DE380427C - Schussspulenauswechselvorrichtung fuer selbsttaetige Webstuehle mit Schuetzenwechsel - Google Patents

Schussspulenauswechselvorrichtung fuer selbsttaetige Webstuehle mit Schuetzenwechsel

Info

Publication number
DE380427C
DE380427C DES60089D DES0060089D DE380427C DE 380427 C DE380427 C DE 380427C DE S60089 D DES60089 D DE S60089D DE S0060089 D DES0060089 D DE S0060089D DE 380427 C DE380427 C DE 380427C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
magazine
magazines
coil
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES60089D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TISSAGES ET ATELIERS DE CONSTR
Original Assignee
TISSAGES ET ATELIERS DE CONSTR
Publication date
Priority to DES60089D priority Critical patent/DE380427C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380427C publication Critical patent/DE380427C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/20Changing bobbins, cops, or other shuttle stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Schußspulenauswechselvorrichtung für selbsttätige Webstühle mit Schützenwechsel. Die Erfindung betrifft eine Schußspulenauswechselvorrichtung für selbsttätige Webstühle mit zwei Schützen, bei welcher unabhängig voneinander um eine feste Achse schwingende Schußspuleninagazine zur Verwendung kommen, und die sich besönrIers durch folgende --Merkmale kennzeichnet: i. Die Schußspulenmagazine sind so angeordnet, daß sie sich auf ihrer Schwingungsachse senkrecht zur Richtung dieser Achse -verschieben können, und werden durch einen schwingenden Hebel angetrieben, der eine Verbindung zwischen den beiden Magazinen derart sichert; daß, wenn eines derselben sich in Arbeitsstellung befindet, das andere natürlich entfernt davon ist.
  • -=. Die -Magazine bleiben so lange in Ruhe, als keine Spulenauswechselung stättzufincleri braucht. Irgendeines der beiden Magazine ist stets in der Arbeitsstellung, und wenn eine Spulenauswechselung stattfinden muß, wenn das -Magazin, welches der Farbe, die ausgewechselt -werden soll, entspricht, sich in der Arbeitsstellung befindet, verschiebt das gesamte System der Magazine sich nicht. Ist aber das Magazin, welches sich in der Arheitstsellung befindet, nicht dasjenige, welches der Farbe entspricht, die eingeschossen werden soll, so findet eine Verschiebung der Magazine derart statt, daß das -Magazin, welches der einzuschießenden Farbe entspricht, in die Arbeitsstellung gebracht wird, während das andere Magazin entfernt -wird.
  • 3. Die Spulenauswechselung kann bestimmt werden a) durch einen Wächter, der an der Seite der -Magazine angebracht ist und eine Vorrichtung bewegt, die -während der Arbeit einer Farbe so viele Spulenauswechselungen für diese Farbe sichert, als inan haben -will, und im entgegengesetzten Falle, wenn eine abgewickelte Spule ülier«-aclit worden ist und heim zweiten Schlag des Treihers ein Schützenwechsel stattgefunden hat, die Spulenauswechselung der erschöpften Farbe so lange verhindert, als die andere Farbe arbeitet, aber diesen Wechsel gestattet, sobald die erschöpfte Farbe wieder die Arbeit aufgenommen hat.
  • b) durch einen Taster oder Wächter, der auf den mehrfachen Schützenkästen auf der den -Magazinen entgegengesetzten Seite angebracht ist und die in Arbeit befindliche Spule ül:erwachen kann, wenn kein Wechsel der Schützenkästen stattfinden soll, oder die Spule, die in Arbeit treten soll, wenn ein Kastenwechsel stattfindet, indem der Wächter den Apparat zum Weiterbefördern der Spulen und die Magazine bewegt; im letzteren Falle erzeugt die Spulenauswechselung einen Einschuß nach der Einwirkung des Wächters.
  • Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar, und zwar zeigt Abb. i schematisch im Aufriß den neuen Apparat mit einem Wächter oder Täster,- -der an der Seite der Schußspulenmagazine angeordnet ist, und einer Vorrichtung, welche die Herstellung und Unterbrechung der - Spulenauswechselung sichert.
  • Abb. 2 veranschaulicht schematisch im Aufriß einen Apparat mit einem Wächter oder Taster, der an der Seite des Doppelschützenkastens angeordnet ist.
  • Bei der in Abb. i veranschaulichten Einrichtung bestehen die Magazine i und i', welche die zweifarbigen Schußspulen enthalten, aus zwei U-förmigen Schienen, die miteinander verbunden sind und zwischen sich die Spulen einschließen. Aus der Abbildung sind nur die Schienen ersichtlich, die zur Unterbringung der Spulenköpfe dienen; diese Schienen sind an ihrem oberen Teil je mit einer Kulissen, 2' versehen, in -welche je eine Achse 3, 3' eingreift, die auf einem fest mit dem Webstuhlgestell verbundenen Träger d. befestigt sind.
  • Die Spulen gelangen infolge ihres Eigengewichts zum unteren Teil des Magazins und -werden an einem Austreten aus demselben durch elastische Klappen $, 5' gehindert: ein Hammer 6, der drehbar uni eine mit dem Träger d fest verbundene Achse 7 drehbar ist und unter Vermittlung einer Klinke $ durch einen an der Weblade befestigten Schnal:el9 l:ewegt -wird, wirft bei seiner Auf- und Al)-wärtsbew egung die Spule aus ihrem in Arl:eitsstellung gebrachten Magazin, indem er die entsprechende Klappe öffnet.
  • Das -Magazin i ist mit seinem unteren Teil an das freie Ende des Armes io eines dreiarmigen Hebels io, 1-1, 12 angelenkt, der um eine Achse 13 drehbar ist; der Arm i i ist an ilem Magazin i' angelenkt. Auf diese Weise führt die Schwingung des Hebels io, f l, 12 in dem. einen- oder -andern Sinne das- Magazin i oder -1' in -Arbeitsstellung; jedes dieser Magazine i und i' stößt in seiner Arbeitsstellung gegen eine Schraube 14, die von einem am Träger 4 -befestigten Arm 15 getragen wird.
  • Die Weblade besitzt auf der den Magazinen entgegengesetzten. Seite- einen in der Zeichnung -.nicht veranschaulichten Doppelkasten. Dieser Doppelkasten wird durch einen besonderen, .ebenfalls nicht veranschaulichten Antrieb., der .ebenfalls.auf der den Magazinen entgegengesetzten;. Seite angeordnet ist. und den einen oder andern _ der beiden Schützen in Tätigkeit setzt, gesteuert. An dem einfachen Kasten ist der Schußfühler angeordnet,. der.:beliebiger Art sein-kann. Die Zeichnung veranschaulicht einen elektrischen Schußfübler;-der@.aus .einer Indüktionspule, 16 l:esteht, die,. wenn fast- kein Material mehr auf der Spule . ist, .eine Stange 17 nach vorn stößt; diese Stange stößt gegen den einen oder andern von zwei Ansätzen 1g, ig' eines *Bügels 2o, der auf einer senkrechten Stange 21 befestigt,.ist.
  • Die Stange 21, die _l:ei 22 so geführt ist, daß sie in der Zeichnungsebene schwingen kann, ist mit ihrem unteren Ende 23 an einem der Enden eines Hebels 2q. angelenkt, der von einer-Welle 25-eine Schwingbewegung erhält, die derjenigen. des Doppelkastens entspricht.
  • :Auf einer am Gestell des Webstuhls -befestigten. Achse 26 ,sind zwei gleichgeformte Haken 27, 27' nebeneinander=- gelagert, die leide unter der Einwirkung einer Feder 28, 28' stehen." Jedem- Haken entspricht eine Klinke 2.g,=29'.,. die sich in den Haken einhaken kann; der mit ihm in derselben Ebene liegt. - Die Klinken 2g, 2g' gleiten in einer festen Führung 3o, und jede von- ihnen trägt an ihrem unteren Ende einen horizontalen Hehel 3i, 31', der mit- einem Haken, 32, 32 versehen ist. Die beiden Hebel 31, '31' sind mit einem- der Enden eines Winkelhel:els 33 verbunden, der um eine feste Achse 34 schwingt; und dessen anderes Ende eine Rolle 35 trägt,. die unter der Einwirkung .eines Daumens 36 steht, welcher auf die Antriebswelle 37 des Webstuhls- aufgekeilt ist.
  • Jedem Haken 27, 27' entspricht ein -auf der Stanb-21.= befestigtes Anschlagstück 38, 38'. Jede Klinke 29, 29' trägt an einer ihrer Seitenflächen, die eine rechts, die andere links einen. Zapfen 39, .3g', der mit einer entsprechenden schiefen Ebene 4o, 4o` in .Eingriff treten kann,-- die sieh in einer festen Führung41verschiebt. Die schiefen Ebenen 40, 40' sind, an einen einzigen Winkelhe;el :a.2 angelenkt; _ der um - eine- feste .-:Achse 43 schwingt-und durch ein auf der Stange zi.hef estigtes -Kulissenstück 44 gesteuert wird.
  • . Die Klinken 29, 29' tragen außerdem einen zweiten Zapfen 45;@45',und..gehen,,durch einen Winkelhebel 46 hindurch= derlei 47 urn: einen festen Punkt schwingt; .dieser Hebel 46. hebt bei seiner Schwingung die Klinken 2g;:2g';:um sie an den Haken 27, 2T aufzuhängen;.- Wenn ein Abhaken erzeugt worden war,: _ -Der 'dreiarmige Hebel ao, 11,..atz. der die Magazine- i, z' bewegt, wird `durch. - eine Stange. 48 gesteuert, die mit' ihrem unteren Teile an dem Kurbelzapfen 4g einer Kurbelscheibe..5n befestigt ist, welche- sich: tim eine Achse.5 z dreht.
  • Die<Kurbelscheibe So wird 'durch einen Hebel 52 angetrieben, welcher einer festen Führungsstange 53 enflanggleitet; dieser Hebel besitzt. an seinem hinteren Ende einen Haken 54, der dazu bestimmt ist, - mit dem @ einen oder andern Haken 3:2,321. der Hebel::_31,-31' in Eingriff zu treten,-und ist an seinem vorderen Ende durch die Stange 55 mit dem Hebel24 verbunden.
  • Zwei Finger 56; 56', die an der-.Kurbelscheibe 5o befestigt sind, können .mit Haken 57, 57' in Eingriff treten, welche mit dem vorderen Ende des Hebels 32 fest verbunden sind.
  • Die Schußspulenauswechselung ist ebenfalls. abhängig vors- dem Hebel 5a, denn -der Winkelhebel 46. ist einerseits: mit dem Hebel 52 und andererseits durch die Stange 58 mit der den Hammer 6 bewegenden Klinke 8 ver= Bunden; auf diese Weise nimmt der. Hebel 52 hei _ seiner Bewegung nach hinten - den Hebel 46 mit und führt . unter Vermittlung, der Stange 58 die-Klinke 8 in die Bahn> des-an der Weblade befestigten Schnabels g.
  • Die Wirkungsweise der' im obigen beschrie= l:enen Vorrichtung ist folgende-Angenommen, - die Farbe des Magazins 1 arbeite, so wird, wenn die Spule erschöpft ist, die Stange x7 des Schußfühlers gegen den Ansatz 1g' des Bügels -2o schlagen und - die Stange 21 nach vorn.stoßen. . Das Anschlagstück; 38 dreht den Haken 27 -und hakt die Klinke 29 aus. Letztere fällt durch ihr Eigengewicht, und ihr Zapfen 39 trifft nicht gegen die schiefe Ebene 40, die sich in. der in der Zeichnung veranschaulichten Lage befindet.
  • Die Klinke 29 hat den Hebel 31 abwärts gehen .lassen, dessen Haken 32 den- Hebel 52 nach hinten mitnehmen kann. ': Während -diese Bewegungen., stattfinden: wird- der der Farbe i entsprechende Schützen von der andern -Seite des Webstuhles in den Doppelkastea geworfen. -- In diesem- Augen-Hick können zwei Fälle -eintreten.. .
  • Entweder kommt. a der Schützen' von .der Schußspulenausweehselseite mit derselben Farbe zurück; -oder; ges tritt b nach Eintreffendes Schützens im Doppellasten . ein ..Schützen-@yeclisel ein, Eder die Farhe r'--arbeiten.läßt: Im. Falle - a hat, @.da' ein -Schützenwechsel nicht stattgefunden hat, der Hebel 224 nicht geschwungen, so daß der Hebel 31 den sich verschiebenden Hebel 52 einhakt und ihn bei seiner Bewegung, die durch die Einwirkung des Daumens 36 auf die Rolle 35 erzeugt wird, mit sich nimmt. Da das Magazin i sich in der Stellung der Schußspulenauswechselung befindet, nimmt der Schnabel 57 an der Bewegung des Hebels 52 teil, veranlaßt aber keine Schwingung der Kurbelscheibe So, weil der Finger 56 sich nicht in der Bahn d;eses Schnabels befindet. Im andern Fall würde, wenn sich das Magazin i' an Stelle des Magazins i in Arbeitsstellung befinden würde, der Finger 56' in der Bahn des Schnabels 57' sein, und letzterer würde bei der Bewegung des Hebels 52 den Finger 56 derart mitgenommen haben, daß er die Kurbelscheibe So drehen und das Magazin i in die Arbeitsstellung bringen würde. Der Hebel 52 zieht bei seiner Bewegung auch den Hebel 46 mit sich, der unter Vermittlung der Stange 58 die Klinke 8 aufsteigen läßt. Die Weblade erzeugt beim Vorschwingen eine Schwingung des Hammers 6, und die Schlußspulenauswechselung findet statt. Die Klinke 29, die unter Vermittlung des Schußfühlers ausgehakt worden ist, wird von neuem an den entsprechenden Haken 27 angehakt infolge der Eimeirkung des Winkelhebels 46 auf den Zapccn _i.5 der entsprechenden Klinke 29.
  • Im Falle 1) hat, da ein Schützenwechsel stattgefunden hat, der Hebel 2.4 geschwungen und hat die in der Zeichnung veranschaulichte punktierte Stellung eingenommen; diese Schwingung hat die Stange 21 derart abwärts gehen lassen, daß die Kulisse .14. den Winkelhebel 42 um die Achse .f3 schwingen läßt und dieser Hebel d.: die beiden schiefen Ebenen 40, .Io' nach vorn verschiebt. Die schiefe Ebene d.0 läßt die Klinke 2g unter Vermittlung des "Zapfens 39 emporsteigen und löst den Hebel 31 von dein sich verschiebenden Hebel 52, aber das Heben der Klinke 29 durch die schiefe Ebene 40 reicht n echt aus, um den Hebel an den Haken -27 anzuhaken. Die Schußspulenauswechselung wird also während der ganzen Zeit, wo die Farbe i' arbeitet, nicht stattfinden können, weil der tlebel31 sich nicht in den sich ver:,c@iicl@enden Hebel 52 einhaken kann. Gelangt aller die Farbe i von neuem zur Arbeit, cl. h. wenn der Hebel 24 in seine ursprüngliche Lage a.uriickkehrt, so wird die Schtißspulen;ius:vecliselung stattfinden, sobald der der Farbe # entsprechende Schützen in dein einfachen IL@isten anlangt, wie dies bezüglich des Falles a erläutert worden ist und ohne daß eine i'ljerwachung ein zweites Mal notwendig ist.
  • Die Schwingung des Hebels 24 au, der in vollen Linien veranschaulichten Lag-- in nie in punktierten Linien veranschaulichte Lage hat ebenfalls zur Wirkung gehabt, daß der sich v erschieLende Hebel ; 2 derart aufwärts geht, daß der Haken 57' sich dem Finger 56' gegenüber gelegt hat und bereit ist, wenn eine Schußspulenauswechselung mit der Farbe i' stattfinden soll, die Kurbelscheibe 5o zu drehen, um das Magazin i in seine Arbeitslage zu bringen.
  • Mittels dieser Vorrichtung kann man also während der Arbeit einer Farbe so viele Schußspulenauswechselungen vor sich gehen lassen, als man will, und vermeiden, wenn eine erschöpfte Spule überwacht worden ist und beim zweiten Schlag der Weblade ein Schützenwechsel stattgefunden hat, daß die Auswechselung der erschöpften Farbe stattfindet, solange die andere Farbe arbeitet, sowie diesen Wechsel eintreten lassen, sobald die erschöpfte Farbe wieder zur Arbeit gelangt ist.
  • Bei der in Abb.2 veranschaulichten Einrichtung sind die Magazine i und i' und der Hammer 6 wie bei der oben beschriebenen Einrichtung angebracht.
  • Auf der Seite des Doppelkastens erteilt der Wächter bei der Erschöpfung einer Schußspule der durch den Webstuhl hindurchgehenden Achse 6o eine Schwingungsbewegung im Sinne des Pfeiles F. Diese Achse trägt eine Kurbel f i, die durch die Stange 6:I mit der Klinke 62 verbunden ist, welche um eine feste Achse 63 schwingt.
  • Andererseits trägt die Achse 6o einen zweiten Arm 65, der durch die Stange 66 mit einem zweiten Hebel 3 i verbunden ist. Letzterer trägt einen Haken 32, der mit dem Haken 54 eines einzigen Hebels 52 in Eingriff treten kann.
  • Der dreiarmige Hebel to, 11, 12 ist durch die Stange :I8 mit der Kurbelscheibe 5o verbunden, deren zwei Finger 56,56' mit den Haken 57, 57' des Hebels 52 in Eingriff treten können.
  • Die durch den Webstuhl hindurchgehende Welle 25 ist mit dem Hebel 52 durch die Stange 55 verbunden.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: «-enn der Wächter auf die Achse 6o einwirkt, geht der Hel:el 31 unter Vermittlung der Kurbel 65 und der Stange 66 abwärts und der Haken 32 niiiimt den Hebel 52 nach hinten mit. Ist das Magazin, welches sich in Arbeitsstellung befindet, dasjenige, welches der einzuführenden Schußspule entspricht, so nehmen die beiden Haken 57 oder 57' wohl an der Bewegung des Hebels 52 teil, ohne aber eine Schwingung der Kurbelscheibe So herbeizuführen. Ist aber das Magazin, welches sich in der Arbeitsstellung befindet, nicht dasjenige, welches die einzuführende Schußspule enthält, so trifft der eine oder andere Haken 57 oder 57' gegen den einen oder anderen Finger 56 oder 56' und erteilt der Kurbelscheibe eine Schwingbewegung, die bewirkt, daß das gewünschte Magazin in Tätigkeit tritt. Die Klinke 8 wird ebenfalls unter Vermittlung der Kurbel 61 und -der Stange 64 in die Bahn des Stößers 9 gebracht.
  • Im letzteren Falle wirkt der Wächter auf den Schützen ein, der arbeitet, oder auf den Schützen, der arbeiten soll, wenn dieser Schützen sich in dem Doppelkasten befindet und die gesamten oben beschriebenen Bewegungen erfolgen, nachdem- der Schützen aus dem Doppelkasten ausgetrieben worden ist, wobei die Schußspulenauswechselung unmittelbar nach der Ankunft des Schützens in dem einfachen Kasten auf der Auswechselseite stattfindet.
  • Die Erfindung beschränkt sich natürlich nicht auf die im obigen beschriebenen Ausführungseinzelheiten, sondern kann in jeder auf demselben Grundgedanken beruhenden Abänderung ausgeführt werden.

Claims (7)

  1. PATENT-ANSP-RTJCHE: i. Schußspulenauswechselvorrichtung für selbsttätige Webstühle mit Schützenwechsel, bei welcher unabhängige Schußspulenmagazine zur Verwendung kommen, die um eine feste Achse schwingen, dadurch gekennzeichnet, daß die Magazine derart angeordnet sind, daß sie sich auf ihrer @Sch-vingungsachse senkrecht zur Richtung dieser Achse verschieben können und von einem schwingenden Hebel bewegt werden, der eine Verbindung zwischen den beiden Magazinen herstellt, derart, daß, -wenn das eine Magazin in Arbeitsstellung ist, das andere sich entfernt davon befindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Getriebe (27t 27i 38, 3'8'; i9, i9') unter der Einwirkung des Spulenfühlers während der Arbeit einer Farbe so viele Schußspulenauswechselung von dieser Farbe sichert, als man will, und anderseits, wenn eine erschöpfte Spule überwacht worden ist und beim zweiten Schlag des Treibers ein Schützenwechsel stattgefunden hat, die Schußspulenauswechselung der erschöpften Farbe verhindert, solange die andere Farbe arbeitet, diese Auswechselung aber ermöglicht, sobald die erschöpfte Farbe wieder 2u arbeiten begonnen hat.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, _ daß der Schuß-Wächter auf eine ,Stange (21) einwirkt, deren Lage beim Schützenwechsel sich verändert und deren Verschiebung unter der Einwirkung des Wächters die Verbindung einer für jede Farbe verschiedenen und durch die Antriebswelle (37) des Webstuhls gesteuerten Einrichtung (31, 31'; 32, 32') mit der Einrichtung (52, 46, 58),. die dazu dient, das Antriebsorgan (8) des Hammers (6) in die Bahn des Treibers des Webstuhls zu bringen, herstellt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (52, 46, 58), welche das Steuerorgan (8) für den Hammer (6) verschiebt, abhängig ist von der Kastenwechselbewegung (24, 55) und ihre Lage derart ändert, daß sie, wenn sie durch die Antriebswelle (37) des Webstuhls bewegt wird, das Magazin (i, i'), welches der Farbe der erschöpften Spule entspricht, in Arbeitsstellung bringt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (21), deren Lage von dem Schützenwechsel abhängt und der Einwirkung des Wächters unterworfen ist, schiefe Ebenen (40, 40') antreibt, deren Lage den Antrieb des Hammers (6) hindert, wenn der arbeitende Schützen nicht derjenige ist, dessen Schulspule erschöpft ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wächter auf eine Einrichtung einwirkt, mittels deren man während des Laufes des Schützens aus dein Doppelkasten in den einfachen Kasten das gewünschte Magazin in die Arbeitsstellung bringen kann und die Vorrichtung, welche die Schußspulenauswechselung bewirkt, nach der Einwirkung des Wächters eine Auswechselung vornimmt.
  7. 7. Vorrichtung nach Ansprüchen i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wächter auf eine Einrichtung (31, 32, 52, 5o) einwirkt, die durch die Antriebswelle des Webstuhls gesteuert wird und irgendeines der Magazine in die Arbeitsstellung bringen oder das Magazin, welches sich in der Arbeitsstellung befindet, dort belassen kann, wenn es der einzuführenden Farbe entspricht. B. Vorrichtung nach Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (52) für die Magazine mit dem Antrieb (25, 55) für den Doppelkasten verbunden ist, um eine Verbindung zwischen den Magazinen (i, i') und dem Antrieb für die Küsten herzustellen.
DES60089D Schussspulenauswechselvorrichtung fuer selbsttaetige Webstuehle mit Schuetzenwechsel Expired DE380427C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60089D DE380427C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer selbsttaetige Webstuehle mit Schuetzenwechsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60089D DE380427C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer selbsttaetige Webstuehle mit Schuetzenwechsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380427C true DE380427C (de) 1923-09-10

Family

ID=7493844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60089D Expired DE380427C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer selbsttaetige Webstuehle mit Schuetzenwechsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380427C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279983B (de) Druckhammeraggregat fuer Schnelldrucker
DE380427C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer selbsttaetige Webstuehle mit Schuetzenwechsel
DE1098524B (de) Elektromagnetisch steuerbare Tabuliereinrichtung an kraftangetriebenen Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE201743C (de)
DE590276C (de) Webstuhl mit ortsfest gelagerten Schuetzenkaesten und beweglicher Lade
DE650889C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung
DE1549807A1 (de) Zungenbetaetigter Drucker
DE219537C (de)
DE336096C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE526548C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Maschinenwaehler mit elektromagnetisch gesteuerter Reibungskupplung
DE225808C (de)
DE398630C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle mit Schuetzenwechsel
DE606536C (de) Vorrichtung zum Einstellen mehrteiliger Spulen- oder Schuetzenbehaelter
DE226965C (de)
DE809655C (de) Steuereinrichtung fuer Schussfadenscheren bei Webstuehlen mit Schussspulen-Auswechselvorrichtung
DE1785410B2 (de) Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaden
DE336095C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung
DE855229C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Spulenwechsels bei selbsttaetigen Webstuehlen
DE678566C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Sperren fuer die Druckhaemmer
DE894379C (de) Webstuhl mit automatischer Schuetzenauswechselvorrichtung
DE161189C (de)
DE322780C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle mit schwenkbarer Schuetzenkastenrueckwand und anhebbarer Schuetzenkastenvorderwand
DE854479C (de) Schuetzenwechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE236474C (de)
DE450525C (de) Kettenbaumregulator fuer mechanische Webstuehle