DE377565C - Wurstfuellmaschine mit Kraftantrieb und bei Unterbrechung des Fuellvorganges zurueckbeweglichem Kolben zur Beseitigung der Pressung im Zylinder - Google Patents

Wurstfuellmaschine mit Kraftantrieb und bei Unterbrechung des Fuellvorganges zurueckbeweglichem Kolben zur Beseitigung der Pressung im Zylinder

Info

Publication number
DE377565C
DE377565C DEA37837D DEA0037837D DE377565C DE 377565 C DE377565 C DE 377565C DE A37837 D DEA37837 D DE A37837D DE A0037837 D DEA0037837 D DE A0037837D DE 377565 C DE377565 C DE 377565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
pressure
filling machine
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA37837D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexanderwerk AG
Original Assignee
Alexanderwerk AG
Alexanderwerk A von der Nahmer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexanderwerk AG, Alexanderwerk A von der Nahmer AG filed Critical Alexanderwerk AG
Priority to DEA37837D priority Critical patent/DE377565C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377565C publication Critical patent/DE377565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • A22C11/04Sausage filling or stuffing machines with mechanically-operated piston moving to-and-fro

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  • Wurstfüllmaschine mit Kraftantrieb und bei Unterbrechung des Füllvorganges zurückbeweglichem Kolben zur Beseitigung der Pressung im Zylinder. Wenn bei Wurstfüllmaschinen auf das Füllhorn ein neuer Darm aufzubringen ist, so strebt die Füllmasse unter dem im Zylinder herrschenden Druck noch weiter aus dem Füllhornheraus. Um das zu verhindern, dreht man bei Maschinen mit -Handantrieb die Kurbel so weit zurück, daß der Druck im Zylinder aufgehoben wird, so daß auch die Füllmasse nicht mehr das Bestreben des Austretens hat.
  • Bei Wurstfüllmaschinen mit Kraftantrieb hat man zwischen Füllhorn und Zylinder einen besonderen Verschlußschieber vorgesehen, durch welchen vor einem Darmwechsel die Austrittsöffnung verschlossen wurde. Ein solcher Schieber muß unter dem Druck des Zylinderinnern bewegt werden. Er unterliegt also größerem Verschleiß, und es entstehen an seiner Anordnungsstelle Schmutzecken, die schwierig zu reinigen sind.
  • Bei kraftangetriebenen Maschinen hat man auch schon vorgeschlagen, die Kolbenspindel durch ein Reibscheibengetriebe zu bewegen und dabei das ganze Reibscheibengetriebe mit dem Kolben heb- und senkbar zumachen, so daß es beim Einrücken mit dem Kolben gehoben wurde. Beim Ausrücken gingen die Getriebeteile dann unter ihrer Gewichtswirkung zurück, und der Kolben konnte unter der Wirkung des im Zylinder herrschenden Druckes ebenfalls zurückgehen. Bei dieser Einrichtung mußten die erwähnten Getriebeteile während des Getriebes durch einen besonderen Hand- oder Fußhebel in der Hochstellung gehalten werden.
  • Erfindungsgemäß* soll bei Wurstfüllmaschinen mit Kraftantrieb der bei Handantriebmaschinen gebräuchliche Vorgang der Druckentfernung aus dem Zylinder- benutzt werden, und zwar in selbsttätig wirkender Art; die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Getriebe der Maschine mit einem Kraftspeicher ausgestattet ist, welcher beim Stillsitzen des Antriebes so zur Wirkung kommt, daß er den Kolben um ein solches Stück zurück bewegt, daß die Entlastung im Zylinderinnern eintritt. Der Kraftspeicher, der in einfacher Form aus einem gewichtsbelasteten Hebel bestehen kann, wird durch die Maschine, bzw. durch das Maschinengetriebe beim Arbeiten in die Wirkungsstellung gebracht, zu welchem Zwecke er beispielsweise durch ein Klemmgesperre. mit einer Scheibe des Getriebes oder einer besonderen Scheibe zu verbinden ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel zur Darstellung gebracht.
  • Abb. z und a zeigen eine Maschine in zwei in go ° verdrehten Ansichten, Abb. 3 und q. zeigen eine Einzelheit in senkrechtem und wagerechtem Schnitt.
  • Die allgemeine Ausbildung der Maschine ist die gebräuchliche. Der in dem Zylinder i bewegliche Kolben ist mit Zahnstange 2 versehen, in welche ein Ritzel3 eingreift, dessen großes Rad 4 durch ein Ritzel 5 gedreht wird, während in das große Rad 6 ein Ritzel 7 eingreift, das auf der Antriebswelle S lose drehbar sitzt, und mit der auf dieser festen Riemenscheibe 9 durch eine Klauenkupplung io zu verbinden ist, welche in der gebräuchlichen Weise durch Hebel ii ein-und auszurücken ist.
  • Mit dem Zahnrade 6 ist eine Scheibe 12 (Abb. 3 und 4) fest verbunden, und an dieser ist ein gewichtsbelasteter Hebel 13 durch zwei Klemmbacken 14 und 15 angebracht. Die Backe 14 sitzt innerhalb des Zylinders 12 drehbar am Hebel 13, die äußere Backe 15 ist mittels eines mit Zapfen 16 drehbaren Prismas 17 durch Schraube 18 verstellbar befestigt. Für die äußere Backe 15 ist ein fester Anschlag i9 am Maschinengestell vorgesehen; für die innere Backe 14 ist ein Anschlag 2o an einem drehbaren Arm 21 vorgesehen, der mit Schleife 22 an einem Schraubenbolzen 23 verstellt werden kann. Die Anschläge können auch beide verstellbar angeordnet werden, ebenso wie sich die Verstellbarkeit gegebenenfalls auf den Anschlag ig beschränken kann.
  • Wird die Maschine durch Einrücken der Kupplung io in Gang gesetzt, dann nimmt die zylindrische Scheibe 12 den Gewichtshebel 13 durch die Klemmwirkung der Backen 14 und 15 mit, bis dieser etwa in die strichpunktierte Stellung der Abb. 2 gelangt, d. h. bis die innere Backe 14 an den Anschlag 2o anstößt, wodurch das Gesperre so weit gelöst wird, daß der Zylinderkranz 12 sich unbehindert durch die Klemmbacken 14 und 15 hindurchdrehen kann. Zurückfallen kann der Gewichtshebel nicht, denn, sobald sich die Backe 14 vom Anschlag 2o entfernt, tritt die Verklemmung durch die Gewichtswirkung sogleich in die Erscheinung.
  • Sobald die Maschine an der Kupplung io aber ausgerückt, das Getriebe also nicht mehr von der Antriebskraft gedreht wird, wird die im gehobenen Gewichtshebel 13 aufgespeicherte Kraft frei, der Hebel 13 dreht nunmehr den Kranz 12 im Uhrzeigersinne zurück und bewegt dadurch seinerseits das Getriebe rückwärts, so daß der Kolben mit seiner Zahnstange2 so weit gesenkt wird, bis der Zylinderinhalt drucklos ist. Es kann dann also ohne Verschlußvorrichtung für den Auslauf und ohne Verlust an Füllmasse der Darmwechsel erfolgen. Diese Rückwärtsbewegung wird an dem Anschlage 1g begrenzt, und durch die Verstellbarkeit des Anschlages 2o läßt sich der Aufwärts- und der Abwärtsweg des Gewichtshebels in bestimmten Grenzen ändern, wodurch die Wirkung der Einrichtung sich den verschiedenen zur Verarbeitung kommenden Füllmassen anpassen läßt. Es ist natürlich auch möglich, die erläuterte Einrichtung bei einer von Hand angetriebenen Wurstfüllmaschine anzubringen; es entfällt dann für den Arbeiter die Notwendigkeit, den Kolben von Hand zurückzubewegen und hierbei Aufmerksamkeit aufzuwenden.
  • Selbstverständlich hat die Einrichtung nicht nur Bedeutung für den wirklichen Darmwechsel, sondern sie kann für jegliche Arbeitsunterbrechung wertvoll sein, indem bei unter Umständen längeren Ruhepausen die Füllmasse nicht unter Druck steht.
  • Das erläuterte Gesperre hat ebenso wie der als Gewichtshebel ausgebildete Kraftspeicher hier die Bedeutung eines Beispieles. Beispielsweise könnte durch einen drehenden Teil des Getriebes eine Schnur mit einem Gewicht aufgewunden werden, und es könnte die Schnur ebenso wie ein Gewichtshebel nach Art der Zeichnung durch eine von Anschlägen ein- und ausschaltbare Reibungskupplung mitgenommen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wurstfüllmaschine mit Kraftantrieb und bei Unterbrechung des Füllvorganges zurückbeweglichem Kolben zur Beseitigung der Pressung im Zylinder, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe mit einem Kraftspeicher so verbunden ist, daß es durch ihn nach seiner beim Ausrücken des Antriebes erfolgenden Freigabe zurückgedreht wird.
  2. 2. Ausführungsform der Wurstfüllmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewichtshebel (13) durch ein Gesperre (14, 15) mit einer durch das Maschinengetriebe bewegten Scheibe (i2) so verbunden ist, daß er durch diese angehoben wird, bis er nach Ausschaltung des Antriebes durch sein Eigengewicht das Getriebe zurückdreht.
  3. 3. Ausführungsform der Wurstfüllmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtshebel (13) durch zwei bewegliche Klemmbacken (14, 15) mit seiner Mitnehmerscheibe (12) verbunden ist und daß seine Bewegung nach beiden Richtungen durch abwechselnd auf die beiden Backen wirkende Anschläge (1g, 2o), deren Abstand veränderlich ist, bestimmt wird.
DEA37837D 1922-05-31 1922-05-31 Wurstfuellmaschine mit Kraftantrieb und bei Unterbrechung des Fuellvorganges zurueckbeweglichem Kolben zur Beseitigung der Pressung im Zylinder Expired DE377565C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37837D DE377565C (de) 1922-05-31 1922-05-31 Wurstfuellmaschine mit Kraftantrieb und bei Unterbrechung des Fuellvorganges zurueckbeweglichem Kolben zur Beseitigung der Pressung im Zylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37837D DE377565C (de) 1922-05-31 1922-05-31 Wurstfuellmaschine mit Kraftantrieb und bei Unterbrechung des Fuellvorganges zurueckbeweglichem Kolben zur Beseitigung der Pressung im Zylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377565C true DE377565C (de) 1923-06-21

Family

ID=6930444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37837D Expired DE377565C (de) 1922-05-31 1922-05-31 Wurstfuellmaschine mit Kraftantrieb und bei Unterbrechung des Fuellvorganges zurueckbeweglichem Kolben zur Beseitigung der Pressung im Zylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377565C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE377565C (de) Wurstfuellmaschine mit Kraftantrieb und bei Unterbrechung des Fuellvorganges zurueckbeweglichem Kolben zur Beseitigung der Pressung im Zylinder
DE646071C (de) Zettelmaschine
DE581116C (de) Fahrbare Betonmischmaschine
DE595160C (de) Selbstausloesendes Stirnraedergetriebe fuer den Antrieb von Schlitten an Werkzeugmaschinen, vorzugsweise an Drehbaenken
DE815007C (de) Vorrichtung an rotierenden Abfuellmaschinen
DE366603C (de) Vorrichtung zum Decken von Fuellmasse in Schleudermaschinen
DE519217C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE394521C (de) Wurstfuellmaschine
DE338478C (de) Pressgiessmaschine
AT100677B (de) Transmissionsfallhammer.
DE601731C (de) Deckelsperrvorrichtung fuer Fleischschneidemaschinen
DE730339C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Beseitigen des Eingangsanschnittes und zum Verhindern des Nachsetzens des Fraesers beim Fraesen von Nuten oder Umfangskurven
DE571518C (de) Selbsttaetige Abteilvorrichtung fuer Teigteilmaschinen
DE393664C (de) Mutterngewindeschneidemaschine
DE336374C (de) Sicherheitsvorrichtung an Arbeitsmaschinen
DE423429C (de) Ausrueck- und Schutzvorrichtung fuer Drehhebelknetmaschinen
DE687111C (de) Schuheinstechnaehmaschine mit Umsteuerung der Naehwelle beim Anhalten der Maschine
DE595922C (de) Verschlussvorrichtung
DE98267C (de)
AT65573B (de) Selbsttätige Reinigungsvorrichtung für Kratzenwalzen bei Krempeln.
DE443429C (de) Vorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen, besonders metallischen, auf kleinen Gegenstaenden
DE192443C (de)
DE649496C (de) Vulkanisierpresse
DE724435C (de) Waschmaschine mit axial verschiebbarer und herausnehmbarer Innentrommel
DE676477C (de) Verschlussvorrichtung