DE1427636A1 - Vorrichtung zum Auftragen von UEberzugsschichten bestimmter Staerke auf einen Metallstreifen,insbesondere zur Herstellung von Elektroden - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von UEberzugsschichten bestimmter Staerke auf einen Metallstreifen,insbesondere zur Herstellung von Elektroden

Info

Publication number
DE1427636A1
DE1427636A1 DE19611427636 DE1427636A DE1427636A1 DE 1427636 A1 DE1427636 A1 DE 1427636A1 DE 19611427636 DE19611427636 DE 19611427636 DE 1427636 A DE1427636 A DE 1427636A DE 1427636 A1 DE1427636 A1 DE 1427636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
cylindrical
elements
stripping
carrier body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611427636
Other languages
English (en)
Other versions
DE1427636B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE1427636A1 publication Critical patent/DE1427636A1/de
Publication of DE1427636B2 publication Critical patent/DE1427636B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/12Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length
    • B05C3/125Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length the work being a web, band, strip or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • B22F7/04Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers with one or more layers not made from powder, e.g. made from solid metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0416Methods of deposition of the material involving impregnation with a solution, dispersion, paste or dry powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0471Processes of manufacture in general involving thermal treatment, e.g. firing, sintering, backing particulate active material, thermal decomposition, pyrolysis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL..ING. H. LEIiTWEBER dipl-inc. H. ZIMMERMANN
Pottscheck-Konto: Bank-Konto: Telefon Tel.-Adr.
München 221M5 Dresdner Bank ag. München (0811) 2(1989 Lelnpat München
München 2, Marienplatz, Kto.-Nr. 92790
8 München 2, Rosental 7, 2.Aufg. (Kustermann-Passage)
31. Juli 1968
Aktenzeichen: P 14 27 636.9
SOGIETE DES ACCUMULATEURS FIXES ET DE TRACTIONS, SOG.AN., ROMAINVILLE (SEINE) / FRANKREICH
Vorrichtung zum Auftragen von Überzugsschichten bestimmter Stärke auf einen Metallstreifen, insbesondere zur Herstellung von Elektroden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Überzugsschichten bestimmter Stärke auf einen vorzugsweise durch einen Metallstreifen gebildeten, im wesentlichen vertikal geführten bandförmigen Trägerkörper, insbesondere zur Herstellung von Elektroden, mit sich kraftschlüssig an dem Träger— körper abstützenden Abstreifelementen zum Entfernen des Schichtüberschusses.
809808/0251
Aus der deutschen Patentschrift 891 375 ist ein Walzwerk zum Aufbringen von flüssigen Stoffen auf glatten Flächen bekannt, in welchem mindestens eine Walze mit Metall-" draht mit einem gewissen Abstand zwischen den einzelnen Drahtwindungen bewickelt ist. Die Walzen bestehen entweder aus nachgiebigem Werkstoff oder sind mit einem solchen Jbekleid'et· Mit diesem Walzwerk kann man Bleche auf einer Seite oder auf beiden Seiten mit einer Schicht eines flüssigen Stoffes belegen. - '■'.""'"
Eine Streichvorrichtung aus starrem Baustoff zum Überziehen- von natürlichen Fäden, Bändern oder dergleichen mit Zelluloselösung ist durch die deutsche Patentschrift 606 675 bekanntgeworden. Ihr wesentliches Merkmal besteht darin, daß sie quer zum Faden beweglich-ist und den Faden nur auf. eine kurze Strecke berührt. Diese Streichvorrichtung ermöglicht es, die einzelnen Fasern trotz der Tatsache, daß nur außerordentlich dünne Überzüge verwendet werden, fest miteinander zu verbinden, ohne daß besondere Klebemittel erforderlich werden. Außerdem können die natürlichen Fäden mit einer gleichmäßigen Schicht Zelluloselösung überzogen werden und das so gewonnene Produkt kann ohne Formänderung koaguliert werden. Als Streichvorrichtung können den Faden ganz oder teilweise elastisch umgebende Kugeln, Rollen, Walzen oder dergleichen dienen. Bei zwei Ausführungsformen dieser bekannten Vorrichtung wird von der Schwerkraft Gebrauch gemacht, um die dem Einstellen der Stärke bzw. der Verteilung dienenden Bauelemente an den Träger«
809808/025 1
körper anzudrücken. Diese Ausführungsformen sind nicht nur sehr kompliziert, sondern müssen alle Festpunkte haben, um das Band an einem seitlichen Abwandern zu hindern.
Aus der USA-Patentschrift 2 875 725 ist ferner eine Vorrichtung bekannt, bei welcher der zu überziehende bandförmige Körper beim Durchlauf durch ein Bad das Belagmaterial mitnimmt. Dort sind feine Rippen mit kanülierten Platten verwendet, die unter der Wirkung elastischer Elemente auf dem bandförmigen Körper aufliegen, d. h. der Kontakt wird durch ebene Kanten gebildet, die über ihre gesamte Länge mit dem Band in Berührung stehen. Da die Platten zu dem Band rechtwinklig stehen, besteht die Gefahr des Festfressens. Außerdem wird die durch die Platten angehaltene Suspension einem Wirbelbereich unterworfen, der unmittelbar unterhalb der Platten liegt. Zufällig in der Suspension enthaltene Luftblasen, die bei dieser Bewegung mitgenommen werden, können also nicht zerstört werden, sondern dringen in die Rillen der Platten ein.
In der Akkumulatorentechnik benötigt man Elektroden exakt konstanter Stärke, damit man im Innern des Akkumulators gleichförmige konstante Zwischenräume zwischen benachbarten Elektroden entgegengesetzter Polarität erhält.
Im einzelnen handelt es sich dabei um drei ganz spezifische Erfordernisse.
a) Es werden Elektroden benötigt, die möglichst homogen sind, damit ihre Kapazitäten praktisch konstant bleiben.
809808/025 1
_4- 1427G36
Dadurch soll die Abweichung der tatsächlichen kapazitäten in bezug auf die Sollkapazitäten vermindert werden. > ~ ■■ ■
b) Durch Aufrechterhaltung des konstanten Zwischenraums zwischen zwei benachbarten Elektroden können Akkumulatoren gebaut werden, bei denen die zwischen den Elektroden vorhandene Elektrolytmenge genau mit derjenigen Menge übereinstimmt, die durch exakte tfedingungen gegeben ist, bei denen eine bestimmte Menge Wasser zwischen den Elektroden vorhanden sein muß.
c) Handelt es sich darum, dichte Akkumulatoren zu schaffen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Elektrolyseprodukte durch^ Diffusion in den gelösten Zustand gebracht werden müssen, um ohne durch die gasförmige Phase zu-gehen, von einer Elektrode zur Elektrode ent—
. gegengesetzter Polarität zu gelangen, dann ist es ■> äußerst wichtig, eine bestimmte Grenze für den Abstand zwischen den Elektroden entgegengesetzter Polarität zu gewährleisten, die bei 0,2 bis 0,3 mm liegt. Eine Stärkenänderung der Elektroden um 0,05 mm z. B» birgt die Gefahr, daß durch das Vereinigungsspiel der Elektrodenplatten der Zwischenraum zwischen den Elektroden um ö',1 mm zu- bzw. abnimmt. Aus diesem Grunde könnte der Betrieb in einem dichten Akkumulator, ohne die gasförmige Phase zu durchlaufen, aufgrund des Überschrei-
tens des kritischen; Abstandes nicht stattfinden.
80 9 8 0 87 G 2 5 ί
Beim Auftragen von Überzugsschichten ist es bisher schwierig gewesen, den Metallstreifen genau zwischen den beiden Leisten zu zentrieren, und jede Zentrierungs-Ungenauigkeit ergibt natürlich eine Stärkenungenauigkeit der Pastenschicht. Die gesinterte Masse, welche die aktive Masse der Elektrode in ihren Poren einzuschließen hat, muß möglichst gleichmäßig beiderseits des Metallstreifen- oder Drahtgewebeträgers verteilt sein, und jede gesinterte Schicht muß unter allen Umständen eine gleichmäßige Porenverteilung aufweisen. Eine Verschiebung des Metallstreifen-Trägerkörpers in bezug auf die Elektrodenmasse kann verschiedenartige Störungen zur Folge haben, z. B.:
- eine ungleichmäßige Porenverteilung im gesinterten Gitter beiderseits des Metallstreifens oder
- eine schlechte Verteilung der elektrischen Ströme in der Elektrode.
Ist der dünne Metallstreifen, wie es in der Praxis häufig vorkommt, leicht verbogen, oder ist seine Oberfläche verbeult, dann reibt das Metall unmittelbar an der einen Leiste, was mit einem "Abwischen" verbunden ist, und der unbedeckte Träger wird an der Plattenoberfläche sichtbar. Dieser Fehler ist deshalb sehr schwerwiegend, weil dadurch bei den nachfolgenden Imprägnierungsvorgängen der Platte Risse und sogar ein Abblättern an den Enden des gesinterten
809808/0251
Trägers auftreten* Die Folge davon ist aber, wegen der erhöhten Kosten für das verwendete Rohmaterial für diese Art von dünnen Platten, ein ungewöhnlich hoher Ausschuß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß trotz baulicher Vereinfachung das Auftragen von Überzugsschichten bestimmter Stärke ohne die Gefahr von Unregelmäßigkeiten, insbesondere des Einschlusses von Luftblasen, sowie ohne die Gefahr einer Beschädigung des mit der Überzugsschicht zu versehenden Trägerkörpers möglich ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abstreifelemente jeweils eine die Abstreiffunktion ausübende zylindrische Oberfläche - wie an sich bekannt - mit Achsen besitzen, die parallel zu den Außenflächen des von den Abstreifelementen eingeschlossenen ■Trägerkörpers'liegen, daß sie während des Betriebs gegen Umlauf um ihre Achsen gesichert sind und daß sie mit über ihre Länge •verteilten feinen vorspringenden Rippen ausgerüstet sind, die in einem rechten Winkel mit den Achsen der Abstreif elemente einschließenden Ebenen liegen, und über die sich jeweils mit einer punktförmigen Stelle des äußeren Rippenrandes die Abstreifelemente auf dem Trägerkörper abstützen* .
Vorzugsweise besitzen die Rippen eine in bezug auf die zylindrische Oberfläche der Abstreifelemente veränderliche Höhe und die jeweils wirksame, die Schichtstärke bestimmende Höhe hängt von der jeweiligen Winkellage der Abstreifelemente ',;
809808/0251
in bezug auf den Trägerkörper ab. :
Ein wesentlicher Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß nur praktisch punktförmige Kontakte an den abgerundeten Rippenkanten vorhanden sind; dadurch wird die Reibung vermindert,und der Metallstreifen gleitet leichter. Ferner wird in der neuen Vorrichtung nach der Erfindung die Suspension einer laminaren Strömung unterworfen, welche die Blasen aus der Suspension abzieht. Nach ihrem Durchlauf durch die Walzen ist die Suspension also nicht nur hinsichtlich ihrer Stärke ausgeglichen,!sondern auch noch dadurch homogenisiert, daß sie von etwa noch vorhandenen Blasen befreit ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und nicht einschränkend dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. Λ eine schematische Darstellung des Sintervorganges mit Hilfe einer ersten Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 einen Ausschnitt in nochmaliger Vergrößerung;
Fig. 4- eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung;
8 0980 8/0251
Fig. 5 schematische Querschnittsdärstel-lungen in stark und 6 vergrößertem Maßstab, welche die Art der-Stärken— regulierung verdeutlichen;
Fig. 7 eine vergrößerte Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform für die Stärkenregelung und das seitliche Abstreifen;
Fig. 8 Schnittansichten nach den Linien II-II und und 9 IH-III der Fig. 7;
Fig. 10 eine örtliche Fehlerstelle, die an den Kanten des überzogenen Streifens entstehen kann, wenn sämtliche Nuten zwischen den Rippen von einer Stirnseite des Zylinders zur anderen die gleiche Breite haben und
Fig. 11 eine ähnliche Ansicht, die das Ergebnis zeigt, das bei Abwandlung des Abstandes der Rippen erzielt wird.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt einen Trog 1, der die Masse 2 zum Bestreichen eines Metallstreifens enthält. Der Metallstreifen taucht von einer Vorratsspule 4-kommend in den Trog ein; bei dessen Austritt ist der Streifen auf beiden Seiten mit haftenden Schichten von übergroßer Stärke bedeckt. Der so überzogene Streifen durchläuft eine Vorrichtung 5 für die Regulierung und den Ausgleich der Stärke
809808/02
_9- U27638
der Schicht, sodann einen Trockenofen 6, anschließend einen Sinterungsofen 7, um schließlich auf einer Aufspulrolle 8 aufgewickelt zu werden.
Da sich die Erfindung insbesondere auf die Vorrichtung 5 richtet, erscheint es unnötig, Einzelheiten über die zugeordneten Vorrichtungen anzugeben.
Die Stärkenreguliervorrichtung 5 umfaßt einen aus zwei einander gegenüberliegenden Endplatten 9 gebildeten gewölbten Träger. Die Endplatten 9 sind miteinander durch Querstreben 10 verbunden. Die Endplatten 9 sind so geformt, daß sie an ihrer Oberseite ein halbkreisförmiges nach oben gerichtetes Profil 11 bilden.
Zwei schwere Zylinder 12, die an ihren Enden mit Verjüngungen 13 versehen sind, liegen auf dem gewölbten Träger auf, wobei die Verjüngungen auf der gebogenen Oberfläche 11 der Endplatten 9 Halt finden· Diese Zylinder sind mit einer Reihe feiner Rippen 14- von runder Form und gleichbleibender Höhe versehen, die in senkrecht zu den Zylinderachsen liegenden Ebenen gelagert sind, welche selbst senkrecht in bezug auf die Bewegungsrichtung F des zwischen den Zylindern 12 hindurchtretenden Streifens oder Bandes 3 liegen·
Die Vorrichtung nach der Erfindung arbeitet wie folgt:
Unter dem Einfluß der Wirkung ihres eigenen Gewichtes kommen die Zylinder 12 auf dem halbkreisförmigen unteren Teil des Profils 11 zu liegen. Die äußeren Ränder der Rippen
809808/0251
kommen kräftig an den. entgegengesetzten Seiten des Metallbaues 3 zur Anlage, die Rippen durchdringen leicht die an dem Band klebende pastenförmige Masse. Auf diese Weise ist zwischen den entgegengesetzten Seiten des Bandes 3 und der Oberfläche der Zylinder 12 ein Spiel 15 konstanter Größe entsprechend der Höhe der Rippen 14 vorhanden. Wählt man gleiche Zylinder, dann erhält man offensichtlich immer ein . gleich großes Spiel 15 auf beiden Seiten des Bandes 3* Mit anderen Worten, der Metallstreifen ist automatisch und ständig zwischen den Zylindern 12 zentriert, unabhängig von seitlichen Verschiebungen. Es läßt sich ferner feststellen, daß beim Auftreten eines Hindernisses an einer Stelle des Metallstreifens die Zylinder abrücken, um ihn passieren zu lassen, ohne ein Reißen des Bandes zu verursachen. Die Zylinder kehren, sobald das Hindernis vorbei ist, wieder iii ihre ursprüngliche Lage zurück.
Die Rippenzylinder 12 dienen dazu, jede überflüssige Stärke der pastenförmigen Masse auszuschalten, und die Fastenschicht auf eine der Rippenhöhe 14 entsprechende Stärke zu vereinheitlichen.
Es läßt sich reststellen, daß die Pastenschichten, die am Band 3 haften, beim Verlassen der Regulierungsvorrichtung die Spur der Rippen. 14 nicht fortdauern lassen. Die Pastenmasse schließt sich nämlich praktisch wieder, sobald die Rippen austreten.
Will man den Einfluß des Spiels .15 und folglich die Stärke der Lagen einstellen, dann kann man auf die Ausfüh—
809808/0251
rungsform gemäß Fig. 4 zurückgreifen. Bei dieser "sind die Zylinder so hergestellt, daß die Rippenoberfläche und die Zylinderoberfläche exzentrisch sind, wie sich deutlich aus den Fig. 5 und 6 ergibt. Vorzugsweise berühren sich die dargestellten beiden Kreise. Durch Verändern der Winkellage der so hergestellten Zylinder 12a läßt sich das Spiel zwischen der zylindrischen Oberfläche und dem Band 3 auf einen Wert einstellen, der zwischen fast null und einem Höchstwert liegt. Der Bereich der Regulierung beträgt dabei 180°.
Die Winkellage der Zylinder 12a und somit die Stärke der Schicht können mit großer Genauigkeit bestimmt werden, wenn man auf der einen der äußeren Zylinderstirnseiten kleine Nuten 16 auf einem Kreis gleichmäßig verteilt anbringt und in eine dieser Nuten einen Zapfen 17 oder ein ähnliches vorspringendes Organ einsetzt, das an dem halbkreisförmigen Profil 11 zur Anlage kommt.
Ebenso ist es möglich, nicht nur irgendeine gewünschte Stärke für die zwei Lagen auf den beiden Seiten des Bandes zu erhalten, wie in Fig. 6 dargestellt, indem man die Zylinder 12a symmetrisch regelt, sondern auch ungleiche Stärken der beiden Lagen sowie auch das völlige Fehlen einer Lage, wie in Fig. 5 dargestellt.
Es versteht sich von selbst, daß die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen Insbesondere durch Austausch äquivalenter technischer Mittel abgewandelt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung verlassen zu müssen.
809808/025 1
Anstelle der freibeweglichen Anordnung der Zylinder auf den nach unten geneigten Profilen können die Zylinder auch an Armen oder Hebeln befestigt sein, die so angelenkt sind, . daß die Zylinder unter ihrem Eigengewicht an dem Band 3 fest zur Anlage gelangen. Es ist übrigens nicht unbedingt erforderlich, Zylinder zu benutzen. Man kann vielmehr auch Organe verwenden, die nicht umlaufen, z. B. Organe in Form von Kämmen mit feinen Zähnen.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 7 bis 9 bezeichnet das Bezugszeichen 21 einen Dorn, der mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Keil 22 von quadratischem Querschnitt ausgerüstet ist. Auf den Dorn ist ein verschiebbares Teil des Zylinders 23aufgeschoben. Der Zylinder 23 besitzt eine Bohrung, die in Längsrichtung mit einer Keilnut versehen ist, welche die gleiche Abmessung wie der Keil 22 aufweist. Der Zylinder 23 ist auf diese Weise mit dem Dorn 21 verbunden*
Der Zylinder weist kreisförmige Rippen 24- auf, die etwa 0,5 mm stark sind und in Abständen von etwa 2 bis 3 mm exzentrisch in bezug auf die Achse des Zylinders 23 und dessen Oberfläche längs einer Erzeugenden berührend befestigt sind. Diese Rippen begrenzen Ruten 25, deren Tiefe zwischen einem Maximalwert von etwa 2 bis 4- mm (im oberen Teil der Fig. 7 und 8) und O bzw. einem Minimalwert (im unteren Teil dieser Figuren) schwankt, welcher deshalb der Minimalstärke bzw. dem völligen Fehlen des Überzuges entspricht.
80 9808/02 5 1
- Ί5 -
Es ist festzustellen, daß die Keilnut des Zylinders 23 zu der O-Seite bzw. der Seite mit minimaler Bedeckung gerichtet ist.
Gemäß einem besonderen Kennzeichen der vorliegenden Erfindung sind die Endrippen 24a dichter in bezug zueinander angeordnet als die zwischenliegenden Rippen 24 (etwa doppelt oder dreimal so dicht), wogegen die Tiefe der Endnuten 25a größer als diejenige der mittleren Nuten 25, wie aus Fig. 7 ersichtlich, ist.
Es kommt manchmal vor, daß die durch in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnete Rippen geformte Schicht einen Rand bzw. einen Randwulst aufweist, der sich, wie aus Fig. 10 ersichtlich, etwas zurückgezogen hat. In dieser Fig. 10 ist A der Trägerstreifen, C die Pastenschicht und B der erwähnte Randwulst. Durch Ausnutzung der Viskosität und der Kapillarwirkung in der Paste zwischen schmaleren und tieferen Endnuten ist es gelungen, diese Randfehlerstelle vollständig zu beseitigen und eine ebene Überzugsschicht zu erzielen, die in einer Kante endet, die vorzugsweise der Kurve D entspricht, welche sich nicht nach auswärts erstreckt. Das Querschnittsprofil dieses Randes ist in Fig. 11 dargestellt.
Gemäß einem weiteren besonderen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Abstreifglied in der Verlängerung des Zylinders 23 zusätzlich auf den Dorn 21 aufgeschoben. Dieses Abstreifglied liegt koaxial zu dem Dorn und umfaßt einen ring-
809808/0251
förmigen Überzug bzw. eine ringförmige Hülle, die aus reinem Neopren oder aus einem anderen Elastomer mit guter Abriebfestigkeit hergestellt ist. Dieser Überzug wird auf einem zylindrischen Block 28 angeordnet, in dessen Bohrung vier Keilnuten 27 vorgesehen sind, die miteinander -jeweils einen Winkel von 90° einschließen. Dies ermöglicht das Aufschieben des Blockes auf den Dorn 21 entsprechend vier verschiedenen Winkellagen. Diese Anordnung hat sich als zweckmäßig erwiesen, um den fortschreitenden Abrieb der Hülle 26 in Rechnung zu stellen, so; daß der Block viermal verwendet werden kann, bevor er ersetzt werden muß.
Die Stärke der Hülle 26 liegt bei etwa 5 nun und ihr Außendurchmesser ist nach Abrichtung mit einem Rad etwa 0,4- mm größer als derjenige der Rippen 24- bzw. 24-a. Sehr zufriedenstellende Ergebnisse sind mit einem Gummi erzielt worden, dessen Härte bei etwa 50° Shore liegt. Der Überzug ist dann weich genug, um die Pastenschicht auf dem ungelochten Bereich des Streifens vollständig zu entfernen, der zwischen den beiden Blöcken verläuft. .
Entsprechend der Weichheit des Gummis und aufgrund der geringen Überstärke behalten die Metallrippen der beiden einander gegenüberliegenden Zylinder praktisch'ihre Berührung mit dem Metallstreifen bei, so daß es möglich ist, eine elektrische Berührung zwischen den Zylindern und dem Streifen zu erreichen. Ein derartiger Kontakt macht es möglich, die Überzugsschicht unter der Wirkung der Joule'sehen Wärme zu trocknen, entspre-
80 9 8 08/025 1
chend der französischen Patentanmeldung 844 770, angemeldet am 23. November 1960, unter dem Titel "Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Pastenschichten und Anwendung bei der Herstellung von gesinterten Elektroden" sowie gemäß der zugehörigen Zusatzanmeldung vom 9· März 1961 unter PV 855 093.
Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel ist aus Gründen der Vereinfachung lediglich ein Überzugsglied und ein Abstreifblock dargestellt worden. In der Praxis ist es natürlich möglich, auf den gleichen Dorn, dessen übliche Länge der Breite des mit einem Überzug versehenen Streifens entspricht, jede beliebige Anzahl der oben beschriebenen Elemente aufzuschieben und auf diese Weise jede mögliche Verteilung von überzogenen und nicht überzogenen Bereichen zu erzielen.
Auf gleiche Weise kann anstelle eines Überzugsgliedes und eines Abstreifblockes, die jeweils aus einem Stück gebildet sind, ein Stapel von Scheiben mit verschiedenen Stärken und geeigneten Durchmessern verwendet werden.
Es ist verständlich, daß bestimmte Änderungen und Zufügungen zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen durch den Fachmann vorgenommen werden können, ohne von dem Bereich und dem Gedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
Patentansprüche
809808/0261

Claims (12)

  1. Pat entansprüche
    ί 1./Torrichtung zum Auftragen von Überzugsschichten bestimmter Stärke auf einen vorzugsweise durch einen Metallstreifen gebildeten, im wesentlichen vertikal geführten bandförmigen Trägerkörper, insbesondere zur Herstellung von Elektroden, mit sich kraftschlüssig an dem Trägerkörper abstützenden Abstreifelementen zum Entfernen des Schichtüberschusses, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifelemente· (12) jeweils eine die Abstreiffunktion ausübende zylindrische Oberfläche - wie an sich bekannt - mit Achsen besitzen, die parallel zu den Außenflächen des von den Abstreifelementen eingeschlossenen Trägerkörpers (3) liegen, daß sie während des Betriebs gegen Umlauf um ihre Achsen gesichert sind und daß sie mit über ihre Länge verteilten feinen vorspringenden Rippen (14·) ausgerüstet sind, die in einen rechten Winkel mit den Achsen der Abstreifelemente (12) einschließenden Ebenen liegen, und über die sich jeweils mit einer punktförmigen Stelle des äußeren Rippenrandes die Abstreifelemente (12) auf dem Trägerkörper (3) abstützen·
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (14-) eine in bezug auf die zylindrische Oberfläche der Abstreifelemente (12) veränderliche Höhe besitzen, und daß die jeweils wirksame, die Schichtstärke bestimmende Höhe von der jeweiligen Winkellage der Abstreifelemente (12) in bezug auf den Trägerkörper (3) abhängt.
  3. 0 9 8 0 8/0251
  4. 1427638
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich— net, daß die äußeren Kanten der Rippen (14·) in einer ihnen gemeinsamen zylindrischen Fläche liegen, die in bezug auf die die Rippen tragende zylindrische Oberfläche der Abstreifelemente (12) exzentrisch verlagert ist, vorzugsweise derart, daß sich, beide Flächen längs einer ihnen gemeinsamen Mantellinie berühren.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Abstreifelement (12) außer einem Rippen (14) tragenden, der Kalibrierung der Stärke des Überzuges dienenden Bereich einen der Entfernung der Uberzugsschicht vom Trägerkörper dienenden rippenlosen zylindrischen Abschnitt aufweist, der koaxial zur Achse der Rippen liegt (14-) und dessen Oberfläche einen etwas größeren Abstand von dieser Achse besitzt als die den äußeren Kanten der Rippen gemeinsame Fläche.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der rippenlose zylindrische Abschnitt durch eine ringförmige Schicht (26) aus reinem Neopren oder einem anderen Elastomer gebildet ist, das eine gute Abriebwiderstandsfestigkeit besitzt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an den äußeren Enden des Abstreifelementes (12) gelegenen Rippen (24a) in einem ge-
    809808/0251
    ringeren Abstand in bezug zueinander angeordnet sind als die Bippen (24-) im mittleren. Abschnitt, und daß die äußere zy- : lindrische Oberfläche einen geringeren Durchmesser aufweist , als die Oberfläche im mittleren Abschnitt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche-1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die aus leitendem Metall bestehenden Rippen (24·) tragenden Äbstreifelemente (12J zur Ermöglichung der Stromzufuhr zu dem Trägerkörper (3) von den Äbstreifelementen aus zwecks Trocknung der Überzugsschichten auf dem Trägerkörper C3) durch elektrische Aufheizung zumindest teilweise aus elektrisch leitendem Material gebildet und in den Heizstromkreis eingeschaltet sind. ..-.-,..
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Äbstreifelemente (12) in an sich bekannter Weise unter der Wirkung der Schwerkraft am Trägerkörper (3) anliegen.
  9. 9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Äbstreif elemente (12) in an siich bekannter Weise derart an Armen bzw. Hebeln gelagert sind, daß sie unter ihrem Eigengewicht fest am Trägerkörper (3) zur Anlage gelangen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zylindrischen Äbstreifelemente (12) mit ihren Enden (13) auf einem gewölbten Profil (11) abstützen, dessen Konkavität nach aufwärts gerichtet ist.
    809808/0251
  11. 11· Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Winkellage der Abstreifelemente (12) in letztere stirnseitig Zapfen (17) o. dgl. einsetzbar sind, die am gewölbten Profil (11) zur Anlage gelangen.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifelement (12) mit dem die Rippen (14) tragenden Bereich sowie dem rippenlosen, die ringförmige Schicht (26) tragenden Abschnitt auf einem Dorn (21) angeordnet ist, der einen sich in axialer Richtung erstreckenden Keil (22) aufweist, und daß der Block (27) mit der ringförmigen Schicht eine Bohrung aufweist, längs der vier Rillen (28) jeweils um 90° in bezug zueinander versetzt ausgespart sind, die jeweils der Form des Keiles (22) angepaßt sind.
    80980 8/0251
DE19611427636 1960-09-27 1961-09-27 Vorrichtung zum herstellen duenner gesinterter akku mulatoren elektroden aus einem metallischen geruest und darauf beidseitig aufgetragenem, beispielsweise nikkelpulver enthaltendem beschichtungsmaterial Pending DE1427636B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR839631A FR1290138A (fr) 1960-09-27 1960-09-27 Dispositif de réglage d'épaisseur de couches pâteuses et son application à la fabrication d'électrodes frittées
FR870090A FR80190E (fr) 1960-09-27 1961-08-04 Dispositif de réglage d'épaisseur de couches pâteuses et son application à la fabrication d'électrodes frittées

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1427636A1 true DE1427636A1 (de) 1968-11-14
DE1427636B2 DE1427636B2 (de) 1971-07-01

Family

ID=30445190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611427636 Pending DE1427636B2 (de) 1960-09-27 1961-09-27 Vorrichtung zum herstellen duenner gesinterter akku mulatoren elektroden aus einem metallischen geruest und darauf beidseitig aufgetragenem, beispielsweise nikkelpulver enthaltendem beschichtungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3238058A (de)
DE (1) DE1427636B2 (de)
FR (2) FR1290138A (de)
GB (1) GB962473A (de)
NL (2) NL130851C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107457504A (zh) * 2017-09-15 2017-12-12 无锡奥特维科技股份有限公司 一种焊带浸染系统

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1359418A (en) * 1971-01-20 1974-07-10 Fuji Photo Film Co Ltd Apparatus for squeegeeing liquid off sheet material
US4205432A (en) * 1975-11-26 1980-06-03 Prazska Akumulatorka, Narodni Podnik Method of manufacturing plastic bonded battery plates having controlled porosity
US4210682A (en) * 1977-12-05 1980-07-01 H. H. Robertson Company Sheet metal ribbon coating method
JPS5579067A (en) * 1978-12-11 1980-06-14 Toshiba Corp Coating method and apparatus for photosensitive liquid
JPS5963643A (ja) * 1982-10-05 1984-04-11 Toshiba Corp シヤドウマスク用金属板の感光液塗布方法
US5149372A (en) * 1990-02-27 1992-09-22 Pmc, Inc Multiple roll impregnator
FI85897C (fi) * 1990-04-19 1992-06-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande foer begraensning av bestryckningsbredd vid bestryckning av papper eller kartong och anordning avsedd foer foerverkligande av foerfarandet.
JP3324343B2 (ja) * 1994-07-28 2002-09-17 松下電器産業株式会社 ペーストの塗着装置および方法
US6025018A (en) * 1997-03-25 2000-02-15 Metex Mfg. Corporation Method and apparatus for making wire mesh preform

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US422609A (en) * 1890-03-04 henry
US1763363A (en) * 1925-02-21 1930-06-10 Jacob A L Moller Equalizer rod
US2088949A (en) * 1931-02-10 1937-08-03 Radio Patents Corp Electric conductor
US2154643A (en) * 1936-09-18 1939-04-18 Kramer Wallpaper pasting machine
US2577904A (en) * 1948-02-03 1951-12-11 Armco Steel Corp Method for hot dip coating of metal strip
US2694647A (en) * 1952-02-07 1954-11-16 Norman W Cole Process for applying fused metal coating onto metal base and adhesive used therein
US2759850A (en) * 1952-11-24 1956-08-21 Wheeling Steel Corp Coating sheets with molten metal and apparatus therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107457504A (zh) * 2017-09-15 2017-12-12 无锡奥特维科技股份有限公司 一种焊带浸染系统
CN107457504B (zh) * 2017-09-15 2022-12-23 无锡奥特维科技股份有限公司 一种焊带浸染系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR80190E (fr) 1963-03-22
NL130851C (de)
US3238058A (en) 1966-03-01
FR1290138A (fr) 1962-04-13
GB962473A (de) 1964-07-01
NL269645A (de)
DE1427636B2 (de) 1971-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927680C2 (de) Auftragsvorrichtung
DE2653427B2 (de) Federgelenk zur schwenkbaren Verbindung zweier Korper miteinander u. Verfahren zur Herstellung des Gelenks
DE3238980A1 (de) Gleitbahnlager
DE102006012373B3 (de) Breitschlitzdüse und Verfahren zum Auftragen von hochviskosem Material
DE1427636A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von UEberzugsschichten bestimmter Staerke auf einen Metallstreifen,insbesondere zur Herstellung von Elektroden
DE2817793C3 (de) Vorrichtung zum Knicken und/oder Pressen von Erntegut
CH652943A5 (de) Vorrichtung zum streichen von papierbahnen.
DE2108787C2 (de) Vorrichtung zur Galvanisierung von Blechen mit einer mit einem kathodischen Kontaktring versehenen Trommel
DE3619648C2 (de)
AT409859B (de) Vorrichtung zum füllen der randfugen von isolierglasscheiben mit einer dichtmasse
DE2637827C2 (de)
DE3926943A1 (de) Auftragsvorrichtung
AT519175A1 (de) Ultraschallverschweissen eines litzenleiters mit einem kontaktteil
DE2940369C2 (de) Target
DE1504368B1 (de) Wabenfoermige Struktur aus gewebeverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE3590487T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kontaktplattieren
EP0233980A1 (de) Membranfilterplatte für eine Filterpresse oder dergleichen mit Stütznocken
DE1427636C (de) Vorrichtung zum Herstellen dunner ge sinterter Akkumulatoren Elektroden aus einem metallischen Gerüst und darauf beid seitig aufgetragenem, beispielsweise Nik kelpulver enthaltendem Beschichtungsma terial
DE3010953C2 (de) Schaltanlagenklemme
DE102019135208B4 (de) Druckeinheit, Druckvorrichtung und Verfahren zum Parallelextrudieren von Druckmedium auf ein Substrat
DE2014822A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0177873A1 (de) Walzenandruck- und -abhebeeinrichtung
DE2546731C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Potentiometer-Widerstandsbahn
DE2241333A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung zwischen zwei auf einer traegerplatte liegenden teilen von strompfaden derselben leiterbahn
DE3114615A1 (de) Schleifvorrichtung zur erzeugung konvexer prifle an geradlinigen kanten