DE3785604T2 - Wässerige Emulsion eines wasserunlöslichen Zusatzes für isolierende Materialien aus Mineralfasern. - Google Patents

Wässerige Emulsion eines wasserunlöslichen Zusatzes für isolierende Materialien aus Mineralfasern.

Info

Publication number
DE3785604T2
DE3785604T2 DE87401076T DE3785604T DE3785604T2 DE 3785604 T2 DE3785604 T2 DE 3785604T2 DE 87401076 T DE87401076 T DE 87401076T DE 3785604 T DE3785604 T DE 3785604T DE 3785604 T2 DE3785604 T2 DE 3785604T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
emulsion
insoluble additive
cellulose ether
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87401076T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3785604T3 (de
DE3785604D1 (de
Inventor
Joseph Schirmeisen
Hartmut Tiesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover SA France
Original Assignee
Saint Gobain Isover SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6300936&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3785604(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saint Gobain Isover SA France filed Critical Saint Gobain Isover SA France
Priority to DE3785604T priority Critical patent/DE3785604T3/de
Publication of DE3785604D1 publication Critical patent/DE3785604D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3785604T2 publication Critical patent/DE3785604T2/de
Publication of DE3785604T3 publication Critical patent/DE3785604T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • C03C25/32Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C03C25/321Starch; Starch derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wäßrige Emulsion eines wasserunlöslichen Zusatzstoffes für Dämmstoffe aus künstlichen Mineralfasern, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher wäßriger Emulsionen und ihre Verwendung zum Imprägnieren (Schmälzen) der künstlichen Mineralfasern. Die Erfindung betrifft weiterhin Dämmstoffe aus künstlichen Mineralfasern, die unter Verwendung solcher wäßriger Emulsionen geschmälzt werden.
  • Dämmstoffe aus Mineralfasern werden zur Verbesserung ihrer Handhabungseigenschaften mit Zusatzstoffen, wie z. B. Staubbindemitteln, Hydrophobierungsmitteln, Glättungs- oder Gleitmitteln sowie anderen Zusätzen imprägniert. Außerdem werden Materialien in Form von wärmehärtbaren Duromeren, z. B. phenol-Formaldehydharze, zugesetzt, um den Mineralfasern im Verbund eine gewisse Formstabilität zu verleihen.
  • Um eine gleichförmige Verteilung dieser Zusatzstoffe unter den Mineralfasern, die in Form einer Faserbahn weiterverarbeitet werden, zu erzielen, ist es notwendig, die Zusatzstoffe in einer Stufe des Herstellungsprozesses einzubringen, wo die Fasern noch als Einzelfasern imprägniert werden können, also vor der Bildung der verfilzten Faserbahn.
  • Diese Stufe des Herstellungsverfahrens liegt in unmittelbarer Nachbarschaft des Zerfaserungstellers, wo wegen der Nähe zu der Glasschmelze mit ihrer sehr hohen Temperatur eine intensive Hitzeabstrahlung und eine latente Entzündungsgefahr herrschen.
  • Die Zusatzstoffe müssen daher mehrere Bedingungen erfüllen:
  • - sie müssen eine geringe eigene Flüchtigkeit besitzen;
  • - sie müssen mit Wasser verdünnbar sein;
  • sie müssen durch Sprühen verarbeitbar sein;
  • - sie dürfen bei der Verarbeitung nicht brennen.
  • Im Stand der Technik werden diese Bedingungen durch wäßrige Emulsionen oder Dispersionen der Zusatzstoffe erfüllt, die die erforderliche Stabilität aufweisen und durch Zugabe von Wasser auf die gewünschte niedrige Arbeitskonzentration verdünnt werden können. Die damit imprägnierten Dämmstoffe aus Mineralfasern sind für den praktischen Einsatz nur bedingt tauglich.
  • Die Herstellung einer wäßrigen Emulsion von Mineralölen, die als Staubbindemittel eingesetzt werden können, Siliconen, die als Hydrophobierungsmittel verwendet werden können, und ähnlicher wasserunlöslicher Substanzen ist nur mit Emulgatoren möglich. Emulgatoren sind grenzflächenaktive Stoffe mit guter Löslichkeit sowohl in der wäßrigen als auch in der nichtwäßrigen Phase. Mit solchen Mineralölemulsionen, die in der Dämmstoffindustrie auch als "Schmälzen" bezeichnet werden, werden hervorragende Werte der Staubbindung erzielt.
  • Dies erklärt sich aus der Tatsache, daß die Schmälze aus einem Mineralöl vorteilhaft ist, weil das Öl bei relativen Faserbewegungen als Gleitmittel wirkt. Reibung von Glas auf Glas wird so herabgesetzt, und es vermindert sich die Gefahr des Ritzens und Brechens von Glas (Glasfasern), weshalb sich wenig Staub bildet. Des weiteren bleibt der Staub, der sich trotz aller Vorsichtsmaßnahmen bei der Verarbeitung gebildet hat, an intakten Fasern kleben und kann nicht in die Umgebungsluft abgewirbelt werden. Dieser Effekt ist eine Folge der Klebrigkeit von Mineralölen. Deshalb ist die Imprägnierung mit Staubbindemitteln unerläßliche Bedingung für die Marktfähigkeit eines Dämmstoffes aus künstlichen Mineralfasern.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, daß mit Staubbindemitteln imprägnierte Dämmstoffe leicht Wasser aufnehmen. Legt man zum Beispiel eine mit einem Staubbindemittel imprägnierte Dämmstoffmatte auf Wasser, so saugt sie sich schnell voll und geht unter. Aufgesprühtes Wasser, z. B. Regenwasser, wird auf gesaugt und die Dämmstoffmatte durchfeuchtet. Dies stellt einen beträchtlichen Nachteil dar, weil Dämmstoffe aus Mineralfasern, die im Gebrauch z. B. durch Regen durchfeuchtet wurden, mit hohen Kosten ausgetrocknet werden müssen und eine latente Korrosionsgefahr durch nicht vollständig ausgetrocknete Dämmstoffe bestehen bleibt. Ferner sind viele emulgierbare Mineralöle oder andere wasserunlösliche Zusatzstoffe durch die Wirkung des anhaftenden Emulgators auswaschbar.
  • Auch die Herstellung von stabilen wäßrigen Emulsionen auf der Basis von Siliconen, die zur Hydrophobierung von Dämmstoffen aus Mineralfasern dienen können, erfordert in der Regel den Zusatz eines Lösemittels und sehr hoher Emulgatoranteile. Die hydrophobe Wirkung des Silicons wird häufig durch den hydrophilen Einfluß des Emulgators abgeschwächt und gelegentlich sogar aufgehoben, wodurch der Siliconzusatz sinnlos wird. Nur mit besonderem technischen Aufwand kann der Emulgator nach dem Aufziehen der Emulsion auf Mineralfasern so verändert werden, daß er seine Emulgierwirkung verliert.
  • Es wurden deshalb zahlreiche Versuche unternommen, die Nachteile der Verarbeitung von emulgatorhaltigen Emulsionen von Zusatzstoffen zu vermeiden oder zu umgehen. Beim Versuch, die Menge des zugesetzten Emulgators zu verringern, wurde die Emulsion jedoch zu instabil, so daß das Ziel der Hydrophobierung nicht erreicht werden konnte.
  • Weiterhin wurde die Verwendung von Alkali- oder Ammoniumseifen von Fett- oder Harzsäuren als Emulgatoren vorgeschlagen.
  • Solche Stoffe lassen sich schon in einer zugesetzten Menge von 5% der Mineralölmasse als wirksamer Emulgator für hochviskose Mineralöle verwenden. Die emulgierende Wirkung von Seifen kann durch chemische Fällung mit Kalkmilch, z. B. durch gleichzeitiges Versprühen von seifenhaltiger Emulsion und Kalkmilch, unwirksam gemacht werden. Ammoniumseifen können auch dadurch zerstört werden, daß sie beim Durchlauf des imprägnierten Produktes im Durchlauftrockner thermisch gespalten werden. Es liegt auf der Hand, daß die zusätzliche Versprühung von Kalkmilch oder der zusätzliche Verfahrensschritt des Erwärmens im Durchlauftrockner einen nachteiligen technischen und wirtschaftlichen Aufwand bedeutet.
  • Weiterhin ist ein Verfahren bekannt, bei dem das als Zusatzstoff für Dämmstoffe aus künstlichen Mineralfasern eingesetzte hochviskose Mineralöl durch Zusatz eines organischen Lösungsmittels so verdünnt wird, daß seine Viskosität der des Wassers ähnlich wird. In dieser Form wird die Mineralöllösung mittels Statikmischern in die Kunstharzlösung eingearbeitet und gemeinsam mit ihr versprüht. Das Verfahren benötigt einen hohen Lösemittelanteil von 25 bis 45% bezogen auf das als Staubbindemittel verwendete Mineralöl und erhöht die Kohlendioxidemission der Anlage auf den doppelten bis dreifachen Wert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Dämmstoffe aus künstlichen Mineralfasern mit Zusatzstoffen wie Staubbindemitteln, Hydrophobierungsmitteln, Glättungs- und Gleitmitteln auf einfache und wirkungsvolle Weise möglichst dauerhaft zu imprägnieren. Weiterhin sollen die so imprägnierten Dämmstoffe möglichst wenig Wasser aufnehmen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, wonach mit einem Hochleistungsdispergiergerät die wasserunlöslichen Zusatzstoffe in der wäßrigen Lösung eines Celluloseethers dispergiert werden.
  • Die Aufgabe wird ferner durch eine wäßrige Emulsion eines wasserunlöslichen Zusatzstoffes für Dämmstoffe aus künstlichen Mineralfasern gelöst, welche durch Dispersion des unlöslichen Zusatzstoffes in einer wäßrigen Lösung eines Celluloseethers mit einem Hochleistungsdispergiergerät verteilt wird, wobei diese Emulsion des weiteren keine Emulgatoren und/oder Tenside enthält.
  • Die Aufgabe wird letztlich durch die erfindungsgemäße Verwendung von wäßrigen Emulsionen zum Schmälzen der künstlichen Mineralfasern und von auf diese Weise imprägnierten Dämmstoffen erreicht.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können wasserunlösliche Zusatzstoffe, wie z. B. hochviskose Mineralöle, ohne Anwendung eines Emulgators oder anderer Tenside in einer viskosen Lösung von wasserlöslichen Celluloseethern unter Anwendung von Hochleistungsdispergiergeräten fein verteilte stabile Emulsionen in Wasser bilden, die für die Verarbeitung im Fabrikationsbetrieb ausreichend beständig sind. Diese Emulsionen können mit herkömmlichen Rührorganen wie Balkenrührern auf Anwendungskonzentrationen mit wirkstoffgehalten von 1% oder weniger verdünnt werden und sind mit den branchenüblichen Kunstharzbindemitteln mischbar und beständig.
  • Celluloseether sind Alkyl-, Arylalkyl-, Hydroxyalkyl- und Carboxyalkylether der Cellulose, und sie besitzen keine, bzw. nur schwach ausgeprägte die Oberflächenspannung senkende Eigenschaften. Die Verwendung von Celluloseethern als Emulgierhilfsmittel ist bekannt, wobei sie als Schutzkolloid wirken, um der Koaleszenz gebildeter Emulsionen entgegenzuwirken. Sie umhüllen die gebildeten Öltröpfchen in Wasser, ohne wie die Emulgatoren direkt in die innere Öl-Phase einzudringen, d. h. sich in ihr zu lösen. Aufgrund ihrer Unlöslichkeit in Öl werden die Celluloseether der äußeren Phase dem Wasser, in dem sie gut löslich sind, zugesetzt und halten die einmal gebildeten Emulsionströpfchen in der Schwebe.
  • Es war jedoch nicht bekannt, daß Celluloseether die Herstellung wäßriger Emulsionen von Zusatzstoffen für Dämmstoffe aus künstlichen Mineralfasern ermöglichen und ein permanentes Aufziehen (Schmälzen) der Zusatzstoffe auf die künstlichen Mineralfasern bewirken.
  • Von den erfindungsgemäß einsetzbaren Celluloseethern werden Hydroxyethyl-, Methyl-hydroxyethyl-, und Natrium-Carboxymethylcellulose, die vollständig nichtionisch und aus diesem Grund mit den Phenolharzen oder anderen Zusatzstoffen verträglich sind, besonders bevorzugt. Vorzugsweise verwendet man sie in Mengen von 0,1 bis 2,5%, insbesondere von 0,2 bis 1,0% bezogen auf wasserunlöslichen Zusatzstoff. Bei Mengen über 25% wird die Viskosität der Mischung sehr groß, und eine Verteilung des Öls ist nicht mehr möglich. Als wasserunlöslichen Zusatzstoff verwendet man meist ein auf dem Fachgebiet bekanntes und übliches Staubbindemittel und/oder Hydrophobierungsmittel, wobei als Staubbindemittel bevorzugt ein Mineralöl und als Hydrophobierungsmittel bevorzugt ein Silicon eingesetzt werden.
  • Hochleistungsdispergiergeräte, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind solche, die durch genügend hohe Scherkräfte eine feine Verteilung des wasserunlöslichen Zusatzstoffes, z. B. des Öls oder Silicons, auf mechanischem Wege erreichen. Geeignete Hochleistungsdispergiergeräte sind z. B. die unter den Handelsnamen "ULTRA- TURRAX" oder "DISPAX" der Fa. Janke & KUNKEL vertriebene Apparate.
  • Die Erfindung wird anhand der sechs folgenden Beispiele näher erläutert:
  • BEISPIEL 1 Herstellung einer Schmälzölemulsion eines Hydrophobierungsmittels im Chargenverfahren
  • Ansatz in einem 120 Liter-Mischbehälter:
  • - 200 kg einer 0,75%-igen wäßrigen Lösung von Hydroxyethylcellulose (HEC) (der Bezeichnung Tylose H 100.000, Handelsname der Fa. HOECHST AG).
  • - 300 kg Fabrikationsöl (Heißdampfzylinderöl ZB DIN 51 510) (Mineralöl).
  • - 500 kg vollentsalztes Wasser.
  • Mit einem unter dem Handelsnamen "ULTRA-TURRAX" von der Fa. JANKE & KUNKEL vertriebenen Hochleistungsdispergiergerät werden die auf 50ºC erwärmte HEC-Lösung und das Fabrikationsöl intensiv vermischt. Man erhält so auf rein mechanischem Wege eine genügend feine Verteilung. Der Mischvorgang wird abgebrochen, sobald eine farblich homogene Masse entsteht, wozu 10 bis 15 Minuten nötig sind. Danach wird das Gemisch unter Rühren dem vollentsalzten Wasser von 20 bis 25ºC anfangs langsam, dann schneller zugesetzt.
  • Es werden 1000 kg einer 30%-igen Stammemulsion erhalten, die dann auf eine Gebrauchskonzentration weiterverdünnt werden kann.
  • BEISPIEL 2 Herstellung einer Schmälzölemulsion eines Hydrophobierungsmittels im kontinuierlichen Verfahren
  • Herstellungsrezeptur für eine 30%-ige Stammemulsion:
  • - 200 kg einer 1%-igen wäßrigen Lösung von Natrium- Carboxymethylcellulose (HEC) (der Bezeichnung CBR - 10.000 mp, Handelsname der Fa. HOECHST AG).
  • - 300 kg Mineralöl (der Sorte FIONA ZB der Fa. SHELL).
  • - 500 kg vollentsalztes Wasser.
  • Aus zwei Lagerbehältern werden das auf 50ºC erwärmte Mineralöl und die 1%-ige wäßrige Lösung des Celluloseethers mittels zwei Kolbendosierpumpen einem kontinuierlich arbeitenden Dispergator vom Typ DISPAX-REAKTOR der Fa. JANKE & KUNKEL zugeführt, der mit drei hintereinander geschalteten Rotor-Stator-Scheiben arbeitet. Das Volumenverhältnis von Mineralöl zu Celluloseetherlösung ist 3 : 2. Die beiden Komponenten werden bei einer Verweilzeit von ca. 2 Sekunden intensiv vermischt.
  • Diese Mischung wird direkt zwei Dispergatoren vom Typ DISPAX zugeführt, wo durch Zugabe von 5 Teilen des vollentsalzten Wassers eine Verdünnung der Emulsion auf 30% stattfindet.
  • Durch Zugabe von weiteren Mengen Wasser in einem Statikmischer kann die erhaltene Emulsion auf die gewünschte Gebrauchskonzentration von 2 bis 8% verdünnt werden.
  • Wie die folgenden Beispiele zeigen, ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch möglich, Siliconöle mit Mineralölen zu dispergieren.
  • BEISPIEL 3 Herstellung einer Schmälzölemulsion eines Hydrophobierungsmittels im Chargenverfahren
  • Herstellungsrezeptur für eine 30%-ige Stammemulsion:
  • - 150 kg einer 1%-igen wäßrigen Lösung von Methylhydroxycelluloseether (CMC) (der Bezeichnung Tylose C 10.000, Handelsname der Fa. HOECHST AG).
  • - 240 kg Fabrikationsöl (Mineralöl 0303 der Firma SHELL, Heißdampfzylinderöl ZB DIN 51 510).
  • - 60 kg Siliconöl vom Typ "DC 200/100 cst, Fluid" der FA. Dow-Corning.
  • - 550 kg vollentsalztes Wasser.
  • Die Verfahrensweise ist die gleiche wie im Beispiel 1, wobei Mineralöl und Siliconöl vor Zugabe der Celluloseetherlösung vorgemischt werden.
  • BEISPIEL 4 Herstellung eines gemischten Hydrophobierungsmittels im Chargenverfahren
  • Herstellungsrezeptur für eine 30%-ige Stammemulsion:
  • - 200 kg einer 0,75%-igen wäßrigen Lösung von Hydroxyethylcellulose (HEC) (der Bezeichnung Tylose A 1.000, Handelsname der Fa. HOECHST AG).
  • - 240 kg Fabrikationsöl Nr. 6, das von der Fa. KOMPRESSOL vertrieben wird (Heißdampfzylinderöl ZB DIN 51 510).
  • - 60 kg Siliconöl mit reaktiven Si-H-Gruppen (der Bezeichnung DC 1107 Fluid der Fa. Dow-Corning).
  • - 550 kg vollentsalztes Wasser.
  • Die Verfahrensweise ist die gleiche wie in Beispiel 1, wobei Mineralöl und Siliconöl vor Zugabe der Celluloseetherlösung vorgemischt werden.
  • Die Rezepturen der Beispiele 3 und 4 können entsprechend Beispiel 2 auch im kontinuierlichen Verfahren durchgeführt werden.
  • BEISPIEL 5 Herstellung einer Siliconölemulsion im kontinuierlichen oder Chargenverfahren
  • Herstellungsrezeptur für eine 30%-ige Stammemulsion:
  • - 300 kg einer 0,75%-igen wäßrigen Lösung von Hydroxyethylcellulose (HEC) (der Bezeichnung Tylose A 1.000, Handelsname der Fa. HOECHST).
  • - 300 kg Siliconöl (z. B. vom Typ TEGO CK 500 der Fa. Goldschmitt, Essen).
  • - 550 kg vollentsalztes Wasser.
  • Die Verfahrensweise ist die gleiche wie in den Beispielen 1 und 2.
  • BEISPIEL 6 Herstellung einer Mineralfaserdämmatte ohne Bindemittel
  • Bei der Herstellung der Glasfasern im Düsenblasverfahren wird auf den 600 bis 700ºC heilen Glasfaserstrahl unterhalb des Zerfaserungsaggregats, d. h. der Blasdüse und vor dem Eintritt der Fasern in den Fallschacht eine gemäß den Beispielen 1 bis 5 hergestellte ca. 2%-ige Schmälzölemulsion in einer Menge von 25 Litern pro 100 kg Glasfasern mittels mehrerer Düsen aufgesprüht. Nach Passieren des Fallschachtes werden die auf 100-120ºC abgekühlten schmälzmittelhaltigen Fasern auf einem Transportband gesammelt und über eine 30 bis 40 lange Kühlstrecke zu den nächsten Verarbeitungsabschnitten transportiert.
  • In Abhängigkeit von der Einstellung der Bandgeschwindigkeit werden Matten in einer Dicke von 30 bis 120 mm und einem Ölgehalt von 0,2 bis 0,4% hergestellt.
  • BEISPIEL 7 Herstellung einer Mineralfaserdämmatte oder -platte mit Kunstharzbindung
  • Bei der Herstellung der Glasfasern mit einem üblichen Herstellungsverfahren, z. B. mit einem Zentrifugierteller oder mit einem Düsenblasverfahren, wird auf die erzeugten Mineralfasern unterhalb des eigentlichen Zerfaserungsaggregats kurz vor dem Eintritt in eine Sammelkammer eine wäßrige Lösung auf gesprüht, die 1 bis 10 Gewichtsprozente Fettstoff mit folgender Zusammensetzung enthält:
  • 7.a) - 3 (1 bis 10) Gew.-Teile eines Phenol- Formaldehyd-Vorkondensates (Resol-Harz),
  • - 1 (0,5 bis 2) Gew.-Teile Schmälzöl (2 (1 bis 3%)-ige Emulsion, gemäß Beispiel 1 hergestellt).
  • 7.b) - 2 (1 bis 10) Gew.-Teile eines Phenol- Formaldehyd-Vorkondensates (Resol-Harz),
  • - 2 (0,5 bis 2) Gew.-Teile Schmälzöl (2% (1 bis 3%)-ige Emulsion, nach Beispiel 3 oder 4 hergestellt; Emulsion aus Mineralöl und Siliconöl).
  • 7.c) - 2,5 (0,4 bis 5) Gew.-Teile eines Phenol- Formaldehyd-Vorkondensates (Resol-Harz),
  • - 0,4 (0,2 bis 0,8) Gew.-Teile eines Siliconöls (3 bis 6%-ige wäßrige Emulsion, hergestellt mit 0,75% Gew.-Teil Carboxymethylcellulose (Beispiel 4))
  • 7.d) ähnlich wie Beispiel 7.b, aber ohne Resol-Harz.
  • Die unterhalb des Fallschachts gebildete feuchte Faserbahn wird sodann zwischen zwei perforierten Metallbändern auf eine Dicke von 15 bis 150 mm zu einer Platte oder einem Filz verpreßt und gleichzeitig mit Heißluft von 200-250ºC getrocknet und ausgehärtet. Der auf diese Weise hergestellte Filz wird zu einer rollfähigen Matte auf Maschendraht versteppt.
  • ERGEBNISSE
  • Die gemäß den Beispielen 6 und 7 hergestellten Matten werden auf die folgende Weise auf die Menge des aufgenommenen Wassers getestet:
  • Es werden Prüfkörper der Abmessung 200·200 mm² zugeschnitten und zehn Minuten lang mindestens 30 mm tief in Wasser getaucht, zehn Minuten lang zum Abtropfen des Wassers auf eine ihrer Kanten gestellt, und die Gewichtszunahme (umgerechnet auf 1 m³) ermittelt. Ein Produkt wird als hydrophob bezeichnet, wenn der Wert der Gewichtszunahme (in kg/m³) weniger als die Dicke des Produktes (in mm) beträgt. Unabhängig von der Dicke werden Werte unterhalb von 40 kg/m³ durchwegs als zufriedenstellend angesehen.
  • In der folgenden Tabelle ist die jeweilige Wasseraufnahme (kg/m³) von verschiedenen, nach den Beispielen 1 bis 7 hergestellten Prüfstücken aufgeführt. Matten ohne Bindemittel Rohdichten: 90-120 kg/m³ Matten mit Phenol-Formaldehydresol Rohdichten: 60-85 kg/m³ Imprägnierung: Mattenherstellung Gewicht des aufgenommenen Wassers Herstellung der Emulsion mit Mineralölemulsion* mit Emulgatoren, ohne Silicon, nach dem Stand der Technik Gemäß Beispiel 6, aber mit* Gemäß Beispiel 7, aber mit* mit Mineralölemulsion ohne Silicon Gemäß Beispielen 1 und 2 Gemäß Beispiel 7a mit Siliconölemulsion ohne Mineralöl Gemäß Beispiel 5 Gemäß Beispiel 7c mit einer Emulsion aus Mineralöl und Siliconöl (Emulsion gemäß Beispiel 4) Gemäß Beispiel 7d Gemäß Beispielen 3 und 4 Gemäß Beispiel 7b * handelsübliche Schmelzöle, z. B. vom Typ PRAEPAROL MPV der Fa. Stockhausen, KREFELD

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion eines wasserunlöslichen Zusatzstoffes für Dämmstoffe aus künstlichen Mineralfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man den wasserunlöslichen Zusatzstoff, der ein Staubbindemittel und/oder ein Hydrophobierungsmittel darstellt, mittels eines Hochleistungsdispergiergerätes in einer wäßrigen Lösung eines Celluloseethers dispergiert, wobei der Gehalt an Celluloseether, bezogen auf den wasserunlöslichen Zusatzstoff, 0,1 bis 2,5 Gew.-% beträgt, und wobei die wäßrige Lösung im wesentlichen keinerlei Emulgatoren und/oder Tenside enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Celluloseether Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose und/oder Natrium- Carboxymethylcellulose einsetzt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Celluloseether, bezogen auf den wasserunlöslichen Zusatzstoff, 0,2 bis 1.0 Gew.-% beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus einem Mineralöl und einem Silikonöl einsetzt.
5. Wäßrige Emulsion für Dämmstoffe aus künstlichen Mineralfasern eines wasserunlöslichen Zusatzstoffes, der ein Staubbindemittel und/oder ein Hydrophobierungsmittel darstellt, wobei diese Emulsion durch Dispergieren des unlöslichen Zusatzstoffes mittels eines Hochleistungsdispergiergerätes in der wäßrigen Lösung eines Celluloseethers hergestellt wird und im wesentlichen keinerlei Emulgatoren und/oder Tenside enthält, und wobei der Gehalt an Celluloseether, bezogen auf den wasserunlöslichen Zusatzstoff, 0,1 bis 2,5 Gew.-% und vorzugsweise 0,2 bis 1,0 Gew.-% beträgt.
6. Emulsion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Celluloseether Hydroxyethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose und/oder Natrium- Carboxymethylcellulose einsetzt.
7. Emulsion nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus einem Mineralöl und einem Silikonöl einsetzt.
8. Verwendung der wäßrigen Emulsion nach einem der Ansprüche 5 bis 7 zum Imprägnieren (Schmälzen) von künstlichen Mineralfasern für Dämmstoffe.
DE3785604T 1986-05-15 1987-05-13 Verwendung einer wässerigen Emulsion eines wasserunlöslichen Zusatzes für isolierende Materialien aus Mineralfasern Expired - Fee Related DE3785604T3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3785604T DE3785604T3 (de) 1986-05-15 1987-05-13 Verwendung einer wässerigen Emulsion eines wasserunlöslichen Zusatzes für isolierende Materialien aus Mineralfasern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3616454A DE3616454C3 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Verwendung einer stabilen wäßrigen Emulsion eines wasserunlöslichen Zusatzstoffes zum Imprägnieren (Schmälzen) von künstlichen Mineralfasern von Dämmstoffen
DE3785604T DE3785604T3 (de) 1986-05-15 1987-05-13 Verwendung einer wässerigen Emulsion eines wasserunlöslichen Zusatzes für isolierende Materialien aus Mineralfasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3785604D1 DE3785604D1 (de) 1993-06-03
DE3785604T2 true DE3785604T2 (de) 1993-10-28
DE3785604T3 DE3785604T3 (de) 1999-09-30

Family

ID=6300936

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3616454A Expired - Fee Related DE3616454C3 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Verwendung einer stabilen wäßrigen Emulsion eines wasserunlöslichen Zusatzstoffes zum Imprägnieren (Schmälzen) von künstlichen Mineralfasern von Dämmstoffen
DE3785604T Expired - Fee Related DE3785604T3 (de) 1986-05-15 1987-05-13 Verwendung einer wässerigen Emulsion eines wasserunlöslichen Zusatzes für isolierende Materialien aus Mineralfasern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3616454A Expired - Fee Related DE3616454C3 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Verwendung einer stabilen wäßrigen Emulsion eines wasserunlöslichen Zusatzstoffes zum Imprägnieren (Schmälzen) von künstlichen Mineralfasern von Dämmstoffen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4957559A (de)
EP (1) EP0246952B2 (de)
JP (1) JP2641860B2 (de)
KR (1) KR950004491B1 (de)
CN (1) CN1011031B (de)
AT (1) ATE88686T1 (de)
BR (1) BR8702448A (de)
CA (1) CA1312256C (de)
DE (2) DE3616454C3 (de)
DK (1) DK169715B1 (de)
ES (1) ES2043676T5 (de)
FI (1) FI91040C (de)
IE (1) IE61838B1 (de)
NO (1) NO176045C (de)
PT (1) PT84877B (de)
TR (1) TR23862A (de)
ZA (1) ZA873487B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217529A (en) * 1986-05-15 1993-06-08 Isover Saint-Gobain Aqueous medium of a water insoluble additive for mineral fiber insulating materials
DE4032769C2 (de) * 1989-10-30 1996-04-25 Rolf Dr Gueldenpfennig Wärmedämmsystem
DE4110454C2 (de) * 1991-03-29 1998-05-20 Loba Bautenschutz Gmbh & Co Kg Wärmedämmsystem mit Platten und Verfahren zur Oberflächenbehandlung dieser Platten
US5994247A (en) 1992-01-17 1999-11-30 The Morgan Crucible Company Plc Saline soluble inorganic fibres
DE69331376T2 (de) * 1992-01-17 2002-07-11 Morgan Crucible Co Verwendung anorganischer fasern, löslich in einer salzlösung, als isoliermaterial
US5811360A (en) * 1993-01-15 1998-09-22 The Morgan Crucible Company Plc Saline soluble inorganic fibres
DE69432866T2 (de) * 1993-01-15 2003-12-24 Morgan Crucible Co In Salzlösung lösliche anorganische Fasern
EP0651732A1 (de) * 1993-05-19 1995-05-10 Schuller International, Inc. Emulgierte glasfaserbindemittel auf furanharzbasis und verfahren zum binden von glasfasern
GB9508683D0 (en) * 1994-08-02 1995-06-14 Morgan Crucible Co Inorganic fibres
US5928975A (en) * 1995-09-21 1999-07-27 The Morgan Crucible Company,Plc Saline soluble inorganic fibers
DE19630254C2 (de) * 1996-07-26 2003-07-17 Kapp Chemie Gmbh Staubbindeöle für Fasern aus Basalt, Glas oder Keramik
GB2341607B (en) 1998-09-15 2000-07-19 Morgan Crucible Co Bonded fibrous materials
RU2247085C2 (ru) 1999-09-10 2005-02-27 Дзе Морган Крусибл Компани П Л С Устойчивые к высокой температуре волокна, растворимые в физиологическом солевом растворе
GB2383793B (en) * 2002-01-04 2003-11-19 Morgan Crucible Co Saline soluble inorganic fibres
US6964744B2 (en) * 2002-05-01 2005-11-15 Certainteed Corporation Surfactant modified oils for dust control of loose-fill insulation
US20050127551A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Building Materials Investment Corporation Glass fiber sized web and process of making same
US7875566B2 (en) * 2004-11-01 2011-01-25 The Morgan Crucible Company Plc Modification of alkaline earth silicate fibres
DE102008044999B4 (de) 2008-08-29 2017-08-31 Saint-Gobain Isover G+H Ag Bindemittelsystem für Mineralwolle
EP2848720B1 (de) 2013-09-12 2016-03-02 3M Innovative Properties Company Verwendung eines Schmiermittels für eine Montageunterlage und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Unterlage
DE202014103848U1 (de) 2014-08-20 2014-11-03 Sasol Wax Gmbh Wachs- und/oder Öl-in-Wasser-Dispersion
FR3055622B1 (fr) * 2016-09-02 2022-04-01 Saint Gobain Isover Procede de fabrication de laine minerale
FR3069536B1 (fr) * 2017-07-31 2020-07-17 Saint-Gobain Isover Procede de fabrication de laine minerale
GB201721306D0 (en) 2017-12-19 2018-01-31 Knauf Insulation Ltd Mineral fiber based composites

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485651A (en) * 1967-12-18 1969-12-23 Hercules Inc Water-soluble cellulose ether or starch compositions
US3793065A (en) * 1972-03-10 1974-02-19 Owens Corning Fiberglass Corp Size coated glass fibers
US4040856A (en) * 1975-06-17 1977-08-09 Crown Zellerbach Corporation Production of discrete cellulose acetate fibers by emulsion flashing
US4217145A (en) * 1977-01-12 1980-08-12 Gaddis Preston G Process for admixing polymer emulsions with water to produce highly viscous liquids
US4228277A (en) * 1979-02-12 1980-10-14 Hercules Incorporated Modified nonionic cellulose ethers
JPS5895629A (ja) * 1981-11-28 1983-06-07 Nippon Valqua Ind Ltd ガラス及びガラス繊維の親水化方法
SU1016262A1 (ru) * 1981-12-23 1983-05-07 Предприятие П/Я В-8147 Замасливатель дл стекловолокна
DE3219220A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Waessrige, organosiliciumverbindung enthaltende zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3616454A1 (de) 1987-11-19
DE3785604T3 (de) 1999-09-30
CN1011031B (zh) 1991-01-02
DE3785604D1 (de) 1993-06-03
DE3616454C3 (de) 1997-04-17
NO872018D0 (no) 1987-05-14
FI872127A (fi) 1987-11-16
PT84877B (pt) 1990-02-08
ATE88686T1 (de) 1993-05-15
NO176045B (no) 1994-10-17
BR8702448A (pt) 1988-02-23
NO872018L (no) 1987-11-16
FI91040C (fi) 1994-05-10
PT84877A (fr) 1987-06-01
US4957559A (en) 1990-09-18
CA1312256C (fr) 1993-01-05
JP2641860B2 (ja) 1997-08-20
ES2043676T5 (es) 1999-09-16
NO176045C (no) 1995-01-25
FI872127A0 (fi) 1987-05-14
EP0246952A3 (en) 1989-05-03
KR870011058A (ko) 1987-12-19
TR23862A (tr) 1990-10-15
FI91040B (fi) 1994-01-31
ES2043676T3 (es) 1994-01-01
EP0246952A2 (de) 1987-11-25
DE3616454C2 (de) 1990-03-15
CN87103576A (zh) 1987-12-02
DK169715B1 (da) 1995-01-23
EP0246952B2 (de) 1999-04-21
ZA873487B (en) 1988-04-27
IE871257L (en) 1987-11-15
JPS62276086A (ja) 1987-11-30
IE61838B1 (en) 1994-11-30
EP0246952B1 (de) 1993-04-28
KR950004491B1 (ko) 1995-05-01
DK244887D0 (da) 1987-05-14
DK244887A (da) 1987-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785604T2 (de) Wässerige Emulsion eines wasserunlöslichen Zusatzes für isolierende Materialien aus Mineralfasern.
DE2055541C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mischung, die faserartiges Material, Zement oder Gips und Wasser enthält
DE69626520T2 (de) Zellulosematerialen und verfahren zur verwendung davon
EP0157323B1 (de) Siliconharz-Emulsion
EP0171018A2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserabweisender Formkörper aus Gips
EP0130521A1 (de) Siliconharz-Emulsion
US5217529A (en) Aqueous medium of a water insoluble additive for mineral fiber insulating materials
DE3782682T2 (de) Verfahren zur bildung einer materialbahn.
DE69401273T2 (de) Eine emulsion von öl in wasser
DE19618444A1 (de) Schwer entflammbarer Zellulosedämmstoff
CH645909A5 (de) Impraegniermasse, verfahren zu deren herstellung und verwendung der impraegniermasse.
DE19640874A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Imprägnationsmittels
EP0054260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen sowie Reibbeläge, insbesondere Kupplungsbeläge
EP4155282B1 (de) Imprägniercreme, verwendung und verfahren zur herstellung der imprägniercreme
DE69111810T2 (de) Bitumenemulsion und deren Verwendung.
DE3877820T2 (de) Kolophoniumemulsionen.
DD239587B1 (de) Verfahren zur bereitung modofizierter gipsmassen
DE2032261A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern enthaltenden Gipserzeugnissen
DE820676C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Faserstoffen, insbesondere von Papierfasern
DE19520689C2 (de) Verfahren zum Herstellen von faserhaltigem Bitumen
DE1569399C3 (de) Herstellen eines Polymer-Wachs-Gemisches
DE1644938C (de) Wässerige Harzdispersion
DE726905C (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnesiazementmasse, insbesondere fuer Bauzwecke
DE2053026A1 (de) Uberzugsmatenal fur Glasfasern und Verfahren /ur Herstellung der damit überzogenen Glasfasern und Glasfaserer Zeugnisse
DD286163A5 (de) Schlichte zur behandlung von glasseidenspinnfaeden und verfahren zur herstellung vereinzelter glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee