DE376190C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe

Info

Publication number
DE376190C
DE376190C DEB104563D DEB0104563D DE376190C DE 376190 C DE376190 C DE 376190C DE B104563 D DEB104563 D DE B104563D DE B0104563 D DEB0104563 D DE B0104563D DE 376190 C DE376190 C DE 376190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
electric motor
armature
magnet
driven pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB104563D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB104563D priority Critical patent/DE376190C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE376190C publication Critical patent/DE376190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 25. MAI 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 53
(B 104563 VIII/2IC2)
Georg Bloch in Böblingen, Württbg.
Vorrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten einer elektromotorisch
angetriebenen Pumpe.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. April 1922 ab.
Die Erfindung bezweckt, den Maschinenwärter zu entlasten, indem sie die Pumpe bei Wasserhaltungsanlagen, Dampfkesseln selbsttätig einschaltet, sobald der Flüssigkeitsspiegel unter eine gewisse Grenzlinie gefallen ist, und selbsttätig ausschaltet, sobald der Spiegel eine gewisse Höhe erreicht hat. Einrichtungen ähnlicher Art sind zwar bekannt, sie werden durch Schwimmer und mechanisch bewegliche Teile betätigt. Da die Flüssigkeiten alle Metalle, die Konstruktionszwecken dienen, angreifen,
so wird hierdurch der Mechanismus in Mitleidenschaft gezogen und die Betriebssicherheit der Anlage stark vermindert. Einen weiteren Nachteil besitzen die Anlagen noch durch die Anordnung zahlreicher Kontakte, die im Laufe der Zeit verschmoren und deshalb ebenfalls eine Fehlerquelle bilden. Aus diesem Grunde erfordern diese Einrichtungen selbst wieder eine peinliche Überwachung, da anderseits infolge Nichtfunktionierens große Schaden entstehen können.
Bei der vorliegenden Erfindung sind mechanisch bewegliche Teile gänzlich vermieden. Dieser Erfolg ist dadurch erreicht, daß an jeder der beiden Höhenlagen in dem Flüssigkeitsbehälter je eine Kontaktfläche isoliert angeordnet ist, von denen jede mit einem außerhalb des Behälters angeordneten Elektromagnet und einer Wechselstromquelle in Verbindung steht, derart, daß der Anker des mit dem unteren Kontakt in Verbindung stehenden Magneten einen gemeinsamen Kontakt zur Steuerung des Motors schließt, während der Anker des zweiten Magneten den Kontakt öffnet. Die Anlage beschränkt sich hiernach auf einen Schalterkontakt (Quecksilber), der übersichtlich angeordnet von zwei Magnetankern betätigt wird. Als Kontakt im Wasserbehälter tritt die Flüssigkeit selbst auf, und zwar mittels zweier in den kritischen Höhenlagen im Behälter angeordneter feststehender Flächen.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand an einem Ausführungsbeispiel.
Die beiden Kontaktflächen sind mit T und II bezeichnet. Sie sind elektrisch verbunden mit zwei kleinen Elektromagneten t und /;, die mit einer elektrischen Wechselstromquelle E in Verbindung stehen. Der zweite Pol von E ist geerdet, und da die Flüssigkeit ebenfalls geerdet ist, so findet ein wStromdurchgang durch die Magneten statt, sobald die Flüssigkeit die Kontakte T oder // berührt. In beiden Magneten t und h ist ein Anker angeordnet, der beim Stromdurchfluß angezogen wird. Beide Anker betätigen einen Waagebalken b, und zwar derart, daß der Anker des Magneten f bei stromlosem Magnet infolge seines Gewichtes den Waagebalken nach unten drückt, während der Anker des Magneten h bei erregtem Magnet angezogen wird und den Waagebalken nach oben bewegt. Auf dem Waagebalken befindet sich ausbalanciert ein Quecksilberkontakt bekannter Bauart, welcher einen Hilfsstromkreis schließt oder öffnet und hierdurch ein elektrisches Schütz betätigt, das seinerseits wieder einen Elektromotor ein- oder ausschaltet. Die durch den Hilfsstromkreis ausgelöste, elektrische Betätigung ist allgemein bekannt.
Die Wirkungsweise ist die folgende: Fällt das Wasser im Behälter, bis es T nicht mehr berührt, so wird der Magnet t nicht mehr erregt, sein Anker drückt auf den Waagebalken und dreht ihn so, daß das Quecksilber im Glasgefäß Q den Kontakt zwischen den beiden Polen der Zuleitung 'herstellt. Der Hilfsstromkreis wird geschlossen, und die Pumpe beginnt zu arbeiten. Steigt das Wasser im Behälter und berührt wieder den Kontakt T, so geht wohl der Anker t wieder zurück, doch der Waagebalken bleibt in seiner Stellung, und die Pumpe arbeitet weiter. Erreicht jetzt das Wasser die Höhe H, so fließt ein Strom von E durch den Magnet h nach H und durch das WTasser zurück nach E. Hierdurch wird der Anker h angezogen und der Waagebalken wieder nach oben gedreht. Der Quecksilberkontakt wird unterbrochen, und die Pumpe stellt ihr Arbeiten ein. Fällt jetzt das Wasser durch Entnahme, so wird auch der Magnet/; wieder stromlos, und der Anker h fällt zurück. Der Waagebalken bleibt jedoch in seiner Lage stehen, und der Quecksilberkontakt bleibt unterbrochen. Fällt das Wasser weiter, bis es T nicht mehr berührt, so beginnt das Spiel von neuem.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe bei tiefem und hohem Wasserstand, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder der beiden Höhenlagen in dem Flüssigkeitsbehälter je ein fester Kontakt (T, H) isoliert angeordnet ist, von denen jeder mit einem außerhalb des Behälters angeordneten Elektromagnet (i und K) und einer Wechselstromquelle derart in Verbindung steht, daß der Anker des mit dem unteren Kontakt (T) in Verbindung stehenden Magneten (t) einen Schalterkontakt (Q) zum Einschalten des Motors schließt, während der Anker des zweiten Magneten (K) den Kontakt nur öffnet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kontakt ein Quecksilberkontakt verwendet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (T, H) einstellbar angeordnet sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEB104563D 1922-04-26 1922-04-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe Expired DE376190C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB104563D DE376190C (de) 1922-04-26 1922-04-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB104563D DE376190C (de) 1922-04-26 1922-04-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE376190C true DE376190C (de) 1923-05-25

Family

ID=6991084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB104563D Expired DE376190C (de) 1922-04-26 1922-04-26 Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE376190C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653686B1 (de) * 1967-03-03 1970-08-27 Cdm Co Ltd Steuervorrichtung fuer eine Unterwasserpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653686B1 (de) * 1967-03-03 1970-08-27 Cdm Co Ltd Steuervorrichtung fuer eine Unterwasserpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE376190C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe
DE1438832B2 (de) Ueberwachungsanordnung fuer das steuersystem eines flur foerderfahrzeuges
DE704695C (de) Elektrischer Scheibenwischer
DE365500C (de) Selbsttaetig ein- und ausschaltbare Vakuumpumpe fuer Kreiselpumpenanlagen
DE430596C (de) Elektrische Steuerung eines Fluessigkeitsmessers mit Messgefaess und Schwimmer
DE381011C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein-und Ausschalten elektromotorisch angetriebener Pumpen
DE435750C (de) Schutzeinrichtung fuer Schalter mit besonderem Einschaltapparat und einem Relais, das dann anspricht, wenn der Schalter nach Empfang des Einschaltimpulses seinen ordnungsgemaessen Einschaltweg nicht vollstaendig zuruecklegt
AT73937B (de) Anzeige- und Warnungsvorrichtung für den Schachtbetrieb.
DE424962C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten elektromotorisch oder elektromagnetisch angetriebener Wasserpumpen, Ventile, Schieber
DE384859C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Stromes bei elektrischen Schweissmaschinen mittels eines Maximalstromrelais
DE365596C (de) Elektromagnetisches Weichenstellwerk
DE716884C (de) Umschalter zum Abbremsen von Elektromotoren mit zwei gegensinnigen Hauptstromfeldwicklungen
DE604526C (de) Schutzrelais mit von einer Netzspannung abhaengiger Anregevorrichtung
DE361278C (de) Elektrischer Stromsperrschalter
DE435751C (de) Schalteinrichtung fuer Gleichstrommaschinen
DE40636C (de) Apparat, um eine elektrische Batterie aus der Entfernung in Thätigkeit zu setzen und die Intensität zu reguliren
DE430103C (de) Selbsttaetige elektromagnetische Kippvorrichtung fuer Quecksilbergleichrichter
DE224815C (de)
DE673638C (de) Druckluftakkumulator fuer den Betrieb von hydraulischen Pressen
AT76189B (de) Einrichtung zur Verminderung oder Beseitigung der Remanenz bei elektrischen Maschinen.
DE244506C (de)
AT7656B (de) Steuerung für elektrisch betriebene Aufzüge.
DE78080C (de) Elektischer Temperaturanzeiger
DE97699C (de)
DE471034C (de) Vorrichtung, um von entgegengesetzt gerichteten Steuerimpulsen entsprechende Steuerbewegungen abzuleiten