DE3800004A1 - Fliehkraftmechanismus fuer regelvorgaenge - Google Patents

Fliehkraftmechanismus fuer regelvorgaenge

Info

Publication number
DE3800004A1
DE3800004A1 DE19883800004 DE3800004A DE3800004A1 DE 3800004 A1 DE3800004 A1 DE 3800004A1 DE 19883800004 DE19883800004 DE 19883800004 DE 3800004 A DE3800004 A DE 3800004A DE 3800004 A1 DE3800004 A1 DE 3800004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection quantity
diesel engines
delivery
engines according
before mentioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883800004
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Elsbett
Guenter Elsbett
Klaus Elsbett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883800004 priority Critical patent/DE3800004A1/de
Publication of DE3800004A1 publication Critical patent/DE3800004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • F02D1/045Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors characterised by arrangement of springs or weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Unterbringung zweier voneinander unabhängiger Fliehkraftmechanismen, die Kraft­ stoffmenge und Förderbeginn an einem Dieselmotor regeln, wobei diese Mechanismen auf engstem Raum unterzubringen sind. Solche Erfordernisse zur Raumeinsparung sind im Motor­ bau oft gegeben; eine solche Platzersparnis kann z. B. am Wellenende eines Axialmotors nötig sein oder auch zur platz­ sparenden Ausführung eines Reglergehäuses einer Reihenein­ spritzpumpe verwendet werden.
Die Lösung einer solchen platzsparenden Anordnung besteht in der Verschachtelung der Fliehkraftmechanismen, wobei diese unabhängig voneinander arbeiten, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. Als Bauraum wird nur mehr jener Raum bean­ sprucht, der bisher schon von nur einem Fliehkraftmechanis­ mus beansprucht war. Der nötige Bauraum für beide Flieh­ kraftmechanismen halbiert sich also nach der vorgeschlagenen Lösung. Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, daß für den Regler gleiche Teile verwendet werden können und damit eine Verbilligung der Herstellung erreicht wird und in einem solchen Fall beim Zusammenbau des Reglers nicht zwischen den zu regelnden Stellgrößen unterschieden werden muß.
Die Fliehgewichte liegen vorzugsweise um die Antriebswelle in gleicher axialer Position und wirken auf Schiebehülsen, die ineinander bzw. übereinander verschiebbar sind, ohne sich zu behindern oder zu beeinflussen. Die Schiebehülsen bestehen aus einem umlaufenden Teil und stehenden Teil, welches letztere über einen Anschlag die Kraft der Fliehge­ wichte abnimmt und mit dem drehenden Teil über ein Axialla­ ger verbunden ist.
Funktionsweise und Aufbau sind am besten nachfolgender beispielhafter Ausführung zu entnehmen (Fig. 1).
In einem Gehäuse (1) ist eine Welle (2) gelagert, auf der ein Fliehgewichtsträger (3) montiert ist. Dieser trägt die Fliehgewichte (4) und (5), die um die Achsen (6) und (7) drehbar sind. Am Gehäuse (1) sind die Regelhebel (8) und (9) um die Achsen (10) und (11) gelagert. Eine kraftschlüs­ sige Verbindung zwischen den mit der Welle (1) rotierenden Fliehgewichten (4) und (5) und den am feststehenden Gehäuse angebrachten Regelhebeln (8) und (9) wird über die axial auf der Welle verschiebbaren Schiebehülsenpaare (12) und (13) sowie (14) und (15) hergestellt. Hierbei läuft das eine Schiebehülsenende (12) bzw. (14) mit den Fliehgewichten um, während das andere (13) bzw. (15) nicht rotieren kann. Dafür sorgt eine jeweils im Schiebehülsenende angebrachte Nut, in welche der Regelhebel bzw. der zur Regelhülse wei­ sende Finger des Fliehgewichtes eingreift. Zwischen stehen­ dem und rotierendem Teil der Schiebehülsen ist ein Axial­ lager vorgesehen (16) und (17). Die Schiebehülsen haben an ihren Stirnseiten am Umfang Durchbrüche, die ein unabhängi­ ges Verschieben der inneren und äußeren Hülsen zwischen ihren hinteren und vorderen Endlagen ermöglichen. Das Bild zeigt das Gewicht (4) in der äußersten Position, die es durch die Fliehkraft anstrebt. Die Kraft wird über (12), (16), (13) auf Hebel (8) geleitet, der gegen Anschlag (18) gedrückt wird. Dieser Kraft wird entgegengewirkt durch Hebel (9) auf Anschlag (19). Über (15), (17), (14) wird das Fliehgewicht (5) entgegengesetzt der Fliehkraft in seine innerste Position gedrückt.
Das Bild zeigt den Aufbau der Regler der besseren Ubersicht wegen sich gegenüberliegend. In der Praxis sind diese im rechten Winkel zueinander versetzt. Dadurch ist es möglich, jeweils zwei Fliehgewichte für die gleiche Stellfunktion sich gegenüberliegend anzuordnen; dies aus Gründen des besseren Massenausgleiches und der gleichmäßigen Kräftever­ teilung. Der verbrauchte Bauraum zur Regelung zweier unab­ hängiger Stellgrößen ist im wesentlichen nicht größer als für eine allein. Wie das Bild zeigt ist es auch möglich, die Verhältnisse bezüglich Massenkräften und Hebeln für beide Stellgrößen völlig identisch zu gestalten, wodurch die Reglerausgänge austauschbar sind.

Claims (6)

1. Gleichzeitige Regelung von Einspritzmenge und Förder­ beginn an Dieselmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens zwei voneinander unabhängige Fliehkraftmechanis­ men so ineinander verschachtelt sind, daß sie nicht mehr Bauraum beanspruchen als ein herkömmlicher Fliehkraft­ regler zur Regelung von Einspritzmenge oder Förderbeginn.
2. Gleichzeitige Regelung von Einspritzmenge und Förder­ beginn an Dieselmotoren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß alle Fliehgewichte um die Antriebswelle in der gleichen axialen Position liegen.
3. Gleichzeitige Regelung von Einspritzmenge und Förder­ beginn an Dieselmotoren nach einem oder mehreren der vor­ genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Fliehgewichten betätigten Schiebehülsen ineinander bzw. übereinander verschiebbar sind.
4. Gleichzeitige Regelung von Einspritzmenge und Förder­ beginn an Dieselmotoren nach einem oder mehreren der vor­ genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülsen aus je einem mit den Fliehgewichten umlau­ fenden Teil und einem, an dem die Kraft abnehmenden An­ schlag anliegenden und stehenden Teil bestehen, welche an der Trennstelle von drehendem und stehendem Teil über ein Axiallager verbunden sind.
5. Gleichzeitige Regelung von Einspritzmenge und Förder­ beginn an Dieselmotoren nach einem oder mehreren der vor­ genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen an ihrem Umfang Schlitze oder Durchbrüche aufwei­ sen, die einen Durchgriff von jeweils einer Hülse durch die andere erlauben, in der Weise, daß die Anschläge an den Stirnseiten der Hülsen in gleicher Position auf dem Umfang liegen.
6. Gleichzeitige Regelung von Einspritzmenge und Förder­ beginn an Dieselmotoren nach einem oder mehreren der vor­ genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ führung der Gewichte und der deren Kraft auf die Hülse übertragenden Elemente für alle zu regelnden Stellgrößen gleich ist und beim Zusammenbau des Reglers nicht zwi­ schen den zu regelnden Stellgrößen unterschieden werden muß.
DE19883800004 1987-01-02 1988-01-01 Fliehkraftmechanismus fuer regelvorgaenge Withdrawn DE3800004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883800004 DE3800004A1 (de) 1987-01-02 1988-01-01 Fliehkraftmechanismus fuer regelvorgaenge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3700006 1987-01-02
DE19883800004 DE3800004A1 (de) 1987-01-02 1988-01-01 Fliehkraftmechanismus fuer regelvorgaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3800004A1 true DE3800004A1 (de) 1988-07-28

Family

ID=6318376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883800004 Withdrawn DE3800004A1 (de) 1987-01-02 1988-01-01 Fliehkraftmechanismus fuer regelvorgaenge
DE8888900351T Expired - Lifetime DE3866875D1 (de) 1987-01-02 1988-01-01 Fliehkraftmechanismus fuer regelvorgaenge.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888900351T Expired - Lifetime DE3866875D1 (de) 1987-01-02 1988-01-01 Fliehkraftmechanismus fuer regelvorgaenge.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0349531B1 (de)
AU (1) AU1057488A (de)
DE (2) DE3800004A1 (de)
WO (1) WO1988005126A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828772A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mechanischer drehzahlregler fuer eine brennkraftmaschine mit einem auf gewichts- und arbeitsvermoegen optimierten messwerk

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251996B (de) * 1963-05-08 1967-10-12 Kugelhscher Georg Schafer &. Co Schw emfurt Regeleinrichtung fur emc Kraftstoffemspritzpumpe fur Brennkraft maschinen
DE2145036C3 (de) * 1971-09-09 1980-08-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
FR2269640A1 (en) * 1974-05-01 1975-11-28 Cav Ltd Centrifugal governor for engine fuel injection - two sets of flyweights push against inner and outer sliding sleeves
US4082074A (en) * 1976-06-28 1978-04-04 General Motors Corporation Mechanical engine governor with variable limiting speed setting
DE2743400C2 (de) * 1977-09-27 1982-12-30 Central'nyj naučno-issledovatel'skij avtomobil'nyj i avtomotornyj institut (NAMI), Moskva Fliehkraftregler
AT365303B (de) * 1978-09-21 1982-01-11 Friedmann & Maier Ag Regeleinrichtung fuer wenigstens eine brennstoff- einspritzpumpe von fahrzeug-dieselmotoren
AT369138B (de) * 1979-10-16 1982-12-10 Friedmann & Maier Ag Regeleinrichtung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
AT370213B (de) * 1980-06-11 1983-03-10 Friedmann & Maier Ag Regelung einer einspritzeinrichtung fuer mehrzylindrige einspritzbrennkraftmaschinen
AT367170B (de) * 1980-10-24 1982-06-11 Friedmann & Maier Ag Einrichtung zum verstellen des einspritzbeginns und der einspritzmenge einer kraftstoffeinpsritz- pumpe fuer aufgeladene brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828772A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Mechanischer drehzahlregler fuer eine brennkraftmaschine mit einem auf gewichts- und arbeitsvermoegen optimierten messwerk

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988005126A1 (en) 1988-07-14
DE3866875D1 (de) 1992-01-23
EP0349531B1 (de) 1991-12-11
EP0349531A1 (de) 1990-01-10
AU1057488A (en) 1988-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233668B (de) Dichte, stopfbuchsenfreie Vorrichtung zur Kraftuebertragung, insbesondere Drehmomentenuebertragung zwischen einer Antriebs- und einer Abtriebswelle
EP0130344A1 (de) Kupplungsmotor
DE1785587B2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Nitschelwerk. Ausscheidung aus: 1510219
DE3233962A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines pneumatischen geraets
DE3800004A1 (de) Fliehkraftmechanismus fuer regelvorgaenge
DE2805012A1 (de) Stichsaege
DE2428077B2 (de) Vorrichtung für den Massenkraftausgleich des Stößels einer durch einen Kurbeltrieb angetriebenen Stanzmaschine
DE557588C (de) Mehrstufige durch Zentrifugalkraft betaetigte Verstellvorrichtung
DE1293789B (de) Ventilanordnung einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einer Drehvorrichtung
DE1750040A1 (de) Hydraulischer Drehmomentverstaerker
DE709157C (de) Fliehkraftregler, insbesondere zum Regeln der Brennstoffzufuhr von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE166859C (de)
DE512666C (de) Steuerung fuer Brennstoffpumpen
DE441340C (de) Zylindrisch-kegelige Foerdermaschinentrommel
DE1426096C (de) Maximal Minimal Fliehkraftregler fur Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4115301A1 (de) Steuerkapsel fuer einen fliehkraftdrehzahlregler
DE1186719B (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer hin- und hergehenden, stetigen Drehbewegung in eine gleichartige durch Anschlaege begrenzte Sprungdrehbewegung
DE669718C (de) OElpumpe mit einem in einem Gehaeuse fest angeordneten Kolben und einer gleichmittig zu dem Kolben angeordneten Steuerwalze
DE2646535A1 (de) Ventildrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2034926C3 (de) Fliehgewichtsregler für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE729818C (de) Einrichtung zum Betaetigen von mehreren beweglichen Flugzeugbauteilen, z.B. von Klappen an Tragfluegeln
DE924846C (de) Praezisionsspindel- oder -wellenlagerung
DE3147451A1 (de) Drahtvorschubeinrichtung
DE1428252A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Luefterfluegeln
DE1425844A1 (de) Vorrichtung zur kraftschluessigen Betaetigung von Steuer-,Schalt- und Regelorganen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee