DE3813050A1 - Ausstellungs- und verkaufsregal fuer zeitschriften, buecher od. dgl. - Google Patents

Ausstellungs- und verkaufsregal fuer zeitschriften, buecher od. dgl.

Info

Publication number
DE3813050A1
DE3813050A1 DE19883813050 DE3813050A DE3813050A1 DE 3813050 A1 DE3813050 A1 DE 3813050A1 DE 19883813050 DE19883813050 DE 19883813050 DE 3813050 A DE3813050 A DE 3813050A DE 3813050 A1 DE3813050 A1 DE 3813050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
carrier
exhibition
support
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883813050
Other languages
English (en)
Other versions
DE3813050C2 (de
Inventor
Wolfgang Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883813050 priority Critical patent/DE3813050A1/de
Publication of DE3813050A1 publication Critical patent/DE3813050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3813050C2 publication Critical patent/DE3813050C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/07Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves adjustable in themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the inclination of the shelves
    • A47B57/045Cantilever shelves

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ausstellungs- und Verkaufsregal für Zeitschriften, Bücher od.dgl., mit etwa L-förmigen Trägern, deren beide Schenkel eine vorzugsweise durchsich­ tige Ablageschale in Gebrauchsstellung insbesondere in schräger Position abstützen, wobei einer der Schenkel vor­ zugsweise verschwenk- und feststellbar an einer Halte­ schiene angreift.
Bereits bekannt ist ein an einer Wandschiene verschwenk- und feststellbar angreifender,L-förmiger Träger, der zur Unterstützung einer ebenfalls L-förmigen Ablage insbeson­ dere für Zeitschriften, Bücher od.dgl. Titelbilder auf­ weisenden Gegenstände dient (vgl. DE-PS 25 44 013). Bei diesem vorbekannten Regal liegt die L-förmige Ablagescha­ le mit ihrem längeren Schenkel auf dem längeren Trag­ schenkel des Trägers auf und wird von einem hochste­ henden, kürzeren Stützschenkel des Trägers am Abrutschen gehindert. Die Zeitschriften liegen entsprechend ihrer Rückseite auf der schräg nach vorn zum Boden geneigten Ablage auf, wobei ihr Titelbild nach oben weist und nicht weiter abgestützt ist.
Es hat sich gezeigt, daß durch diese Anordnung der Ablage nicht nur eine relativ große Tiefe des Regales entsteht, sondern die Titelblätter der Zeitschriften insbesondere dann nicht besonders gut erkennbar sind, wenn die Platzverhältnis­ se hohe Regal-Ablagen notwendig machen. Zudem ist bei diesem vorbekannten Regal eine Schrägstellung der Ablage zwar in einem weiten Bereich, jedoch nicht unbegrenzt möglich, da mit zunehmender Schrägstellung und Annäherung des längeren Schenkels der Ablage an eine Vertikallage ein auf der Ab­ lage befindlicher Zeitschriftenstapel nicht mehr sicher auf­ liegt.
Bereits bekannt ist auch ein Zeitschriftenregal mit an Hal­ teschienen einzeln anbringbaren Zeitschriftenbehältern, die schräg von ihren im unteren Bereich vorgesehenen Befesti­ gungsstellen nach oben vom Verlauf der Halteschienen ab­ stehen (vgl. DE-PS 26 14 427). Als Befestigungsstellen die­ nen dabei unterhalb des Behälterbodens an einer keilförmigen Verlängerung angeordnete Befestigungselemente.
Dieses vorbekannte Zeitschriftenregal weist jedoch keinen einen Zeitschriftenbehälter abstützenden Träger auf, der zu­ dem ein Verschwenken des entsprechenden Zeitschriftenbehäl­ ters erlauben würde. Vielmehr werden die verhältnismäßig schmal ausgebildeten und auch seitlich umschlossenen Zeit­ schriftenbehälter dieses vorbekannten Zeitschriftenregals in einer nicht weiter verstellbaren Schrägstellung gehalten.
Dieses vorbekannte Zeitschriftenregal eignet sich durch die um­ schlossene Unterbringung der Zeitschriften insbesondere für ein Aufstellen im Freien, z.B. vor einem Kiosk, aber weniger gut als hohe und in jeder Höhe ihrer Zeitschriftenbehälter gut entnehmbare Zeitschriftenablage und kann aufgrund seiner Abmessung nicht genug Zeitschriften für einen lohnenden Verkauf bereithalten.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Ausstellungs- und Verkaufs­ regal der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem die Zeitschriften in allen Höhenlagen gut sichtbar sind und die Gesamttiefe des Regales vermindert werden soll, damit auch in engeren Verkaufsräumen, beispielsweise im Bahnhofs­ bereich solche Regale mit gut übersichtlichen Zeitschriften angeordnet werden können.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht insbeson­ dere darin, daß die Ablageschale im Querschnitt etwa U-förmig ist und ihr in Gebrauchsstellung vorderer U-Schenkel an dem freien L-Schenkel der Träger anliegt und zur Ab­ stützung des Titelblattes der jeweiligen Zeitschrift dient.
Durch die etwa U-förmige Ausbildung der Ablageschale wird beispielsweise ein in ihr befindlicher Zeitschriftenstapel in nach vorne geneigter Schrägstellung sicher gehalten. Da dabei der vordere U-Schenkel zur Abstützung des Titelblattes dient, können die einzelnen Zeitschriften dennoch leicht von oben aus der Ablagschale entnommen werden. Zudem benötigt das erfindungsgemäße Ausstellungs- und Verkaufsregal, im folgenden kurz auch Zeitschriftenregal genannt, nur eine geringe Tiefe und ist daher besonders auch in engen Verkaufsräumen gut verwendbar.
Mit Hilfe der Träger kann auch eine lang ausgebildete und für viele, nebeneinanderliegende Zeitschriftenstapel geeignete U-förmige Ablageschale - trotz des entsprechenden Gewichtes - sicher abgestützt und bei entsprechend gewählter Schrägstel­ lung auch in jeder Höhenlage mit ihren Zeitschriften sicht­ bar angebracht werden.
Während der vordere U-Schenkel der vorzugsweise durchsich­ tigen Ablageschale zur Abstützung des Titelblattes der je­ weiligen Zeitschrift dient, soll der der Halteschiene benach­ barte, hintere U-Schenkel lediglich ein unbeabsichtigtes Durchstecken der Zeitschriften hinter der jeweiligen Abla­ geschale verhindern. Daher kann der rückseitige, in Ge­ brauchsstellung der Halteschiene benachbarte freie U-Schenkel kurzer ausgebildet sein als der vordere, sichtseitige U-Schenkel der Ablageschale. Dabei ist von Vorteil, wenn der vordere, sichtseitige U-Schenkel und der U-Quersteg der Ablageschale etwa einen rechten Winkel einschließen und der rückseitige U-Schenkel vorzugsweise schräg gegen den vorderen U-Schenkel geneigt ist. Eine solche Ausführung gestattet es, mehrere Träger und Ablageschalen mit relativ geringem Höhenabstand übereinander anzuordnen, ohne daß die Träger durch den rückwärtigen U-Schenkel der darunter ange­ ordneten Ablageschale behindert werden.
Zweckmäßigerweise ist der vordere, freie Stützschenkel des L-förmigen Trägers länger als der an der Halteschiene vor­ zugsweise über ein gegenüber dem Träger verschwenk- und feststellbares Halteelement angreifende Tragschenkel. Da­ durch wird eine besonders gute Unterstützung des sichtsei­ tigen U-Schenkels der Ablageschale bewirkt, der den auf der Ablageschale befindlichen Zeitschriftenstapel abstützt und daher besonders belastet ist, insbesondere wenn der Stütz­ schenkel von unten nach oben verlaufend nach vorne geneigt ist. Das erfindungsgemäße Zeitschriftenregal gestattet es, in mehreren, auch hoch angeordneten Ablageebenen, bei nur ge­ ringer, in den Verkaufsraum ragender Tiefe verhältnismäßig viele unterschiedliche Zeitschriften gut sichtbar auszu­ stellen und anzubieten.
Die Ausstellungsfläche des erfindungsgemäßen Zeitschriften­ regals kann noch weiter erhöht werden, wenn der Träger am vorderen, sichtseitigen Ende im Übergangsbereich von Stütz­ schenkel und Tragschenkel unterhalb des Stützschenkels eine L-förmige Fortsetzung hat, die dem Träger vorzugsweise ein­ stückig angeformt ist und an welcher die Rückseite einer im Seitenprofil U-förmigen Ablageschale befestigt, insbe­ sondere an einer Verbreiterung der L-förmigen Fortsetzung angeschraubt ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprü­ chen aufgeführt. Nachstehend wird diese anhand eines vor­ teilhaften Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeich­ nungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den an einer Halteschiene befestigten und eine durch­ sichtige Ablageschale in Schrägstellung abstützenden Träger in einer Seitenansicht,
Fig. 2 den mit einer L-förmigen Fortsetzung ausgestatteten Träger sowie die beiden von ihm in Schrägstellung abgestützten Ablageschalen,
Fig. 3 den Träger aus Fig. 1 in einer Draufsicht und
Fig. 4 ein hohes Aussellungs- und Verkaufsregal mit unter­ schiedlich geneigten und in mehreren Ausstellungs­ ebenen angeordneten Trägern und Ablageschalen in einer Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht einen etwa L-förmigen Träger eines nur teilweise abgebildeten Ausstellungs- und Verkaufsregals für Zeitschriften, Bücher od.dgl.. Der Trä­ ger 1 greift mit einem Tragschenkel 2 an einer an der Wand befestigten Halteschiene 3 verschwenk- und feststellbar an. Der Tragschenkel 2 und ein Stützschenkel 4 des L-förmigen Trägers 1 stützen eine durchsichtige Ablageschale 5 in Ge­ brauchsstellung in schräger Position ab, wobei deren eine Wandung 6 schräg nach vorne geneigt ist.
Erfindungsgemäß ist dabei die Ablageschale 5 im Querschnitt etwa U-förmig und ihr in Gebrauchsstellung vorderer und zur Abstützung des Titelblattes der jeweiligen Zeitschrift ei­ nes Zeitschriftenstapels dienender U-Schenkel 6 überragt nach oben den freien L-Schenkel 4 des Trägers 1, woran er anliegt und befestigt sein kann.
Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß der vordere, freie Stütz­ schenkel 4 des L-förmigen Trägers 1 länger ist als der an der Halteschiene über ein gegenüber dem Träger 1 ver­ schwenk- und feststellbares Halteelement 7 angreifende Tragschenkel 2. Während der Tragschenkel 2 lediglich den U-Quersteg 8 der Ablageschale 5 trägt, stützt der Stütz­ schenkel 4 den U-Schenkel 6 ab, der seinerseits vom Titel­ blatt der sichtseitig vordersten Zeitschrift eines in Fig. 1 nicht weiter dargestellten Zeitschriftenstapels be­ aufschlagt wird, den Zeitschriftenstapel in Schrägstellung hält und daher besonders belastet ist. Der freie Stütz­ schenkel 4 des Trägers 1 weist eine zur Befestigung der Ablageschale 5 dienende Verbreiterung 9 auf, die als Ab­ kantung des Stützschenkels 4 ausgebildet ist und diesem zu­ sätzlich Stabilität gibt.
Mit Hilfe der Träger 1 kann auch eine lange und für viele nebeneinander ausgestellte, unterschiedliche Zeitschriften in einer Schrägstellung gehalten werden, die eine einfache Entnahme der vom Kunden gewünschten Zeitschrift ermöglicht. Fig. 1 zeigt, daß ein netsprechend ausgebildetes Ausstel­ lungs- und Verkaufsregal dennoch nur eine geringe Raumtie­ fe benötigt und daher auch in engen Verkaufsräumen gut ver­ wendet werden kann.
Dabei kann jeder Träger 1 in unterschiedlichen Ablageebenen mit seinem Halteelement 7 an der Halteschiene 3 angreifen. Das Halteelement 7 weist dazu hakenartige Vorsprünge 10 auf, die in bekannter Weise in Aussparungen 11 der Halteschiene 3 eingehängt werden. Das Halteelement 7 ist mit dem Trag­ schenkel 2 des Trägers 1 über zwei Schrauben 12 verbunden, die in sich deckende Bohrungen 13 des Trägers 1 sowie des Halteelementes 7 eingeschraubt sind. Mit Hilfe verschiede­ ner, jeweils einer unterschiedlichen Schrägstellung des Trä­ gers 1 entsprechenden Bohrung 13 kann dieser verschwenkt und in einer anderen Schrägstellung festgestellt werden. Dabei gestattet die U-förmige Ablageschale auch starke Schrägstellungen des Trägers 1, so daß die in der Ablage­ schale 5 befindlichen Zeitschriften beispielsweise auch in hohen Ablageebenen übersichtlich und gut sichtbar ausge­ stellt werden können.
Fig. 2 zeigt einen Träger 1′, der an seinem vorderen, sicht­ seitigen Ende im Übergangsbereich von Tragschenkel 2 und Stützschenkel 4 unterhalb des Stützschenkels 4 eine L-för­ mige Fortsetzung 14 hat, die dem Träger 1′ einstückig ange­ formt ist und an welcher die Rückseite einer zusätzlichen, im Seitenprofil ebenfalls U-förmigen Ablageschale 5′ befestigt ist. Die Ablageschale 5′ ist dabei an einer Verbreiterung 9′ der L-förmigen Fortsetzung 14 angeschraubt.
Durch diese Fortsetzung 14 und die mit ihr verschraubte zweite Ablageschale 5′ kann die Ausstellungsfläche des Ausstellungs­ und Verkaufsregals noch weiter erhöht werden, insbesondere an dessen unterstem Fach (vgl. Fig. 4).
Fig. 3 zeigt in einer Draufsicht den Träger 1 aus Fig. 1. Deutlich erkennbar ist die zur Befestigung der Ablageschale 5 dienende Verbreiterung 9, die als Abkantung des Stütz­ schenkels 4 ausgebildet ist. Die Verbreiterung 9 weist Lang­ löcher 15 auf, durch die jeweils eine die Ablageschale 5 mit dem Träger 1 verbindende und hier nicht weiter abge­ bildete Schraube hindurchgesteckt werden kann.
In Fig. 3 ist auch zu erkennen, wie der Tragschenkel 2 mit seinem über Schrauben 12 verbundenen Halteelement 7 an der Halteschiene 3 angreift.
Fig. 4 zeigt ein Zeitschriftenregal 16, das in mehreren Ab­ lageebenen Träger 1, 1′ und Ablageschalen 5, 5′ aufweist. Deutlich zu erkennen ist , daß der rückseitige, in Ge­ brauchsstellung der Halteschiene 3 benachbarte freie U- Schenkel 17 kürzer ausgebildet ist als der vordere, sicht­ seitige U-Schenkel der Ablageschale 5. Dabei schließen der vordere, sichtseitige U-Schenkel 6 und der U-Quersteg 8 der Ablageschale 5 etwa einen rechten Winkel ein, während der rückseitige U-Schenkel 17 schräg gegen den vorderen U-Schen­ kel geneigt ist. Dadurch können die übereinander an der Halteschiene 3 angreifenden Träger 1, 1′ auch mit relativ geringem Höhenabstand zueinander angeordnet werden, ohne durch den rückwärtigen U-Schenkel 17 der darunter befind­ lichen Ablageschale 5 behindert zu werden.
Vom Blickpunkt eines Beschauers des Regals 16, in Fig. 4 durch das symbolische Auge bei "X" symbolisiert, kann man in auch hoch angeordneten Ablageebenen mehrere Träger 1, 1′ und Ablageschalen 5, 5′ so anordnen, daß diese nur wenig und kaum störend in den Verkaufsraum ragen und das Titelblatt der auf den Ablageschalen 5, 5′ befindlichen Zeitschriften gut sichtbar präsentiert wird. Insgesamt ergibt sich da­ mit ein Ausstellungs- und Verkaufsregal, das nur eine ver­ gleichsweise geringe Gesamttiefe bedarf und auch in engeren Verkaufsräumen , beispielsweise im Bahnhofsbereich, gut verwendet werden kann.
Alle vorbeschriebenen oder in den Ansprüchen aufgeführten Einzelmerkmale können einzeln oder in beliebiger Kombina­ tion miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (8)

1. Ausstellungs- und Verkaufsregal für Zeitschriften, Bü­ cher od. dgl. mit etwa L-förmigen Trägern, deren beide Schenkel eine vorzugsweise durchsichtige Ablageschale in Gebrauchsstellung insbesondere in schräger Position abstützen, wobei einer der Schenkel vorzugsweise ver­ schwenk- und feststellbar an einer Halteschiene an­ greift, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageschale (5) im Querschnitt etwa U-förmig ist und ihr in Gebrauchsstellung vorderer U-Schenkel (6) an dem freien L-Schenkel (4) der Träger (1, 1′) anliegt und zur Abstützung des Titelblattes der jeweili­ gen Zeitschrift dient.
2. Ausstellungs- und Verkaufsregal nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der rückseitige, in Gebrauchs­ stellung der Halteschiene (3) benachbarte freie U-Schen­ kel (17) kürzer ausgebildet ist als der vordere, sicht­ seitige U-Schenkel (6) der Ablageschale (5).
3. Ausstellungs- und Verkaufsregal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere, sichtseitige U-Schenkel (6) und der U-Quersteg (8) der Ablageschale (5) etwa einen rechten Winkel einschließen und der rückseiti­ ge U-Schenkel (17) vorzugsweise schräg gegen den vorderen U-Schenkel (6) geneigt ist.
4. Ausstellungs- und Verkaufsregal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere, freie Stützschenkel (4) des L-förmigen Trägers (1, 1′) länger als der an der Halteschiene (3) vorzugs­ weise über ein gegenüber dem Träger (1, 1′) verschwenk- und feststellbares Halteelement (7) angreifende Tragschenkel (2) ist und in Gebrauchsstellung insbesondere von unten nach oben verlaufend nach vorne geneigt ist.
5. Ausstellungs- und Verkaufsregal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Stützschenkel (4) des Trägers (1, 1′) eine zur Befe­ stigung der Ablageschale (5) dienende Verbreiterung (9) aufweist.
6. Ausstellungs- und Verkaufsregal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung (9) als Abkantung des Stützschenkels (4) ausgebildet ist und vorzugsweise Langlöcher (15) für die Ablageschale (5) mit dem Träger (1, 1′) verbindende Schrauben aufweist.
7. Ausstellungs- und Verkaufsregal nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1, 1′) am vorderen, sichtseitigen Ende im Über­ gangsbereich von Stützschenkel (4) und Tragschenkel (2) unterhalb des Stützschenkels (4) eine L-förmige Fortset­ zung (14) hat, die dem Träger (1, 1′) vorzugsweise ein­ stückig angeformt ist und an welche die Rückseite eine im Seitenprofil U-förmigen Ablageschale (5′) befestigt, ins­ besondere an einer Verbreiterung (9′) der L-förmigen Fort­ setzung (14) angeschraubt ist.
8. Ausstellungs- und Verkaufsregal nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem vorderen U-Schenkel (6) entsprechende Wandung der Ablageschale den/die freien L-Schenkel (4) des/der Träger (1, 1′) in Gebrauchsstellung nach oben überragt.
DE19883813050 1988-04-19 1988-04-19 Ausstellungs- und verkaufsregal fuer zeitschriften, buecher od. dgl. Granted DE3813050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813050 DE3813050A1 (de) 1988-04-19 1988-04-19 Ausstellungs- und verkaufsregal fuer zeitschriften, buecher od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813050 DE3813050A1 (de) 1988-04-19 1988-04-19 Ausstellungs- und verkaufsregal fuer zeitschriften, buecher od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3813050A1 true DE3813050A1 (de) 1989-11-09
DE3813050C2 DE3813050C2 (de) 1990-03-08

Family

ID=6352344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883813050 Granted DE3813050A1 (de) 1988-04-19 1988-04-19 Ausstellungs- und verkaufsregal fuer zeitschriften, buecher od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3813050A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8524610U1 (de) * 1985-08-28 1985-10-17 Koch, Wolfgang, 7800 Freiburg Ausstellungs- und Verkaufsregal
DE3508044A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Wilhelm Johannes Walburga 6400 Fulda Vogt Regal mit uebereinander angeordneten warenaufnahmen
GB2189692A (en) * 1986-04-22 1987-11-04 Worrallo A C Display apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508044A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Wilhelm Johannes Walburga 6400 Fulda Vogt Regal mit uebereinander angeordneten warenaufnahmen
DE8524610U1 (de) * 1985-08-28 1985-10-17 Koch, Wolfgang, 7800 Freiburg Ausstellungs- und Verkaufsregal
GB2189692A (en) * 1986-04-22 1987-11-04 Worrallo A C Display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3813050C2 (de) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4391407C2 (de) Schaugestell für kleine Gegenstände
DE3813050A1 (de) Ausstellungs- und verkaufsregal fuer zeitschriften, buecher od. dgl.
DE3542850A1 (de) Verkaufsmoebel und warenfach fuer ein derartiges moebel
DE2009640B2 (de) Regal zur Auslage von Zeitschriften, Büchern o.dgl
DE3405375C2 (de)
AT398523B (de) Ausstellungs- und verkaufsregal
DE3100178C2 (de)
CH627355A5 (en) Sales shelf unit for articles having a title
DE2239844A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen
DE3023244A1 (de) Praesentationsstellfach fuer flache waren
DE4319182C2 (de) Ausstellungs- und Verkaufsregale für Kassetten oder dergleichen
DE8236216U1 (de) Schau- und verkaufsregal
DE3030559A1 (de) Wendetafel zur aufnahme von informationskarten
DE2220287A1 (de) Anordnung von taschenbuechern und ausstellungsregal fuer dieselbe
DE2747085A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von buechern, romanheften, zeitschriften o.dgl.
CH560029A5 (en) Book or record display shelf - made in sections partially inclined towards the vertical and fitted with light source
DE202006012877U1 (de) Prospektständer
DE8419448U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zurschaustellung von gegenstaenden
EP0129230A2 (de) Vorrichtung zum Präsentation von visuellen Informationsträgern
DE7535714U (de) Stufenfoermiger haengetraeger
DE8613948U1 (de) Verkaufständer für Gegenstände, insbesondere Scheren, Messer u.dgl.
DE202016105997U1 (de) Warenträger insbesondere Kartenträgeraufsatz
DE7321279U (de) Verkaufsregal für Bücher, Landkarten, Spiele, Schallplatten und dergleichen
DE4031773A1 (de) Praesentation- oder verkaufsregal
DE2545288A1 (de) Staender fuer postkarten, taschenbuecher o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee