FR2689008A1 (fr) * 1992-03-31 1993-10-01 Louis Benelli Compositions efficaces notamment contre la chute des cheveux et pour favoriser leur régénération ainsi que celle des ongles.
KR100589957B1 (ko) * 1998-12-31 2007-04-25 주식회사 엘지생활건강 폴리에톡실화 레틴아미드를 함유하는 노화방지용 화장료 조성물
US6428487B1 (en) 1999-12-17 2002-08-06 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Surgical biopsy system with remote control for selecting an operational mode
AU2004205644B2 (en) * 2003-01-17 2011-03-17 Wisconsin Alumni Research Foundation Method of reducing toxicity of retinoids
CA2513583C (en) * 2003-01-17 2012-03-20 Wisconsin Alumni Research Foundation Modified retinoid compounds and their uses
KR101127331B1 (ko) * 2005-11-25 2012-03-29 (주)아모레퍼시픽 비타민 b군 및 피리미딘옥사이드 유도체를 함유하는 모발성장 촉진용 조성물
FR2929117B1 (fr) * 2008-03-28 2010-05-07 Oreal Utilisation de l'association du 2,4-diaminopyrimidine 3-n-oxyde et du madecassosside et/ou du terminoloside pour induire et/ou stimuler la croissance de ces fibres keratiniques humaines et/ou freiner leur chute
KR101930823B1 (ko) * 2017-01-25 2018-12-19 주식회사지엠피 아세톡시차비콜 아세테이트를 유효성분으로 포함하는 탈모 방지 및 발모 촉진용 조성물

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811010A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-28 Oreal Mittel und verfahren zur behandlung von keratinmaterialien mit kationischen und anionischen polymeren
WO1983002558A1 (en) * 1981-11-09 1983-08-04 Gail Sansone Bazzano The use of retinoids and minoxidil (2,4,-diamino-6-piperidino-pyrimidine-3-oxide) to increase the rate of growth of human scalp hair and to treat certain types of alopecias
WO1986000616A1 (en) * 1984-07-13 1986-01-30 Gail Sansone Bazzano Substituted pyrimidine oxides useful for hair growth promotion
DE3740576A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-09 Oreal 4-(piperazinyl-1)-pyrimidinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende kosmetische und pharmazeutische mittel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382248A (en) * 1965-11-01 1968-05-07 Upjohn Co 6-amino-4, 5-di(substituted amino)-1, 2-dihydro-1-hydroxy-2-iminopyrimidines
US4190594A (en) * 1975-11-03 1980-02-26 Johnson & Johnson Retinoic acid derivatives
US4126698A (en) * 1975-11-03 1978-11-21 Johnson & Johnson Retinoic acid derivatives in the treatment of acne
US4139619A (en) * 1976-05-24 1979-02-13 The Upjohn Company 6-Amino-4-(substituted amino)-1,2-dihydro-1-hydroxy-2-iminopyrimidine, topical compositions and process for hair growth
US4194007A (en) * 1978-01-13 1980-03-18 Scott Eugene J Van α-Hydroxyretinoic acid, α-ketoretinoic acid and mixtures and their use in treating skin conditions
DE3177177D1 (de) * 1981-02-17 1990-06-13 Gail S Bazzano Die verwendung von retinoiden und ihren derivaten zum erhoehen des wachstumsgrades von menschlichen haaren und zum erhoehen des wachstumsgrades des pelzes bei bestimmten pelztieren.
DE3504695A1 (de) * 1985-02-12 1986-08-14 Roshdy Dipl.-Chem. Dr. 5000 Köln Ismail Haarwuchsmittel
EP0177581A4 (de) * 1984-04-06 1987-08-10 Gail S Bazzano Zusammensetzungen für haarwachstum.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811010A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-28 Oreal Mittel und verfahren zur behandlung von keratinmaterialien mit kationischen und anionischen polymeren
WO1983002558A1 (en) * 1981-11-09 1983-08-04 Gail Sansone Bazzano The use of retinoids and minoxidil (2,4,-diamino-6-piperidino-pyrimidine-3-oxide) to increase the rate of growth of human scalp hair and to treat certain types of alopecias
WO1986000616A1 (en) * 1984-07-13 1986-01-30 Gail Sansone Bazzano Substituted pyrimidine oxides useful for hair growth promotion
DE3740576A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-09 Oreal 4-(piperazinyl-1)-pyrimidinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende kosmetische und pharmazeutische mittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0552624A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-28 F. Hoffmann-La Roche Ag Pharmazeutische Zusammensetzungen, die 9-cis-Retinsäure sowie ihre Salze und Ester enthalten
CN1068200C (zh) * 1992-01-22 2001-07-11 霍夫曼-拉罗奇有限公司 9-顺-视黄酸及其盐和酯的药物用途

Also Published As

Publication number Publication date
GB2208601B (en) 1991-12-11
DE3827467C2 (de) 1998-07-16
FI883719A0 (fi) 1988-08-10
US5567702A (en) 1996-10-22
CH676422A5 (de) 1991-01-31
NL8801963A (nl) 1989-03-01
NO883542D0 (no) 1988-08-10
LU86969A1 (fr) 1989-03-08
BE1001056A3 (fr) 1989-06-20
SE8802869D0 (sv) 1988-08-11
ES2013796A6 (es) 1990-06-01
CA1341278C (fr) 2001-07-31
SE8802869L (sv) 1989-02-13
JP2749591B2 (ja) 1998-05-13
FR2619309A1 (fr) 1989-02-17
NO883542L (no) 1989-02-13
AU2062288A (en) 1989-02-16
PT88233A (pt) 1989-06-30
PT88233B (pt) 1995-03-01
SE503912C2 (sv) 1996-09-30
ATA201188A (de) 1995-06-15
AT400516B (de) 1996-01-25
GB8819223D0 (en) 1988-09-14
FI883719A (fi) 1989-02-13
AU626068B2 (en) 1992-07-23
DK447288A (da) 1989-02-13
GB2208601A (en) 1989-04-12
FR2619309B1 (fr) 1991-10-31
JPH01156921A (ja) 1989-06-20
KR890003381A (ko) 1989-04-14
DK447288D0 (da) 1988-08-10
IT1223769B (it) 1990-09-29
IT8867756A0 (it) 1988-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827467C2 (de) Pharmazeutisches oder kosmetisches Mittel auf Basis von getrennt vorliegenden Pyrimidin- und Retinoidderivaten zur Induktion und Stimulation des Haarwuchses und zur Verringerung von Haarausfall
DE69820552T2 (de) 4,4-Dihydroxypyrazolin-5-on-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung als Kosmetika
EP0540629B1 (de) Verwendung von pyrimidin-3-oxydderivaten zur verhütung von haarausfall und deren anwendung in topischen zusammensetzungen
DE3726176C2 (de) Mittel in Form eines Gels zur Förderung und Stimulierung des Haarwachstums und zur Verringerung von Haarausfall auf Basis von Piperidino-Pyrimidin-Derivaten
DE69813935T2 (de) Verwendung von Retinoiden zur Induzierung von Hautpigmentierung
US4916133A (en) 1-piperazinylpyrimidine compositions and application thereof in therapeutics and cosmetics
DE3739028A1 (de) Verfahren zum faerben keratinischer fasern mit indolderivaten in kombination mit einem jodid, sowie mittel und vorrichtung zur verwendung in diesem verfahren
WO1992012699A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen zur verbesserung der haarqualität und förderung des haarwachstums
EP0071165A1 (de) Ungesättigte Arylketone als antiseborrhoische Zusätze für kosmetische Mittel
DE3844424A1 (de) Verfahren zum faerben keratinischer fasern und faerbemittel, die indolderivate und nitro-direktfarbstoffe enthalten, sowie vorrichtungen zur verwendung in diesem verfahren
AT400671B (de) Verfahren zur herstellung eines mittels zur förderung und stimulierung des haarwachstums und zur verringerung von haarausfall
DE3247806A1 (de) Faerbemittel auf der basis von oxidationsfarbstoff-prekursoren und n-substituierten orthonitranilinen sowie anwendungsverfahren zur faerbung keratinischer fasern
DE69720613T2 (de) Neue topische Zusammensetzungen, die Melatonin oder seine Analogen in sehr niedrigen Dosen enthalten, und ihre Verwendung in der Kosmetik
EP0027655A2 (de) Verwendung von kosmetischen Mitteln zur Behandlung der Haare und der Kopfhaut
DE60126126T2 (de) Verwendung mindestens eines aminosulfosäure-derivats in einer zusammensetzung zur förderung der abschuppung der haut
EP1117373A1 (de) Haarwuchsmittel
DE69722541T2 (de) Verwendung von RXR-Retinoidrezeptor-Agonisten zum Stimulieren oder Induzieren des Haarwuchses und/oder zum Vermindern des Haarausfalles
US4654354A (en) Retinoic acid derivatives, process for their preparation and pharmaceutical and cosmetic compositions containing them
DE3615396A1 (de) Mittel zur behandlung der haare und der kopfhaut
DE3739207A1 (de) Mittel zum anregen und stimulieren des haarwachstums und zur verminderung des haarausfalles auf der basis von alkylendiaminchinazolinderivaten und anwendungsverfahren
EP0886515A1 (de) Verwendung von n-aryl-2-hydroxyalkylamiden zum stimulieren oder induzieren des haarwuchses und zum verringern des haarausfalls
DE3726177C2 (de)
DE69935350T2 (de) Verwendung von pyrethroidverbindungen zur förderung des haarwuchses
DE3601739A1 (de) Kosmetisches mittel zur behandlung der haare oder der kopfhaut
JPS61118337A (ja) 新規4−メトキシ−2,3,6−トリメチルベンゼン−1−置換誘導体、その製法およびそれを含む医薬または化粧組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee