DE382518C - Verfahren zur Reinigung mit Chlor behandelter Ligno- oder Pektozellulose mit Alkaliloesungen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung mit Chlor behandelter Ligno- oder Pektozellulose mit Alkaliloesungen

Info

Publication number
DE382518C
DE382518C DEV16838D DEV0016838D DE382518C DE 382518 C DE382518 C DE 382518C DE V16838 D DEV16838 D DE V16838D DE V0016838 D DEV0016838 D DE V0016838D DE 382518 C DE382518 C DE 382518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
treated
pectocellulose
cleaning
ligno
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV16838D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR527146A priority Critical patent/FR527146A/fr
Priority to NL20288A priority patent/NL10632C/xx
Priority to GB32637/21A priority patent/GB189561A/en
Priority to DEV16838D priority patent/DE382518C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US606294A priority patent/US1516377A/en
Priority to GB34619/22A priority patent/GB198975A/en
Priority to DEV18026D priority patent/DE398040C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382518C publication Critical patent/DE382518C/de
Priority to US669624A priority patent/US1593487A/en
Priority to NL10632A priority patent/NL12784C/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1026Other features in bleaching processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/0007Recovery of by-products, i.e. compounds other than those necessary for pulping, for multiple uses or not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/12Bleaching ; Apparatus therefor with halogens or halogen-containing compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur- Reinigung mit Chlor behandelter Ligno- oder Pektozellulase mit Alkalilösungen. -Durch die Arbeiten von Cross & Bevan ist es bekannt, daß die mit einem bestimmten Prozentsatz Alkalien gewaschenen Ligno- und Pektozellulosen mit Hilfe von freiem Chlor chloriert werden können, indem sie eine der Anzahl der in ihrer Formel enthaltenen Ketongruppe (CO) entsprechende. Zahl Chloratome absorbieren.
  • Die Patentschrift 283oo6 beschreibt die Auflösung der derart gebildeten organischen Chlorure mit Hilfe "einer alkalischen Lösung. zwecks Herstellung freier Zellulose. Diese alkalische Behandlung ist verhältnismäßig kostspielig, weil sie eine neue Menge von frischen alkalischen Körpern für die Freimachung einer bestimmten Menge von Cellulose erfordert. Andererseits setzt sich das überschüssige Alkali auf .der Zellulose fest und erteilt ihr eine rötliche Färbung. Diese Färbung widersteht der Einwirkung aller bis zum heutigen Tage für die Bleichung der Cellulose verwendeten Oxydationsmittel, was einen großen Nachteil bedeutet.
  • Die Erfindung ist durch die Anwendung einer alkalischen Lauge, die von der Waschung eines zellulosehaltigen -Stoffes mit einem Alkali herrührt, zur Lösung der gechlorten Produkte gekennzeichnet. Bei der Anwendung des Verfahrens arbeitet man folgendermaßen: Sobald die zellulosehaltige Masse chloriert worden ist, sei es durch gasförmiges Chlor oder aber durch Chlorhydrat, behandelt man sie beispielsweise in einem Knetapparat von 4 bis 5 cbm Inhalt mit etwa 4.oo 1 gebrauchter Ablauge, die aus der Waschung zellulösehaltiger Stoffe herrühtt. Man rührt 'das Ganze etwa io bis 15 Minuten lang um und bringt dann die derart behandelte breiige Masse auf eine geeignete Waschvorrichtung. Man erhält dann die Zellulose in reinem Zustand. Der chemische Torgang ist etwa folgender: Im Laufe der Waschung der zellulosehaltigen Stoffe durch eine alkalische Lösung wirkt das Alkali auf die Verunreinigungen@der Zellulose wie eine starke Base auf eine schwache Säure. In den bei dieser Waschung entstehenden Abwässern findet man kein freies Alkali mehr, sondern in Form organischer Salze. 'Das Lignochlorür wirkt ebenso auf diese Waschwässer, wie dies eine starke Säure auf ein aus der Verbindung einer schwachen Säure und einer starken Base herrührendes Salz tun würde. Es macht also die schwache Säure aus der Verbindung frei und- bildet selbst eine Verbindung mit dem alkalischen Ion, wodurch seine Löslichmachung veranlaßt wird. Die Reaktion hört von selbst auf; sobald die Gesamtheit der löslich zu machenden Erzeugnisse sich umgesetzt hat; die Ablauge kann sich nicht auf der Zellulose festsetzen, sie kann ihr also auch nicht die rötliche Färbung geben, von der oben die Rede ist.
  • Nach dem Verfahren der älteren Patentschrift wirken also die Alkalien direkt und in freiem Zustand auf die Ketonchlorüre zwecks Lösung. Im vorliegenden Fall handelt es sich aber nicht um die Anwendung freier Alkalien, sondern um die alkalischer Salze einer schwachen Säure unter Erzielung eines neuen technischen Effektes.
  • Der Ersatz der teuren Natronlauge durch vv-ertiose Ablaugen stellt demnach einen beträchtlichen technischen Vorteil dar. Wenn man ferner die bei ]ein. Verfahren abfallenden Abwässer abfiltriert, so erhält man noch ein außerordentlich interessantes, saures Nebenl)rwlukt, welches bei Abdampfung und trockner Destillation alle pyrogene Derivate und Kohle als Rückstand gibt. Behandelt man in einem geschlossenen Gefäß den Filtrationsrückstand mit Schwefelsäure oder Salzsäure, so erhält man Furfurol, das nach Kondensation mit Phenol Bakelit ergibt.

Claims (2)

  1. PATENT-AN srRVCHE: i. Verfahren zur Reinigung mit Chlor behandelter Ligno- oder Pektozellulose mit Alkalilösungen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lösung und Entfernung der gechlorten Produkte Ablaugen benutzt «-erden, die bei der Waschung zellulosehaltiger Stoffe mit alkalischen oder erdalkalischen Laugen entstehen.
  2. 2. Verfahren zur Wiedergewinnung der nach dem "erfahren nach Anspruch i in den Abwässern enthaltenen organischen Produkte, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwässer mit Säure gefällt und filtriert werden.
DEV16838D 1920-06-02 1921-09-07 Verfahren zur Reinigung mit Chlor behandelter Ligno- oder Pektozellulose mit Alkaliloesungen Expired DE382518C (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR527146A FR527146A (fr) 1920-06-02 1920-06-02 Procédé pour solubiliser des chlorures de ketone par des alcalis
NL20288A NL10632C (de) 1920-06-02 1921-09-05
GB32637/21A GB189561A (en) 1920-06-02 1921-09-05 Improvements in processes for dissolving by means of alkalies, the organic products obtained by the chlorination of cellulose materials
DEV16838D DE382518C (de) 1920-06-02 1921-09-07 Verfahren zur Reinigung mit Chlor behandelter Ligno- oder Pektozellulose mit Alkaliloesungen
US606294A US1516377A (en) 1920-06-02 1922-12-11 Process of rendering chlorides of ketones soluble by means of alkalies
GB34619/22A GB198975A (en) 1920-06-02 1922-12-19 Improvements in processes for dissolving the organic products obtained by the chlorination of cellulose material
DEV18026D DE398040C (de) 1920-06-02 1922-12-23 Verfahren zur Reinigung mit Chlor behandelter Ligno- oder Pektozellulose mit Alkaliloesungen
US669624A US1593487A (en) 1920-06-02 1923-10-19 Process of rendering chlorides of ketones soluble by treating with sulphites made from waste liquors
NL10632A NL12784C (de) 1920-06-02 1923-11-17

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR527146T 1920-06-02
NL20288A NL10632C (de) 1920-06-02 1921-09-05
GB32637/21A GB189561A (en) 1920-06-02 1921-09-05 Improvements in processes for dissolving by means of alkalies, the organic products obtained by the chlorination of cellulose materials
DEV16838D DE382518C (de) 1920-06-02 1921-09-07 Verfahren zur Reinigung mit Chlor behandelter Ligno- oder Pektozellulose mit Alkaliloesungen
US606294A US1516377A (en) 1920-06-02 1922-12-11 Process of rendering chlorides of ketones soluble by means of alkalies
GB34619/22A GB198975A (en) 1920-06-02 1922-12-19 Improvements in processes for dissolving the organic products obtained by the chlorination of cellulose material
DEV18026D DE398040C (de) 1920-06-02 1922-12-23 Verfahren zur Reinigung mit Chlor behandelter Ligno- oder Pektozellulose mit Alkaliloesungen
US669624A US1593487A (en) 1920-06-02 1923-10-19 Process of rendering chlorides of ketones soluble by treating with sulphites made from waste liquors
NL10632A NL12784C (de) 1920-06-02 1923-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382518C true DE382518C (de) 1923-10-04

Family

ID=40380434

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV16838D Expired DE382518C (de) 1920-06-02 1921-09-07 Verfahren zur Reinigung mit Chlor behandelter Ligno- oder Pektozellulose mit Alkaliloesungen
DEV18026D Expired DE398040C (de) 1920-06-02 1922-12-23 Verfahren zur Reinigung mit Chlor behandelter Ligno- oder Pektozellulose mit Alkaliloesungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18026D Expired DE398040C (de) 1920-06-02 1922-12-23 Verfahren zur Reinigung mit Chlor behandelter Ligno- oder Pektozellulose mit Alkaliloesungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US1516377A (de)
DE (2) DE382518C (de)
FR (1) FR527146A (de)
GB (2) GB189561A (de)
NL (2) NL10632C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971953C (de) * 1951-11-13 1959-04-23 A Hering Ag Verfahren und Einrichtung zum Aufschliessen von Pflanzenfaserstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971953C (de) * 1951-11-13 1959-04-23 A Hering Ag Verfahren und Einrichtung zum Aufschliessen von Pflanzenfaserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB189561A (en) 1922-12-05
FR527146A (fr) 1921-10-20
US1516377A (en) 1924-11-18
GB198975A (en) 1923-06-14
DE398040C (de) 1924-06-30
NL12784C (de) 1925-03-16
US1593487A (en) 1926-07-20
NL10632C (de) 1924-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE382518C (de) Verfahren zur Reinigung mit Chlor behandelter Ligno- oder Pektozellulose mit Alkaliloesungen
DE477386C (de) Erzeugung von Calciumhypochlorit
AT99006B (de) Verfahren zur Reinigung mit Chlor behandelter Ligno- oder Pektozellulose mit Alkalilösungen.
DE403134C (de) Verfahren zur Reinigung von Roherdoelen
DE473925C (de) Abscheidung von Chlorkalzium aus Kalziumhypochlorit
DE473924C (de) Befreiung von Kalziumhypochlorit
DE408342C (de) Verfahren zur Darstellung von Celluloseaethern aus Alkalicellulose und Halogenalkyl
AT102298B (de) Verfahren zur Reinigung mit Chlor behandelter Ligno- oder Pektozellulose mit Alkalilösungen.
DE637287C (de) Verfahren zur Wiederauffrischung von 3 wertige Eisensalze enthaltenden Beizloesungen
AT62810B (de) Verfahren zur Herstellung von Viskose (Zellulosexanthogenat) und deren Anwendung zum Überziehen oder Bedrucken von geeigneten Unterlagen.
DE398105C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumdekaborat
DE508573C (de) Verfahren zum Behandeln von Seealgen
DE420802C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffen aus Sulfitcelluloseablauge
AT152901B (de) Verfahren zur Reinigung bzw. Regenerierung und Verbesserung gebrauchter organischer Filterstoffe.
DE432801C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-nitro-1-aminobenzol
DE466559C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von reiner Chlorzinklauge aus Ablaugen von der Zellstoffbehandlung
DE585422C (de) Herstellung von Pottasche
DE654191C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochwertigen leichtsiedenden Kohlenwasserstoffen
DE1117879B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethercarbonsaeuren oder deren wasserloeslichen Salzen durch Umsetzung von alkylsubstituierten Phenolen mit AEthylenoxyd und Carboxymethylierung der erhaltenen Produkte
DE397360C (de) Verfahren zur Chlorierung von Ligno- und Pektozellstoffen zwecks Herstellung von reinem Zellstoff
DE687472C (de) Verfahren zur Herstellung heller Seife unter Verwendung von Sulfitcelluloseablauge
DE129864C (de)
AT82546B (de) Verfahren zur Gewinnung von Jod und Schleimstoffen aus Meerspflanzen.
AT86390B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkalisalzen der Naphthasulfosäuren.
DE86563C (de)