DE2505657A1 - Dampfumformerventil - Google Patents

Dampfumformerventil

Info

Publication number
DE2505657A1
DE2505657A1 DE19752505657 DE2505657A DE2505657A1 DE 2505657 A1 DE2505657 A1 DE 2505657A1 DE 19752505657 DE19752505657 DE 19752505657 DE 2505657 A DE2505657 A DE 2505657A DE 2505657 A1 DE2505657 A1 DE 2505657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
steam
shaped part
slots
converter valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752505657
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505657C3 (de
DE2505657B2 (de
Inventor
Shokichi Kubota
Masahiro Soya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokico Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1630174A external-priority patent/JPS5238165B2/ja
Priority claimed from JP1630274A external-priority patent/JPS555603B2/ja
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE2505657A1 publication Critical patent/DE2505657A1/de
Publication of DE2505657B2 publication Critical patent/DE2505657B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505657C3 publication Critical patent/DE2505657C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/12Controlling superheat temperature by attemperating the superheated steam, e.g. by injected water sprays
    • F22G5/123Water injection apparatus
    • F22G5/126Water injection apparatus in combination with steam-pressure reducing valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/13Desuperheaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

ι ν!- Λτ. Vv
cXikiiiiC—-O χ·->
8131
TOKICO LTD., Kawasaki-City, Kanagawa-Ken, Japan
Dampfumformerventil
Die Erfindung bezieht sich, auf ein Dampfumformerventil bzw. allgemein auf eine perforierte Platte eines Dampf umformerventils, welches den Dampfdruck bei hoher Temperatur und hohem Druck reduziert und zur gleichen Zeit den Dampf mit Wasser vermischt, um dadurch die Dampftemperatur zu verringern und auf diese Weise den Dampf umzuformen, so daß er eine niedrige Temperatur und einen geringen Druck hat. Insbesondere betrifft die Erfindung eine perforierte Platte, die in ein Dampfumformerventil der oben bezeichneten Bauart eingebaut ist und dann wirksam wird, wenn der Dampf mit Wasser gemischt durch diese Platte hindurchtritt, um die Mischung in Bewegung zu setzen.
509834/0641
In einem Dampfumformerventil zum Umformen von Dampf mit hoher Temperatur und hohem Druck auf einen Dampf mit niedriger Temperatur und geringem Druck wird im allgemeinen mit Wasser vermischter Dampf weiter in Bewegung gehalten und in einen Dampf überführt, der eine gleichförmige niedrige Temperatur und geringen Druck hat. Zu diesem Zweck wird eine perforierte Platte, die zahlreiche durchgehende'Löcher aufweist, in dem Ventil vorgesehen.
Wenn Dampf mit hoher Temperatur und Wasser, die noch nicht gründlich miteinander vermischt sind, durch eine perforierte Platte hindurchtreten, treffen Dampf mit hoher Temperatur und Wasser mit niedriger.Temperatur auf die Oberfläche des perforierten Ventils auf und verursachen große Temperaturunterschiede, die an verschiedenen Teilen dieser perforierten Plattenoberfläche auftreten. Die Folge davon ist, daß diese Teile der perforierten Platte, welche an dem Hauptkörper des Dampfumformerventils befestigt ist, sich ausdehnen und zusammenziehen, wodurch thermische Spannungen erzeugt werden. Dies bedeutet, daß die perforierte Platte ermüden kann und wenn diese thermischen Spannungen zu stark werden, schließlich beschädigt werden kann.
Bekannte perforierte Platten dieser Bauart sind insbesondere so konstruiert, daß zahlreiche Öffnungen oder Löcher lediglich in einem tellerförmigen Teil ausgebildet sind, der an der Gehäusekonstruktion eines Dampfumformerventils befestigt ist. Aus diesem Grund werden Deformationen oder Verformungen infolge von Temperaturunterschieden nicht aufgefangen oder absorbiert, wodurch thermische Spannungen auftreten und damit das Problem der Beschädigung und des Bruches infolge solcher thermischer Spannungen.
509834/0641
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue und leistungsfähige perforierte Platte in einem Dampfumformerventil zu schaffen, in dem das oben beschriebene Problem überwunden ist. ;
Es soll ferner in einem Dampfumformerventil eine perforierte Platte vorgesehen werden, die so konstruiert bzw. beschaffen ist, daß sie wirksam thermische Spannungen absorbieren und aufheben kann, die durch aufschlagenden Dampf von hoher Temperatur und Wasser gegen die Ober- fläche der perforierten Platte erzeugt werden. Durch diese Maßnahme der Erfindung soll eine Beschädigung oder ein Reißen der perforierten Platte infolge thermischer Spannungen vermieden werden.
Es ist auch beabsichtigt, in einem Dampfumformerventil eine perforierte Platte in einer solchen Ausführung vorzusehen, daß sie thermische Spannungen im tellerförmigen Inneren aufhebt.
Schließlich soll in einem Dampfumformerventil eine perforierte Platte in solcher Ausführung vorgesehen werden, daß sie thermische Spannungen im Umfangsabschnitt des Tellers aufhebt.
Obige Aufgäbe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nun an Hand der beiliegenden Abbildungen von Ausführungsbeispielen ausführlich beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden. Es zeigen: 509834/064 1
Fig. 1 eine Ansicht im Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Dampfumformerventils, in dem die perforierte Platte gemäß der Erfindung angewendet werden kann;
Fig. 2A und 2B eine Draufsicht bzw. eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 2A von einem ersten Ausführungsbeispiel der perforierten Platte gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der perforierten Platte gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform der perforierten Platte gemäß der Erfindung;
Fig. 5A und 5B je eine Schnittansicht entlang der axialen Mittellinie und einer Draufsicht einer vierten Ausführungsform der perforierten Platte gemäß der Erfindung und
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der axialen Mittellinie eines fünften Ausführungsbeispiels der perforierten Platte gemäß der Erfindung.
Ein Ausführungsbeispiel eines Dampfumformerventils, in dem eine perforierte Platte gemäß der Erfindung vorgesehen werden kann, wird zunächst an Hand der Fig. 1 beschrieben. Die detaillierte Konstruktion des Dampfumformerventils dieser Bauart ist- in der schwebenden deutschen Patentanmeldung P 23 38 444.3 erläutert, die am 28. Juli 1973 eingereicht wurde und die Bezeichnung "Dampfumformerventil" führt.
509834/0641·
Eine Gehäusekonstruktion 10 weist einen Dampfdurchlaßkanal 10a, der mit einem Dampfeinlaß 11 versehen ist, durch welchen überhitzter Dampf mit hoher Temperatur und hohem Druck aus seiner seitlichen Richtung eingeführt werden kann, sowie Dampfdurchlaßkanäle 10b und 10c auf, welche siph in einer Richtung senkrecht zu dem Dampfdurchflußkanal 10a erstrecken. Der Durchlaßkanal 10c ist koaxial zum Durchlaßkanal 10b angeordnet und mit diesem unmittelbar verbunden, und er enthält einen Dampfauslaß 12, der den Dampf nach außen leitet, welcher umgeformt worden ist, dJi. dessen Temperatur und Druck verringert worden sind, wie anschließend beschrieben wird. Zwischen den Durchlaßkanälen 10a und 10b ist eine Kammer 13 vorgesehen.
Ein hülsenähnlicher Käfig oder Einsatz 14, der sich durch die Kammer 13 erstreckt, ist in einem Hohlraum der Ventilgehäusekonstruktion 10 dicht eingesetzt, und er enthält in seinem sich durch die Kammer 13 hindurch erstreckenden Teil durchgehende Löcher 15. Unterhalb des Einsatzes 14 ist in die Gehäusekonstruktion 10 ein Ring 16 eingefügt, der einen Ventilsitz bildet. Die axiale Mittellinie des Einsatzes 14 fällt mit der axialen Mittellinie der Dampf durchlaßkanäle 10b und 10c zusammen.
Innerhalb des Einsatzes 14 ist ein Ventilkolben 17 flüssigkeitsdicht derart eingebracht, daß er sich in axialer Richtung ungehindert verschieben kann. Am unteren Ende des Ventilkolbens 17 ist einstückig mit und koaxial zu diesem ein Ventilkörper 18 ausgebildet, der sich auf den oben erwähnten Ventilsitzring 16 aufsetzen und von diesem trennen kann. Eine Ventilstange 19 ist in koaxialer Anordnung mit dem oberen Teil des Ventilkolbens 17 verbunden und erstreckt sich nach oben und aus der Ventilgehäusekonstruktion heraus zu einem oberen Stangenende 19a, das mit einer Betätigungsvorrichtung (nicht gezeigt), z.B. einer Membranbetätigungsvorrichtung, gekuppelt ist.
509834/0641
In einem ausgesparten Abschnitt der Gehäusekonstruktion 10, der an dem Dampfdurchlaßkanal 10b angrenzt, ist ein zylinderförmiges Teil 20 eingesetzt und fixiert, das eine Öffnung enthält. Das eine Öffnung enthaltende Teil weist zwei die Öffnung bildende Hälften 20a und 20b auf, die übereinander angeordnet den Dampfdurchlaßkanal 10c bilden. Zwischen den die Öffnung bildenden Hälften 20a und 20b ist ein ringförmiger Hohlraum 21 ausgebildet, der über einen Schlitz 22 mit dem Durchlaßkanal 10c in Verbindung steht. Der Schlitz 22 ist zwischen den die Öffnung bildenden Hälften 20a und 20b vorgesehen. Ein Wasserzuleitungsrohr 23 ist quer durch die Gehäusekonstruktion 10 hindurchgeführt und kommuniziert an seinem inneren Ende mit dem Hohlraum 21. Das äußere Ende dieses Zuleitungsrohres 23 ist mit einem Anschluß 24 versehen, durch welchen Wasser zur Temperaturreduzierung so zugeführt wird, daß es in Pfeilrichtung B durch das Rohr 23 und in den Hohlraum 21 hineinströmt.
Am unteren Ende der Gehäusekonstruktion 10 ist ein Abschwächer oder Übergangsstück 25 mit einem Innenraum befestigt, der koaxial mit dem Dampfauslaß 12 in Verbindung steht und dessen Innendurchmesser mit dem Abstand vom Auslaß 12 zunehmend weiter wird. Eine perforierte Platte 26, die mit einer großen Zahl von Löchern 27 versehen ist und anschließend noch ausführlich beschrieben wird, ist am strömungsabwärtigen Ende des Übergangsstücks 25 befestigt.
Primärseitiger überhitzter Dampf mit einer hohen Temperatur in der Größenordnung von z.B. 400 bis 530 0C und einem hohen Druck in der Größenordnung von z.B. 40 bis 130 kg/cm wird von einer Quelle überhitzten Dampfes (nicht gezeigt) zugeführt und tritt durch den Einlaß 11 in das Dampfumformerventil ein, gelangt in den Durchlaßkanal 10a und strömt in Pfeilrichtung A zur Kammer 13.
509834/0641
Wenn anschließend die Ventilstange 19 gemäß der Zeichnung nach oben gezogen wird, wird auch der Ventilkolben 17 geraeinsam mit der Stange 19 angehoben, und der Ventilkörper 18 trennt sich vom Ventilsitzring 16. Der primärseitige Dampf, der aus dem Durchläßkanal 10a in die Kammer 13 eingetreten ist, strömt folglich durch die durchgehenden Löcher 15 und weiter durch den Spalt zwischen dem Ventilkörper 18-und dem Ventilsitzring16 und wird an dieser Stelle gedrosselt und auf einen Druck von z.B. 2 bis 40 kg/cm reduziert und er strömt dann mit einer sehr hohen Geschwindigkeit in den Durchlaßkanal 10b hinein. Im Druckreduzierabschnitt, der durch den Ventilkörper 18 und den Ventilsitzring 16 gebildet wird, erfolgt daher nur eine Druckreduzierung des primärseitigen Dampfes. . ,
Der Dampf mit reduziertem Druck, der in den Durchlaßkanal 10b eingeströmt ist, strömt dann weiter mit hoher Geschwindigkeit in den Durchlaßkanal 10c. Dort ist der Innendurchmesser der Öffnung der Hälfte 20a kleiner als derjenige der Öffnung der Hälfte 20b, so daß in dem Teil 20 mit der Öffnung die Hälfte 20a eine Art Venturirohr-Konstruktion oder -hals bildet. Die Folge hiervon ist, daß das Wasser innerhalb des Hohlraums 21 durch den Schlitz (Öffnung) 22 hindurch angesaugt wird, der zwischen den Hälften 20a und 20b vorgesehen ist und zwar durch den Unterdruck, der durch den Dampf erzeugt wird, welcher vom Durchlaßkanal 10b an diesem Venturi-Hals vorbei mit hoher Geschwindigkeit in den Durchlaßkanal 10c strömt. Das Wasser wird auf diese Weise durch die Zerstäubungswirkung als ein feiner Sprühnebel ejiziert.
Der oben erwähnte Dampf mit verringertem Druck wird mit dem feinen Wassersprühnebel.vermischt, der durch den Schlitz (Öffnung) 22 ejiziert wird, und seine Temperatur wird dabei verringert, während der Dampf durch den Hohl-
50983A/064 1 : ·
— ö —
raum des Übergangsstücks 25 in Pfeilrichtung C strömt. Dieser Dampf wird ferner zwangsläufig dadurch in Umlauf gehalten oder bewegt, daß er durch die Löcher 27 der perforierten Platte 26 hindurchtritt und dadurch gleichmäßig eine Temperaturverringerung von z.B. 150° bis 300 0C erfährt. Auf diese Weise erreicht man an der strömüngsabwärtigen Seite dar· perforierten Platte 26, nachdem der Dampf durch die Löcher 27 der Platte 26 hindurchgetreten ist, einen sekundärseitigen Dampf mit niedrigem Druck und geringer Temperatur, dessen Druck und Temperatur gleichmäßig auf spezifische Werte reduziert worden ist.
Anschließend wird ein erstes Ausführungsbeispiel einer perforierten Platte gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben, die wie die oben erwähnte perforierte Platte 26 verwendet werden kann.
Die perforierte Platte 30 dieses ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung weist einen zylindrischen Teil 31 auf, der am unteren Ende des oben erwähnten Übergangsstücks 25 befestigt wird sowie einen tellerförmigen Teil 32, der rund um seinen Umfang mit der inneren Wandfläche des zylindrischen Teils 31 einstückig verbunden ist. Dieser tellerförmige Teil 32 ist mit Schlitzen 33a, 33b und 33c versehen, die durchgehend ausgebildet sind und sich vom Mittelpunkt des tellerförmigen Teils 32 unter gleichen Winkelabständen radial nach außen erstrecken. Diese Schlitze 33a bis 33c stehen im Mittelpunkt des tellerförmigen Teils 32 gegenseitig in Verbindung und enden außen an Stellen, die einen sehr kleinen Abstand von der inneren Wandfläche des zylindrischen Teils 31 haben. Kreisförmige oder birnenförmige Durchbrüche 33d, 33e und 33f mit einem Durchmesser, der etwas größer als das Breitenausmaß (z.B. 3 bis 5 mm) der Schlitze 33a, 33b und 33c ist, sind an den äußeren Enden dieser Schlitze ausgebildet. Zahlreiche durchgehende Löcher 3^ mit jeweils einem Durchmesser in der Größenord-
509834/0641
nung von z.B. 6 bis IO mm sind in jedem der Tellersektoren 32a, 32b und 32c des tellerförmigen Teils 32 ausgebildet, die durch die Schlitze 33a, 33b und 33c voneinander getrennt sind. Die Bemessungen beispielsweise des Durchmes-r· sers und die Zahl der Löcher 34 sowie die Breite der Schlitze 33a, 33b und 33c werden unter Berücksichtigung von Faktoren bestimmt, wie beispielsweise der Strömungsgeschwindigkeit des Dampfes, der durch diese Öffnungen hindurchtreten soll sowie der Art und Weise, in der der Dampf und das Wasser zu vermischen sind.
Da die Schlitze 33a, 33b und 33c in der oben beschriebenen Art und Weise in dem tellerförmigen Teil 32 ausgearbeitet sind, bilden die Randteile der TellerSektoren 32a, 32b und 32c, die diese Schlitze 33a, 33b und 33c begrenzen, gewissermaßen freie Enden. Die Tellersektoren 32a, 32b und 32c können demzufolge als Äquivalente zu freitragenden Balken oder Freiträgern betrachtet werden, die an ihren äußeren Teilen unterstützt sind, an denen sie kontinuierlich in Verbindung mit dem zylindrischen Teil 31 stehen.
Wenn der zylindrische Teil 31 der perforierten Platte 30 der oben beschriebenen Ausführung am unteren Ende des Übergangsstücks 25 des Dampfumformerventils befestigt wird, das in Fig. 1 gezeigt ist, und weiter das Dampfumformerventil in seinen Arbeitszustand gebracht wird, kommen Dampf von hoher Temperatur und Wasser, die noch nicht gründlich miteinander vermischt worden sind, in Berührung mit den Tellersektoren 32a, 32b und 32c der perforierten Platte 30. Verschiedene Teile der Tellersektoren 32a, 32b und 32c expandieren oder kontraktieren unter dieser thermischen Belastung, wodurch thermische Verformungen hervorgerufen werden. Da jedoch die Tellersektoren 32a, 32b und 32c die Form von freitragenden Balken oder Freiträgern haben, sind ihre die Schlitze 33a, 33b und 33c begrenzenden Ränder freie Enden, und die thermischen Verformungen werden an diesen
509834/06 4 1
freien Enden aufgehoben. Mit anderen V/orten, das tatsächlich erzielte Resultat besteht darin, daß fast keine thermischen Spannungen verbleiben. Die perforierte Platte gemäß der Erfindung kann daher praktisch infolge thermischer Beanspruchungen nicht beschädigt werden oder reißen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel 40 der perforierten Platte gemäß der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Es weist einen zylindrischen Teil 41 und einen tellerförmigen Teil 42 auf, der rund um seinen Umfang mit der Innenwandfläche des zylindrischen Teils 41 einstückig verbunden ist. Der tellerförmige Teil 42 ist mit Schlitzen 43a, 43b, 43c und 43d versehen, die durchgehend ausgebildet sind und sich vom Mittelpunkt des tellerförmigen Teils 42 aus unter gleichen Winkelabständen radial nach außen erstrecken. Diese Schlitze 43a bis 43d stehen an ihren inneren Enden am Mittelpunkt des tellerförmigen Teils 42 gegenseitig in Verbindung und teilen den tellerförmigen Teil in vier gleiche Tellersektoren 42a, 42b, 42c und 42d, von denen ein jeder mit zahlreichen durchgehenden Löchern 44 versehen ist.
Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel bilden, ähnlich wie bei dem vorangegangenen ersten Ausführungsbeispiel, die Randteile der Tellersektoren 42a bis 42d, welche die Schlitze 43a bis 43d begrenzen, freie Enden, so daß praktisch keine thermische Spannung erzeugt und Schaden verhindert wird.
Ein drittes Ausführungsbeispiel 50 der perforierten Platte gemäß der Erfindung weist, wie in Fig. 4 gezeigt ist, einen zylindrischen Teil 51 und einen tellerförmigen Teil 52 auf, der rund um seinen Umfang mit der Innenwandfläche des zylindrischen Teils 51 einstückig verbunden ist. Der tellerförmige Teil 52 ist mit zahlreichen Schlitzen 53a bis 53n versehen, die durchgehend ausgebildet sind und sich in zahlreichen Richtungen unter gleichen Winkel-
509834/0641
abständen vom Mittelpunkt des tellerförmigen Teils 52 aus radial erstrecken. Diese Schlitze 53a bis 53n teilen den tellerförmigen Teil 52 in Tellersektoren 52a bis 52n, die wiederum mit kreisrunden Löchern oder Schlitzen 54a bis 54n versehen sind, welche auch durchgehend ausgebildet sind. Auch in diesem dritten Ausführungsbeispiel werden Dampf und Wasser gleichförmig vermischt, wenn diese Medien durch die Schlitze 53a bis 53n und die Schlitze 54a bis 54n hindurchtreten.
Ferner bilden auch in diesem Ausführungsbeispiel die Ränder der Tellersektoren 52a bis 52n, die die Schlitze 53a bis 53n begrenzen, freie Enden, wodurch die Ausbildung von thermischen Spannungen ähnlich wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen wirksam verhindert wird.
In einem vierten Ausführungsbeispiel der perforierten Platte gemäß der Erfindung, das in den Figuren 5A und 5B gezeigt ist, weist eine perforierte Platte 60 einen Tellerhalter 61 von im wesentlichen zylindrischer Form auf, der rund um einen Teil seiner inneren Wandfläche mit einem inneren Flansch oder einem ringförmigen Vorsprung 62 versehen ist. Ein Teller 63 mit einem Durchmesser, der etwas kleiner als der Innendurchmesser des Halters 61 ist und größer als der Innendurchmesser des ringförmigen Vorsprungs 62, ist auf dem ringförmigen Vorsprung 62 abgestützt, wobei ein kleiner Spalt 64 zwischen dem Umfang des Tellers 63 und der Innenwandfläche des Halters 61 freigelassen ist. In dieser Lage wird der Teller 63 durch ein Halteteil 65 gegen den ringförmigen Vorsprung 62 gehal-ten. Der Halteteil 65 hat die Form eines kreisrunden Ringes und ein Außengewinde, das mit einem Gewindeabschnitt 66 des Halters 61 in Eingriff steht. Der Teller 63 wird auf diese Weise zwischen dem Halteteil 65 und dem ringförmigen Vorsprung 62 festgehalten. Der Teller 63 ist mit zahlreichen durchgehend ausgebildeten Löchern 67 versehen.
5098 3 4/064 1
In der oben beschriebenen Konstruktion dieses vierten Ausführimgsbeispiels der perforierten Platte ist der Teller 63 ein getrenntes Bauteil in bezug auf den Halter 61, wobei zwischen diesen Teilen ein Spalt 64 ausgebildet ist und der Umfangsrand des Tellers ein freies Ende darstellt. Aus diesem Grund werden auch dann, wenn der Teller 63 an unterschiedlichen Teilen Temperaturdifferenzen ausgesetzt ist, Wärme spannungen wirksam verhindert, bzw. es wird wirksam verhindert, daß sich solche in dem Teller 63 ausbilden können, und eine Beschädigung des Tellers 63 infolge thermischer Beanspruchungen ist verhindert.
In einem fünften Ausführungsbeispiel der perforierten Platte gemäß der Erfindung, das in Fig. 6 gezeigt ist, weist die perforierte Platte 70 im wesentlichen einen Halter 71 von im großen und ganzen zylindrischer Form sowie einen Teller 72 auf, der mit Löchern 75 versehen ist. Rund um einen Abschnitt der Innenwandfläche des Halters 71 ist einteilig ein stufenförmiger Eingriffsteil 73 ausgebildet, der gegen die Mitte nach innen ragt. Der äußere Umfangsrand des Tellers 72 ist ebenfalls mit einem abgestuften Teil ausgerüstet, der mit dem abgestuften Eingriffsteil 73 des Halters 71 in Anlage bringbar ist. Wenn der Teller 72 auf das Eingriffsteil 73 aufgesetzt und die abgestuften Abschnitte der zwei Teile in Eingriff stehen, werden der äußere Umfangsrandabschnitt der unteren Seite des Tellers 72 und der innere Randabschnitt der unteren Seite des Eingriffsteils 73 an einer Stelle bzw. einem Abschnitt miteinander verschweißt, der durch die Bezugszahl 74 gekennzeichnet ist. An anderen Abschnitten sind diese zwei Teile nicht fixiert. Der Umfangsrand des Tellers 72 an dessen strömungsaufwärtiger Seite in bezug auf die Dampf strömung und die Wasserströmung bildet demzufolge das freie Ende, und nur der Umfangsrand des Tellers 72 an dessen strömungsabwärtiger Seite ist am Halter 71 fixiert.
509834/064 1
Da der Teller 72 ein getrenntes Bauteil relativ zum Halter 71 an allen Teilen, ausgenommen des verschweißten Teils 74 darstellt und sein Außenumfang, wie oben beschrieben, ein freies Ende bildet, wird auch in diesem Fall die Ausbildung von thermischen Spannungen wirksam verhindert.
Da bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sich praktisch keine thermischen Spannungen ausbilden können, kann die Festigkeit des Materials (z.B. Chrom-Molybdän) der perforierten Platte bis zu ihrer maximalen Grenze ausgenutzt werden. -
509834/0641

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    π.) Dampfumformerventil mit einer Druckreduzier-Ventileinrichtung zum Verringern des Druckes überhitzten Dampfes von hoher Temperatur und hohem Druck und einer Temperatür-Reduziereinrichtung zum Verringern der Temperatur des überhitzten Dampfes durch Einsprühen von Wasser, und einer perforierten Platte, bestehend aus einem Teil, das an einem Hauptbauteil des Ventils an der strömungsabwärtigen Seite der Temperatur-Reduziereinrichtung in bezug auf die Richtung der DampfStrömung innerhalb des Hauptbauteils befestigt ist und einem tellerförmigen Teil, das durch den fixierten Teil gehalten ist und zahlreiche durchgehende Löcher aufweist, durch welche Dampf und eingesprühtes Wasser hindurchtreten,
    dadurch gekennzeichnet, daß der tellerförmige Teil (32, 42, 52, 63, 72) von solcher Konstruktion ist, daß er einen freien Endabschnitt relativ zu dem fixierten Teil (31, 41, 51, 61, 71) aufweist, wodurch thermische Spannungen in dem tellerförmigen Teil aufgehoben werden können.
  2. 2. Dampf umformerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der tellerförmige Teil einen Außenumfang hat, der einstückig mit dem fixierten Teil ausgebildet ist, und daß der tellerförmige Teil an seinem inneren Abschnitt zahlreiche durchgehende Schlitze (33a, bis 33c, 43a bis 43d, 53a bis 53n) aufweist, die am Mittelabschnitt des tellerförmigen Teils gegenseitig in Verbindung stehen und sich nach außen gegen den Außenumfang erstrecken, und daß die Randabschnitte des tellerförmigen Teils, welche die Schlitze begrenzen, die freien Endabschnitte relativ zu dem fixierten Teil bilden.
    50983 4/0641
  3. 3. Dampfumformerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (33a bis 33c) in solchen Richtungen angeordnet sind, daß sie den tellerförmigen Teil in drei gleiche Abschnitte (32a bis 32c) unterteilen.
  4. 4. Dampfumformerventil nach Anspruch 2, dadurch ge.kenn zeichnet, daß die Schlitze (43a bis 43d) in solchen Richtungen angeordnet sind, daß sie den tellerförmigen Teil in vier gleiche Abschnitte (42a bis 42d) unterteilen.
  5. 5. Dampf umformerventil nach Anspruch 2, '-dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze( 53a bis 53n) in großer Zahl in dem tellerförmigen Teil ausgearbeitet sind und daß die durchgehenden Löcher aus zweiten Schlitzen (54a bis 54n) bestehen, die in Abschnitten (52a bis 52n) des tellerförmigen Teils ausgebildet sind, welche durch benachbarte Schlitze getrennt sind.
  6. 6. Dampfumformerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der tellerförmige Teil (63) getrennt von dem fixierten Teil (61) ausgebildet und durch den fixierten Teil so gehalten ist, daß ein Spalt (64) zwischen dem Außenumfang des tellerförmigen Teils und dem fixierten Teil vorhanden ist, wobei der Außenumfang des tellerförmigen Teils das freie Ende bildet.
  7. 7. Dampfumformerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der tellerförmige Teil (72) getrennt von dem fixierten Teil (71) ausgebildet ist und eine untere Fläche, deren äußerer Umfangsrand (74) durch das fixierte Teil festgehalten ist, sowie eine obere Fläche aufweist, deren äußerer Umfangsrand das freie Ende bildet.
    509834 /064 1
DE2505657A 1974-02-12 1975-02-11 Dampf umfonnventil Expired DE2505657C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1630174A JPS5238165B2 (de) 1974-02-12 1974-02-12
JP1630274A JPS555603B2 (de) 1974-02-12 1974-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2505657A1 true DE2505657A1 (de) 1975-08-21
DE2505657B2 DE2505657B2 (de) 1977-12-01
DE2505657C3 DE2505657C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=26352610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2505657A Expired DE2505657C3 (de) 1974-02-12 1975-02-11 Dampf umfonnventil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3981946A (de)
DE (1) DE2505657C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53105040U (de) * 1977-01-25 1978-08-24
DE3415086C1 (de) * 1984-04-21 1985-11-07 Reglerbau Hannemann GmbH & Co KG, 1000 Berlin Kugelhahn
US4740152A (en) * 1985-01-23 1988-04-26 Robert Bosch Gmbh Mixing block for mixing a combustible gas mixture
EP0294542A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-14 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Ventil
DE19502538A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-08 Baelz Gmbh Helmut Verfahren und Vorrichtung zur Dampfkühlung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071586A (en) * 1976-10-26 1978-01-31 Copes-Vulcan, Inc. Variable orifice desuperheater
CH641540A5 (de) * 1979-09-05 1984-02-29 Sulzer Ag Dampf-drosselventil.
US5041246A (en) * 1990-03-26 1991-08-20 The Babcock & Wilcox Company Two stage variable annulus spray attemperator method and apparatus
US5336451A (en) * 1993-01-22 1994-08-09 Itt Rayonier, Inc. Desuperheater apparatus and method
EP0953731A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 Asea Brown Boveri AG Dampfeinführungsvorrichtung in Kraftwerksanlage
JP2002168407A (ja) 2000-11-30 2002-06-14 Niigata Masoneilan Co Ltd 蒸気減温装置
JP3817132B2 (ja) 2000-11-30 2006-08-30 ニイガタ・メーソンネーラン株式会社 蒸気変換弁
JP3718631B2 (ja) * 2000-11-30 2005-11-24 ニイガタ・メーソンネーラン株式会社 蒸気変換弁
US6736376B1 (en) * 2002-03-19 2004-05-18 Delisle Gilles L. Anti-detonation fuel delivery system
SE524749C2 (sv) * 2003-02-27 2004-09-28 Tetra Laval Holdings & Finance Metod och anordning vid en ånginjektor
US7513489B2 (en) * 2003-03-19 2009-04-07 Delisle Gilles L Anti-detonation fuel delivery system
US8469341B2 (en) * 2010-06-03 2013-06-25 Spx Corporation Desuperheater seat-ring apparatus
DE102011100756B3 (de) * 2011-05-06 2012-08-02 Voith Patent Gmbh Turbinenanlage zum Nutzen von Energie aus Meereswellen
CN106246930A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 浙江安耐杰科技股份有限公司 蒸汽节能装置及其工作方法
KR102162510B1 (ko) * 2018-11-29 2020-10-06 김광민 과열증기의 균일 혼합분무 기능을 갖는 분무타입 노즐
US11585456B2 (en) 2019-01-07 2023-02-21 Fisher Controls International Llc Valve assemblies with integrated temperature control
CN114321551A (zh) * 2021-12-10 2022-04-12 中航工程集成设备有限公司 适用于高温排气系统的节流孔板

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219325A (en) * 1962-12-04 1965-11-23 Brown William Mixing valve
US3235344A (en) * 1963-02-18 1966-02-15 Chevron Res Hydrocarbon conversion catalytic reactor
US3409274A (en) * 1967-11-22 1968-11-05 Combustion Eng Mixing apparatus for high pressure fluids at different temperatures

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53105040U (de) * 1977-01-25 1978-08-24
DE3415086C1 (de) * 1984-04-21 1985-11-07 Reglerbau Hannemann GmbH & Co KG, 1000 Berlin Kugelhahn
US4740152A (en) * 1985-01-23 1988-04-26 Robert Bosch Gmbh Mixing block for mixing a combustible gas mixture
EP0294542A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-14 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Ventil
DE19502538A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-08 Baelz Gmbh Helmut Verfahren und Vorrichtung zur Dampfkühlung
DE19502538C2 (de) * 1995-01-27 1999-04-01 Baelz Gmbh Helmut Vorrichtung zur Dampfkühlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2505657C3 (de) 1978-07-13
DE2505657B2 (de) 1977-12-01
US3981946A (en) 1976-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505657A1 (de) Dampfumformerventil
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE102013203339A1 (de) Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches
EP3489501B1 (de) Einspritzkopf für ein triebwerk, triebwerk, rakete und verfahren zum herstellen eines einspritzkopfs
DE1063989B (de) Drallduese
DE2153877A1 (de) Flüssigkeitsgesteuerter Verstärker
DE112015005926B4 (de) Bearbeitungsdüse und Laserstrahl-Bearbeitungsvorrichtung
AT391281B (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
EP0285920B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2409544A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen eines fliessfaehigen mediums
DE1934015A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer chromatographische Trennsaeulen
DE2646719B2 (de) Spritzpistole
DE851292C (de) Ringfoermiger Keilschnellverschluss mit einem Spannring
EP0200182A2 (de) Hydraulisches Steuerventil in Kolben-Schieber-Bauweise
DE1966571C3 (de) Wasserdruckreduzierventil
DE2710830A1 (de) Endarmatur fuer mehrkanalschlaeuche
DE3734856A1 (de) Spanunempfindliches klappenventil
DE2361973A1 (de) Beheizter trockenzylinder fuer papiermaschinen o.dgl.
DE1120820B (de) Vorrichtung zur feinverteilten Zufuehrung einer Fluessigkeit in einen Gasstrom
DE909334C (de) Pressenkopf fuer Strangpressen, insbesondere fuer Kabelmantelpressen
DE202017103845U1 (de) Verteiler für ein Fluid
AT205152B (de) Selbsttätige Düse zum Zerstäuben flüssiger Stoffe unter hohem Druck und hoher Temperatur
DE1937735C (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Medien, deren Temperaturen stark voneinander abweichen
DE727848C (de) Strahlrohrkraftschalter
DE2541233A1 (de) Roehrenfilterpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee