DE3781640T2 - Bildlesegeraet. - Google Patents

Bildlesegeraet.

Info

Publication number
DE3781640T2
DE3781640T2 DE8787115141T DE3781640T DE3781640T2 DE 3781640 T2 DE3781640 T2 DE 3781640T2 DE 8787115141 T DE8787115141 T DE 8787115141T DE 3781640 T DE3781640 T DE 3781640T DE 3781640 T2 DE3781640 T2 DE 3781640T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
image
reading
document
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8787115141T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3781640D1 (de
Inventor
Hiroshi Tsujioka
Yasufumi Yatsuzuka
Shigeo Yoneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61246700A external-priority patent/JPS63100865A/ja
Priority claimed from JP61248140A external-priority patent/JPH07105881B2/ja
Priority claimed from JP61250407A external-priority patent/JPH0748791B2/ja
Priority claimed from JP24984086A external-priority patent/JPS63103565A/ja
Priority claimed from JP61249829A external-priority patent/JPS63103566A/ja
Priority claimed from JP61250408A external-priority patent/JPS63103563A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3781640D1 publication Critical patent/DE3781640D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3781640T2 publication Critical patent/DE3781640T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/107Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3876Recombination of partial images to recreate the original image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0048Type of connection
    • H04N2201/0049By wire, cable or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/028Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up
    • H04N2201/03Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted
    • H04N2201/031Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted deleted
    • H04N2201/03104Integral pick-up heads, i.e. self-contained heads whose basic elements are a light source, a lens and a photodetector supported by a single-piece frame
    • H04N2201/0315Details of integral heads not otherwise provided for
    • H04N2201/03162Original guide plate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0414Scanning an image in a series of overlapping zones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0426Scanning an image in a series of contiguous zones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04703Detection of scanning velocity or position using the scanning elements as detectors, e.g. by performing a prescan
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/0471Detection of scanning velocity or position using dedicated detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04715Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits
    • H04N2201/04724Detection of scanning velocity or position by detecting marks or the like, e.g. slits on a separate encoder wheel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04729Detection of scanning velocity or position in the main-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04732Detecting at infrequent intervals, e.g. once or twice per line for main-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04787Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by changing or controlling the addresses or values of pixels, e.g. in an array, in a memory, by interpolation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04789Control or error compensation of scanning position or velocity in the main-scan direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildlesevorrichtung mit einem Lesekopf, der in der Lage ist, ein Dokument abzutasten.
  • DE-A-3 601 323 beschreibt eine Bildlesevorrichtung, bei der ein Lesekopf zum Abtasten eines Dokuments in einer Abtastrichtung über das Dokument bewegt wird. Eine Erkennungseinrichtung erzeugt Impulse entsprechend der Bewegung des Lesekopfs und die dunklen und hellen Flächen werden entsprechend den Impulsen in einem Speicher gespeichert. Der Inhalt des Speichers kann zur Wiedergabe des gespeicherten Bildes ausgedruckt werden. Zur Begrenzung der Abtastweite des Lesekopfes sind zwei Schieber vorgesehen, von denen einer das obere Ende der Abtastweite und der andere das untere Ende der Abtastweite begrenzt. Die Schieber können manuell entsprechend der Höhe der bei jeder Abtastbewegung zu lesenden Fläche auf dem Dokument positioniert werden. Schwarze Punkte außerhalb der von den Schiebern begrenzten Abtastfläche werden nicht in den Speicher gespeichert. Befindet sich jedoch ein Zeichen, das gelesen werden sollte, in dem inaktiven Bereich des Abtastkopfs, wird dieses Zeichen nicht gelesen und nicht in den Speicher gespeichert. Die bekannte Vorrichtung weist eine Verstärkungsfunktion zum Verstärken der gespeicherten Zeichen auf, wenn diese auf dem Originaldokument in einer Größe vorliegen, die kleiner ist als die Leseweite.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bildlesevorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, zu entscheiden, ob auf dem Originaldokument erkannte Punkte in dem Speicher gespeichert oder übergangen werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bildlesevorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, durch verschiedene Abtastbewegungen erhaltene Bilddaten zusammenzusetzen, ohne daß zusätzliche Referenzlinien erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bildlesevorrichtung zu schaffen, welche Bilddaten nur dann speichert, wenn der Lesekopf zum Abtasten eines Dokuments bewegt wurde.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Diese und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich deutlicher aus der detaillierten Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels in Zusammenhang mit den zugehörigen Zeichnungen, welche zeigen:
  • Fig. 1 - ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Bildlesevorrichtung;
  • Fig. 2 - ein Ablaufdiagramm einer von der zur Steuerung der Bildlesevorrichtung vorgesehenen CPU auszuführenden Hauptroutine;
  • Fig. 3 - ein Ablaufdiagramm einer beim Begrenzen der Weite einer Druckzeile von dem Drucker auszuführenden Subroutine;
  • Fig. 4 - ein Beispiel für Punkt-Bilddaten zur Darstellung der in Fig. 3 verwendeten Parameter;
  • Fig. 5 - eine Darstellung der Leseweite des Lesekopfs;
  • Fig. 6 - ein Beispiel eines Ausdrucks auf der Basis der in Fig. 4 dargestellten Subroutine;
  • Fig. 7 - ein Beispiel eines zu lesenden Dokuments;
  • Fig. 8 - ein Ablaufdiagramm einer beim Vergrößern eines Bildes auszuführenden Subroutine;
  • Fig. 9 - ein Ablaufdiagramm der in Fig. 8 dargestellten Subroutine SUB1;
  • Fig. 10 - ein Ablaufdiagramm der in Fig. 9 dargestellten Subroutine SUB3;
  • Fign. 11(a) und 11(b) - ein Ablaufdiagramm der in Fig. 8 dargestellten Subroutine SUB3;
  • Fig. 12 - ein Beispiel eines zu lesenden Bildes;
  • Fig. 13 - eine Darstellung der durch Lesen des in Fig. 12 gezeigten Bildes erhaltenen Bild-Punktdaten;
  • Fig. 14 - jeweilige Summen von schwarzen Punkten, die entlang einzelner Zeilen von Fig. 13 gezählt wurden;
  • Fig. 15(a) - ein Beispiel eines zu lesenden Bildes;
  • Fig. 15(b) - ein Beispiel eines Ausdrucks, wenn Bilddaten gemäß einem der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung eingestellt sind;
  • Fig. 16 - ein Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bildlesevorrichtung;
  • Fig. 17 - eine schematische perspektivische Darstellung einer tragbaren Bildlesevorrichtung;
  • Fig. 18 - ein Blockschaltbild der in Fig. 17 dargestellten tragbaren Bildlesevorrichtung;
  • Fig. 19 - eine verdeutlichende Ansicht zur Darstellung manueller Abtastvorgänge zum Lesen eines Bildes;
  • Fig, 20-(I), 20-(II) und 20-(III) - ein Verfahren zum Zusammensetzen von durch manuelle Abtastvorgänge nach Fig. 19 erhaltenen Bilddaten;
  • Fig. 21 - eine verdeutlichende Darstellung eines gedruckten Bildes, wenn keine Einstellung der Bilddaten erfolgt ist;
  • Fig. 22 - eine verdeutlichende Ansicht zur Darstellung von Referenzlinieneinrichtungen;
  • Fig. 23 - eine verdeutlichende Draufsicht zur Darstellung manueller Abtastvorgänge mit Hilfe der Referenzlinieneinrichtungen;
  • Fig. 24 - durch die Abtastvorgänge von Fig. 23 erhaltene digitale Daten;
  • Fig. 25 - digitale Daten, die erhalten werden, wenn Punktdaten der Referenzlinie gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gelöscht werden;
  • Fig. 26 - das gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gedruckte Bild, und
  • Fig. 27 - ein Blockschaltbild einer Bildlesevorrichtung nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Bildlesevorrichtung.
  • Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, besteht die Bildlesevorrichtung aus einem Bildlesegerät 1 zum Lesen eines Bildes eines Dokuments 2, das ein Buchstaben-Bild, ein Zahlen-Bild und/oder eine Abbildung beinhaltet, und einem Hauptkörper 3 zum Verarbeiten der von dem Bildlesegerät 1 übertragenen Bilddaten. Üblicherweise sind das Bildlesegerät 1 und der Hauptkörper 3 voneinander getrennt ausgebildet. Das Bildlesegerät 1 weist eine Licht abstrahlende Vorrichtung 4 zum Projizieren von Lichtstrahlen auf das Dokument 2 und eine Lichtempfangsvorrichtung 5 zum Empfang der vom Dokument 2 reflektierten Lichtstrahlen auf. Es weist ferner eine drehbare Einrichtung 6, die in Kontakt mit dem Dokument 2 entsprechend dessen Bewegung gedreht wird, eine kreisförmige Platte 7 mit schlitzartigen Öffnungen zum Erkennen der Drehung der drehbaren Einrichtung 6, und einen Photo-Unterbrecher 8 zum Erzeugen von elektrischen Impulsen entsprechend den jeweiligen Öffnungen.
  • Das Bildlesegerät 1 ist über die Verbindungsleitungen 9 elektrisch mit dem Hauptkörper 3 verbunden.
  • Der Hauptkörper 3 enthält eine Steuerung 10, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 11 und einen Drucker 12. Die Steuerung 10 weist eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 13, einen Festwertspeicher (ROM) 14 und eine Schaltergruppe 15 auf. Den einzelnen Schaltern 15a bis 15g, welche die Schaltergruppe 15 bilden, sind die folgenden Funktionen zugewiesen:
  • 15a Leistungsschalter zum Ein- oder Ausschalten einer elektrischen Leistungsquelle für die Bildlesevorrichtung,
  • 15b Schalter zum Wählen eines Vergrößerungsmodus zum zweifachen Vergrößern eines Originalbildes,
  • 15c Schalter zum Schalten von einem Grafikmodus in einen Wortmodus und umgekehrt,
  • 15d Wiederholungsschalter zum Drucken des bereits ausgegebenen letzten Bildes,
  • 15e Löschschalter zum Löschen von in dem RAM 11 gespeicherten Bilddaten,
  • 15f Bildeingabeschalter zum Eingeben von Bilddaten während des Drückens des Schalters und des Drehens der drehbaren Einrichtung 6 (der kreisförmigen Platte 7), und
  • 15g Layoutschalter zum Wählen eines Layoutmodus.
  • Es sind nicht notwendigerweise alle Schalter der Schaltergruppe 15 am Hauptkörper 3 angeordnet und einige Schalter können am Bildlesegerät 1 vorgesehen sein. Ferner kann das Bildlesegerät 1 derart mit dem Hauptkörper 3 zusammengesetzt sein, daß sie eine einstückige Einheit bilden.
  • Die Bildlesevorrichtung arbeitet wie folgt.
  • In der normalen Betriebsart ist der Leistungsschalter 15a eingeschaltet, der Vergrößerungsschalter 15b, der Grafikschalter 15c und der Layoutschalter 15g sind abgeschaltet.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, beginnt das Bildlesegerät 1 das Dokument abzutasten, wenn der Bildeingabeschalter 15f betätigt wird. Während des Abtastens wird die kreisförmige Platte 7 gedreht und dementsprechende Ein- und Aus-Signale werden von dem Photo-Unterbrecher 8 erzeugt. Diese Ein- und Aus-Signale werden von der CPU 13 erkannt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Licht abstrahlende Vorrichtung 4 eingeschaltet und die in dem vom Dokument reflektierten Licht enthaltene Helligkeit und Dunkelheit wird von der Lichtempfangsvorrichtung 5 erkannt, um Bilddaten zu erhalten. Die so gewonnenen Bilddaten werden durch die CPU 13 einmal in den RAM 11 eingegeben. Das Eingeben der Bilddaten wird beendet, wenn der Bildeingabeschalter 15f abgeschaltet wird oder wenn der RAM 11 mit Bilddaten vollständig belegt ist.
  • Wenn die Eingabe der Bilddaten beendet ist, verarbeitet die CPU 13 die in den RAM 11 eingegebenen und gespeicherten Bilddaten gemäß dem durch die Einstellung der Schaltergruppe 15 bestimmten Verarbeitungsmodus. Nach der Verarbeitung der Bilddaten, werden diese an den Drucker 12 zum Ausdruck auf ein leeres Druckpapierblatt ausgegeben.
  • Verschiedene von der Steuerung 10 auszuführende Verarbeitungsschritte werden in der folgenden Reihenfolge erläutert.
  • (a) Steuerung der Druckweite
  • (b) Vergrößerungsverarbeitung
  • (c) Entfernen von Rausch-Daten
  • (d) Löschen von Referenzliniendaten
  • (a) Steuerung der Druckweite
  • Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Steuern der Weite einer Druckzeile des Druckers.
  • Vor der Erläuterung des Ablaufdiagramms sei angenommen, daß die in dem RAM 11 gespeicherten Bilddaten die in Fig. 4 dargestellten sind. Die Bilddaten von Fig. 4 haben eine Fläche, die durch m Zeilen x n Spalten begrenzt ist, und einzelne Punktdaten sind durch die Zeilenzahl x die Spaltenzahl, zum Beispiel Li x Mj, bezeichnet. Zu druckende Punktdaten sind in Fig. 4 als schwarze Punkte dargestellt.
  • Nach Fig. 3 wird im Schritt S1 die erste Zeile L&sub1; bestimmt. Sodann wird die Gesamtzahl der schwarzen Punkte in der ersten Zeile L&sub1; im Schritt S2 gezählt. Beträgt die Gesamtsumme Null (M&sub1; + .... + (Mn) = 0), befindet sich kein schwarzer Punkt in der Zeile L&sub1;, so daß im Schritt S3 die nächste Zeile L&sub2; bestimmt wird. Dieser Vorgang wird so lange fortgesetzt, wie die Gesamtzahl der schwarzen Punkte in der Zeile Lk gleich Null ist.
  • Beträgt die Gesamtzahl nicht Null, das heißt, es ist in einer Zeile Lk wenigstens ein schwarzer Punkt enthalten, wird die Zeilenzahl Lk im Schritt 54 in ein x-Register im RAM 11 gespeichert. Bei dem Beispiel nach Fig. 3 wird daher zuerst die Zeilenzahl L&sub3; gespeichert.
  • Sodann wird die Zeilenzahl Lk im Schritt S5 auf Lk+1 inkrementiert und im Schritt S6 wird geprüft, ob wenigstens ein schwarzer Punkt vorhanden ist oder nicht, das heißt, ob die Gesamtzahl der schwarzen Punkte gleich Null ist oder nicht. Ist wenigstens ein schwarzer Punkt vorhanden, wird die Zeilenzahl Lk im Schritt S7 um Eins inkrementiert und die Überprüfung auf schwarze Punkte wird im Schritt S6 wiederholt. Diese Prüfung wird so lange wiederholt, bis die Gesamtzahl der schwarzen Punkte gleich Null ist.
  • Ist die Gesamtzahl der schwarzen Punkte in der Zeile Lk im Schritt S8 gleich Null, wird die Zeilenzahl der der Zeile Lk unmittelbar vorhergehenden Zeile, nämlich der Zeile Lk-1 in ein Y-Register im RAM 11 gespeichert. Bei dem Beispiel von Fig. 4 wird die Zeilenzahl L&sub6; in das Y-Register gespeichert (Y=L&sub6;).
  • Somit wurde festgestellt, daß die von der Zeile X und der Zeile Y begrenzte Fläche eine Fläche ist, die auszudruckende schwarze Punkte enthält.
  • Im Schritt 59 werden alle in der gefundenen Fläche enthaltenen Daten in dem Speicher derart nach oben verschoben, daß die Zeile X auf der ersten Zeile liegt, während die relativen Positionen der Daten untereinander beibehalten ist. Bei dem Beispiel von Fig. 4 wird jede der Zeilen von x bis Y um zwei Zeilen nach oben verschoben.
  • Sodann wird die Druckweite des Druckkopfes des Druckers 12 derart begrenzt, daß er nur die nach oben verschobene Fläche abdeckt, und schließlich wird eine der Fläche entsprechende Zeile im Schritt S10 ausgedruckt. Angenommen, die zueinander ausgerichteten Buchstaben A bis N mit einer Buchstabenhöhe "b" werden von der erfindungsgemäßen Bildlesevorrichtung mit einem Lesekopf mit der Weite "a" zweimal gelesen, so ist es möglich, zwei Zeilen auszudrucken, die jeweils die Weite "b" mit einem dazwischen liegenden Zeilenabstand "c" aufweisen.
  • Wie ein Vergleich der Fig. 6 mit der Fig. 7 ergibt, werden bei der ersteren ungenutzte Leerbereiche eliminiert, so daß das Druckbild kompakter erscheint. Dies trägt zu einer Verbesserung des Drucks bei.
  • (b) Vergrößerungsverarbeitung
  • Die Vergrößerungsverarbeitung erfolgt durch Abarbeiten der Subroutinen SUB1 und SUB2 nach Fig. 8.
  • Die Fign. 9 und 11(a) und 11(b) zeigen einzelne Inhalte der Subroutinen SUB1 bzw. SUB2, und Fig. 10 zeigt den Inhalt der Subroutine SUB3 von Fig. 9.
  • Aus Gründen der Einfachheit sei von handgeschriebenen Buchstaben, wie in Fig. 12 dargestellt, ausgegangen. In Fig. 13 sind die Punkt-Bilddaten dargestellt, die erhalten werden, wenn sie von der Bildlesevorrichtung gelesen werden. In Fig. 13 sind alle Zahlen in der Maßeinheit mm angegeben. Dementsprechend beträgt die Lesehöhe entlang der Längsachse X (die Weite einer zu lesenden Zeile) 15 mm, die Leselänge entlang der Horizontalachse Y beträgt 60 mm und die Punktdichte beträgt 1 Punkt/mm. Im folgenden werden einzelne Punkte unter Verwendung von X/Y-Koordinaten mit der Maßeinheit mm bezeichnet.
  • In Fig. 14 ist die Gesamtzahl der in jeder Zeile pro 1 mm enthaltenen schwarzen Punkte in der rechten Spalte angegeben.
  • Gemäß Fig. 8 wird, wenn die zweifache Vergrößerung des Dokumentbildes gewählt ist, die Subroutine SUB1 abgearbeitet, um die Vergrößerungsverarbeitung vorzubereiten.
  • Wie sich aus der Fig. 9, welche den Inhalt der Subroutine SUB1 darstellt, wird durch Abarbeiten der Schritte S21 bis S30 jede Summe (X) schwarzer Punkte für jede einzelne Zeile bezeichnet und in den RAM 11 gespeichert. Sodann wird die Subroutine SUB3 abgearbeitet. Diese Subroutine SUB3 ist in Fig. 10 dargestellt. Wie in Fig. 10 dargestellt, wird die Summe (X) (X= 1, 2, ...) von der obersten Zeile (X = 1) ab nacheinander mit dem vorbestimmten Kriteriumswert verglichen (Schritt S42). Dieses Kriterium ist derart eingestellt, daß eine Startzeile A gefunden wird, in der die Punkt-Bilddaten beginnen. Wird die Summe (X) größer als der Kriteriumswert, wird die Zeilenzahl X in dem A-Register gespeichert. Hat keine Zeile eine Summe, die größer ist als der Kriteriumswert, wird entschieden, daß die gelesene Fläche eine Leerfläche ist, und daher wird die Maximalzeilenzahl XM in das A-Register gespeichert (Schritt S46).
  • Nach dem Abarbeiten der Subroutlne SUB3 wird nach einem Verfahren, das dem im Schritt S32 der SUB3 ähnlich ist, eine Endzeile gesucht, in der die Punkt-Bilddaten enden.
  • Nach dem Abarbeiten der Subroutine SUB1 geht der Prozeß zur Subroutine SUB2 in Fig. 8 über. Der Inhalt der Subroutine SUB2 ist in den Fign. 11(a) und 11(b) konkret dargestellt.
  • Wenn der Kriteriumswert auf "3" eingestellt ist, sind die Zeilenzahlen A und B der Start- bzw. der Endzeile mit "4" bzw. "12" bestimmt, wie aus Fig. 14 hervorgeht.
  • In den Ablaufdiagrammen der Fign. 11(a) und 11(b) wird die Höhe des Punktbildes bei zweifacher Vergrößerung im Schritt S51 gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
  • C = (B - A) x 2
  • Diese Höhe wird mit der Leseweite XM verglichen, die der Druckweite entspricht. Ist die Erstere (C) größer als die Letztere (XM) (C> XM), so werden die obere Grenzzeile D und die untere Grenzzeile E der zu vergrößernden Bilddaten im Schritt S53 mit XM/4 bzw. (XM x 3/4) bestimmt. Somit werden nur die Punktdaten, die in einer Fläche zwischen der Zeile (XM/4) und der Zeile (XM x 3/4) liegen, bei der Vergrößerung verwendet.
  • Ist die Höhe C gleich oder geringer als die Leseweite XM, da die Vergrößerungsbilddaten vollständig in den RAM 11 gespeichert werden können, werden im Schritt S54 die obere Grenzzeile D auf "1" und die Mittelzeile E auf (XM/2) eingestellt.
  • Im Schritt S55 wird der Verschiebungsbetrag F für die Vergrößerung berechnet.
  • Die obere Hälfte des Punktbildes wird vergrößert, indem die obere Routine, welche die Schritte S56 bis S62 enthält, abgearbeitet wird. Die untere Hälfte des Punktbildes wird vergrößert, indem die untere Routine, die die Schritte S63 bis S68 enthält, abgearbeitet wird.
  • Somit werden erfindungsgemäß nur zum Druck vorgesehene Daten vergrößert und in den RAM 11 gespeichert. Aus diesem Grund können Daten effizient in dem RAM 11 gespeichert werden.
  • (c) Entfernen von Rausch-Daten (c-1) Zu diesem Zweck verwendetes Prinzip
  • Es sei angenommen, daß ein Bild gemäß Fig. 15(a) von dem Lesekopf mit der Leseweite "a" gelesen wird. Im rechten Teil der Fig.15(a) ist eine Kurve "h" dargestellt, die jede Summe schwarzer Punkte für jede Punktzeile in einer durch den Pfeil A&sub1; angezeigten Richtung repräsentiert. Diese Kurve "h" weist drei Spitzenbereiche und zwei Grundbereiche auf.
  • Wird ein Kriterium Re zur Unterscheidung einzelner Spitzenbereiche eingeführt, so lassen sich bei dem Beispiel von Fig. 15(a) drei Spitzenbereiche erkennen. Wird der mittlere Spitzenbereich gewählt und es werden nur Punkt-Bilddaten beim Druck verwendet, die in einer dem mittleren Spitzenbereich entsprechenden Fläche enthalten sind, die zwischen der Zeile P1 und der Zeile P2 liegt, so wird nur das benötigte Bild ausgedruckt, wie in Fig. 15(b) dargestellt. Dementsprechend können Rausch-Daten beim Drucken eliminiert werden.
  • (c-2) Zu diesem Zweck verwendeter Aufbau
  • Fig. 16 ist ein Funktions-Blockschaltbild der Bildlesevorrichtung.
  • Wie in Fig. 16 dargestellt, werden einzelne Ein-Bit- Bildsignale der jeweiligen Sensorelemente des Lesekopfs 5 in eine erste Verarbeitungsschaltung 16 und eine Integrationsschaltung 17 zum Zählen der Zahl (oder der Summe) der schwarzen Punkte pro Zeile eingegeben.
  • Durch die Integrationsschaltung 17 erhaltene einzelne Summen werden an eine Entscheidungsschaltung 18 ausgegeben, die zum Vergleichen jeweiliger Summen mit dem vorbestimmten Kriterium (Re) und zum Wählen der erforderlichen zu druckenden Daten gemäß dem in Abschnitt (c-1) beschriebenen Verfahren dient.
  • Alle Punkt-Bilddaten werden vorübergehend in einen Speicher 19 gespeichert und nur die von der Entscheingsschaltung 18 gewählten erforderlichen Daten werden in dem RAM 11 gespeichert. Die gespeicherten erforderlichen Daten werden von einer zweiten Verarbeiungsschaltung 20 gelesen, die den Drucker 12 steuert und treibt. Der Drucker 12 druckt ein Bild, das den aus der zweiten Verarbeitungsschaltung 20 ausgegebenen entspricht.
  • Somit werden nicht erforderliche Daten beim Drucken eliminiert. Dies verbessert die Druckqualität
  • (Zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel)
  • Das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel betrifft eine tragbare Bildlesevorrichtung nach Fig. 17. Die tragbare Bildlesevorrichtung besteht aus einem Bildsensor 31 und einem Drucker 32, die durch einen Verbindungscode miteinander verbunden sind.
  • Fig. 18 zeigt ein Blockschaltbild der Bildlesevorrichtung.
  • Der Bildsensor 31 weist eine Erkennungseinrichtung 33 zum Erkennen einer Bewegungsstrecke des Bildsensors 31 und einen Lesekopf 34 zum optischen Lesen eines Bildes auf einem Dokument auf. Die Erkennungseinrichtung 33 weist auf: eine Erkennungsseilscheibe 33a, die derart in dem Gehäuse des Bildsensors 31 aufgenommen ist, daß sie mit ihrem unteren umfangsrand in Kontakt mit einem Dokument steht und entsprechend der Bewegung des Bildsensors 31 dreht, eine Übertragungsseilscheibe 33c, die über einen Endlosgurt 33b, entsprechend der Drehung der Erkennungsseilscheibe 33a gedreht wird, eine kreisförmige Scheibe 33d mit zahlreichen radial in gleichem Winkelabstand vorgesehenen Schlitzen, die koaxial an der Übertragungsscheibe 33c befestigt ist, und einen Photo-Unterbrecher 33e zum Ausgeben von Erkennungssignalen entsprechend der jeweiligen Schlitze der kreisförmigen Scheibe 33d.
  • Der Lesekopf 34, der zusammen mit der Erkennungseinrichtung 33, den Bildsensor 31 bildet, besteht aus Licht abstrahlenden Einrichtungen 34a, die Licht auf ein Dokument synchron mit von dem Photo-Unterbrecher 33e ausgegebenen Erkennungssignalen projiziert, und einer Lichtempfangseinrichtung 34b zum Lesen eines Bildes auf dem Dokument durch Empfangen reflektierten Lichts, das von der Licht abstrahlenden Einrichtung 34a beleuchtete Bilddaten enthält.
  • Aus der Erkennungseinrichtung 33 ausgegebene Erkennungssignale werden durch eine wellenform-Umformschaltung 35 geformt und geformte Signale werden einem Datenprozessor 36 als Erkennungsimpulse zum Erkennen einer Bewegungsstrecke zugeführt und werden zum Treiben der Licht abstrahlenden Einrichtung 34a in dazu synchroner Weise verwendet. Der Datenprozessor 36 verarbeitet Daten nach in einem Festwertspeicher (ROM) 37 gespeicherten Programmen und verarbeitete Daten werden vorübergehend in einem Direktzugriffsspeicher (RAM) 38 gespeichert. Ferner übermittelt der Datenprozessor 36 im RAM 38 gespeicherte Punkt-Bilddaten beim Drucken zusammen mit verschiedenen Steuersignalen an den Drucker 32. Der RAM 38 weist einen ersten Bereich 38a zum Speichern einer Adresse der vorbestimmten Daten in der Leserichtung am untersten Bit der neuesten Daten und einen zweiten Bereich 38b zum Speichern einer Adresse der vorbestimmten Daten in der Leserichtung am obersten Bit der zum gegenwärtigen Zeitpunkt zu lesenden Daten auf.
  • Bei der tragbaren Bildlesevorrichtung wird der Bildsensor 31 beim Lesen von Bilddaten manuell auf einem Dokument bewegt. Üblicherweise hat der Lesekopf 40 eine Leseweite, die schmaler als die Weite eines zu lesenden Dokuments ist. Dementsprechend ist es erforderlich, den Bildsensor 31 zum Lesen des gesamten zu lesenden Bildes mehrmals zu bewegen. In einem solchen Fall ist es wichtig, wie die jeweiligen Bilddaten, die in jeweiligen manuellen Abtastungen gelesen wurden, kombiniert werden.
  • Es sei angenommen, daß ein Bild "B" in drei manuellen Abtastungen (I), (II) und (III) gelesen wird, wie in Fig. 19 dargestellt.
  • Bei der ersten manuellen Abtastung beginnt der Lesekopf die Bewegung an einer Position S1 in Richtung des Pfeiles A. Auch bei der zweiten und der dritten manuellen Abtastung (II) und (III) beginnt der Lesekopf an der Position S2 bzw. S3.
  • Durch die erste, zweite und dritte manuelle Abtastung erhaltene Bilddaten sind in den Fign. 20-(I), 20-(II) und 20-(III) dargestellt. In diesen Figuren bezeichnet "0" einen weißen Punkt und "1" einen schwarzen Punkt. Wenn durch die erste Abtastung (I) erhaltene Bilddaten aus 6 Bits von D&sub1; bis D&sub6; in den RAM 38 gespeichert sind, wird jede logische Summe zwischen einem Punktdatenelement des obersten Bits D&sub1; und einem entsprechenden des nächsten Bits D&sub2; in der Richtung C aufeinanderfolgend berechnet, um eine Adresse zu finden, an der die logische Summe "1" ist. Wie aus Fig. 20-(I) ersichtlich, ist in beiden Bits D&sub1; und D&sub2; kein schwarzer Punkt enthalten. Dementsprechend wird im zweiten Bereich 38b Null gespeichert. Da dies die erste manuelle Abtastung ist, wird in dem zweiten Bereich 38a Null gespeichert. Sodann wird die Differenz zwischen den in dem ersten und in dem zweiten Bereich gespeicherten Werten berechnet. Da die Differenz bei der ersten Abtastung (I) Null ist, werden die durch diese erhaltenen ersten Bilddaten nicht verschoben.
  • Danach wird jede logische Summe zwischen zwei sich entsprechenden Punktdaten des unteren Bits D&sub6; und des zweiten Bits von unten D&sub5; in der Richtung C aufeinanderfolgend berechnet, um eine Adresse zu finden, an der beide Punktdaten gleich "1" sind.
  • Wie sich aus Fig. 20-(I) ergibt, ist die gefundene Adresse A&sub6; und entsprechend wird die Adressenzahl "6" neu in den ersten Bereich 38a eingespeichert, wie in Fig. 20-(II) dargestellt, die durch die zweite manuelle Abtastung erhaltene zweite Bilddaten darstellt. Anschließend werden die ersten Bilddaten von dem Drucker 32 ausgedruckt oder in dem RAM 38 weiter gehalten.
  • In bezug auf die in Fig. 20-(II) dargestellten zweiten Bilddaten wird jede logische Summe zwischen zwei sich entsprechenden Punktdaten des oberen Bits D&sub1; und des zweiten Bits D&sub2; aufeinanderfolgend berechnet und die gesuchte Adresse wird als A&sub7; ermittelt. Dementsprechend wird der zweite Bereich 38b zu "7" erneuert, wie in Fig. 20-(III) dargestellt.
  • Danach wird die Differenz zwischen den Werten (6, 7) des ersten und des zweiten Bereichs 38a und 38b berechnet. Da die Differenz 1 (7 - 6 = 1) beträgt, werden die zweiten Bilddaten um einen Punkt in der zur Richtung C entgegengesetzten Richtung verschoben, wie in Fig. 20-(III) dargestellt. Aufgrund dieser Verschiebung sind die zweiten Bilddaten derart eingestellt, daß sie bezüglich der ersten Bilddaten die korrekte Position einnehmen.
  • Nach dem Verschieben der zweiten Bilddaten wird jede logische Summe zwischen zwei sich entsprechenden Punktdaten des unteren Bits D&sub6; und des zweiten Bits von unten D&sub5; der verschobenen zweiten Daten aufeinanderfolgend berechnet, um eine Adresse zu finden, an der beide Punkte "1" sind. Wie aus der Fig. 20-(III) ersichtlich, ist die Adresse in diesem Fall A&sub6; und der erste Bereich 38a bleibt entsprechend unverändert. Danach werden die zweiten Bilddaten ausgedruckt oder in dem RAM 38 wie sie sind gespeichert.
  • Bezüglich der durch die dritte manuelle Abtastung erhaltenen dritten Bilddaten erfolgt eine der zuvor beschriebenen Verarbeitung ähnliche Verarbeitung, obwohl sie nicht konkret dargestellt ist.
  • Gemäß der zuvor beschriebenen Datenverarbeitung wird das Bild korrekt wiedergegeben, selbst wenn die Startposition einzelner manueller Abtastungen voneinander verschieden sind.
  • Fig. 21 zeigt ein Bild, das erhalten wird, wenn keine Einstellung erfolgt.
  • Somit werden gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch wiederholte manuelle Abtastungen erhaltene Bilddaten automatisch derart eingestellt, als wären sie von einer gemeinsamen Ausgangslinie aus begonnen worden.
  • Zur Lösung des Problems einer möglichen Verschiebung zwischen zwei Startpositionen aufeinanderfolgender manueller Abtastungen, ist ein Verfahren bekannt, nach dem eine von dem Lesekopf lesbare Referenzlinie zum Einstellen der durch einzelne manuelle Abtastungen erhaltenen Bilddaten verwendet wird, wobei die gelesenen Referenzlinien in Übereinstimmung miteinander gebracht werden.
  • Bei diesem Verfahren wird jedoch das Bild der Referenzlinie zusammen mit dem Dokumentbild gedruckt.
  • Fig. 22 zeigt eine Referenzeinrichtung 41, die aus einer länglichen transparenten Platte besteht, auf der eine entlang der Mittellinie in Längsrichtung eine Referenzlinie 42 eingezeichnet ist. Beim Lesen eines Dokuments 43 wird die Referenzplatte 41 entlang der Oberkante des Dokuments 43 angeordnet. Daher passiert der Lesekopf 34 zuerst die Referenzlinie 42 und beginnt danach ein Dokumentbild 44 zu lesen.
  • Es sei angenommen, daß das Dokumentbild 44 durch zwei Abtastvorgänge vollständig gelesen wird, wie in Fig. 23 dargestellt, werden die in Fig. 24 dargestellten Punkt-Bilddaten erhalten. Wie durch B angegeben, sind auf der Spaltenlinie B die Punktdaten "1" entsprechend der Referenzlinie 42 angeordnet.
  • Beim Drucken der Punkt-Bilddaten werden die entlang der Spaltenlinie B angeordneten Punktdaten sämtlich von "1" in "0" umgewandelt, wie in Fig. 25 dargestellt. Dementsprechend wird die Referenzlinie 42 nicht ausgedruckt und nur das Dokumentbild 44 wird gedruckt.
  • Ferner ist bei einer Bildlesevorrichtung mit manueller Abtastung der Lesekopf in der Lage, sich zu bewegen, ohne daß eine Abtastung beabsichtigt ist. Da der Lesekopf die Erkennungseinrichtung zum Erkennen der Bewegung des Lesekopfs aufweist, erkennt diese selbst eine unbeabsichtigte geringfügige Bewegung des Lesekopfs und erzeugt Impulse, deren Zahl von einem Zähler gezählt werden.
  • Um eine solche Situation zu vermeiden, ist ein System nach Fig. 27 vorgesehen.
  • Wird der Lesekopf bewegt, werden von dem Bewegungsdetektor 63 erzeugte Impulse durch eine Formungsschaltung 65 geformt und in einen Rücksetzanschluß R einer Erkennungsschaltung 66 zum Erkennen der Bewegungsgeschwindigkeit eingegeben, die aus einer integralen Schaltung besteht. Von einem Impulsgenerator 67 erzeugte Taktimpulse werden in einen Eingangsanschluß I der Erkennungsschaltung 66 eingegeben und von dieser integriert. Wird der integrierte Wert größer als ein vorbestimmter Wert, gibt die Erkennungsschaltung 66 ein Rücksetzsignal an den Rücksetzanschluß R eines Zählers 68 und an eine Verzögerungsschaltung 69 aus, die zum Verzögern des Rücksetzsignals um ein vorbestimmtes Zeitintervall und zum Anlegen des verzögerten Rücksetzsignals an den Rücksetzanschluß R der Erkennungsschaltung 66 vorgesehen ist. Der Zähler 68 zählt aus der Formungsschaltung 65 ausgegebene Impulse und gibt ein Zählsignal an eine Schreibsteuerschaltung 70, die aus einem Komparator besteht.
  • Die Schreibsteuerschaltung 70 vergleicht das Zählsignal des Zählers 68 mit einem Referenzsignal, das durch eine Setzschaltung 71 zuvor gesetzt wurde, und, wenn das Zählsignal größer wird als das vorbestimmte Referenzsignal, gibt die Schreibsteuerschaltung ein Schreibbefehlssignal an die CPU aus. Die CPU treibt die Licht abstrahlende Einrichtung 64a gemäß einem in dem ROM 13 gespeicherten Steuerprogramm und von der Lichtempfangsvorrichtung 64 ausgegebene Bilddatensignale werden synchron mit den Schreibsteuersignalen darin eingegeben und in dem RAM 14 gespeichert. In dem RAM gespeicherte Bilddaten werden beim Druck an den Drucker 15 ausgegeben.
  • Wenn der Lesekopf 64 vor dem Beginn eines Abtastvorgangs geringfügig bewegt wird, werden von dem Photo- Unterbrecher 63a Erkennungsimpulse erzeugt und die Erkennungsschaltung 66 wird durch jeden Erkennungsimpuls rückgesetzt. In diesem fall beträgt die Zahl der erzeugten Erkennungsimpulse üblicherweise 1 oder 2. Die Integrationsschaltung 66 beginnt die Integration der Taktimpulse, wenn sie rückgesetzt ist. Der integrierte Wert wird dadurch größer als der vorbestimmte, wenn kein weiterer Erkennungsimpuls erzeugt wird, und der Zähler 68 und der RAM werden durch ein von der Erkennungsschaltung 66 ausgegebenes Rücksetzsignal rückgesetzt, und nach der vorbestimmten Verzögerungszeit wird die Erkennungsschaltung 66 selbst rückgesetzt. Dementsprechend wird der Zählwert des Zählers 68 niedriger gehalten als der in dem Komparator 70 gesetzte vorbestimmte Wert und somit wird das Schreibbefehlssignal nicht erzeugt. Daher werden bei einer unbeabsichtigten Bewegung des Lesekopfes keine Bilddaten in dem RAM gespeichert.
  • Im Gegensatz zu dem Vorhergehenden wird, wenn der Lesekopf zum Abtasten eines Dokumentbildes bewegt wird, der Zähler 68 nicht rückgesetzt, da die Integrationsschaltung 66 durch aufeinanderfolgende, von dem Photo-Unterbrecher erzeugte Erkennungsimpulse wiederholt rückgesetzt wird. Dementsprechend wird der Zählwert des Zählers 68 derart erhöht, daß er den in dem Komparator 70 gesetzten vorbestimmten Wert übersteigt und die Schreibsteuerungsschaltung 70 mit der Erzeugung von Schreibsteuersignalen beginnt. Daher werden in dem RAM Bilddaten eingeschrieben.
  • Bei dem zuvor genannten Ausführungsbeispiel ist eine Integrationsschaltung zum Integrieren von Taktimpulsen vorgesehen, um den Zähler 68 rückzusetzen, es ist jedoch auch möglich, einen Zeitgeber zum Rücksetzen des Zählers 68 vorzusehen. In diesem Fall wird der Zähler 68 rückgesetzt, wenn der Zählwert innerhalb eines von dem Zeitgeber gesetzten Zeitintervalls nicht bis zu einem vorbestimmten Wert erhöht wurde.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, daß dieses System ebenfalls am Ende eines Abtastvorgangs wirksam ist.

Claims (5)

1. Bildlesevorrichtung mit:
- einem Lesekopf (1) zum Abtasten eines Dokuments (2) mit einer Erkennungseinrichtung (7) zum Erzeugen von Impulsen entsprechend der Bewegung des Lesekopfes, und einem Bildsensor (5) zum Lesen des Dokumentbildes synchron zu von der Erkennungseinrichtung (7) erzeugten Impulsen,
- einer Speichereinrichtung (11) zum Speichern von durch den Bildsensor erhaltenen Bilddaten,
- einer Schreibsteuereinrichtung zum Schreiben der Bilddaten in die Speichereinrichtung,
- einer Bilddatenverarbeitungseinrichtung (13) zum Einstellen von durch den Bildsensor erhaltenen Bilddaten, derart, daß beim Schreiben von Bilddaten in die Speichereinrichtung (11) ein reproduzierbares Bild geformt wird, und
- einem Drucker (12) zum Ausdrucken des reproduzierbaren Bildes entsprechend der eingestellten Bilddaten,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bilddatenverarbeitungseinrichtung (13) eine Zähleinrichtung zum Zählen jeweiliger Summen von in einzelnen Zeilen (L&sub1;-Lm) ausgerichteten Punktdaten und eine Entscheidungseinrichtung zum Auswählen von Bilddaten aufweist, die in einer Fläche enthalten sind, die von zwei Zeilen begrenzt ist, in denen die jeweiligen Summen der Punktdaten niedriger sind als ein vorbestimmter Wert, wodurch nur ausgewählte Bilddaten beim Drucken verwendet werden.
2. Bildlesevorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Steuereinrichtung zum Steuern des Druckers (12) derart, daß die Druckbreite auf eine von der Entscheidungseinrichtung definierte Fläche beschränkt ist.
3. Bildlesevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Bilddatenverarbeitungseinrichtung ferner eine Einrichtung zum Vergrößern von durch das Abtasten eines Dokuments erhaltenen Bilddaten aufweist, derart, daß die Höhe (C) aller ausgewählte Bilddaten enthaltenden benachbarten Zeilen gleich der Druckbreite (XM) gemacht wird.
4. Bildlesevorrichtung mit:
- einem Lesekopf (34) zum Abtasten eines Dokuments mit einer Erkennungseinrichtung (33e) zum Erzeugen von Impulsen entsprechend der Bewegung des Lesekopfes, und einem Bildsensor (34b) zum Lesen des Dokumentbildes synchron zu von der Erkennungseinrichtung (33e) erzeugten Impulsen,
- einer Speichereinrichtung (38) zum Speichern von durch den Bildsensor erhaltenen Bilddaten,
- einer Schreibsteuereinrichtung zum Schreiben der Bilddaten in die Speichereinrichtung,
- einer Bilddatenverarbeitungseinrichtung (36) zum Einstellen von durch den Bildsensor erhaltenen Bilddaten, derart, daß beim Schreiben von Bilddaten in die Speichereinrichtung (38) ein reproduzierbares Bild geformt wird, und
- einem Drucker (32) zum Ausdrucken des reproduzierbaren Bildes entsprechend der eingestellten Bilddaten,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bilddatenverarbeitungseinrichtung (36) aufweist: eine erste und eine zweite Einrichtung zum Auffinden von jeweiligen Startadressen von Punktdaten, die in der untersten Zeile (D6) der durch eine Bildabtastung (S1) erhaltenen Bilddaten beziehungsweise in der obersten Zeile (D1) der durch eine nachfolgende Abtastung (S2) erhaltenen Bilddaten enthalten sind, und eine Schiebeeinrichtung zum Verschieben von während der nachfolgenden Abtastung (S2) erhaltenen Bilddaten um die Differenz zwischen den Startadressen, um die Startposition der Bilddaten der durch die nachfolgende Abtastung (S2) erhaltenen obersten Zeile (D1) mit derjenigen der durch die eine Abtastung (S1) erhaltenen untersten Zeile (D6) in Deckung zu bringen.
5. Bildlesevorrichtung mit:
- einem Lesekopf (64) zum Abtasten eines Dokuments mit einer Erkennungseinrichtung (63) zum Erzeugen von Impulsen entsprechend der Bewegung des Lesekopfes, und einem Bildsensor (64b) zum Lesen des Dokumentbildes synchron zu von der Erkennungseinrichtung (63) erzeugten Impulsen,
- einer Speichereinrichtung (14) zum Speichern von durch den Bildsensor erhaltenen Bilddaten,
- einer Schreibsteuereinrichtung zum Schreiben der Bilddaten in die Speichereinrichtung,
- einer Bilddatenverarbeitungseinrichtung (13) zum Einstellen von durch den Bildsensor erhaltenen Bilddaten, derart, daß beim Schreiben von Bilddaten in die Speichereinrichtung (14) ein reproduzierbares Bild geformt wird, und
- einem Drucker (15) zum Ausdrucken des reproduzierbaren Bildes entsprechend der eingestellten Bilddaten,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Speichereinrichtung (14) nicht zum Speichern von Bilddaten gestartet wird, bevor der Lesekopf (64) über eine vorbestimmte Strecke über das Dokument bewegt wurde, wodurch diejenigen Bilddaten, die während des Abtastens innerhalb dieser vorbestimmten Strecke gelesen wurden, entfallen.
DE8787115141T 1986-10-16 1987-10-16 Bildlesegeraet. Expired - Lifetime DE3781640T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61246700A JPS63100865A (ja) 1986-10-16 1986-10-16 イメ−ジ読取装置
JP61248140A JPH07105881B2 (ja) 1986-10-17 1986-10-17 イメ−ジデ−タ読取出力装置
JP61250407A JPH0748791B2 (ja) 1986-10-20 1986-10-20 イメージ入力処理装置
JP24984086A JPS63103565A (ja) 1986-10-20 1986-10-20 イメ−ジ入力処理装置
JP61249829A JPS63103566A (ja) 1986-10-20 1986-10-20 必要印字幅検知処理装置
JP61250408A JPS63103563A (ja) 1986-10-20 1986-10-20 イメ−ジ入力デ−タの接続処理方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3781640D1 DE3781640D1 (de) 1992-10-15
DE3781640T2 true DE3781640T2 (de) 1993-02-18

Family

ID=27554175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787115141T Expired - Lifetime DE3781640T2 (de) 1986-10-16 1987-10-16 Bildlesegeraet.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4901163A (de)
EP (1) EP0267456B1 (de)
DE (1) DE3781640T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0747341B2 (ja) * 1988-05-30 1995-05-24 シャープ株式会社 手操作プリンタ
JPH0263757A (ja) * 1988-08-30 1990-03-05 Canon Inc 画像処理装置
JPH0748303B2 (ja) * 1989-06-26 1995-05-24 株式会社東芝 ワード長変換回路
US5058188A (en) * 1989-11-10 1991-10-15 Kabushiki Kaisha Manual scan type image reader for correcting read image data to faithfully reproduce read image
US5283667A (en) * 1989-12-18 1994-02-01 Ricoh Company, Ltd. Electronic filing apparatus provided with a multiple processing function when image data is displayed
US5355146A (en) * 1990-03-05 1994-10-11 Bmc Micro-Industries Ltd. Multi-directional hand scanner and mouse
CA2101932A1 (en) * 1991-12-10 1993-06-11 Dominique Pitteloud Apparatus and methods for automerging images
US5481375A (en) * 1992-10-08 1996-01-02 Sharp Kabushiki Kaisha Joint-portion processing device for image data in an image-forming apparatus
US5452105A (en) * 1992-11-19 1995-09-19 Sharp Kabushiki Kaisha Joint-portion processing device for image data for use in an image processing apparatus
GB2288512B (en) * 1994-04-14 1998-08-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Image processing apparatus
IL118914A0 (en) 1996-07-22 1996-10-31 Zohar Argamanit Ltd Hand-holdable optical scanner particularly useful as electronic translator
EP0873003B1 (de) 1997-04-14 2007-03-21 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Bildabtastung
DE69816185T2 (de) 1997-06-12 2004-04-15 Hewlett-Packard Co. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Palo Alto Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung
US6624901B1 (en) * 2000-04-18 2003-09-23 Kba (Advanced Imaging Technology) Limited Digital skew correction method and apparatus for multi color printing machine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS539888B2 (de) * 1973-11-01 1978-04-10
ZA797059B (en) * 1979-03-23 1980-11-26 Ibm System for and method of reproducing an image
JPS6027227B2 (ja) * 1980-09-09 1985-06-27 富士ゼロックス株式会社 画像読取り装置
US4589034A (en) * 1980-12-05 1986-05-13 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
EP0132453B1 (de) * 1983-07-29 1987-05-27 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Verfahren und Einrichtung zum Minimieren von Fehlern bei der digitalen Verarbeitung von elektrischen Signalen
JPS60130962A (ja) * 1983-12-19 1985-07-12 Sony Corp 画像入力装置
US4751743A (en) * 1984-05-08 1988-06-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical character reader
JPS60237755A (ja) * 1984-05-11 1985-11-26 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 画像読み取り及び記録装置
JPS60246429A (ja) * 1984-05-22 1985-12-06 Nec Corp 相対的磁場安定化磁歪板
JPS6124365A (ja) * 1984-07-12 1986-02-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd ハンドスキヤナ−
JPS61105954A (ja) * 1984-10-30 1986-05-24 Toshiba Corp ハンドスキヤナ入力方式
US4717965A (en) * 1985-01-17 1988-01-05 Ricoh Company, Ltd. Portable image forming device
JPH07120389B2 (ja) * 1986-02-28 1995-12-20 住友電気工業株式会社 光学的文字読取装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3781640D1 (de) 1992-10-15
EP0267456A3 (en) 1989-05-24
EP0267456A2 (de) 1988-05-18
EP0267456B1 (de) 1992-09-09
US4901163A (en) 1990-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641894C2 (de)
DE3781640T2 (de) Bildlesegeraet.
DE3633743C2 (de)
DE3329906C2 (de)
DE69025751T2 (de) Kopierer mit automatischer skalierung, automatischer papierwahl und fensterskalierung
DE2416265C2 (de)
DE69118566T2 (de) Farbkorrektur für photographische Reproduktion
DE3436033A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3615906A1 (de) Bildinformationserkennungsgeraet
DE2549792A1 (de) Zeilendrucker mit gemischter zeichenteilung
DE2215088A1 (de) Verfahren und anordnung zur zeichenerkennung
DE1549673A1 (de) Zeichenlese- und -uebertragungsvorrichtung
DE3904235C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Festlegung eines rechteckförmigen Bereiches auf einer Vorlage
DE69013378T2 (de) Anordnung zur Umsetzung von Bildumrissdaten in Bildpunkte darstellende Punktdaten.
DE69120237T2 (de) Digitales elektronisches System zum Drucken gerasteter Halbtöne
DE4005673C2 (de) Bilderzeugende Einrichtung mit einem kleindimensionierten Speicher mit einem Bitkarten-Zuweisungssystem
DE2154902C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen einer farbigen Druckseite
DE2003849C3 (de) Verfahren zum Speichern von elektronischen Typensätzen in einem Lichtsetzgerät
DE2224106A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Halbtonbildern
DE69120471T2 (de) Gerät zur Erzeugung einer gerasterten Reproduktion eines Bildes
DE69219647T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer Bildfläche
DE2146497B2 (de) Segmentierungs-Vorrichtung für optische Zeichenleser
DE3112275A1 (de) &#34;kopiergeraet&#34;
DE3106346A1 (de) Verfahren zum einordnen von einstelldaten fuer eine fotoelektrische abtasteinrichtung und vorrichtung zum auslesen der daten in der form von grafischen darstellungen
DE2928378C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Erzeugung einer gerasterten Halbtonaufzeichnung eines Originalbildes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition