DE3784929T2 - Elektrotauchlackieranlage. - Google Patents
Elektrotauchlackieranlage.Info
- Publication number
- DE3784929T2 DE3784929T2 DE8787310635T DE3784929T DE3784929T2 DE 3784929 T2 DE3784929 T2 DE 3784929T2 DE 8787310635 T DE8787310635 T DE 8787310635T DE 3784929 T DE3784929 T DE 3784929T DE 3784929 T2 DE3784929 T2 DE 3784929T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- membrane
- membrane electrodes
- tubular membrane
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 95
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 50
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 50
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims description 16
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003014 ion exchange membrane Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000005002 finish coating Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C3/00—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
- B05C3/02—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
- B05C3/09—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
- B05C3/10—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D13/00—Electrophoretic coating characterised by the process
- C25D13/22—Servicing or operating apparatus or multistep processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/34—Energy carriers
- B01D2313/345—Electrodes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Outer Garments And Coats (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Elektroabscheidungs-Überziehungssystem und insbesondere ein Elektroabscheidungs-Überziehungssystem, das von einer Vielzahl von Membranelektroden Gebrauch macht.
- Bei dem Elektroabscheidungs-Überziehen sind Gleichförmigkeit und Haftung des Überzugsfilms auf einem Gegenstand hervorragend, können Automatisierung und Arbeitsersparnis leicht bewirkt werden, und ist der Grad der Verschmutzungs-Verursachung gering, wodurch eine Anwendung in großem Ausmaß bei der Behandlung von beispielsweise Kraftfahrzeugkarosserien und so weiter mit einem Überzugsfilm stattgefunden hat, insbesondere als solche, die geeignet sind für das Überziehen mit einem Primer oder das Endüberziehen mit einer Schicht für das Überziehen von Metallmaterialien. Die beim Elektroabscheidungs-Überziehen verwendeten Überzugsmaterialien werden in grobem Rahmen in zwei Materialien unterteilt, die ein Überzugsmaterial des anioschen Typs mit einem Säurerest in der Form eines Harzes der Grundzusammensetzung (beispielsweise Carboxylgruppe) und ein Überzugsmaterial des kationischen Typs mit einer Base in der Form eines Harzes der Grundzusammensetzung (beispielsweise Amingruppe) umfassen. Jedes dieser Materialien ist, einzeln verwendet, sehr langsam in Wasser löslich. Daher sind Materialien verwendet worden, denen im Fall eines Überzugsmaterials des anionischen Typs ein alkalisches Neutralisierungsmittel, beispielsweise Triethylamin, zugemischt wird, während im Fall eines Überzugsmaterials des kationischen Typs, ein saures Neutralisierungsmittel wie Essigsäure zugemischt wird, wodurch beide Überzugsmaterialien zur Bildung von Salzen neutralisiert werden, so daß die Löslichkeit in Wasser erhöht wird.
- Die Neutralisierungsmittel werden entsprechend den Eigenschaften der Harzkomponenten der betroffenen Überzugsmaterialien wie oben beschrieben beigemischt. Jedoch nimmt, wenn die Elektroabscheidungs-Behandlung des zu überziehenden Gegenstands fortschreitet, die Harzkomponente in der wässerigen Lösung ab, weshalb das Überzugsmaterial von außen aus zugegeben werden sollte. In diesem Fall wird in der vorgenannten wässerigen Lösung Amin oder Essigsäure als Neutralisierungsmittel angesammelt, und wird der pH-Wert allmählich verändert, und wird ein Phänomen wie das Wiederauflösen der überzogenen Fläche oder das Auftreten von Nadelstichlöchern hervorgerufen. Daher wird gegenwärtig eine sogenannte pH-Kontrolle durchgeführt, um die tatsächliche Wirkung zu erreichen nämlich daß die Elektroden auf einer Seite von dem zu überziehenden Gegenstand, der die andere Elektrode bildet, durch eine Membran getrennt sind und das Amin oder die Essigsäure elektrisch und osmotisch aus der wässerigen Lösung extrahiert wird, um so zu verhindern, daß das Neutralisierungsmittel in der wässerigen Lösung zunimmt.
- Andererseits hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit der oben beschriebenen Membran rohrförmige Membranelektroden als ein neues System vorgeschlagen, bei dem die Membran zu einer rohrförmigen Gestalt für die Benutzung geformt und als ein stehender Typ tatsächlich installiert ist und gearbeitet hat.
- Jedoch muß bei dem Elektroabscheidungs-Überziehen die Außenfläche des zu überziehenden Gegenstandes als ein Ganzes nicht notwendigerweise einheitlich überzogen sein. Beispielsweise tritt der Nachteil, daß die Dicke des Überzugsfilms an der Innenseite, der oberen Fläche oder der unteren Fläche dünn sein kann, in einem erheblichen Ausmaß auf. Die Figuren 16(1) und 16(2) zeigen besondere Bespiele hierfür. Diese Figuren 16(1) und 16(2) zeigen einen Vergleich befestigter Mengen des Überzugsfilms in dem Fall, bei dem das Elektroabscheidungs-Überziehen bei einer Kraftfahrzeugkarosserie im Wege einer herkömmlichen Technik ausgeführt wird. In Fig. 16(1) und 16(2) sind mit (1), (2) und (3) Richtungen bezeichnet. In diesen Figuren 16(1) und 16(2) ist in den Richtungen (1) die Dicke des Überzugsfilms auf ein und derselben Linie im allgemeinen gleichmäßig. Im Gegensatz hierzu tritt in den Richtungen (2) und (3) der Nachteil auf, daß der Überzugsfilm mit zunehmender Entfernung erheblich dünner wird.
- Und in diesem Fall tritt, wenn der Elektroabscheidungs-Überzug wie angegeben von einem Bereich getragen ist, an dem der Überzugsfilm dünn ist, der Nachteil auf, daß die Dicke des Überzugsfilms an den beiden Seitenflächen, die den rohrförmigen Membranelektroden gegenüberliegen, die die Elektroden an der anderen Seite sind, erheblich größer wird, so daß der in nachteiliger Weise erhöhte Verbrauch an Überzugsmaterial zu einer unwirtschaftlichen Arbeitsweise und damit zu erhöhten Herstellungskosten führt.
- Die vorliegende Erfindung ist entwickelt worden, um die oben beschriebenen Nachteile der herkömmlichen Beispiele zu überwinden und hat die Schaffung eines Elektroabscheidungs-Überziehungssystems zur Aufgabe, das in der Lage ist, einen Überzugsfilm auf äußeren Umfangsflächen eines zu überziehenden Gegenstandes verhältnismäßig gleichmäßig auszubilden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Elektroabscheidungs-Überziehungssystem geschaffen, bei dem in Verbindung mit einem Gegenstand, der zu überziehen ist und eine Elektrode bildet, eine Vielzahl von Membranelektroden in ein und demselben Bad vorgesehen, wobei das System dadurch gekennzeichnet ist, daß die Membranelektroden in Gruppen von vertikalen Reihen angeordnet sind und
- mindestens eine der Membranelektroden zusätzlich mit einem Mittel zur selektiven Steuerung der an sie angelegten Spannung ausgestattet ist.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform eines ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung zeigt,
- Fig. 2 eine erläuternde Ansicht, die ein Beispiel des Falles zeigt, bei dem die rohrförmigen Membranelektroden in Fig. 2 in dem Bad vorgesehen sind,
- Fig. 3 einen schematischen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2,
- Fig. 4 einen Schnitt, der den Aufbau jeder der in Fig. 2 dargestellten rohrförmigen Membranelektroden zeigt,
- Fig. 5 eine erläuternde Ansicht einer Arbeitsstellung der Fig. 4,
- Fig. 6 und 7 Blockdiagramme, die Modifikationen der Fig. 1 zeigen,
- Fig. 8 ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform eines zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung zeigt,
- Fig. 9(1) und 9(2) erläuternde Ansichten, die Wirkung der Sperrdiode der Fig. 8 zeigen,
- Fig. 10 ein Blockdiagramm, das eine Modifikation der Fig. 8 zeigt,
- Fig. 11 einen Schnitt, der eine Modifikation der rohrförmigen Membranelektrode zeigt,
- Fig. 12 bis 15 erläuternde Ansichten, die andere Ausbildungen der rohrförmigen Membranelektroden zeigen, und
- Fig. 16(1) und 16(2) erläuternde Ansichten, die die Ergebnisse des im Wege der herkömmlichen Technik durchgeführten Elektroabscheidungs-Überziehens zeigen.
- Eine Ausführungsform des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
- In Fig. 1 sind mit 1, 1... rohrförmig gestaltete Membranelektroden bezeichnet. Gemäß Darstellung in Fig. 2 und 3 sind die rohrförmigen Membranelektroden 1, die je eine im allgemeinen horizontale Position einnehmen, von unten nach oben entlang der Seitenflächen eines Bades 2 für das Elektroabscheidungs-Überziehen angeordnet. In den Fig. 2 und 3 ist mit 3 der zu überziehende Gegenstand bezeichnet, der die Elektrode an einer Seite bildet. Die rohrförmigen Membranelektroden 1 bilden die Elektroden an der anderen Seite in Verbindung mit dem zu beschichtenden Gegenstand 3, der die andere Elektrode bildet.
- Gemäß Fig. 4 stehen die rohrförmigen Membranelektroden 1, die die Elektroden an der anderen Seite bilden, mit einem Tragrahmen 4 in der horizontaler Stellung in Berührung.
- Gemäß Darstellung in Fig. 4 verfügen diese rohrförmigen Membranelektroden 1 je über einen Korpusbereich 1 A, einen Elektrodenbereich 1 B und eine Wasserdurchtrittseinrichtung 1 C, die zwischen diesen angeordnet ist.
- Der Korpusbereich 1A verfügt über ein erstes und ein zweites Isolierrohr 15 und 16, die auf ein und derselben Achse in einem gegebenen Abstand angeordnet sind, über ein Membrantragteil 17, das an einem verhältnismäßig steifen, porösen Teil zur gegenseitigen Verbindung der Isolierrohre 15 und 16 gebildet ist, über eine Membran 19, die um den Außenumfang dieses Membrantragteils 17 herumgewickelt ist, und über eine äußere Verkleidung 18, die um den Außenumfang dieser Membran 19 herum gewickelt ist. Als diese äußere Verkleidung 18 wird eine solche verwendet, die beispielsweise aus chemischen Fasern oder dergleichen hergestellt ist, die im Hinblick auf eine Zugkraft ausreichend dauerhaft ist und wasserpermeabel ist.
- Das Membrantragteil 17 ist ein nicht-leitfähiges siebförmig gestaltetes Teil, das zu einem verhältnismäßig langen Rohr geformt ist und das an den Innenseite seiner einander gegenüberliegenden Endbereiche mit dem ersten und dem zweiten Isolierrohr 15 und 16 in Verbindung steht.
- Die Membran 19 ist als eine Ionenaustausch-Membran gestaltet, die für die von dem Elektrodenbereich 1B angezogenen Ionen selektiv permeabel ist. Darüber hinaus kann diese Membran 19 als eine neutrale Membran ausgebildet sein, d.h. eine Membran ohne Selektivität, die verhältnismäßig große Moleküle am Durchtritt durch die Membran hindert und die den Durchtritt von kleinen Molekülen zuläßt zusätzlich zu der Ionenaustauschmembran. Da diese Ionenaustauschmembran (oder die neutrale Membran) um das Membrantragteil 17 als Membran 19 herumgewickelt ist, befindet sich die Membran in einem Zustand, bei dem die mechanische Festigkeit gegen einen äußeren Druck in einem erheblichen Ausmaß erhöht ist.
- Des weiteren ist die äußere Verkleidung 18 spiralförmig rund um die äußere Umfangsfläche dieser Membran 19 über den Gesamtbereich wie beschrieben herumgewickelt, so daß auch eine zufriedenstellende Festigkeit gegen einen inneren Druck erreicht ist.
- Gemäß Darstellung in Fig. 4 sind ein erstes und ein zweites Befestigungsringteil 20 und 21 in einem gegebenen Abstand an den äußeren Umfängen der einander gegenüberliegenden Endbereiche des Membrantragteils 17 vorgesehen, und zwar dort mit der Membran 19 und der äußeren Verkleidung 18 herumgewickelt, und sind zugleich die inneren diametralen Seiten dieser Befestigungsringteile 20 und 21 mit einem Vergießmaterial 22 aufgefüllt, so daß die Isolierrohre 15 und 16, das Membrantragteil 17, die Membran 19 und die äußere Verkleidung 18 gleichzeitig und fest miteinander integriert sind. Das erste Ringteil 20 ist zu einer rohrförmigen Gestalt geformt. Das zweite Ringteil 21 ist zu einer rohrförmigen Gestalt geformt, das Vergießmaterial 22 ist in einem Zustand eingefüllt, bei dem das Membrantragteil 17, das Isolierrohr 16 und der gleichen in das zweite Ringteil 21 wie oben beschrieben eingesetzt wird und bei dem alle obigen Teile gleichzeitig und einstückig miteinander befestigt sind.
- Bei dieser Auführungsform wird als Vergießmaterial 22 Epoxyharz verwendet, obwohl ebensogut Urethanharz, Phenolharz oder dergleichen verwendet werden können.
- Mit 25 ist ein Gehäuse zur Befestigung der rohrförmigen Membranelektrode 1 an dem Tragrahmen 4 über das erste Ringteil 20 bezeichnet.
- Bei dieser Ausführungsform werden als erstes und zweites Isolierrohr 15 und 16 steife Rohre aus Vinylchlorid verwendet. Außerdem ist das erste lsolierrohr 15 mit einem Wasserablaßbereich 24 gemäß Darstellung in Fig. 4 ausgebildet, und ist an seinem rechten Endbereich ein Elektrodenbereich 30A vorgesehen.
- Andererseits verfügt der Elektrodenbereich 1B über eine rohrförmige Elektrode 30 aus rostfreiem Stahl über einen inneren Anschluß 31, der in Fig. 4 an dem rechten Endbereich dieser rohrförmigen Elektrode 30 vorgesehen ist, und über einen äußeren Anschluß 32, der mit diesem inneren Anschluß 31 in Verbindung steht. Außerdem ist der Außendurchmesser der rohrförmigen Elektrode 30 kleiner als der Innendurchmesser des ersten und des zweiten Isolierrohres 15 bzw. 16 des Korpusbereichs 1A. Mit 33 ist ein Wasserzuführungsbereich bezeichnet, der an dem in Fig. 4 linken Endbereich vorgesehen ist. Bei dieser Ausbildung ist ein Teil der Wasserdurchtrittseinrichtung 1C zwischen dem Korpusbereich 1A und der rohrförmigen Elektrode 30 ausgebildet.
- Die Wasserdurchtrittseinrichtung 1C ist für die Abführung von Essigsäure und dergleichen zu verwenden, die sich zwischen der Membran 19 und der rohrförmigen Elektrode 30 außenseitig ansammelt, und umfaßt insbesondere den oben beschriebenen Elektrodenbereich 1B und den Korpusbereich 1A. Des weiteren fließt insbesondere Wasser als eine polare Flüssigkeit, die zum Hindurchfließen durch den Wasserzuführungsbereich 33 veranlaßt ist, entlang der äußeren Umfangsseite der rohrförmigen Elektrode 30, wie mittels eines Pfeiles A in Fig. 5 angegeben ist, d.h. durch die Innenseite der Membran 19 von links nach rechts, und strömt das Wasser erzwungenermaßen zusammen mit den Verunreinigungen durch den Wasseraustrittsbereich 24 hindurch nach außen.
- Eine Energieschaltung 41 ist über einen EIN/AUS-Schalter 40 als Energie-Ein- bzw. -Ausschaltmittel an jede der rohrförmigen Elektroden 30 der rohrförmigen Membranelektroden 1 gemäß Darstellung in Fig. 1 angeschlossen. Dieser EIN/AUS-Schalter 40 ist zusätzlich mit einer EIN/AUS-Steuerschaltung 42 zur Steuerung der EIN-Schaltung oder AUS-Schaltung jedes EIN/AUS-Schalter 40 jeweils separat ausgestattet. Außerdem bewirken die jeweiligen EIN/AUS-Steuerschaltungen 42, daß die EIN/AUS-Schalter 40 auf der Grundlage der Ergebnisse von Berechnungen in einer Betriebssteuersektion 43 ein- bzw. ausgeschaltet werden. Mit 44 ist eine Speichersektion bezeichnet. Diese Speichersektion 44 speichert die Berechnungsverfahren der Betriebssteuersektion 43 und beliefert diese mit Instruktionen und gibt des weiteren Mustersteuerdaten und dergleichen aus, die in Verbindung mit der Information benötigt werden, die mittels einer Informationseingabesektion 45 eingestellt und eingegeben wird.
- In diesem Fall werden von der Informationseingabesektion 45 Informationen an die rohrförmigen Membranelektroden eingegeben, um jede zweite dieser rohrförmigen Membranelektroden 1 in Übereinstimmung mit der Gestalt des zu überziehenden Gegenstandes 3 zu betreiben, und werden Instruktionen an die rohrförmigen Membranelektroden 1, die an dem oberen Bereich oder dem unteren Bereich vorgesehen sind, eingegeben, um alle rohrförmigen Membranelektroden 1 zu betreiben. Zusätzlich ist mit 50 in Fig. 2 und 3 ein Gehänge und mit W eine Lösung für das Elektroabscheidungs-Überziehen bezeichnet.
- Wie oben beschrieben sind bei dieser Ausführungsform die rohrförmigen Membranelektroden wie vorstehend angegeben, von unten nach oben quer angeordnet, wodurch die Feldbereiche in der vertikalen Richtung in dem Bad in der gewünschten Weise in eine Vielzahl von Schichten unterteilt sind. Daher wird es bei dieser Ausführungsform möglich, daß die rohrförmigen Membranelektroden an dem oberen Bereich und dem unteren Bereich an Stellen nahe dem zu überziehenden Gegenstand in Übereinstimmung mit der Gestalt des zu überziehenden Gegenstands vorgesehen sind, so daß ein im allgemeinen gleichmäßiger Überzugsfilm als ein Ganzes auf den zu überziehenden Gegenstand ausgebildet werden kann.
- Bei dieser Ausführungsform kann beispielsweise jede zweite der rohrförmigen MembraneIektroden an dem zentralen Bereich in Fig. 3 von der Energieschaltung freigegeben sein. Infolgedessen ist die Feldstärke am zentralen Bereich der seitlichen Fläche, an der Überzugsfilm zur Verdickung tendiert, schwach eingestellt (jeder weitere der EIN/AUS-Schalter 40 ist AUS-geschaltet); andererseits kann die Feldstärke an dem oberen und dem unteren Bereich, an denen der Überzugsfilm verhältnismäßig dünn ist, stärker als an dem zentralen Bereich der seitlichen Fläche eingestellt werden (alle EIN/AUS-Schalter 40 sind EIN-geschaltet). Sogar bei dieser Ausführungsform kann ähnlich zu dem Fall einer bewegbaren Anordnung der rohrförmigen Membranelektroden, wie weiter unten beschrieben wird, der zu überziehende Gegenstand mit einem im allgemeinen gleichmäßigen Überzugsfilm als ein Ganzes versehen werden, was sich in vorteilhafter Weise als wirtschaftlich erweist.
- Des weiteren zeigen die Figuren 6 und 7 Modifikationen der Fig. 1. Außerdem sind bei der in Fig. 6 dargestellten Schaltung die rohrförmigen Membranelektroden 1,1, ...... in eine Vielzahl von Paaren leitender Gruppen unterteilt, wobei jede Gruppe der Fig. 7 so gestaltet, daß EIN/AUS-Schalter 40 an einem Teil der rohrförmigen Membranelektroden 1,1 vorgesehen sind, d.h. jeder zweiten der rohrförmigen Membranelektroden 1, die in Fig. 7 dargestellt sind. Diese werden je in Verbindung mit der Gestaltung und Größe des zu überziehenden Gegenstands und dem geforderten Maß der Dicke des Überzugs verwendet, woraus sich im allgemeinen gleiche funktionelle Wirkungen ergeben.
- Eine Ausführungsform eines zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben. Dabei werden gleiche Bezugszahlen zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile entsprechend denjenigen verwendet, die in Fig. 1 dargestellt sind, so daß die Beschreibung entfällt oder vereinfacht wird.
- Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt, daß ein Ausgangsspannungs- Regelmittel zur veränderlichen Einstellung einer an die rohrförmige Membranelektrode angelegten Spannung auf einen wünschenswerten Wert zusätzlich an der rohrförmigen Membranelektrode vorgesehen ist. Die verwendeten rohrförmigen Membranelektroden und dergleichen entsprechen in ihrer Anordnung denjenigen der Ausführungsform des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung.
- In Fig. 8 sind Sperrdioden 1 D zwischen die rohrförmigen Membranelektroden 1 und die EIN/AUS-Schalter 40 eingesetzt, und ist eine Konstantspannungs-Ausgangsschaltung 47 zusätzlich mit einer Ausgangsspannungs-Einstellschaltung 49 zur Versorgung der Schaltung 47 ausgestattet. Diese Ausgangsspannungs-Einstellschaltung 49 und die Konstantspannungs-Ausgangsschaltung 47 bilden ein Ausgangsspannungs-Regelmittel. Die Ausgangsspannungs-Einstellschaltung 49 hat die Aufgabe, eine Referenzspannung für die Konstantspannung-Ausgangsschaltung 47 abzugeben. Diese Referenzspannung wird in ihrem Wert durch die Betriebssteuersektion 43 in Abhängigkeit von der Information bestimmt, die von der Speichersektion 44 abgegeben wird.
- In diesem Fall ist von der Informationseingabesektion 45 aus eine solche Musterinstruktionsinformation einzugeben, daß Spannungen mit dem Wert von 50 % der Spannung, die an den rohrförmigen Membranelektroden 1 angelegt ist, die an dem oberen Bereich und dem unteren Bereich vorgesehen sind, an den rohrförmigen Membranelektroden 1 angelegt werden, die an dem zentralen Bereich vorgesehen sind.
- Hierzu kann bei dieser Ausführungsform der Wert der von den rohrförmigen Membranelektroden 1 abgegebenen Spannungen teilweise frei in Übereinstimmung mit dem zu überziehenden Gegenstand eingestellt sein, wodurch der Nachteil, daß der Überzugsfilm an besonderen Bereichen dick wird, überwunden werden kann, was sich in vorteilhafter Weise als wirtschaftlich erweist.
- Fig. 9(1) und 9(2) zeigen die Wirkung der Sperrdiode 1D. Hier sind die Fälle gezeigt, bei denen Hochspannungen (H&sub1;, H&sub2;, H&sub3;, H&sub4;) an zwei Paaren rohrförmiger Membranelektroden 1, die an dem unteren und dem oberen Ende angeordnet sind, mit Hilfe der Betriebssteuersektion 43 angelegt sind, während Niederspannungen (L&sub1;, L&sub2;, L&sub3;, L&sub4;, L&sub5;) an den anderen rohrförmigen Membranelektroden 1 angelegt sind. In Fig. 9(1) und 9(2) tritt für den Fall der Fig. 9(1), bei dem keine Sperrdiode 1D vorgesehen ist, das Feld als Biegephänomen von den rohrförmigen Membranelektroden H&sub2; und H&sub3; aus, an denen Hochspannungen angelegt sind, in Richtung auf die rohrförmigen Membranelektroden L&sub1; und L&sub5; auf, an denen Niederspannungen angelegt sind. Infolge dieses Feldes Vh fließt ein Strom von den Elektroden an der Hochspannungsseite zu den vorgenannten rohrförmigen Membranelektroden L&sub1; - L&sub5; an der Niederspannungsseite, wie mittels eines Pfeils einer gestrichelten Linie angegeben ist, wobei die Elektroden L&sub1; - L&sub5;, insbesondere L&sub1; und L&sub5;, im Wege der Elektroabscheidung mit Überzugsmaterial auf ihnen versehen werden und daher die Nachteile auftreten, daß die Membranen in ihrer Leistung reduziert werden, Agglomerate des Überzugsmaterials gebildet werden und so weiter.
- Im Gegensatz hierzu wirkt bei der Fig. 9(2) das Feld Vh von den rohrförmigen Membranelektroden H&sub2; und H&sub3; auf der Hochspannungsseite nur auf die rohrförmigen Membranelektroden L&sub1; und L&sub5; an der Niederspannungsseite in deren Nähe mit Hilfe der Sperrdioden 1D. Bei dieser Ausbildung ist die Feldstärke von L&sub1; und L&sub5; der rohrförmigen Membranelektroden auf der Niederspannungsseite um einen Wert v erhöht; jedoch wird überhaupt kein Einfluß auf die anderen rohrförmigen Membranelektroden L&sub2; - L&sub4; auf der Niederspannungsseite ausgeübt.
- Daher kann ein Überzugsfilm mit einer Dicke im allgemeinen gleich der ursprünglich geplanten Dicke an den Seitenflächen des zu überziehenden Gegenstandes 3 ausgebildet werden, wobei die Seitenflächen den rohrförmigen Membranelektroden L&sub1; - L&sub5; auf der Niederspannungsseite gegenüberliegen.
- Fig. 10 zeigt das Beispiel der Verwendung der in Fig. 8 dargestellten vorgenannten Modifikation. Die in Fig. 10 dargestellte Schaltung wird durch Ausbildung der rohrförmigen Membranelektroden 1, der Sperrdiode 1D und der EIN/AUS-Schalter 40 zu einem einzigen Satz erreicht, wobei drei solche Sätze zu einer Gruppe zusammengefaßt und diese Gruppen in eine Vielzahl von leitenden Gruppen unterteilt werden. Das Ausgangsspannungs-Regelmittel 47 ist für jede dieser Gruppen vorgesehen. Sogar das in Fig. 10 dargestellte eine wird in Verbindung mit der Gestalt und Größe des zu überziehenden Gegenstands 3 und dem Maß des Überzugsfilms verwendet, woraus sich im allgemeinen gleiche funktionelle Wirkungen ergeben wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Fall.
- Im übrigen müssen die rohrförmigen Membranelektroden 1 bei den oben beschriebenen Ausführungsformen nicht notwendigerweise auf die in Fig. 4 dargestellte Ausbildung beschränkt sein, und kann eine solche Ausbildung so abgeändert sein, daß gemäß Darstellung in Fig. 11 der Wasserzuführungsbereich 33 beispielsweise an einer Stelle nahe dem Wasserablaßbereich 24 angeordnet ist. Insbesondere steht bei der in Fig. 11 dargestellten rohrförmigen Membranelektrode 1 der Wasserzuführungsbereich 33 mit dem Inneren der rohrförmigen Elektrode 30 in Verbindung, fließt das zugeführte Wasser durch die rohrförmige Elektrode 30 von rechts nach links gemäß Fig. 11, tritt es aus der durchgehenden Öffnung 30H zum Außenumfang der rohrförmigen Elektrode 30 aus, d.h. zu der Seite des Membrantragteils 17, fließt es in der Zeichnung nach rechts durch das Innere der Membran 19 und strömt es nach außen durch den Wasserablaßbereich 24 ab.
- Infolgedessen kann, da der Wasserzuführungsbereich 33 und der Wasserablaßbereich 24 an derselben Position vorgesehen sind, deren Wartung in vorteilhafter Weise leicht durchgeführt werden. Die anderen funktionellen Wirkungen sind im allgemeinen identisch mit der in Fig. 4 dargestellten rohrförmigen Membranelektrode.
- Im übrigen ist zwar bei der obigen Ausführungsform der Fall, bei dem die Schaltung zur Anlegung einer Spannung mit EIN/AUS-Schaltern 40, der Steuerschaltung 42 für das EIN/AUS-Schalten und der Sperrdiode 1D ausgestattet ist, besonders beispielhaft herausgestellt, jedoch sollten diese Teile, sofern notwendig, vorgesehen sein. Sogar dann, wenn diese Teile nicht vorgesehen sind, wird das Ziel der vorliegenden Erfindung in zufriedenstellender Weise erreicht.
- Für die Art der Anordnung der rohrförmigen Membranelektroden 1 in dem Bad 2 können beispielsweise die in Fig. 12 bis 15 dargestellten Anordnungen ausgewählt werden. Insbesondere der Fall der Fig. 12, der sich von dem oben angesprochenen Fall der Fig. 3 unterscheidet, zeigt, daß die rohrförmigen Membranelektroden 1 an der oberen und der unteren Fläche angeordnet sind, um den zu überziehenden Gegenstand 3 zu umgeben.
- Die in Fig. 13 dargestellte Anordnung ist eine solche, daß die rohrförmige Membranelektrode 1 nach rechts und links in Fig. 13 entlang eines Führungsschlitzes der an dem Tragrahmen 4 ausgebildet ist, bewegbar und festlegbar ist. Diese Fig. 13 zeigt den Fall, bei dem die rohrförmigen Membränelektroden in einer Reihe in der vertikalen Richtung festgelegt sind.
- Daher kann die in Fig. 13 dargestellte Anordnung die Vorteile bieten, daß die festgelegten Stellungen der rohrförmigen Membranelektroden 1 in Übereinstimmung mit der Gestalt der Oberflächen des zu überziehenden Gegenstands 3, an dem der Überzugsfilm gebildet wird, verschoben werden können, wodurch die rohrförmigen Membranelektroden 1 an den optimalen Stellungen entsprechend den Gestalten des zu überziehenden Gegenstands vorgesehen werden können, so daß im allgemeinen der im wesentlichen gleichmäßige Überzugsfilm aufgebracht werden kann.
- Fig. 14 und 15 zeigen weitere Beispiele des Falls, bei dem die rohrförmigen Membranelektroden in Übereinstimmung mit der Gestalt des zu überziehenden Gegenstands angeordnet sind. Hierbei zeigt Fig. 14 den Fall, bei dem die röhrförmigen Membranelektroden in einer kreisförmig gebogenen Form angeordnet sind, und Fig. 15 zeigt den Fall, bei dem die rohrförmigen Membranelektroden in einer elliptischen Form angeordnet sind.
- Wenn man von diesen Beispielen der Anordnung eine geeignete Anordnung ausgewählt wird, dann kann der Überzug mit einer gleichmäßigen Dicke in Zusammenarbeit mit der Regelung des Ausgangsspannung usw. erreicht werden.
- Des weiteren umfaßt die rohrförmige Membranelektrode eine polygonale Gestalt eine elliptische Gestalt oder andere Gestalten zusätzlich zu der zylindrischen Gestalt.
- Die vorliegende Erfindung mit der Anordnung und den Funktionen wie oben beschrieben kann ein beispielloses, hervorragendes Elektroabscheidungs- Überziehungssystem schaffen, bei dem beispielsweise jede zweite rohrförmige Membranelektrode, die an demjenigen Bereich angeordnet ist, an dem der Überzugsfilm dicker als notwendig ausgebildet wird, betrieben werden kann, mit Hilfe der an den rohrförmigen Membranelektroden zusätzlich vorgesehenen Strom- EIN/AUS-Schaltmittel und die Intensität der angelegten Spannung in Übereinstimmung mit dem Abstand zu dem zu überziehenden Gegenstand mit Hilfe der Ausgangsspannungs-Regelmittel 47 verändert werden kann, wodurch die Dicke des Überzugsfilms auf der gesamten Oberfläche gleichmäßig ausgebildet werden kann, so daß die Wirtschaftlichkeit in lge des reduzierten Verbrauchs an Über-10 zugsmaterial verbessert werden kann, was die Produktivität der zu überziehenden Gegenstände verbessert.
Claims (10)
1. Elektroabscheidungs-Überziehungssystem, bei dem in Verbindung mit einem
Gegenstand, der zu überziehen ist und eine Elektrode bildet, eine Vielzahl von
Membranelektroden (1) in ein und demselben Bad vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Membranelektroden (1) in Gruppen von vertikalen Reihen
angeordnet sind und daß mindestens eine der Membranelektroden (1) zusätzlich
mit einem Mittel (40; 47, 49) zur selektiven Steuerung der an sie angelegten
Spannung ausgestattet ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Steuermittel (40; 47,
49) für jede Membranelektrode (1) einzeln vorgesehen sind.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Membranelektroden in eine Vielzahl von leitenden Gruppen unterteilt sind und daß Steuermittel
(40; 47, 49) für jede leitende Gruppe vorgesehen sind.
4. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuermittel Stromschaltermittel (40) zum ggf. notwendigen Abschalten
der Membranelektroden von der Stromversorgung umfaßt.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Stromschaltmittel (4) an einem Teil der Membranelektrode vorgesehen ist.
6. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet
daß das Steuermittel ein Regelungsmittel (47, 49) für die Ausgangsspannung
umfaßt das geeignet ist, die an die Membranelektroden angelegte Spannung
veränderlich auf einen vorbestimmten Wert einzustellen.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrdiode
(1D) in einem Stromkreis vorgesehen ist, der die Membranelektroden umfaßt.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrdiode
seriell an jede Membranelektrode angeschlossen ist.
9. System nach Anspruch irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stellung der Elektroden einstellbar ist.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Membranelektroden (1) von einem Tragrahmen (4) getragen sind, der mit einer Vielzahl von
Führungsschlitzen (4a) ausgebildet ist, und daß die Elektroden durch Verschieben
in den Schlitzen hinsichtlich ihrer Stellung einstellbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP20155387A JPS6447898A (en) | 1987-08-12 | 1987-08-12 | Electrodeposition painting device |
JP62201554A JPS6447899A (en) | 1987-08-12 | 1987-08-12 | Electrodeposition painting device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3784929D1 DE3784929D1 (de) | 1993-04-22 |
DE3784929T2 true DE3784929T2 (de) | 1993-06-24 |
Family
ID=26512857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787310635T Expired - Fee Related DE3784929T2 (de) | 1987-08-12 | 1987-12-03 | Elektrotauchlackieranlage. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4851102A (de) |
EP (1) | EP0302978B1 (de) |
CA (1) | CA1322737C (de) |
DE (1) | DE3784929T2 (de) |
ES (1) | ES2038994T3 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2718736B2 (ja) * | 1989-01-24 | 1998-02-25 | 本田技研工業株式会社 | 多段通電電着塗装装置 |
US5078850A (en) * | 1989-04-10 | 1992-01-07 | Polytechs Inc. | Electrodeposition coating system |
US5273637A (en) * | 1989-08-09 | 1993-12-28 | Poly Techs, Inc. | Electrodeposition coating system |
KR920003240B1 (ko) * | 1989-08-09 | 1992-04-25 | 가부시기가이샤 포리 텍스 | 전착도장 장치(電着塗裝裝置) |
US5213671A (en) * | 1991-04-01 | 1993-05-25 | Ufs Corporation | Membrane guard for a membrane electrode cell |
JPH0657492A (ja) * | 1992-08-10 | 1994-03-01 | Poritetsukusu:Kk | 電着塗装装置 |
US5759371A (en) * | 1996-07-09 | 1998-06-02 | Ufs Corporation | Electrocoat painting overload protection circuit and method |
JP2000144495A (ja) * | 1998-11-12 | 2000-05-26 | Poritekkusu:Kk | 電着塗装装置 |
ITTO20010836A1 (it) * | 2001-08-28 | 2003-02-28 | Olpidurr Spa | Cella di elettrodeposizione ed elettrodialisi. |
DE10326605A1 (de) * | 2003-06-13 | 2005-01-05 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren, Computerprogramm und Steuervorrichtung zum Betreiben einer KTL-Anlage |
DE102004003456B4 (de) * | 2004-01-22 | 2006-02-02 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Anlage zur Bestimmung der Dicke einer Lackschicht |
DE102005037174B3 (de) * | 2005-08-06 | 2006-06-14 | Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg | Elektro-Tauchlackiervorrichtung |
US10344392B2 (en) | 2013-02-20 | 2019-07-09 | S & J Technologies, LLC | Electrodeposition electrode for use in the interior of a pipe |
US9255340B1 (en) * | 2013-02-20 | 2016-02-09 | S & J Technologies, LLC | Method of distributing current in electrodeposition process |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1577934C3 (de) * | 1966-03-17 | 1973-11-08 | Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen | Einrichtung zur Stromversorgung von Werkstucken beim Durchlaufen von elektrophoretischen Lackierbadern |
DE2531902A1 (de) * | 1975-07-17 | 1977-02-10 | Basf Farben & Fasern | Anodenmaterial fuer den betrieb von elektrotauchbecken |
DE2924592C2 (de) * | 1979-06-19 | 1983-05-26 | Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart | Verfahren zum Herstellen einer Trägermatrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung bei Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen |
DE2935061C2 (de) * | 1979-08-30 | 1982-09-09 | Otto Dürr Anlagenbau GmbH, 7000 Stuttgart | Anlage zur elektrophoretischen Oberflächenbeschichtung |
DE2936061C2 (de) * | 1979-09-06 | 1982-06-03 | Werner Dr. 4431 Metelen Schmidt | Impfstoff für Vögel gegen Viren, Bakterien, Einzeller, Nematoden, Trematoden und/oder Pilzinfektionen |
US4284493A (en) * | 1979-12-18 | 1981-08-18 | Elcoat Systems, Inc. | Electrocoating apparatus |
JPS5727955A (en) * | 1980-07-22 | 1982-02-15 | Matsushita Electric Works Ltd | Manufacture of cementitious formed body |
JPS5796972A (en) * | 1980-11-26 | 1982-06-16 | Dainippon Printing Co Ltd | Manufacture of drink package building in straw |
US4488597A (en) * | 1981-10-13 | 1984-12-18 | Schlumberger Technology Corporation | Pump-down stinger assembly method and apparatus |
JPS5893894A (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-03 | Toyota Motor Corp | 電着塗装方法及びその装置 |
JPS58184566U (ja) * | 1982-06-02 | 1983-12-08 | 株式会社ポリテツクス | 電着塗装用隔膜電極装置 |
JPS614531A (ja) * | 1984-06-18 | 1986-01-10 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 安定化処理をしたアルカリ金属担持物質およびそれよりなる異性化反応触媒 |
JPS61157698A (ja) * | 1984-12-28 | 1986-07-17 | Daihatsu Motor Co Ltd | 電着塗装装置 |
JPS61183499A (ja) * | 1985-02-06 | 1986-08-16 | Kansai Paint Co Ltd | 電着塗装装置 |
JPS61272398A (ja) * | 1985-05-29 | 1986-12-02 | Poritetsukusu:Kk | 電着塗装用隔膜電極装置の隔膜の固定方法 |
JPS61272397A (ja) * | 1985-05-29 | 1986-12-02 | Poritetsukusu:Kk | 電着塗装用隔膜の固定方法 |
US4663014A (en) * | 1986-01-02 | 1987-05-05 | I. Jay Bassett | Electrodeposition coating apparatus |
-
1987
- 1987-11-27 US US07/127,044 patent/US4851102A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-11-27 CA CA000553010A patent/CA1322737C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-03 EP EP87310635A patent/EP0302978B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-03 ES ES198787310635T patent/ES2038994T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-03 DE DE8787310635T patent/DE3784929T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3784929D1 (de) | 1993-04-22 |
ES2038994T3 (es) | 1993-08-16 |
EP0302978B1 (de) | 1993-03-17 |
US4851102A (en) | 1989-07-25 |
EP0302978A1 (de) | 1989-02-15 |
CA1322737C (en) | 1993-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3784929T2 (de) | Elektrotauchlackieranlage. | |
DE3223206C2 (de) | Durchflußmengenregler | |
DE2505657A1 (de) | Dampfumformerventil | |
DE1927123U (de) | Elektrostatische spruehvorrichtung. | |
DE19831540C5 (de) | Partielle Veränderung des Fließkanalquerschnitts eines geschlossenen Strömungskanalquerschnitts | |
DE4303736C2 (de) | Impulsdüse für eine Reaktionsvorrichtung | |
DE3921966C2 (de) | ||
DE69014696T2 (de) | Elektrotauchlackieranlage. | |
DE1427636A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von UEberzugsschichten bestimmter Staerke auf einen Metallstreifen,insbesondere zur Herstellung von Elektroden | |
DE2438234C3 (de) | Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe | |
DE2539483C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wegeventils | |
DE2746332A1 (de) | Bipolare elektrolytische zelle | |
DE4041598C1 (de) | ||
DE3115793C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE4303419A1 (en) | Multiple hydraulic pistons for closing injection moulding dies - all have piston guide rods of same dia. irrespective of piston size | |
DE2060370C3 (de) | Fluidischer Differentialschalter | |
DE3314483C2 (de) | Lünette mit Mitteln zum Ausgleich der elastischen Durchbiegung der Halteglieder | |
DE2004335A1 (de) | Variabler Widerstand | |
DE10348310A1 (de) | Plattenzylinder mit einem Zylinderkörper und wenigstens einem Mantelelement | |
DE4106333C1 (de) | ||
DE69006432T2 (de) | Elektrotauchlackieranlage. | |
DE2051980B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von Kunststoffplatten, die aus einem Kunststoffgerippe bestehen | |
EP1115913B1 (de) | Verfahren zur herstellung verschleissfester oberflächen | |
DE1066667B (de) | ||
DE1038658B (de) | Gasentladungsroehre mit einem aus zwei keramischen Teilen bestehenden Kolben und wenigstens einer Kathode und einer Anode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |