DE3822578A1 - Beschichteter keramischer Füllstoff - Google Patents

Beschichteter keramischer Füllstoff

Info

Publication number
DE3822578A1
DE3822578A1 DE3822578A DE3822578A DE3822578A1 DE 3822578 A1 DE3822578 A1 DE 3822578A1 DE 3822578 A DE3822578 A DE 3822578A DE 3822578 A DE3822578 A DE 3822578A DE 3822578 A1 DE3822578 A1 DE 3822578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
ceramic
covering
base material
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3822578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3822578C2 (de
Inventor
Christopher R Kennedy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxide Technology Co LP
Original Assignee
Lanxide Technology Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US07/061,854 priority Critical patent/US5202059A/en
Priority to GB8813373A priority patent/GB2266099B/en
Priority to NO882480A priority patent/NO177152C/no
Priority to SE8802127A priority patent/SE470582B/sv
Priority to LU87236A priority patent/LU87236A1/fr
Priority to FR8807807A priority patent/FR2692254B1/fr
Priority to CA000569288A priority patent/CA1336148C/en
Priority to JP63800004A priority patent/JP2610331B2/ja
Priority to BE8800670A priority patent/BE1009486A5/fr
Priority to NL8801498A priority patent/NL195062C/nl
Priority to AU19700/88A priority patent/AU640107B1/en
Application filed by Lanxide Technology Co LP filed Critical Lanxide Technology Co LP
Priority to DE3822578A priority patent/DE3822578C2/de
Priority to TR11989A priority patent/TR23266A/xx
Priority to US07/862,397 priority patent/US5330849A/en
Priority to US08/003,202 priority patent/US5389450A/en
Priority to US08/318,625 priority patent/US5585165A/en
Publication of DE3822578A1 publication Critical patent/DE3822578A1/de
Priority to US08/276,386 priority patent/US5529851A/en
Priority to US08/472,613 priority patent/US5682594A/en
Priority to US08/485,574 priority patent/US5580643A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3822578C2 publication Critical patent/DE3822578C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62897Coatings characterised by their thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/581Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62847Coating fibres with oxide ceramics
    • C04B35/62852Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62857Coating fibres with non-oxide ceramics
    • C04B35/6286Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62857Coating fibres with non-oxide ceramics
    • C04B35/6286Carbides
    • C04B35/62863Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62857Coating fibres with non-oxide ceramics
    • C04B35/62865Nitrides
    • C04B35/62868Boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62857Coating fibres with non-oxide ceramics
    • C04B35/62865Nitrides
    • C04B35/62871Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62884Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents by gas phase techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62894Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents with more than one coating layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/65Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
    • C04B35/652Directional oxidation or solidification, e.g. Lanxide process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3279Nickel oxides, nickalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/401Alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/404Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/405Iron group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/428Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/46Gases other than oxygen used as reactant, e.g. nitrogen used to make a nitride phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5244Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/526Fibers characterised by the length of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5268Orientation of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/614Gas infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6587Influencing the atmosphere by vaporising a solid material, e.g. by using a burying of sacrificial powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • C04B2235/9684Oxidation resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12049Nonmetal component
    • Y10T428/12056Entirely inorganic

Description

Die Erfindung betrifft einen beschichteten keramischen Füll­ stoff, der mehrere übereinanderliegende Beläge auf sich hat. Ein solcher beschichteter keramischer Füllstoff ist als Ver­ stärkungskomponente in einem Verbundwerkstoff mit einem kera­ mischen Grundmaterial nützlich, um die mechanischen Eigen­ schaften wie Bruchfestigkeit zu erhöhen. Die Erfindung be­ trifft auch einen Verbundwerkstoff, der einen solchen Füll­ stoff enthält sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Ein keramischer Verbundwerkstoff ist ein heterogener Werk­ stoff oder Gegenstand, der ein keramisches Grundmaterial und einen Füllstoff wie keramische Teilchen, Fasern, oder Whisker aufweist, die eng miteinander verbunden sind, um die er­ wünschten Eigenschaften zu erreichen. Diese Verbundwerkstoffe werden durch herkömmliche Verfahren wie Heißpressen, Kalt­ pressen und Brennen, isostatisches Heißpressen und derglei­ chen hergestellt. Typischerweise haben diese Verbundwerk­ stoffe jedoch keine ausreichend hohe Bruchfestigkeit, um auf Anwendungsgebieten mit sehr hohen Belastungen wie sie z. B. bei Gasturbinenschaufeln angetroffen werden, eingesetzt wer­ den zu können.
Ein neues und nützliches Verfahren zum Herstellen von selbst­ tragenden keramischen Verbundwerkstoffen durch die gerichtete Oxidation eines geschmolzenen Ausgangsmetalls ist in unserer anhängigen US-Patentanmeldung Nr. 819 397 geoffenbart, die unten näher beschrieben ist. Die Umgebung der Herstellung ist jedoch ziemlich rauh und es ist deshalb notwendig, be­ stimmte Füllstoffe vor der starken Oxidation in dieser Umge­ bung zu schützen. Auch können bestimmte Füllstoffe zumindest teilweise durch geschmolzenes Metall reduziert werden und es kann deshalb erwünscht sein, den Füllstoff vor dieser lokalen reduzierenden Umgebung zu schützen. Ferner sollte die Schutz­ einrichtung noch förderlich für den Metalloxidationsvorgang sein, jedoch nicht die Eigenschaften des sich ergebenden Ver­ bundwerkstoffes verschlechtern, sondern vielmehr eine Verbesse­ rung der Eigenschaften bringen.
Es ist bekannt, daß bestimmte keramische Füllstoffe als Ver­ stärkung für keramische Verbundwerkstoffe dienen und daß die Wahl der Füllstoffe die mechanischen Eigenschaften des Ver­ bundwerkstoffes beeinflussen kann. Beispielsweise kann die Bruchfestigkeit des Verbundwerkstoffes durch das Einlagern von bestimmten hochfesten Füllstoffen wie Fasern oder Whisker in das keramische Grundmaterial erhöht werden. Wenn ein Bruch vom Grundmaterial ausgeht, löst sich der Füllstoff von dem Grundmaterial und überbrückt den Bruch, wodurch der Weiter­ bildung des Bruches im Grundmaterial entgegengewirkt oder sie erschwert wird. Wird eine zusätzliche Belastung aufge­ bracht, breitet sich der Bruch in dem Grundmaterial aus und beginnt der Füllstoff in einer Ebene zu brechen, die von der des Grundmaterials verschieden ist, wobei er aus dem Grund­ material herausgezogen wird und bei dem Vorgang Energie ab­ sorbiert. Es wird angenommen, daß das Herausziehen bestimmte mechanische Eigenschaften wie die Brucharbeit erhöht, indem die gespeicherte elastische Formänderungsarbeit gesteuert durch Reibung zwischen dem Füllstoff und des ihn umgebenden Grundmaterials freigegeben wird.
Das Ablösen und Herausziehen wurde beim Stand der Technik durch Aufbringen eines geeigneten Belages auf den keramischen Füllstoff erzielt. Es wird ein solcher Belag ausgewählt, der eine geringere Haftfestigkeit zu dem ihn umgebenden Grundma­ terial als diejenige, die der Füllstoff als solcher zu dem Grundmaterial hätte. Beispielsweise wurde ein Bornitridbelag auf Siliciumcarbidfasern nützlich gefunden, um das Heraus­ ziehen der Fasern zu fördern. Die Verwendung von mit Bornitrid beschichteten Fasern in Verbundwerkstoffen bringt jedoch er­ hebliche Nachteile bei der Herstellung mit sich. Beispiels­ weise erfordert die Herstellung von keramischen Verbundwerk­ stoffen, die mit Bornitrid beschichtete Materialien enthalten, die Verwendung von reduzierenden Atmosphären, da schon eine dünne Schicht von Bornitrid bereits bei Temperaturen über 800 bis 900°C oxidiert. Eine reduzierende Atmosphäre ist jedoch mit der gerichteten Oxidation von geschmolzenem Ausgangsmetall zum Herstellen von keramischen Verbundwerkstoffen nicht ver­ träglich. Außerdem ist es erwünscht, daß bei dem gerichteten Oxidationsvorgang der Belag mit dem geschmolzenen Metall inso­ weit verträglich ist, als das geschmolzene Metall den be­ schichteten Füllstoff unter den prozeßbedingungen benetzt, da sonst der Oxidationsprozeß und das Grundmaterialwachstum durch den Füllstoff behindert werden kann.
Auch können zum Verhindern oder Kleinhalten einer Füllstoff­ verschlechterung den herkömmlichen Herstellungsverfahren be­ stimmte Grenzen auferlegt sein, wie z. B. die Verwendung von niederen Prozeßtemperaturen oder kurzen Zeiten bei der Prozeß­ temperatur. Beispielsweise können bestimmte Füllstoffe mit dem Grundmaterial des Verbundwerkstoffes oberhalb einer be­ stimmten Temperatur reagieren. Es wurden Beläge verwendet, um die Verschlechterung zu vermeiden, aber wie oben erläutert, kann der Belag die Wahl der Prozeßbedingungen einschränken. Außerdem muß der Belag mit dem Füllstoff und dem keramischen Grundmaterial verträglich sein.
Es ist daher notwendig, solche beschichtete keramische Füll­ stoffe zu schaffen, die in der rage sind, sich von einem sie umgebenden keramischen Grundmaterial abzulösen und aus ihm herausgezogen zu werden. Ferner ist es notwendig, solche be­ schichtete keramische Füllstoffe zu schaffen, die in das keramische Grundmaterial bei erhöhten Temperaturen unter oxidierenden Bedingungen eingelagert werden können, um Ver­ bundwerkstoffe herzustellen, die verbesserte mechanische Eigenschaften, wie z. B. eine erhöhte Bruchfestigkeit, auf­ weisen.
Um eine oder mehrere dieser Notwendigkeiten zu erfüllen, gibt der Stand der Technik Füllstoffe an, die einen oder mehrere Beläge tragen. Kohlenstoff ist ein nützlicher Ver­ stärkungsfüllstoff, reagiert aber normalerweise mit dem Grund­ material. Es ist daher bekannt, die Kohlefasern mit einem Schutzbelag zu versehen. Die US-PS 4 397 901 lehrt, die Kohle­ fasern zuerst mit Kohlenstoff z. B. durch chemisches Bedampfen und dann mit einem durch eine Reaktion gebildeten Belag aus einem Metallcarbid, -oxid oder -nitrid zu beschichten. Auf Grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnung zwischen der Faser und dem Belag kann sich die Faser gegenüber dem Belag bewegen, um Spannungen abzubauen. Ein Doppelbelag auf Kohlefasern wird von der US-PS 4 405 685 gelehrt. Die Beschichtung be­ steht aus einem ersten oder inneren Belag aus einer Mischung aus Kohlenstoff und einem Metallcarbid und einem äußeren Be­ lag aus einem Metallcarbid. Der äußere Belag verhindert eine Verschlechterung der Faser infolge einer Reaktion der unge­ schützten Faser mit dem Grundmaterial, unterdrückt die Aus­ breitung von Rissen, die von dem äußeren Belag ausgehen. Die US-PS 3 811 920, die sich auf Verbundwerkstoffe mit einem metallischen Grundmaterial bezieht, offenbart beschichtete Fasern als Verstärkungsfüllstoff, wie Borfilamente, die eine Oberflächenschicht aus Siliciumcarbid und einen zusätzlichen äußeren Belag aus Titancarbid haben. Diese Druckschrift gibt an, daß der zusätzliche Titancarbidbelag den Oxidationswider­ stand verbessert sowie eine Diffusionssperre zwischen dem Filament und dem metallischen Grundmaterial schafft.
Der Stand der Technik gibt jedoch keinen Hinweis auf Füll­ stoffe, die einen doppelten Belag zum Schutz vor und zur Verträglichkeit mit einem geschmolzenen Metall in einer oxidierenden Umgebung während der Herstellung des ein kera­ misches Grundmaterial aufweisenden Verbundwerkstoffes durch gerichtete Oxidation haben und die dennoch in dem Verbund­ werkstoff von dem sie umgebenden Grundmaterial abgelöst und aus ihm herausgezogen werden können.
Die beschichteten keramischen Füllstoffe nach dieser Erfin­ dung sind besonders bei der Herstellung von keramischen Ver­ bundwerkstoffen anwendbar und nützlich, die in unserer an­ hängigen US-Patentanmeldung Nr. 819 397 beschrieben und bean­ sprucht sind, die am 17. Januar 1986 eingereicht wurde, eine Teilfortsetzung der am 4. Februar 1985 eingereichten Anmeldung Nr. 697 876 (verfallen) ist, wobei beide auf den Namen von Marc S. Newkirk et al. lauten und die Bezeichnung tragen "Keramische Verbundgegenstände und Verfahren zu deren Her­ stellung". Diese anhängige Anmeldung gibt ein neues Verfahren zum Herstellen eines selbsttragenden keramischen Verbundwerk­ stoffes an, bei dem ein Oxidationsreaktionsprodukt aus einem Ausgangsmetall oder Grundmetall in eine durchlässige Füll­ stoffmasse wachsen gelassen wird.
Das Verfahren, ein keramisches Produkt durch eine Oxidations­ reaktion aus einem Grundmaterial wachsen zu lassen, ist grund­ sätzlich in unserer anhängigen US-Patentanmeldung Nr. 818 943 angegeben, die am 15. Januar 1986 als Teilfortsetzung der am 17. September 1985 eingereichten Anmeldung Nr. 776 964 (ver­ fallen) eingereicht wurde, die eine Teilfortsetzung der An­ meldung Nr. 705 787 vom 26. Februar 1985 (verfallen) ist, die eine Teilfortsetzung der Anmeldung Nr. 591 392 vom 16. März 1984 (verfallen) ist, wobei alle auf den Namen von Marc S. Newkirk et al. lauten und die Bezeichnung tragen "Neue keramische Materialien und Verfahren zu deren Herstel­ lung", und in der Anmeldung Nr. 822 999 vom 27. Januar 1986, die eine Teilfortsetzung der Anmeldung Nr. 776 965 vom 17. September 1985 (verfallen) ist, die eine Teilfortsetzung der Anmeldung Nr. 747 788 vom 25. Juni 1985 (verfallen) ist, die eine Teilfortsetzung der Anmeldung Nr. 632 636 vom 20. Juli 1984 (verfallen) ist, wobei alle auf den Namen von Marc S. Newkirk et al. lauten und die Bezeichnung tragen "Verfahren zum Herstellen von selbsttragenden keramischen Materialien".
Die gesamten Offenbarungen von jeder unserer Patentanmeldun­ gen sind hier durch Ouerverweis miteinbezogen.
Unsere anhängige US-Patentanmeldung Nr. 818 943 gibt ein neues Verfahren zum Herstellen eines selbsttragenden Keramik­ körpers durch die Oxidation eines Grundmetalls (wie unten definiert) an, um ein Oxidationsreaktionsprodukt zu bilden, das dann den Keramikkörper umfaßt. Im einzelnen wird das Grundmetall auf eine über seinem Schmelzpunkt aber unter dem Schmelzpunkt des Oxidationsreaktionsproduktes liegenden Tem­ peratur erhitzt, um einen Körper aus geschmolzenem Grundmetall zu bilden, das beim Kontakt mit einem dampfförmigen Oxida­ tionsmittel reagiert, um ein Oxidationsreaktionsprodukt zu bilden. Das Oxidationsreaktionsprodukt oder zumindest ein Teil davon, das bzw. der mit dem geschmolzenen Grundmetallkörper und dem Oxidationsmittel in Kontakt ist und sich dazwischen erstreckt, wird auf der erhöhten Temperatur gehalten, und das geschmolzene Metall wird durch das polykristalline Oxidations­ reaktionsprodukt in Richtung auf das Oxidationsmittel hindurch­ gezogen, und das transportierte geschmolzene Metall bildet das Oxidationsreaktionsprodukt beim Kontakt mit dem Oxida­ tionsmittel. Im Verlauf des Prozesses wird zusätzliches Metall durch das polykristalline Oxidationsreaktionsprodukt hindurchtransportiert, wobei fortwährend ein keramischer Körper aus miteinander verbundenen Kristalliten "wächst". Üblicherweise enthält der sich ergebende Keramikkörper Ein­ schlüsse von nichtoxidierten Bestandteilen des Grundmetalls, das durch das polykristalline Material hindurchgesaugt wurde und sich darin verfestigt hat, nachdem der Keramikkörper nach der Beendigung des Wachstumsprozesses abgekühlt wurde. Wie in diesen anhängigen Patentanmeldungen von uns erläutert ist, werden die sich ergebenden neuen keramischen Materialien durch die Oxidationsreaktion zwischen einem Grundmetall und einem dampfförmigen Oxidationsmittel, d. h. einem verdampften oder normalerweise gasförmigen Material, das eine oxidierende Atmosphäre schafft, hergestellt. Wenn das Oxidationsreaktions­ produkt ein Oxid ist, sind Sauerstoff oder Sauerstoff enthal­ tende Gasmischungen (einschließlich Luft) geeignete Oxida­ tionsmittel, wobei aus offensichtlichen Wirtschaftlichkeits­ gründen Luft gewöhnlich bevorzugt wird. Der Begriff Oxidation wird jedoch in unseren Patentanmeldungen und in dieser An­ meldung in einem weiten Sinne verwendet und bezieht sich da­ rauf, daß ein Metall Elektronen an ein Oxidationsmittel ver­ liert oder sie sich mit ihm teilt, das aus einem oder mehreren Elementen und/oder Verbindungen bestehen kann. Demgemäß kön­ nen auch andere Elemente als Sauerstoff als Oxidationsmittel dienen. In manchen Fällen kann das Grundmaterial die Anwesen­ heit von einem oder mehreren Dotierstoffen erfordern, um das Wachstum des Keramikkörpers günstig zu beeinflussen oder zu erleichtern, und die Dotierstoffe werden als Legierungsbe­ standteile des Grundmetalls bereitgestellt. Wenn z. B. Aluminium das Grundmetall und Luft das Oxidationsmittel ist, werden Dotierstoffe wie Magnesium und Silicium (um nur zwei von einer größeren Gruppe von Dotierstoffen zu nennen) mit der Aluminiumlegierung legiert, die als Grundmetall verwendet wird.
Unsere vorgenannte Patentanmeldung Nr. 822 999 gibt eine auf der Entdeckung basierende Weiterentwicklung an, daß geeignete Wachstumsbedingungen für Grundmetalle, die Dotierstoffe er­ fordern, dadurch geschaffen werden können, daß ein Dotier­ stoff oder mehrere Dotierstoffe auf die Oberfläche oder die Oberflächen des Grundmetalls von außen aufgebracht wird bzw. werden, wodurch es nicht notwendig ist, das Grundmetall mit den Dotierstoffen, z. B. Metalle, wie Magnesium, Zink und Silicium, wenn Aluminium das Grundmetall und Luft das Oxi­ dationsmittel ist, zu legieren. Die Aufbringung einer Dotier­ stoffschicht von außen ermöglicht es, den Metalltransport durch das Oxidationsreaktionsprodukt und das resultierende keramische Wachstum aus der Grundmetalloberfläche oder Teilen von ihr, die selektiv dotiert sind, örtlich herbeizuführen. Diese Entdeckung führt zu einer Anzahl von Vorteilen, ein­ schließlich des Vorteils, daß das keramische Wachstum in einem oder in mehreren ausgewählten Bereichen der Grund­ metalloberfläche und nicht unterschiedslos erzielbar ist, wodurch das Verfahren wirksamer z. B. auf das Wachstum von keramischen Platten angewendet werden kann, indem nur eine Oberfläche oder nur Teile einer Oberfläche einer Grundmetall­ platte dotiert wird. Diese Verbesserungserfindung hat auch den Vorteil, daß das Wachstum des Oxidationsreaktionsproduktes in Grundmetallen wirkt oder gefördert wird, ohne daß der Dotierstoff in das Grundmetall legiert werden muß, wodurch die Anwendung des Verfahrens z. B. auch für im Handel erhältliche Metalle und Legierungen möglich wird, die sonst keine geeigne­ te dotierten Zusammensetzungen enthalten.
Somit beschreiben unsere vorgenannten Patentanmeldungen die Herstellung von Oxidationsreaktionsprodukten, die sofort auf gewünschte Dicken "gewachsen" sind, von denen man annahm, daß es schwierig oder gar unmöglich ist, sie mit herkömmlichen Keramikherstellungstechniken zu erzielen. Wenn das zugrunde­ liegende Metall auf einen bestimmten Temperaturbereich ober­ halb seines Schmelzpunktes erhitzt wird, wird es in der Gegenwart von Dotierstoffen (falls erforderlich) durch sein eigenes ansonsten undurchlässiges Oxidationsreaktionsprodukt hindurchtransportiert, wobei somit neues Metall der oxidie­ renden Umgebung ausgesetzt wird, um dadurch das Oxidations­ reaktionsprodukt zu vermehren. Wie in unserer vorgenannten Patentanmeldung Nr. 819 397 beschrieben ist, wird bei der Herstellung eines keramischen Verbundkörpers das Grundmetall angrenzend an eine durchlässige Füllstoffmasse angeordnet und infiltriert das sich entwickelte Oxidationsreaktions­ produkt die Füllstoffmasse in Richtung Oxidationsmittel und Grenze der Masse. Das Resultat dieses Phänomens ist die fortschreitende Entwicklung eines zusammenhängenden kerami­ schen Grundmaterials, das eventuell einige nichtoxidierte Grundmetallbestandteile, die über die Wachstumsstruktur verteilt sind, und einen eingebetteten Füllstoff enthält.
Beim Herstellen des keramischen Verbundwerkstoffes kann je­ des geeignete Oxidationsmittel verwendet werden, sei es fest, flüssig oder gasförmig oder eine Kombination dieser Phasen. Wenn ein gasförmiges oder dampfförmiges oxidationsmittel, d. h. ein Oxidationsmittel in der Dampfphase verwendet wird, ist der Füllstoff für das Oxidationsmittel in der Dampf­ phase durchlässig, so daß, wenn das Füllstoffbett dem Oxi­ dationsmittel ausgesetzt wird, das Gas das Füllstoffbett durchdringt, um mit dem geschmolzenen Grundmetall in Ber­ rührung zu kommen. Wenn ein festes oder flüssiges Oxidations­ mittel verwendet wird, ist es gewöhnlich über einen Teil des Füllstoffbettes angrenzend an das Grundmetall oder über das gesamte Bett typischerweise in Form von Teilchen, die mit dem Füllstoff vermischt sind oder als Beläge auf den Füll­ stoffteilchen verteilt.
Polykristalline Körper, die ein Metallborid aufweisen, werden gemäß unserer Patentanmeldung Nr. 837 448, die am 7. März 1986 auf den Namen von Marc S. Newkirk et al. eingereicht wurde und die Bezeichnung trägt "Verfahren zum Herstellen von selbst­ tragenden Körpern und daraus hergestellte Gegenstände", her­ gestellt. Gemäß dieser Erfindung werden Bor oder ein reduzier­ bares Metallborid mit einem geeigneten inerten Füllstoff ver­ mischt und infiltriert das geschmolzene Grundmetall die Bor­ quelle und reagiert mit ihr. Dieser Reaktionsinfiltrations­ prozeß führt zu einem boridhaltigen Verbundwerkstoff, und die relativen Reaktionsteilnehmermengen und Prozeßbedingungen können geändert oder gesteuert werden, um einen polykristal­ linen Körper zu ergeben, der verschiedene Volumenprozente von Keramik, Metall, Verstärkungsfüllstoff und/oder Porosität enthält.
Erfindungsgemäß ist ein beschichteter keramischer Füllstoff, der als Verstärkungskomponente in einem ein keramisches Grundmaterial aufweisenden Verbundwerkstoff verwendbar ist, mit mehreren übereinanderliegenden Belägen versehen. Der er­ findungsgemäße Füllstoff oder das erfindungsgemäße Verstär­ kungsmaterial beinhaltet Materialien, deren Länge größer als der Durchmesser ist, und zwar typischerweise in einem Ver­ hältnis von mindestens 2 : 1 und vorzugsweise mindestens 3 : 1, und beinhaltet Füllstoffe, wie Whisker, Fasern und Stapelfasern. Die Beschichtung beinhaltet einen ersten Belag, der im we­ sentlichen durchgehend an dem keramischen Füllstoff anliegt, und einen oder mehrere zusätzliche oder äußere Beläge, die über dem unteren Belag angeordnet sind und im wesentlichen durchgehend an ihm anliegen. Es sind Zonenverbindungen zwi­ schen dem Füllstoff und dem ersten Belag zwischen übereinan­ derliegenden Belägen und zwischen dem äußeren Belag und dem keramischen Grundmaterial gebildet. Die Beläge sind so aus­ gewählt, daß die Grenzflächenscherfestigkeit von mindestens einer dieser Zonen im Vergleich zu den anderen Zonen gering ist. Der Begriff "Zonenverbindung", wie er hier und in den Ansprüchen verwendet wird, ist nicht auf eine Grenze als solche zwischen den Oberflächen beschränkt, sondern bein­ haltet auch in der Nähe der Grenzen liegende Bereiche der Beläge, und eine Scherung ist daher insoweit als zonal zu bezeichnen, als sie an einer Grenze oder innerhalb eines Belages auftreten kann. Ferner ist die Zonenverbindung zwi­ schen aneinandergrenzenden Oberflächen so zu verstehen, daß sie minimal oder vernachläßigbar sein kann und im wesent­ lichen keinen Zusammenhalt oder keine Haftung erbringt, oder daß die aneinandergrenzenden Oberflächen erheblich an­ einander haften oder einen starken Zusammenhalt haben können. Wenn der Verbundwerkstoff einer Brucbbelastung ausgesetzt wird, erlaubt die schwache Zone das Ablösen des Füllstoffes bevor der Füllstoff bricht und ein Herausziehen oder Abscheren des Füllstoffes nach dem Bruch des Füllstoffes. Dieses Ab­ lösen und Herausziehen unter Reibung verbessert bestimmte mechanische Eigenschaften des Verbundwerkstoffes, wobei ins­ besondere das Ablösen die Bruchfestigkeit erhöht. Somit wer­ den bei einer Doppelbeschichtung, die z. B. einen ersten Be­ lag und einen zweiten äußeren Belag hat, der über dem ersten Belag liegt, die Beläge so ausgewählt, daß das Ablösen und Herausziehen erleichtert wird, wobei die Verbindung in einer der drei Grenzflächen (d. h. die Grenzfläche zwischen dem Füllstoff und dem inneren Belag, die Grenzfläche zwischen dem inneren Belag und dem äußeren Belag, die Grenzfläche zwischen dem äußeren Belag und dem ihn umgebenden Grundmate­ rial oder die Festigkeit eines Belags) schwach im Vergleich zu den anderen Zonenverbindungen ist und das Ablösen und Herausziehen gestattet.
Auf Grund dieser Erfindung führen die beschichteten kerami­ schen Füllstoffe nicht nur zu verbesserten mechanischen Eigen­ schaften, sondern der Füllstoff wird auch vor harten Oxida­ tionsbedingungen geschützt und kann dennoch den Prozeßbedin­ gungen zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes gemäß unserer Patentanmeldungen unterworfen werden. Bestimmte Füllstoffe werden zumindest teilweise durch das geschmolzene Metall bei dessen Kontakt mit dem Füllstoff reduziert und der Belag schützt den Füllstoff vor dieser örtlichen reduzierenden Um­ gebung. Somit können die beschichteten Füllstoffe als Ver­ stärkungskomponente in einem ein keramisches Grundmaterial aufweisenden Verbundwerkstoff verwendet werden, der durch die gerichtete Oxidationsreaktion eines geschmolzenen Ausgangs­ metalls oder Grundmetalls mit einem Oxidationsmittel gebildet ist. Demgemäß wird eine Anordnung von einem Grundmetall und einer angrenzenden Füllstoffmasse in einer oxidierenden Um­ gebung auf eine Temperatur erhitzt, die über dem Schmelzpunkt des Metalles aber unterhalb des schmelzpunktes seines Oxi­ dationsreaktionsproduktes liegt, das mit dem Oxidationsmittel (z. B. Luft) reagiert, um ein polykristallines Oxidationsreak­ tionsprodukt zu bilden. Die Oxidationsreaktion wird fortge­ setzt, wobei ein Oxidationsreaktionsprodukt mit zunehmender Dicke wächst, das fortlaufend in die durchlässige Füllstoff­ masse eindringt, um den Verbundwerkstoff zu bilden. Wie oben erläutert, ist es erwünscht, den Füllstoff mit zwei oder mehr übereinanderliegenden Belägen zu versehen, um die Nutz­ dauer oder Leistungsfähigkeit der Komponenten und des Ver­ bundwerkstoffes zu verlängern. Der Füllstoff wird zuerst mit einem inneren Belag im wesentlichen in durchgehender Anlage mit dem Füllstoff versehen, der dazu dienen kann, den Füll­ stoff zu schützen. Ein äußerer Belag, der im wesentlichen durchgehend an dem unteren Belag anliegt, wird vorzugsweise so ausgewählt, daß er von dem geschmolzenen Grundmetall unter den Bedingungen des Grundmetallherstellungsverfahrens be­ netzbar ist und im wesentlichen nicht mit ihm reagiert, und verhindert die Verschlechterung des Füllstoffes und des ersten oder inneren Belages durch geschmolzenes Metall und/ oder das Oxidationsmittel. Außerdem ist die Grenzflächen­ scherfestigkeit von einer der Zonenverbindungen im Vergleich zu der der anderen gering, wodurch das Ablösen und Heraus­ ziehen des Füllstoffes bei einer Belastung ermöglicht wird.
Die Wahl des Grundmetalls und Oxidationsmittels bestimmt die Zusammensetzung des polykristallinen Grundmaterials, wie in unserer Patentanmeldung erläutert ist. Somit kann ein Füll­ stoff, der die Beschichtung trägt, mit einem festen oder flüssigen Oxidationsmittel, wie Bor, Siliciumdioxid oder niedrig schmelzende Gläser vermischt sein, oder das Oxida­ tionsmittel kann gasförmig sein, wie ein sauerstoffhaltiges Gas (z. B. Luft) oder ein stickstoffhaltiges Gas (z. B. Formier­ gas, das typischerweise 96 Vol.-% Stickstoff und 4 Vol.-% Wasserstoff enthält).
Die beschichteten keramischen Füllstoffe nach der Erfindung können bei der Herstellung von ein keramisches Grundmaterial aufweisenden Verbundwerkstoffen eingesetzt werden, die ver­ besserte mechanische Eigenschaften, insbesondere eine er­ höhte Bruchfestigkeit, haben. Wenn sie so eingesetzt werden, ist die Dicke der Beläge ausreichend, um den keramischen Füllstoff vor einer korrosiven Umgebung wie die von ge­ schmolzenen Metall schützen. Die Beläge sollten aber nicht so dick sein, daß sie als Quelle von Strukturfehlern dienen oder die Funktion des Füllstoffes stören.
Die ein keramisches Grundmaterial aufweisenden Verbundwerk­ stoffe nach der Erfindung eignen sich für Endbearbeitungs­ vorgänge, wie Fräsen, Polieren, Schleifen, usw. Die resul­ tierenden Verbundwerkstoffe sollen ohne Beschränkung indu­ strielle, strukturelle und technische Keramikkörper für Anwendungsgebiete sein, auf denen eine verbesserte Festig­ keit, Härte und Abriebfestigkeit wichtig und nützlich sind.
Die folgenden hier und in den Ansprüchen verwendeten Aus­ drücke haben die folgenden Bedeutungen: Der Ausdruck "Oxidationsreaktionsprodukt" bedeutet ein oder mehrere Metalle in irgendeinem oxidierten Zustand, in dem das oder die Metalle Elektronen an ein anderes Element, eine andere Verbindung oder eine daraus gebildete Kombination abgegeben oder mit ihm bzw. ihr geteilt haben. Demzufolge beinhaltet ein "Oxidationsreaktionsprodukt" unter dieser Definition das Produkt der Reaktion von einem oder mehreren Metallen (z. B. Aluminium als Grundmetall) mit einem Oxida­ tionsmittel wie Sauerstoff oder Luft, Stickstoff, ein Halogen, Schwefel, Phosphor, Arsen, Kohlenstoff, Bor, Selen, Tellur; Verbindungen wie Siliciumdioxid (als Sauerstoffquelle) und Methan, Ethan, Propan, Acetylen, Ethylen und Propylen (als Kohlenstoffquelle); und Mischungen wie H2/H2O und CO/CO2, die beim Reduzieren der Sauerstoffaktivität der Umgebung nützlich sind.
Der Ausdruck "Oxidationsmittel" bedeutet ein oder mehrere geeignete Elektronenakzeptoren oder Elektronenteiler und kann ein Feststoff, eine Flüssigkeit oder ein Gas (Dampf) oder irgendeine Kombination daraus sein. Somit ist Sauer­ stoff (einschließlich Luft) ein geeignetes in der Dampfphase vorliegendes gasförmiges Oxidationsmittel, wobei Luft aus Wirtschaftlichkeitsgründen bevorzugt wird. Bor, Borcarbid und Kohlenstoff sind Beispiele für feste Oxidationsmittel unter dieser Definition.
Der Ausdruck "Grundmetall", wie er in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, bezieht sich auf dasjenige Metall, z. B. Aluminium, das der Vorläufer eines polykristal­ linen Oxidationsreaktionsproduktes, wie Aluminiumoxid, ist und beinhaltet dieses Metall oder ein relativ reines Metall, ein im Handel erhältliches Metall mit Verunreinigungen und/ oder Legierungsbestandteilen und eine Legierung, in der der Metallvorläufer der Hauptbestandteil ist; und wenn ein Metall als Grundmetall, z. B. Aluminium, angegeben wird, sollte dieses Metall als ein solches gemäß dieser Definition verstanden.werden, wenn nicht etwas anderes angegeben ist.
Der Ausdruck "Keramik", wie er in dieser Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, ist nicht auf einen Keramikkörper im klassischen Sinne, beschränkt, d. h. daß er ganz aus nicht­ metallischen, anorganischen Materialien besteht, sondern vielmehr bezieht er sich auf einen Körper, der überwiegend keramisch entweder in bezug auf die Zusammensetzung oder dominierende Eigenschaften ist, obgleich der Körper erheb­ liche Mengen von einem oder mehreren metallischen Bestand­ teilen, wie z. B. solche, die vom Grundmetall abgeleitet sind, am typischsten innerhalb eines Bereichs von ungefähr 1 bis 40 Vol.-% oder noch mehr Metall enthalten kann.
Die Erfindung wird nun anhand der nachfolgenden Beschreibung und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines erfindungsgemäßen beschichteten keramischen Füllstoffes in einem keramischen Grundmaterial bei 150facher Vergrößerung;
Fig. 2 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines ein keramisches Grundmaterial aufweisenden Verbundwerkst in 850facher Vergrößerung, der eine beschichtete Nicalon®- Keramikfaser als Füllstoff hat und entsprechend dem unten an­ gegebenen Beispiel hergestellt ist;
Fig. 3 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Bruchfläche des Verbundwerkstoffes in 250facher Vergrößerung, der mit den beschichteten Fasern gemäß dem unten angegebenen Beispiel hergestellt wurde und weit verbreitetes Heraus­ ziehen der Fasern zeigt; und
Fig. 4 eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer Bruchfläche des Verbundwerkstoffes in 800facher Vergrößerung, der mit unbeschichteten Fasern gemäß dem unten angegebenen Beispiel hergestellt wurde und kein Herausziehen von den Fasern zeigt.
Erfindungsgemäß werden beschichtete keramische Füllstoffe durch Aufbringen von mehreren übereinanderliegenden Belägen auf das keramische Material hergestellt. Geeignete keramische Füllstoffe, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind z. B. Metalloxide, Boride, Carbide, Nitride, Silicide und Mischungen oder Kombinationen daraus und können relativ rein oder eine oder mehrere Verunreinigungen oder zusätzliche Phasen einschließlich Verbundwerkstoffe aus diesen Materia­ lien enthalten. Die Metalloxide können z. B. Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Ceroxid, Hafniumoxid, Lanthanoxid, Neodym­ oxid, Samariumoxid, Praseodymonxid, Thoriumoxid, Uranoxid, Yttriumoxid und Zirkonoxid sein. Außerdem ist eine große Anzahl von binären, ternären und höherwertigen Metallver­ bindungen, wie Magnesiumaluminatspinell, Siliciumaluminium­ oxynitrid, Borsilicatgläser und Bariumtitanat als feuerfeste Füllstoffe gut verwendbar. Weitere keramische Füllstoffe können z. B. Siliciumcarbid, Siliciumdioxid, Borcarbid, Titancarbid, Zirkoncarbid, Bornitrid, Siliciumnitrid, Alu­ miniumnitrid, Titannitrid, Zirkonnitrid, Zirkonborid, Titan­ diborid, Aluminiumdodecaborid und solche Materialien wie Si-C-O-N-Verbindungen einschließlich Verbundstoffe aus die­ sen Materialien sein. Der keramische Füllstoff kann in irgend­ einer Form oder Größe sein, die hauptsächlich von dem Grund­ material, der Geometrie des Verbundwerkstoffproduktes und den gewünschten Eigenschaften, die das Endprodukt aufweisen soll, abhängen und ist am typischsten in Form von Whiskern und Fasern. Die Fasern können unterbrochen (in abgeschnitte­ ner Form als Stapelfasern) oder in Form von einem einzelnen fortlaufenden Filament oder fortlaufenden Multifilament- Towgarnen sein. Sie können auch in Form von zwei oder drei dimensional gewebten fortlaufenden Fasermatten oder -struk­ turen sein. Außerdem kann die Keramikmasse homogen oder heterogen sein.
Der als Verstärkungs- oder Versteifungskomponente in einem Verbundwerkstoff mit keramischem Grundmaterial verwendbare Füllstoff, ist mit zwei oder mehr Belägen versehen. Der erste oder innere Belag ist auf den Füllstoff als durch­ gehender Film oder als durchgehende Schicht aufgebracht und haftet vorzugsweise an dem Füllstoff. Der zweite und alle nachfolgenden Beläge werden über einem zugrundeliegenden Belag angeordnet und werden daran befestigt oder haften daran als zusätzliche Schichten oder Lagen. Jeder Belag wird als eine im wesentlichen durchgehende Schicht aufgebracht und jeder Belag liegt im wesentlichen durchgehend an dem zugrundeliegenden Belag oder am Füllstoff im Falle des ersten Belages an. Die zwischen aneinandergrenzenden Flächen ge­ bildete Verbindung kann schwach oder vernachlässigbar insoweit sein, als nur wenig oder keine Adhäsion oder Verknüpfung be­ steht. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht aber eine meßbare oder bemerkenswerte Verbindung oder Vereinigung zwi­ schen den Oberflächen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wer­ den nur zwei Beläge auf den Füllstoff aufgebracht. Bei einem solchen System mit einer doppelten Beschichtung werden die Beläge so ausgewählt, daß sie einen angemessenen Unterschied in der Haftfestigkeit schaffen, um das Ablösen und Heraus­ ziehen beim Aufbringen einer Belastung zu gestatten. Auch wird die Doppelbeschichtung so ausgewählt, daß ein Schutz gegen die Verschlechterung des Füllstoffes geschaffen wird und der äußere Belag wird so ausgewählt, daß er von dem ge­ schmolzenen Grundmetall benetzbar ist und den inneren Belag vor einer Verschlechterung oder Korrosion bei hoher Tempera­ tur und einer oxidierenden Umgebung unter den Bedingungen des Grundmaterialherstellungsverfahrens schützt. Auch ist ein System, bei dem eher zwei als drei oder noch mehr Beläge verwendet werden, in wirtschaftlicher Hinsicht vorteilhaft.
Somit werden die Beläge so ausgewählt, daß sie mit dem Füll­ stoff und den Prozeßbedingungen für die Herstellung der Ver­ bundwerkstoffe verträglich sind. Auch sollten sich die Beläge gegenseitig beim Erlangen der gewünschten Merkmale oder Eigenschaften ergänzen. Bei einem keramischen Verbundwerk­ stoffsystem, das einen Füllstoff mit einer doppelten Be­ schichtung hat, sind der erste und die äußeren Beläge so ausgewählt, daß sie einen angemessenen Unterschied in der Grenzflächenscherfestigkeit liefern, so daß eine der drei Zonenverbindungen im Vergleich zu den verbleibenden Zonen­ verbindungen schwach ist, um eine Relativbewegung zwischen dem inneren Belag und dem Füllstoff oder zwischen den Be­ lägen oder zwischen dem äußeren Belag und dem angrenzenden keramischen Grundmaterial zu erlauben. Auf diese Weise wird das Ablösen und Herausziehen auftreten, wodurch die Bruch­ festigkeit des keramischen Verbundkörpers verbessert oder erhöht wird.
Das Ablösen und Herausziehen ist besonders für solche Füll­ stoffe von Vorteil, die ein relativ hohes Verhältnis zwischen Länge und Durchmesser haben, wie z. B. Fasern, bei denen das Verhältnis typischerweise mindestens ungefähr 2 : 1 und insbe­ sondere mindestens 3 : 1 beträgt. Füllstoffe mit einem geringen Verhältnis zwischen Länge und Durchmesser wie Teilchen oder Kugeln haben bezeichnenderweise eine Rißablenkungsfestigkeit.
Beim Aufbringen der Beläge auf den Füllstoff können die Dicke eines jeden Belages und die Gesamtdicke aller Beläge sich in einem weiten Bereich ändern. Diese Dicke kann von solchen Faktoren wie die Zusammensetzung eines jeden Belages und ihr Zusammenwirken, Art und Geometrie des Füllstoffes und den Prozeßbedingungen und das Ausgangsmetall, das bei der Her­ stellung des Verbundwerkstoffes verwendet wird, abhängen. Im allgemeinen sollte die Gesamtdicke der Beläge ausreichend sein, daß sie den keramischen Füllstoff vollständig bedecken und ihn vor Oxidationszerfall, einen Angriff des geschmolzenen Metalls und anderen korrosiven Bedingungen, die bei der An­ wendung des fertigen Verbundwerkstoffes angetroffen werden können, schützen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der innere Belag mit dem Füllstoff verträglich, um seinen Zusammenhalt nicht zu verschlechtern. Außerdem kann der innere Belag so ausgewählt werden, daß er das Ablösen und Heraus­ ziehen oder Abscheren gestattet. Das Beschichtungssystem wird so ausgewählt, daß es mit dem Grundmaterial, insbeson­ dere mit dem Vorläufer des Grundmaterials verträglich ist und daß es ferner in der Lage ist, die Prozeßbedingungen der Herstellung der Verbundkörper auszuhalten. Während der innere Belag einen angemessenen Schutz gegen eine Verschlechterung des Füllstoffes gewähren oder ein Abscheren zwischen diesem ersten Belag und dem Füllstoff erlauben mag, wird ein zweiter oder äußerer Belag so ausgewählt, daß er mit den Prozeßbe­ dingungen verträglich ist, die bei der Herstellung des kera­ mischen Verbundkörpers darin verträglich ist, daß er im wesentlichen inert ist und nicht zerfällt und außerdem Be­ netzbarkeit für das geschmolzene Grundmetall aufweist, wenn es als Vorläufer für das keramische Grundmetall dient. Wenn der erste Belag oder die Faser für einen Angriff und eine Verschlechterung durch die Prozeßumgebung während der Ver­ bundkörperherstellung oder für einen Angriff durch Oxida­ tionsmittel, die durch das Grundmaterial während des tat­ sächlichen Einsatzes hindurchdiffundieren, anfällig ist, wird der zweite oder äußere Belag so ausgewählt, daß er den inne­ ren Belag oder die Faser vor den Prozeßbedingungen und/oder Endbenutzungsbedingungen schützt. Somit schützt das Be­ schichtungssystem die Fasern vor einer Verschlechterung wie es der eine über einem anderen liegende Belag tut, und sorgt es gleichzeitig für die Verträglichkeit für die Grundmate­ rialherstellung und Verwendung und für eine Relativbewegung, die das Abscheren gestattet. Auf Grund dieses Beschichtungs­ systems ist eine strukturelle Verschlechterung der Verbund­ komponenten abgeschwächt, wodurch die Nutzdauer und die Leistungsfähigkeit des Verbundkörpers verlängert und die Bruchfestigkeit des Verbundkörpers verbessert wird.
Wenn die Oberfläche des Füllstoffes sehr unregelmäßig ist und Knollen, Widerhaken, Fibrillen, Vorsprünge oder Aus­ stülpungen hat, kann sich der Füllstoff mechanisch mit der angrenzenden Oberfläche einschließlich des angrenzenden Be­ lages oder des angrenzenden Füllstoffes verbinden oder daran haften, wodurch das Ablösen und Herausziehen erschwert oder verhindert wird, was nachteilig für die Eigenschaften des Verbundwerkstoffes sein kann. Es ist daher wichtig, ein Be­ schichtungssystem zu schaffen, das ausreichend dick ist, um die Unregelmäßigkeiten in den Füllstoffen vollständig zu be­ decken.
Die Dicke und die Eigenschaften der Beläge können sich in Ab­ hängigkeit von dem Aufbringung sver fahren und dem Füllstoff verändern. Bei einem Doppelbeschichtungssystem kann die Dicke für jeden Belag hinsichtlich des Radius typischerweise in einem Bereich von ungefähr 0,05 bis ungefähr 25 µm, vorzugs­ weise bis ungefähr 10 µm, liegen, aber der innerste Belag kann einatomig sein, um den zweiten Belag von den Füllstoff­ teilchen zu trennen. Die Gesamtdicke eines Beschichtungs­ systems kann ungefähr 25 µm und vorzugsweise 2 bis 10 µm be­ tragen. Üblicherweise kann ein Beschichtungssystem mit einer Dicke innerhalb dieses Bereiches auf den Füllstoff durch her­ kömmliche oder bekannte Mittel aufgebracht werden und wird die oben beschriebenen gewünschten Eigenschaften erbringen.
Es wurde festgestellt, daß eine Anzahl von Belagszusammen­ setzungen bei dem Beschichtungssystem gemäß der Erfindung verwendet werden können. Diese Zusammensetzungen beinhalten Metalloxide, Nitride, Boride und Carbide, alkalische Metall­ salze, alkalische Erdmetallsalze, Kohlenstoff, Silicium und dergleichen. Die Wahl der Belagzusammensetzungen hängt von dem Füllstoff, der Verträglichkeit der Beläge untereinander und den Prozeßbedingungen für die Herstellung des keramischen Verbundwerkstoffes ab. Beispielsweise können Siliciumcarbid­ fasern als Füllstoff in Verbundwerkstoffen verwendet werden, die nach den in unserer Patentanmeldung beschriebenen Ver­ fahren hergestellt werden. Um das Ablösen und Herausziehen zu erzielen, können die Siliciumcarbidfasern mit Bornitrid beschichtet sein, das eine relativ starke Haftung zwischen der beschichteten Faser und dem sie umgebenden Grundmaterial verhindert. Jedoch kann das Bornitrid durch die Oxidations­ reaktionsbedingunqen des Verfahrens für die Herstellung des Verbundwerkstoffes verschlechtert werden. Außerdem kann Bor­ nitrid durch bestimmte Metalle wie Aluminium unter den Be­ dingungen des Grundmaterialsherstellungsverfahren benutzt werden und würde daher als äußerer Belag die Grundmaterial­ herstellung stören. Ein innerer Belag, der nur eine geringe oder keine Benetzbarkeit durch das Grundmetall unter den Prozeßbedingungen aufweist, kann jedoch von Vorteil sein. Beispielsweise kann das Beschichtungssystem Poren oder Sprünge haben, aber der Kontaktwinkel des geschmolzenen Grundmetalls mit dem inneren Belag kann den Transport des Grundmetalls durch die Poren oder Sprünge in dem inneren Belag ausschließen und infolgedessen trotzdem den Füllstoff vor einem Angriff durch das geschmolzene Metall schützen. Die Anwesenheit eines zusätzlichen benetzbaren äußeren Belags auf dem Füllstoff würde dann eine Behinderung des Grundmate­ rialherstellungsverfahrens verhindern. Deshalb wird ein ge­ eigneter äußerer Belag wie Siliciumcarbid auf den Bornitrid­ belag aufgebracht, um die Verträglichkeit mit dem Herstel­ lungsverfahren zu erzielen und das Bornitrid vor einer Ver­ schlechterung wie z. B. durch Oxidation zu schützen. Silicium­ carbid ist z. B. benetzt durch dotiertes Aluminium und relativ oxidationsresistent in einer Luftumgebung bei 1000°C, wo Bornitrid typischerweise nicht durch Aluminium benetzt und oxidationsanfällig bei diesen Temperaturen ist. Außerdem ist die Verbindung zwischen den beiden Belägen im Vergleich zu den anderen Verbindungen schwach, wodurch das Ablösen und Herausziehen der Fasern während des Bruches erleichtert wird. Andere gut verwendbare Belagszusammensetzungen sind z. B. Titancarbid, Silicium, Calciumsilicat, Calciumsulfat und Kohlenstoff als innerer Belag, und Silicium, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Zirkonnitrid, Titannitrid, Alu­ miniumnitrid und Siliciumnitrid als äußerer Belag. Es können auch andere geeignete Zusammensetzungen für den ersten und äußeren Belag für den keramischen Füllstoff ausgewählt werden, vorausgesetzt diese Beläge ergänzen sich gegenseitig auf die oben beschriebene Art und Weise.
Eine typische Querschnittsdarstellung des beschichteten kera­ mischen Füllstoffes ist in Fig. 1 gezeigt und wird weiter unten näher beschrieben. Bei diesem typischen Beispiel trägt der keramische Füllstoff aus Siliciumcarbid einen ersten inneren Belag aus Bornitrid und einen zusätzlichen äußeren Belag aus Siliciumcarbid. Es können ein oder mehrere zusätz­ liche äußere Beläge je nach Bedarf vorgesehen werden. Bei­ spielsweise kann ein zusätzlicher äußerer Belag aus Titan­ carbid auf den äußeren Belag aus Siliciumcarbid aufgebracht werden.
Der erste und die äußeren Beläge werden auf dem keramischen Füllstoff durch herkömmliche oder bekannte Mittel, wie chemi­ sche Bedampfung, Plasmaspritzen, physikalische Bedampfung, Metallisiertechniken, Sputtern oder eine Sol-Gel-Behandlung niedergeschlagen. Das Erzielen eines im wesentlichen gleich­ mäßigen Beschichtungssystems mit diesen bekannten Techniken liegt im Können des Fachmanns. Beispielsweise kann eine chemische Bedampfung eines gleichmäßigen Belages aus Bor­ nitrid auf keramischen Füllstoffen unter Verwendung von Bor­ trifluorid und Ammoniak bei einer Temperatur von ungefähr 1000 bis 1500°C und einem verminderten Druck von 1 bis 100 Torr, Bortrichlorid und Ammoniak bei einer Temperatur von 600 bis 1200°C und einem verminderten Druck von 1 bis 100 Torr, Borazin bei einer Temperatur von 300 bis 650°C und einem verminderten Druck von 0,1 bis 1 Torr oder Diboran und Ammoniak bei einer Temperatur von 600 bis 1250°C und einem verringerten Druck von 0,1 bis 1 Torr erzielt werden. Ein Belag aus Siliciumcarbid kann durch chemische Bedampfung beispielsweise unter Verwendung von Methyltrichlorsilan bei einer Temperatur von 800 bis 1500°C und einem Druck von 1 bis 760 Torr, Dimethyldichlorsilan bei einer Temperatur von 600 bis 1300°C und einem verminderten Druck von 1 bis 100 Torr und Siliciumtetrachlorid und Methan bei einer Temperatur von 900 bis 1400°C und einem verringerten Druck von 1 bis 100 Torr erzielt werden.
Es sollte klar sein, daß verschiedene Kombinationen von keramischen Materialien mit ersten und äußeren Belägen in Abhängigkeit von den speziellen Eigenschaften, die bei dem geschichteten keramischen Material erwünscht sind und seiner endgültigen Verwendung erzeugt werden können. Eine mögliche Kombination beinhaltet Siliciumcarbidfasern mit einer ersten Schicht aus Titancarbid und einer zusätzlichen äußeren Schicht aus Siliciumnitrid. Ein weiteres Beschichtungs­ system beinhaltet Siliciumcarbidfasern mit einem ersten Be­ lag aus Bornitrid und zusätzlichen äußeren Belägen aus Siliciumcarbid und Aluminiumoxid.
Die beschichteten Keramikmaterialien, die bei den Verbund­ werkstoffen mit einem keramischen Grundmaterial nach der Erfindung verwendet werden, werden so gewählt, daß das Ablösen und Herausziehen erzielt werden kann. Somit werden die be­ schichteten Fasern so gewählt, daß die Grenzflächenscher­ festigkeit zwischen dem keramischen Füllstoff und dem ersten Belag ausreichend verschieden von der Grenzflächenscher­ festigkeit zwischen dem ersten Belag und dem zusätzlichen äußeren Belag oder zwischen dem äußersten Belag und dem kera­ mischen Grundmaterial ist, um eine Relativbewegung zwischen den Oberflächen zu gestatten und das Ablösen und Herausziehen zu ermöglichen.
Bei der Herstellung der Verbundwerkstoffe mit einem kerami­ schen Grundmaterial nach der Erfindung können die beschichte­ ten Materialien in Form einer losen Masse bereitgestellt oder in eine poröse Vorform mit irgendeiner gewünschten Konfiguration angesammelt sein. Das Grundmetall wird dann in Anwesenheit von einem Oxidationsmittel bis über seinen Schmelzpunkt erhitzt, wodurch das geschmolzene Metall oxi­ diert, um ein Oxidationsreaktionsprodukt zu bilden und zu entwickeln, in dem das beschichtete keramische Material ein­ gebettet ist. Während des Wachstums des Oxidationsreaktions­ produktes wird das geschmolzene Grundmetall durch sein eigenes ansonsten undurchlässiges Oxidationsreaktionsprodukt trans­ portiert, wobei es infolgedessen freies Metall der oxidieren­ den Atmosphäre aussetzt, um das Reaktionsprodukt zu vermehren. Das Ergebnis dieses Verfahrens ist das fortschreitende Wachs­ tum eines zusammenhängenden keramischen Oxidationsreaktions­ produktes, das eventuell nicht oxidiertes Grundmetall ent­ halten kann.
Eine Vielzahl von verschiedenen keramischen Grundmaterialien kann durch die Oxidationsreaktion von Grundmetallen in Ab­ hängigkeit von der Wahl des Grundmetalls und des Oxidations­ mittels erzeugt werden. Beispielsweise können keramische Grundmaterialien Oxide, Nitride, Boride oder Carbide von Grundmetallen wie Aluminium, Titan, Zinn, Zirkon oder Hafnium enthalten. Die Verbundwerkstoffe mit einem keramischen Grund­ material gemäß dieser Erfindung können nach Volumen 5 bis 85% der beschichteten keramischen Füllstoffe und 95 bis 15% des keramischen Grundmaterials enthalten. Ein gut ver­ wendbarer Verbundwerkstoff umfaßt eine Aluminiumoxidmatrix, die durch die Oxidationsreaktion von einem aus Aluminium bestehenden Grundmetall in Luft hergestellt wurde oder eine Aluminiumnitridmatrix, die durch die Oxidationsreaktion (d. h. Nitrierung) von Aluminium in Stickstoff hergestellt wurde und als verstärkender Füllstoff Materialien wie Alu­ miniumoxid, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, usw. enthält, die das Beschichtungssystem tragen. Ein anderer gut verwend­ barer Verbundwerkstoff weist eine Aluminiumbormatrix auf, die durch die Reaktionsinfiltration eines Bettes, das eine Borquelle (z. B. Bor oder ein reduzierbares Metallborid) und einen Verstärkungsstoff, der das Beschichtungssystem trägt, aufweist, hergestellt wird.
Die folgenden Beispiele erläutern bestimmte Aspekte und Vor­ teile der Erfindung.
Zwei faserverstärkte, eine Aluminiumoxidmatrix aufweisende keramische Verbundkörper wurden gemäß der Erfindung herge­ stellt. Die verwendeten Fasern waren aus Nicalon®, ein kera­ misches Siliciumcarbid als Si-C-O-N (von Nippon Carbon Co., Ltd., Japan), die ungefähr 50,8 mm lang und ungefähr 10 bis 20 µm im Durchmesser waren. Jede Faser war durch chemische Bedampfung mit einer Doppelbeschichtung versehen. Die Doppel­ beschichtung wies einen 0,2 bis 0,5 µm dicken ersten Belag aus Bornitrid, der direkt auf die Faser aufgebracht wurde, und einen 1,5 bis 2,0 µm dicken zweiten (äußeren) Belag aus Siliciumcarbid auf, der auf den Bornitridbelag aufgebracht wurde.
Die doppelt beschichteten Fasern wurden zu Bündeln zusammen­ gefaßt, von denen jedes 500 Fasern enthielt, die durch ein einzelnes Faser-Towgarn zusammengebunden waren. Zwei 50,8 mm im Quadrat mal 12,7 µm dicke Stangen aus einer Aluminium­ legierung mit der Bezeichnung 380.1 (von Belmont Metals, mit einer nominell angegebenen Zusammensetzung nach Gewicht von 8 bis 8,5% Si, 2 bis 3% Zn und 0,1% Mg als aktive Dotier­ stoffe und 3,5% Cu sowie Fe, Mn und Ni, wobei aber der tat­ sächliche Mg-Gehalt manchmal höher im Bereich von 0,17 bis 0,18% war), wurden in ein Bett aus Wollastonit (ein Mineral­ calciumsilicat, FP-Qualität, von Nyco, Inc.) eingebracht, das in einem feuerfesten Schmelztiegel derart enthalten war, daß eine 50,8 im Quadrat große Stirnfläche von jedem Stab der Atmosphäre ausgesetzt und im wesentlichen bündig mit dem Bett war, während der Rest eines jeden Stabes unterhalb der Oberfläche des Bettes eingetaucht war. Eine dünne Schicht aus Siliciumdioxidsand wurde über der freiliegenden Ober­ fläche eines jeden Stabes verteilt, um als zusätzlicher Dotierstoff zu dienen. Drei der oben beschriebenen Bündel aus doppelt beschichteten Fasern wurden auf jede der beiden sandbeschichteten Metalloberflächen gelegt, und diese Anord­ nungen wurden mit Wollastonit bedeckt.
Der Schmelztiegel wurde mit seinem Inhalt in einen Schmelz­ ofen gesetzt, dem Sauerstoff mit einer Strömungsgeschwindig­ keit von 500 ccm/min zugeführt wurde. Die Schmelzofentempe­ ratur wurde auf 1000°C mit einer Steigerungsrate von 200°C/h angehoben und auf 1000°C 54 h lang gehalten.
Der Schmelztiegel wurde dann herausgenommen, während die Schmelzofentemperatur auf 1000°C war, und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die keramischen Verbundprodukte wurden entnommen. Eine Prüfung der beiden keramischen Verbundpro­ dukte zeigte, daß eine keramische Aluminiumoxidmatrix, die aus der Oxidation von Aluminium resultierte, in die Faser­ bündel eingedrungen war und sie darin eingebettet hatte.
Zwei Proben von jedem der beiden keramischen Verbundprodukte wurden spannend bearbeitet. Fig. 1 und 2 zeigen raster­ elektronenmikroskopische Aufnahmen mit 150facher bzw. 850 facher Vergrößerung von diesem Verbundwerkstoff mit einer keramischen Matrix oder einem keramischen Grundmaterial. Die rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen zeigen die Alu­ miniumoxidmatrix 2, die den keramischen Füllstoff 4 enthält, der einen ersten inneren Belag 6 aus Bornitrid und einen äußeren Belag 8 aus Siliciumcarbid trägt. Eine spanend bear­ beitete Probe von jedem Verbundprodukt wurde auf Biegefestig­ keit (Sintech-Festigkeitsprüfmaschine, Modell CITS 2000 der Firma Systems Integrated Technology Inc., Stoughton, MA) in einer 4-Punktbiegung mit einem 12,6 mm großen oberen Meß­ bereich und einem 28,5 mm großen unteren Meßbereich. Die er­ haltenen Werte waren 448 und 279 MPa. Die restlichen Proben von jedem Produkt wurden auf Kerbbruchhärte nach Chevron ge­ prüft und die erhaltenen Werte waren 19 bzw. 17 MPam1/2. Fig. 3 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme mit einer 250fachen Vergrößerung von einer gebrochenen Ober­ fläche des keramischen Verbundwerkstoffes, wobei ein ver­ breitetes Herausziehen der Fasern ersichtlich ist.
Dieser Durchgang wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Nicalon®-Fasern nicht beschichtet wurde. Fig. 4 zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme mit 800facher Ver­ größerung von der gebrochenen Oberfläche, wobei im wesent­ lichen ein Herausziehen der Fasern ersichtlich ist. Die typischen Werte für die Festigkeit waren im Bereich von 100 bis 230 MPa und für die Härte im Bereich von 5 bis 6 MPam1/2.
Die Nützlichkeit des beschichteten Füllstoffes, hergestellt gemäß der Erfindung, wird klar durch das Beispiel und die Vergleichsdaten demonstriert.

Claims (21)

1. Beschichteter keramischer Füllstoff zur Verwendung als Verstärkungskomponente in einem Verbundwerkstoff, der ein keramisches Grundmaterial aufweist, das durch die ge­ richtete Oxidationsreaktion eines geschmolzenen Ausgangs­ metalls mit einem Oxidationsmittel gebildet ist, und in das der Füllstoff eingebettet ist, wobei der keramische Füll­ stoff mehrere übereinanderliegende Beläge hat, von denen ein erster Belag im wesentlichen durchgehend an dem Füll­ stoff unter Bildung einer ersten Zonenverbindung zwischen dem Füllstoff und dem ersten Belag anliegt, und ein äußerer Belag im wesentlichen durchgehend an dem darunterliegenden Belag unter Bildung einer zweiten Zonenverbindung zwischen den übereinanderliegenden Belägen und einer dritten Zonen­ verbindung zwischen dem äußersten Belag und dem keramischen Grundmaterial anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die zonale Scherfestigkeit von einer der drei Zonenverbindungen im Vergleich zu den beiden anderen Zonenverbindungen gering ist, so daß der Füllstoff bei einer Belastung vor seinem Bruch ablösbar und nach dem Bruch des Füllstoffes heraus­ ziehbar ist.
2. Beschichteter keramischer Füllstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußerste Belag bei der Bildung des keramischen Grundmaterials durch die Oxidations­ reaktion von dem Ausgangsmaterial benetzbar ist und mit dem Ausgangsmaterial im wesentlichen nicht reagiert.
3. Beschichteter keramischer Füllstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußerste Belag den ersten Belag und den Füllstoff vor einer Verschlechterung während der Bildung des keramischen Grundmaterials schützt.
4. Beschichteter keramischer Füllstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonenver­ bindung zwischen dem keramischen Füllstoff und dem ersten Belag die relativ schwache Zonenverbindung ist, die eine Scherfestigkeit hat, die das Ablösen und Herausziehen ge­ stattet.
5. Beschichteter keramischer Füllstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen­ verbindung zwischen den äußeren Belägen und dem keramischen Grundmaterial die relativ schwache Zonenverbindung ist, die eine Scherfestigkeit hat, die das Ablösen und Herausziehen gestattet.
6. Beschichteter keramischer Füllstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen­ verbindung zwischen den Belägen die relativ schwache Zonen­ verbindung ist, die eine Scherfestigkeit hat, die das Ablösen und Herausziehen gestattet.
7. Beschichteter keramischer Füllstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnete daß der keramische Füllstoff aus der aus den folgenden Stoffen be­ stehenden Gruppe ausgewählt ist: Siliciumcarbid, Si-C-O-N- Verbindungen, Aluminiumoxid, Borcarbid, Mullit, Zirkonium, Borsilicatgläser, Siliciumnitrid, Siliciumdioxid, Titan­ nitrid, Aluminiumnitrid oder Bornitrid, daß der erste Belag aus der aus den folgenden Stoffen bestehenden Gruppe ausge­ wählt ist: Bornitrid, Titancarbid, Silicium, Calciumsilicat, Calciumsulfat und Kohlenstoff, und daß der äußere Belag aus der aus den folgenden Stoffen bestehenden Gruppe ausgewählt ist: Siliciumcarbid, Silicium, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkonium, Siliciumnitrid, Zirkoniumnitrid, Titannitrid und Aluminiumnitrid.
8. Beschichteter keramischer Füllstoff nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichneit, daß der äußerste Belag in einer oxidierenden Atmosphäre mit geschmolzenen Metallen im wesentlichen nicht reagiert, die aus der aus den folgenden Metallen oder Metallegierungen bestehenden Gruppe ausgewählt sind: Aluminium, Magnesium, Titan, Zirkonium, Zinn, Silicium und Legierungen dieser Metalle.
9. Beschichteter keramischer Füllstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens einer der Beläge genügend dick ist, um den keramischen Füllstoff im wesentlichen zu bedecken, so daß eine Ober­ fläche geschaffen wird, die genügend gleichmäßig ist, um ein erhebliches mechanisches Anhaften des keramischen Füll­ stoffes an einer benachbarten Oberfläche zu verhindern.
10. Beschichteter keramischer Füllstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnete daß jeder der Beläge eine Dicke von ungefähr 0,05 bis 5 m hat und die Gesamtdicke der Beläge auf dem keramischen Füllstoff nicht mehr als ungefähr 10 µm beträgt.
11. Beschichteter keramischer Füllstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Belag verhindert, daß sich von dem äußeren Belag aus­ gehende Risse bis zu dem keramischen Füllstoff ausbreiten.
12. Beschichteter keramischer Füllstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Füllstoff einen ersten im wesentlichen durch­ gehenden Belag aus Bornitrid und einen zweiten Belag aus Siliciumcarbid hat, der auf dem ersten Belag im wesentlichen durchgehend anliegt.
13. Beschichteter keramischer Füllstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff aus der aus den folgenden Stoffen bestehenden Gruppe ausgewählt ist: Whisker, Fasern oder Stapelfasern.
14. Beschichteter keramischer Füllstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innerste Belag von dem Ausgangsmetall während der Bildung des keramischen Grundmaterials nicht benetzbar ist.
15. Beschichteter keramischer Füllstoff nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der kera­ mische Füllstoff Siliciumcarbid oder Si-C-O-N-Verbindungen aufweist.
16. Selbsttragender keramischer Verbundwerkstoff, der ein keramisches Grundmaterial aufweist, das einen keramischen Füllstoff darin eingebaut hat, der als Verstärkungskompo­ nente in dem Verbundwerkstoff geeignet ist, wobei das kera­ mische Grundmaterial das Oxidationsreaktionsprodukt aus einem geschmolzenen Ausgangsmetall und einem Oxidationsmittel ist und der Füllstoff in das keramische Grundmaterial eingebettet ist und wobei der keramische Füllstoff mehrere übereinander­ liegende Beläge hat, von denen ein erster Belag im wesent­ lichen durchgehend an dem Füllstoff unter Bildung einer ersten Zonenverbindung zwischen dem Füllstoff und dem ersten Belag anliegt, und ein äußerer Belag im wesentlichen durchgehend an dem darunterliegenden Belag unter Bildung einer zweiten Zonenverbindung zwischen den übereinanderliegenden Belägen und eine dritte Zonenverbindung zwischen dem äußersten Belag und dem keramischen Grundmaterial anliegt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Grenzflächenscherfestigkeit von einer der drei Zonenverbindungen im Vergleich zu den beiden anderen Zonenverbindungen gering ist, so daß der Füllstoff bei einer Belastung vor seinem Bruch ablösbar und nach dem Bruch des Füllstoffes herausziehbar ist.
17. Keramischer Verbundwerkstoff nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der äußerste Belag während der Bildung des keramischen Grundmaterials von dem geschmolzenen Ausgangs­ metall benetzbar ist.
18. Keramischer Verbundwerkstoff nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der äußerste Belag den ersten Be­ lag und den Füllstoff vor einer Verschlechterung während der Bildung des keramischen Grundmaterials schützt.
19. Keramischer Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmetall Aluminium und das Oxidationsmittel Luft ist.
20. Keramischer Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsreak­ tionsprodukt ein Metallborid aufweist.
21. Keramischer Verbundwerkstoff nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Aluminium ist.
DE3822578A 1987-06-12 1988-07-04 Keramischer Verbundwerkstoff mit einer eingelagerten keramischen Füllstoffverstärkung Expired - Fee Related DE3822578C2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/061,854 US5202059A (en) 1987-06-12 1987-06-12 Coated ceramic filler materials
GB8813373A GB2266099B (en) 1987-06-12 1988-06-06 Coated ceramic filler materials
NO882480A NO177152C (no) 1987-06-12 1988-06-06 Belagt keramisk fyllstoff, og selvbærende keramisk kompositt
SE8802127A SE470582B (sv) 1987-06-12 1988-06-07 Belagt keramiskt fyllmaterial samt keramisk komposit innehållande materialet
LU87236A LU87236A1 (fr) 1987-06-12 1988-06-10 Matières de charge céramiques revetues.
FR8807807A FR2692254B1 (fr) 1987-06-12 1988-06-10 Materiaux ceramiques composites, notamment pour la realisation d'aubes de turbines a gaz.
BE8800670A BE1009486A5 (fr) 1987-06-12 1988-06-13 Matieres ceramiques de charge enrobees.
NL8801498A NL195062C (nl) 1987-06-12 1988-06-13 Bekleed keramisch vulmateriaal.
CA000569288A CA1336148C (en) 1987-06-12 1988-06-13 Coated ceramic filler materials
JP63800004A JP2610331B2 (ja) 1987-06-12 1988-06-13 コーティングされたセラミックフイラー材
AU19700/88A AU640107B1 (en) 1987-06-12 1988-06-28 Coated ceramic filler materials
DE3822578A DE3822578C2 (de) 1987-06-12 1988-07-04 Keramischer Verbundwerkstoff mit einer eingelagerten keramischen Füllstoffverstärkung
TR11989A TR23266A (tr) 1987-06-12 1989-02-15 Gizli
US07/862,397 US5330849A (en) 1987-06-12 1992-04-02 Composite materials and methods for making the same
US08/003,202 US5389450A (en) 1987-06-12 1993-01-11 Composite materials and methods for making the same
US08/318,625 US5585165A (en) 1987-06-12 1993-04-01 Composite materials and methods for making the same
US08/276,386 US5529851A (en) 1987-06-12 1994-07-18 Composite materials and methods for making the same
US08/472,613 US5682594A (en) 1987-06-12 1995-06-07 Composite materials and methods for making the same
US08/485,574 US5580643A (en) 1987-06-12 1995-06-07 Composite materials and methods for making the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/061,854 US5202059A (en) 1987-06-12 1987-06-12 Coated ceramic filler materials
DE3822578A DE3822578C2 (de) 1987-06-12 1988-07-04 Keramischer Verbundwerkstoff mit einer eingelagerten keramischen Füllstoffverstärkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3822578A1 true DE3822578A1 (de) 1994-01-27
DE3822578C2 DE3822578C2 (de) 1997-01-09

Family

ID=25869728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3822578A Expired - Fee Related DE3822578C2 (de) 1987-06-12 1988-07-04 Keramischer Verbundwerkstoff mit einer eingelagerten keramischen Füllstoffverstärkung

Country Status (13)

Country Link
US (3) US5202059A (de)
JP (1) JP2610331B2 (de)
AU (1) AU640107B1 (de)
BE (1) BE1009486A5 (de)
CA (1) CA1336148C (de)
DE (1) DE3822578C2 (de)
FR (1) FR2692254B1 (de)
GB (1) GB2266099B (de)
LU (1) LU87236A1 (de)
NL (1) NL195062C (de)
NO (1) NO177152C (de)
SE (1) SE470582B (de)
TR (1) TR23266A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5654246A (en) * 1985-02-04 1997-08-05 Lanxide Technology Company, Lp Methods of making composite ceramic articles having embedded filler
US5420085A (en) * 1985-02-04 1995-05-30 Lanxide Technology Company, Lp Methods of making composite aluminum nitride ceramic articles having embedded filler
US5585165A (en) * 1987-06-12 1996-12-17 Lanxide Technology Company, Lp Composite materials and methods for making the same
US5682594A (en) * 1987-06-12 1997-10-28 Lanxide Technology Company, Lp Composite materials and methods for making the same
US5202059A (en) * 1987-06-12 1993-04-13 Lanxide Technology Company, Lp Coated ceramic filler materials
US5389450A (en) * 1987-06-12 1995-02-14 Lanxide Technology Company, Lp Composite materials and methods for making the same
DK336689D0 (da) * 1989-07-06 1989-07-06 Risoe Forskningscenter Fremstilling af materialer
US5296311A (en) * 1992-03-17 1994-03-22 The Carborundum Company Silicon carbide reinforced reaction bonded silicon carbide composite
US5589714A (en) * 1992-06-08 1996-12-31 The Dow Chemical Company Epoxy polymer filled with aluminum nitride-containing polymer and semiconductor devices encapsulated with a thermosetting resin containing aluminum nitride particles
US5601874A (en) * 1994-12-08 1997-02-11 The Dow Chemical Company Method of making moisture resistant aluminum nitride powder and powder produced thereby
US6228453B1 (en) 1995-06-07 2001-05-08 Lanxide Technology Company, Lp Composite materials comprising two jonal functions and methods for making the same
US6056907A (en) * 1997-03-31 2000-05-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy In situ-formed debond layer for fibers
US6743393B1 (en) 1998-06-17 2004-06-01 Coi Ceramics, Inc. Method for producing ceramic matrix composites
US6350713B1 (en) 1998-11-24 2002-02-26 Dow Corning Corporation Ceramic matrix composites
EP1326813B1 (de) 2000-09-29 2007-01-03 Goodrich Corporation Verbundwerkstoffe mit keramischer matrix auf borcarbidbasis
JP2004050223A (ja) * 2002-07-19 2004-02-19 Denso Corp アルミニウム製品のろう付け方法とその炉
US20060019103A1 (en) * 2003-01-28 2006-01-26 Masanori Abe Corrosion-resistant member and method forproducing same
US7745022B2 (en) * 2005-07-22 2010-06-29 Siemens Energy, Inc. CMC with multiple matrix phases separated by diffusion barrier
US20080207075A1 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 Siemens Power Generation, Inc. Optimized fabric lay-up for improved ceramic matrix composites
DE102008009817A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Epcos Ag Verbundwerkstoff zur Temperaturmessung, Temperatursensor aufweisend den Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung des Verbundwerkstoffs und des Temperatursensors
DE102008021636B3 (de) * 2008-04-30 2009-11-19 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Fixieren eines Verbindungselements auf einem Werkstück und Bauteil aus einem Werkstück mit einem darauf fixierten Verbindungselement
US8609206B2 (en) * 2008-05-01 2013-12-17 Maxim Seleznev Continuous or discrete metallization layer on a ceramic substrate
US9470603B2 (en) * 2014-04-25 2016-10-18 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Morphing ceramic composite components for hypersonic wind tunnel
US10899671B2 (en) * 2016-08-24 2021-01-26 Westinghouse Electric Company Llc Process for manufacturing SiC composite ceramics
FR3107279B1 (fr) * 2020-02-16 2023-09-29 Technocarbon Tech France composite de pierre et fibre de carbone ininflammable et résistant au feu

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811920A (en) * 1972-01-05 1974-05-21 United Aircraft Corp Silicon carbide surfaced filaments with titanium carbide coating
US4397901A (en) * 1979-07-31 1983-08-09 Warren James W Composite article and method of making same
US4405685A (en) * 1980-11-13 1983-09-20 Agency Of Industrial Science & Technology, Ministry Of International Trade & Industry Carbon fibers with duplex metal carbide coating and methods for manufacture thereof
EP0155831A2 (de) * 1984-03-16 1985-09-25 Lanxide Technology Company, Lp. Keramisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung
US4642271A (en) * 1985-02-11 1987-02-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy BN coating of ceramic fibers for ceramic fiber composites
US4713360A (en) * 1984-03-16 1987-12-15 Lanxide Technology Company, Lp Novel ceramic materials and methods for making same
US4731298A (en) * 1984-09-14 1988-03-15 Agency Of Industrial Science & Technology Carbon fiber-reinforced light metal composites
DE3703967A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Diethelm Dr Bitzer Mit einem ueberzug versehene kohlenstoff- und graphitfasern oder -faeden
US4777014A (en) * 1986-03-07 1988-10-11 Lanxide Technology Company, Lp Process for preparing self-supporting bodies and products made thereby
US4851375A (en) * 1985-02-04 1989-07-25 Lanxide Technology Company, Lp Methods of making composite ceramic articles having embedded filler
US4853352A (en) * 1984-07-20 1989-08-01 Lanxide Technology Company, Lp Method of making self-supporting ceramic materials and materials made thereby
EP0169067B1 (de) * 1984-07-20 1991-09-25 Lanxide Technology Company, Lp. Verfahren zur Herstellung von selbsttragenden Keramikwerkstoffen

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741822A (en) * 1951-01-29 1956-04-17 Carborundum Co Preparation of refractory products
US3255027A (en) * 1962-09-07 1966-06-07 Du Pont Refractory product and process
US3298842A (en) * 1963-03-22 1967-01-17 Du Pont Process for preparing hollow refractory particles
US3296002A (en) * 1963-07-11 1967-01-03 Du Pont Refractory shapes
US3419404A (en) * 1964-06-26 1968-12-31 Minnesota Mining & Mfg Partially nitrided aluminum refractory material
US3473987A (en) * 1965-07-13 1969-10-21 Du Pont Method of making thin-walled refractory structures
US3421863A (en) * 1966-03-04 1969-01-14 Texas Instruments Inc Cermet material and method of making same
US3437468A (en) * 1966-05-06 1969-04-08 Du Pont Alumina-spinel composite material
US3789096A (en) * 1967-06-01 1974-01-29 Kaman Sciences Corp Method of impregnating porous refractory bodies with inorganic chromium compound
US3473938A (en) * 1968-04-05 1969-10-21 Du Pont Process for making high strength refractory structures
US3895084A (en) * 1972-03-28 1975-07-15 Ducommun Inc Fiber reinforced composite product
US3991248A (en) * 1972-03-28 1976-11-09 Ducommun Incorporated Fiber reinforced composite product
US3864154A (en) * 1972-11-09 1975-02-04 Us Army Ceramic-metal systems by infiltration
US4131697A (en) * 1973-06-15 1978-12-26 Association Pour La Recherches Et Le Developpement Des Methodes Et Processus Industriels Method of coating carbon filaments with silicon carbide
US3973977A (en) * 1973-11-01 1976-08-10 Corning Glass Works Making spinel and aluminum-base metal cermet
US4275095A (en) * 1979-07-31 1981-06-23 Warren Consultants, Inc. Composite article and method of making same
JPS6055474B2 (ja) * 1981-09-30 1985-12-05 イソライト・バブコツク耐火株式会社 セラミツクフアイバ−成形品の改良法
JPS58167472A (ja) * 1982-03-29 1983-10-03 呉羽化学工業株式会社 二重構造複合セラミツク粉体、その製造方法及びその製造装置
US4426209A (en) * 1982-05-20 1984-01-17 Gte Laboratories Carbide coated composite modified silicon aluminum oxynitride cutting tools
US4472476A (en) * 1982-06-24 1984-09-18 United Technologies Corporation Composite silicon carbide/silicon nitride coatings for carbon-carbon materials
US4515860A (en) * 1982-09-10 1985-05-07 Dart Industries Inc. Self protecting carbon bodies and method for making same
ATE53863T1 (de) * 1983-02-16 1990-06-15 Moltech Invent Sa Gesinterte metall-keramikverbundwerkstoffe und ihre herstellung.
US4766013A (en) * 1983-03-15 1988-08-23 Refractory Composites, Inc. Carbon composite article and method of making same
US4567103A (en) * 1983-07-28 1986-01-28 Union Carbide Corporation Carbonaceous articles having oxidation prohibitive coatings thereon
FR2567874B1 (fr) * 1984-07-20 1987-01-02 Europ Propulsion Procede de fabrication d'un materiau composite a renfort fibreux refractaire et matrice ceramique, et structure telle qu'obtenue par ce procede
US4582751A (en) * 1984-09-04 1986-04-15 Avco Corporation Oxidation protection for carbon composite materials
US4593007A (en) * 1984-12-06 1986-06-03 The Perkin-Elmer Corporation Aluminum and silica clad refractory oxide thermal spray powder
US4605588A (en) * 1985-03-14 1986-08-12 The Boeing Company Barrier coated ceramic fiber and coating method
US4618525A (en) * 1985-06-03 1986-10-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated glass microbubbles and article incorporating them
JPS6212671A (ja) * 1985-07-10 1987-01-21 株式会社日立製作所 繊維強化セラミツクス
US5017526A (en) * 1986-05-08 1991-05-21 Lanxide Technology Company, Lp Methods of making shaped ceramic composites
US4923832A (en) * 1986-05-08 1990-05-08 Lanxide Technology Company, Lp Method of making shaped ceramic composites with the use of a barrier
US4885199A (en) * 1986-08-06 1989-12-05 Norton Company Fiber-reinforced silicon nitride composite ceramics
FR2611198B1 (fr) * 1987-02-25 1991-12-06 Aerospatiale Materiau composite a matrice et fibres de renforcement carbonees et son procede de fabrication
US5202059A (en) * 1987-06-12 1993-04-13 Lanxide Technology Company, Lp Coated ceramic filler materials
US4944904A (en) * 1987-06-25 1990-07-31 General Electric Company Method of obtaining a fiber-containing composite
US4873038A (en) * 1987-07-06 1989-10-10 Lanxide Technology Comapny, Lp Method for producing ceramic/metal heat storage media, and to the product thereof
US4863798A (en) * 1988-07-21 1989-09-05 Refractory Composites, Inc. Refractory composite material and method of making such material
US4981822A (en) * 1989-02-17 1991-01-01 General Electric Company Composite containing coated fibrous material
US5252361A (en) * 1990-01-19 1993-10-12 The Carborundum Company Protective coating for non-oxide sintered fibers generated by in situ chemical reaction
US5094901A (en) * 1990-07-19 1992-03-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oxidation resistant ceramic matrix composites
US5198152A (en) * 1991-01-15 1993-03-30 Ethyl Corporation Preceramic compositions and ceramic products with an unsaturated organic or organosilicon compound
JPH1069448A (ja) * 1996-07-22 1998-03-10 Raytheon Co 決定性ネットワーク・プロトコル

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811920A (en) * 1972-01-05 1974-05-21 United Aircraft Corp Silicon carbide surfaced filaments with titanium carbide coating
US4397901A (en) * 1979-07-31 1983-08-09 Warren James W Composite article and method of making same
US4405685A (en) * 1980-11-13 1983-09-20 Agency Of Industrial Science & Technology, Ministry Of International Trade & Industry Carbon fibers with duplex metal carbide coating and methods for manufacture thereof
EP0155831A2 (de) * 1984-03-16 1985-09-25 Lanxide Technology Company, Lp. Keramisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung
US4713360A (en) * 1984-03-16 1987-12-15 Lanxide Technology Company, Lp Novel ceramic materials and methods for making same
US4853352A (en) * 1984-07-20 1989-08-01 Lanxide Technology Company, Lp Method of making self-supporting ceramic materials and materials made thereby
EP0169067B1 (de) * 1984-07-20 1991-09-25 Lanxide Technology Company, Lp. Verfahren zur Herstellung von selbsttragenden Keramikwerkstoffen
US4731298A (en) * 1984-09-14 1988-03-15 Agency Of Industrial Science & Technology Carbon fiber-reinforced light metal composites
US4851375A (en) * 1985-02-04 1989-07-25 Lanxide Technology Company, Lp Methods of making composite ceramic articles having embedded filler
EP0193292B1 (de) * 1985-02-04 1991-04-24 Lanxide Technology Company, Lp. Keramikverbundkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4642271A (en) * 1985-02-11 1987-02-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy BN coating of ceramic fibers for ceramic fiber composites
US4777014A (en) * 1986-03-07 1988-10-11 Lanxide Technology Company, Lp Process for preparing self-supporting bodies and products made thereby
EP0239520B1 (de) * 1986-03-07 1991-05-02 Lanxide Technology Company, Lp. Verfahren zum Herstellen von selbsttragenden Formkörpern und nach ihm hergestellte Erzeugnisse
DE3703967A1 (de) * 1987-02-10 1988-08-18 Diethelm Dr Bitzer Mit einem ueberzug versehene kohlenstoff- und graphitfasern oder -faeden

Also Published As

Publication number Publication date
AU640107B1 (en) 1993-08-19
NO177152B (no) 1995-04-18
NO177152C (no) 1995-07-26
TR23266A (tr) 1989-08-04
BE1009486A5 (fr) 1997-04-01
GB2266099B (en) 1994-03-23
JPH08253370A (ja) 1996-10-01
US5529851A (en) 1996-06-25
NL8801498A (nl) 1994-05-02
US5330849A (en) 1994-07-19
CA1336148C (en) 1995-07-04
SE470582B (sv) 1994-10-10
LU87236A1 (fr) 1995-06-01
GB2266099A (en) 1993-10-20
FR2692254B1 (fr) 1995-11-03
SE8802127D0 (sv) 1988-06-07
FR2692254A1 (fr) 1993-12-17
DE3822578C2 (de) 1997-01-09
US5202059A (en) 1993-04-13
SE8802127L (sv) 1994-06-04
NL195062C (nl) 2003-07-04
JP2610331B2 (ja) 1997-05-14
NO882480L (no) 1993-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822578C2 (de) Keramischer Verbundwerkstoff mit einer eingelagerten keramischen Füllstoffverstärkung
DE60004899T2 (de) SiC-C/C Verbundwerkstoff und seine Verwendungen
DE2657685C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-, Aluminiumlegierungs- oder Magnesiumlegierungs-Verbundwerkstoffen und dessen Anwendung
DE69830510T2 (de) Verbundwerkstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE60006804T2 (de) Sehnen-Vorformlinge für faserverstärkte Artikel und Verfahren zur Herstellung derselben
DD283368A5 (de) Verfahren fuer die herstellung eines selbsttragenden koerpers
DD256871A5 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender koerper
DD278775A5 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundstoffs mit metallgrundmasse verwendung eines sperrmittels
Feldhoff et al. Interface Engineering of Carbon‐Fiber Reinforced Mg–Al Alloys
DD284670A5 (de) Verfahren zur herstellung einer selbsttragenden keramischen masse und selbsttragende keramische masse
DE69828168T2 (de) Kohlenstoffverbundwerkstoffe
DD301869A9 (de) Methode zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit Metallgrundmasse
DE3322060A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer siliziumcarbid-gegenstaende
DD279463A5 (de) Verfahren zur herstellung eines selbstragenden verbundkoerpers und keramikverbundkoerper
DD283367A5 (de) Verfahren zur herstellung eines selbsttragenden keramischen verbundkoerpers und verfahrungsgemaess hergestellter verbundkoerper
EP1338583B1 (de) Faserverbundkeramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit
DD286135A5 (de) Verfahren zur herstellung eines selbsttragenden keramischen verbundstoffes
DE69837677T2 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zur herstellung
DD279464A5 (de) Verfahren zur herstellung einer selbsttragenen keramikstruktur und selbsttragende keramikstruktur
EP1314708A2 (de) Formkörper aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen mit segmentierter Deckschicht, seine Herstellung und seine Verwendung
DD286167A5 (de) Verfahren zur herstellung eines selbsttragenden koerpers und verfahrungsgemaess hergestellter verbundstoff
DE69925789T2 (de) Bauteil für Bremsen
DD285776A5 (de) Verfahren zur herstellung eines selbsttragendes keramischer verbundkoerper
DE3602132A1 (de) Gleit- oder reibelement mit funktionsteil aus keramischem werkstoff mit eingelagertem stabilisator sowie verfahren zu seiner herstellung
DE60016818T2 (de) Kohlenfaserverbundwerkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee