DE166859C - - Google Patents

Info

Publication number
DE166859C
DE166859C DENDAT166859D DE166859DA DE166859C DE 166859 C DE166859 C DE 166859C DE NDAT166859 D DENDAT166859 D DE NDAT166859D DE 166859D A DE166859D A DE 166859DA DE 166859 C DE166859 C DE 166859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
machine
block
controller
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT166859D
Other languages
English (en)
Publication of DE166859C publication Critical patent/DE166859C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L29/00Reversing-gear
    • F01L29/04Reversing-gear by links or guide rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Umsteuerung für Dampfmaschinen mit vom Regler aus verstellbarer Kulisse, bei welcher die Kulisse, ohne vom Gestängegewicht beeinflußt zu werden, von einem vom Schwungregulator, betätigten, mit geeigneten Ausschnitten versehenen Blocke durch einen in letzterem gleitenden Würfel derart betätigt wird, daß der Regler, sowohl ίο im einen wie im anderen Drehsinne der Maschine, der beweglich mit der Exzenterstange verbundenen Schieberstange bei derselben Belastung der Maschine den gleichen Ausschlag erteilt, wodurch ein vollkommen gleichmäßiger Gang der Maschine im einen wie im anderen Umdrehungssinne erzielt wird.
In der beiliegenden Zeichnung zeigen:
Fig. ι einen senkrechten Schnitt,
Fig. 2 einen zweiten senkrechten Schnitt,
Fig. 3 eine Ansicht der Steuerungsvorrichtung,
Fig. 4 eine Einzelansicht des mit Schlitzen versehenen Blockes.
Die in dem Hauptgestell 7 der Maschine angeordneten Lager 6 und 8 tragen die Wellen 5 und 9; am Ende letzterer ist die mit dem Schlitze II versehene Kulisse 10 befestigt. In dem Schlitze 11 läuft der mit ,einem Bolzen 12 versehene Kulissenstein, welcher durch diesen Bolzen mit der an dem Exzenterringe 14 der auf der Hauptwelle 5 angeordneten Exzenterscheibe 15 befestigten Exzenterstange 13 verbunden wird. Die Schieberstange 16 ist mit der Exzenterstange 13 beweglich verbunden, und die Kulisse IO wird mehr oder weniger auf die eine oder andere Seite geneigt, so daß durch die die Schieberstange 16 betätigende Exzenterstange 13 je nach der Lage der Kulisse der Dampf so verteilt wird, daß die Maschine in dem einen oder anderen Sinne umläuft.
Die Änderung der Lage der Kulisse 10 wird mit dem Handhebel 17 vorgenommen, welcher, in einem Ständer 18 gelagert, mit dem einen Ende der Stange 19 verbunden ist. Das andere Ende der Stange ist mit dem Auge 20 der Kulisse 10 verbunden. Auf beiden Seiten des Auges 20 sind auf der Stange 19 Sperrmuttern 21 mit zwischenliegenden Schraubenfedern 22 angeordnet, so daß bei Änderung der Lage der Kulisse eine der beiden Federn gegen das Auge drückt. Die Sperrklinke 23 greift, um den Handhebel 17 in seinen verschiedenen Lagen richtig zu halten, in die Einkerbungen ein.
In dem den Steuerungsmechanismus tragenden Lagerstuhl 25 ist der senkrechte Zapfen 26 befestigt, welcher die sich drehende, mit Augen 29 versehene Reibungsscheibe 27 trägt. Diese ist mit der Hülse 28 versehen, welche genau um den Zapfen 26 paßt. Die Scheibe 27 ruht auf dem auf der Welle 5 mittels Feder und Nut befestigten Reibungsrade 30, welches mit einem Joch 31 ausgerüstet ist und radial verschoben wird, so daß die ReibungsscheiBe mit größerer oder kleinerer Geschwindigkeit gedreht wird. Die mit Augen 33 versehene Hülse 32 ist auf der Hülse 28 verschiebbar gelagert. Die Schwungkugeln 34 sind mittels Glieder 35 und 36 an den Lappen 33 bezw. 29 drehbar befestigt, so daß bei dieser Anordnung, wenn die Scheibe 27 sich
dreht, die Kugeln nach außen fliegen und die Hülse 32 anheben.
Am Gestell 7 ist ein Arm 40 angeordnet, welcher eine Führung" für die an dem Blocke 42 befestigte Stange 41 enthält. Dieser Block ist an seiner Unterseite mit einem konischen Ansatz 43 versehen, welcher in das obere Ende der drehbaren Hülse 32 greift, so daß beim Anheben der letzteren der Block sich auch heben muß. In dem Blocke 42 ist eine dreieckförmige Aussparung angeordnet, deren nach unten zusammenlaufende Seiten in die sich kreuzenden Kanäle 44 und 45 übergehen. Die innere Kante des Kanals 44 liegt in derselben Ebene wie die eine Seite des Ausschnittes 39, während die innere Kante des Kanals 45 in derselben Ebene wie die andere Seite desselben Ausschnittes liegt, in welchem ein vom Kurbelarm 47 der Welle 9 getragener Kopf 46 vorgesehen ist. Wenn der Block 42 bei zunehmender Geschwindigkeit durch die Einwirkung der Schwungkugeln angehoben wird, so wird der Gleitwürfel 46 nach der Seite bewegt, verdreht die Welle 9 und verkleinert die Bewegung der Steuerstange 16. Wenn die Kulisse 10 von einer Endlage zur anderen bewegt wird, so legt sich der Gleitwürfel 46 an die gegenüberliegende Wand des Ausschnittes.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Umsteuerung für Dampfmaschinen mit vom Regler aus verstellbarer Kulisse, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (10), ohne vom Gestängegewicht beeinflußt zu werden, von einem vom Schwungkugelregler auf- und abbewegten, mit geeigneten Ausschnitten (39, 44, 45) versehenen Blocke (42) durch einen im letzteren gleitenden Würfel (46) derart bewegt wird, daß der Regler bei beiden Drehrichtungen der Maschine der an die Exzenterstange (13) angelenkten Schieberstange (16) bei derselben Belastung den gleichen Ausschlag erteilt, wodurch ein vollkommen gleichmäßiger Gang der Maschine im einen wie im anderen Umdrehungssinne erzielt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT166859D Active DE166859C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE166859C true DE166859C (de)

Family

ID=432218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT166859D Active DE166859C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE166859C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622246C (de) Schlupf- oder Schaltkupplung mit federbelasteter Steuereinrichtung
DE166859C (de)
DE609365C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren von Blechen
DE322818C (de) Durch den Werkzeugsupport ausrueckbares Stuetzlager fuer Antriebs- und Schaltwellen sowie Wellenwerkstuecke an Drehbaenken oder aehnlichen Werkzeugmaschinen
DE509238C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Spindel- bzw. Ringbank von Vorspinn-, Spinn- undZwirnmaschinen
AT129623B (de) Steuerung für Dampf- oder Gasturbinen.
DE336682C (de) Selbsttaetige Seilfuehrung fuer Winden
DE578434C (de) Verbundexzenter
DE50208C (de) Indirekt wirkender Regulator
DE669718C (de) OElpumpe mit einem in einem Gehaeuse fest angeordneten Kolben und einer gleichmittig zu dem Kolben angeordneten Steuerwalze
DE145662C (de)
DE2221513A1 (de) Steuerhebelanordnung
DE282280C (de)
DE638675C (de) Reibradgetriebe
DE210754C (de)
DE667905C (de) Flaschenruettelvorrichtung, insbesondere zum Enthefen von Wein
DE83698C (de)
DE307568C (de)
DE864903C (de) Einfaedige Kloeppelmaschine
DE668505C (de) Drehzahlregler, insbesondere fuer Elektomotoren
DE655705C (de) Messerstern-Teigteil- und -wirkmaschine mit unterhalb des Wirktisches angeordnetem Exzenterantrieb
DE840036C (de) Kurbeltriebwerk
DE354049C (de) Kupplung fuer die Rueckfuehrung einer Regelungsvorrichtung mit Wendegetriebe
DE93980C (de)
DE12541C (de) Neuerungen an Regulatoren für Dampfmaschinen