DE3752036T2 - Randverbinderleiste - Google Patents

Randverbinderleiste

Info

Publication number
DE3752036T2
DE3752036T2 DE3752036T DE3752036T DE3752036T2 DE 3752036 T2 DE3752036 T2 DE 3752036T2 DE 3752036 T DE3752036 T DE 3752036T DE 3752036 T DE3752036 T DE 3752036T DE 3752036 T2 DE3752036 T2 DE 3752036T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
contact
base part
teeth
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3752036T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3752036D1 (de
Inventor
Bob Mouissie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berg Electronics Manufacturing BV
Original Assignee
Berg Electronics Manufacturing BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL8600856A external-priority patent/NL8600856A/nl
Priority claimed from DE8622143U external-priority patent/DE8622143U1/de
Application filed by Berg Electronics Manufacturing BV filed Critical Berg Electronics Manufacturing BV
Priority to DE3752036T priority Critical patent/DE3752036T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3752036D1 publication Critical patent/DE3752036D1/de
Publication of DE3752036T2 publication Critical patent/DE3752036T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/68Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals comprising deformable portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2495Insulation penetration combined with permanent deformation of the contact member, e.g. crimping
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Dies ist eine Patent-Teilanmeldung der europäischen Patentanmeldung 87 200 611.9 (EP-A-243 998).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kontaktleistenanschluß zum elektrischen Verbinden wenigstens eines flachen Leiters aus einem flexiblen Leiterfilm mit wenigstens einem Leiterdraht, wobei der Kontaktleistenanschluß umfaßt ein streifenartiges Basisteil aus elektrisch leitendem Material und wenigstens zwei Gruppen von Zähnen, die relativ zu einer Oberfläche des Basisteils nach außen vorstehen, um wenigstens einen flexiblen Leiter des flexiblen Leiterfilms zu berühren, in welchem jede Gruppe von Zähnen aus vier spitzen, dreieckigen Zähnen besteht, wobei die Basis jedes Dreiecks im wesentlichen mit der Oberfläche des Basisteils übereinstimmt, wobei die Gruppen von Zähnen innerhalb des Umfangs des streifenartigen Basisteils angeordnet sind, so daß die Basislinie der Zähne von jeder Gruppe auf einem einfachen, geschlossenen Umriß liegt, wobei jeder Zahn ein scharf zugespitztes Ende aufweist und über seine gesamte Länge im wesentlichen in einem rechten Winkel von der ersten Oberfläche des Basisteils vorsteht.
  • Ein Kontaktleistenanschluß dieser Art ist aus der Beschreibung des US-Patents 3 197 729 bekannt.
  • Flache elektrische Kabel, wie ein Bandkabel oder ein flexibler Leiterfilm, sind allgemein bekannt und sind nun seit einigen Jahren in erster Linie für Verbindungszwecke in Gebrauch. Der Begriff "flexibler Leiterfilm" wird im allgemeinen für einen als Träger dienenden Polyesterfilm verwendet, mit einer darauf aufgebrachten Kupferschicht, die geätzt ist, um eine Kombination aus mehreren, parallelen Leitungsstreifen bzw. eine gedruckte Leiterplatte zu bilden. Es ist zudem möglich, über dem geätzten Kupfer eine oder mehrere elektrisch isolierende, flexible Schutzschichten aufzubringen, mit der Aufgabe, die Leitungsstreifen gegen unerwünschten Kontakt, Beschädigung, Oxidation durch Dampfeinflüsse, etc. zu schützen.
  • Die Verwendung eines flexiblen Leiterfilms als Verdrahtung für elektrische Schaltungen, insbesondere in der Automobiltechnik, erreicht immer größer werdende Ausmaße. Ein flexibler Leiterfilm gestattet einerseits das Einsparen von Platz und Gewicht, verglichen mit anderen Verdrahtungstechniken, und andererseits eine beachtliche Vereinfachung der im allgemeinen komplexen Verdrahtung von elektrischen Geräten, Beleuchtung und elektronischen Bauteilen.
  • In der Praxis ist es deshalb notwendig, an jedem gewünschten Punkt auf dem Film in einer einfachen Weise Verbindungen herzustellen, um elektrische Bauteile (Widerstände, Kondensatoren, Dioden, etc.) auf dem flexiblen Leiterfilm unterzubringen, aber auch, um die Leiter auf einem flexiblen Leiterfilm in einer einfachen Weise mit Leitern auf einem anderen flexiblen Leiterfilm, auf Signaldrähten, Überbrückungsdrähten, etc. zu verbinden.
  • Zu diesem Zweck sind zwar verschiedene Vorrichtungen bekannt, die aber hauptsächlich zur Verbindung von Leitern eines flexiblen Leiterfilms, welcher mit einem spezifischen Verdrahtungsmuster versehen ist, ausgebildet sind. Ein Teil der Isolierung muß ebenfalls von den Leitern entfernt werden, was eine relativ zeitintensive, zeitraubende und deshalb sehr teure Vorgehensweise ist, welche zudem wenig geeignet für die Verbindung von Leitern mittels einer automatischen Einrichtung ist.
  • Ein weiterer Nachteil beruht darin, daß die Stellen, an welchen die Isolierung entfernt ist, ohne weiteres für Einflüsse von Dampf zugänglich sind, was eine Oxidation bewirken kann und langfristig der Zuverlässigkeit der Verbindungen nicht zuträglich ist. In der Automobiltechnik sind solche Verbindungen deshalb höchst unerwünscht. Die Verbindung der Leiter mittels Lötverbindungen beeinflußt die Flexibilität des Filmes zudem nachteilig.
  • Das US-Patent 3 197 729 offenbart einen Semi-Niet-Verbinder für einen flexiblen Bandleiter, der aus einer Kontaktleiste aus im wesentlichen dehnbarem, leitfähigem Metall gebildet ist und eine Mehrzahl von in Abstand zueinander liegenden Spitzen oder Zacken aufweist, die sich von der Leistenoberfläche aus erstrecken. Diese Spitzen oder Zacken werden mittels einem Durchstoßvorgang gebildet, derart, daß sich ihre spitzen Enden nach außen einrollen, weg von der Durchstoßachse. Beim Zusammenpressen mit dem mit dieser zu verbindenden flexiblen Bandleiter, der eine relativ durchstoßfeste Oberfläche aufweist, durchdringen die spitzen Enden zuerst die dielektrische Schicht des Bandleiters, knicken dann aber zurück und liegen auseinandergedrückt an der Metalloberfläche des Leiters an und schneiden nicht in diesen Leiter. Das Metall dieser Spitzen oder Zacken ist derart dehnbar, wie auch das Leistenmaterial, daß sich beim Ablösen des Kontaktelementes von dem Bandleiter die eingebogenen Enden der Spitzen oder Zacken in ihre Ausgangsposition zurückbiegen.
  • Das US-Patent 4 082 402 offenbart einen Kontaktleistenanschluß mit einem streifenartigen Basisteil und einer Gruppe von Zähnen, die relativ zu einer Oberfläche des Basisteils nach außen vorstehen, um durch einen flexiblen Leiterfilm hindurchzuschneiden und möglichst den Leiter - welcher mit Isoliermaterial überzogen sein kann - des flexiblen Leiterfilms zu berühren, wobei die Zähne in Richtung auf das Basisteil in der Weise verformbar sind, daß der Leiter dadurch gegen das Basisteil gedrückt werden kann.
  • Beim Anschluß der US-Patentbeschreibung 4 082 402 muß kein Isoliermaterial von dem Leistenkontakt entfernt werden. Die spitz vorstehenden Zähne des Anschlusses, die einander gegenüber angeordnet sind, können zuerst auf beiden Seiten des Leiters durch die Isolierung hindurchdringen und dann, falls notwendig, durch den Leiter, wobei sie dadurch in der Weise nach hinten umgebogen werden, daß nur die spitzen Enden dieser Zähne eine elektrische Verbindung mit dem Leiter herstellen. Da der Abstand zwischen gegenüberliegenden Zähnen ein wenig geringer ist als die Breite des Leiters, erfährt der Leiter im allgemeinen eine deutliche Verformung an seinen Kanten.
  • Da die Zähne in diesem Anschluß längs der Kanten der Kontaktleiste auf beiden Seiten des länglichen Leiters liegen, ist diese Gestaltung nicht geeignet für eine Verwendung als Kontaktleiste zum Verbinden von zwei Leitern, die miteinander beliebige Winkel bilden sollen. Denn für jede Winkelstellung wird immer eine separate Kontaktleiste benötigt, derart, daß die Zähne immer auf beiden Seiten des Leiters liegen.
  • Aufgrund der Tatsache, daß der Leiter zwischen den Zähnen eingeschlossen ist, ist der gleiche Anschluß für Kontaktverbinder verschiedener Breiten weniger geeignet. Denn im Falle eines schmaleren Leiters und relativ langer Zähne können die spitzen Enden der Zähne hinter die Kante dieses Leiters gebogen werden, mit dem Ergebnis, daß kein Kontakt mit dem Leiter hergestellt wird. Im Falle breiter Leiter kann es andererseits passieren, daß die Zähne nicht stark genug sind, um durch die Kupferschicht des Leiterfilms hindurchzudringen, welche einen relativ größeren mechanischen Widerstand bietet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Kontaktleistenanschluß zu schaffen, welcher für die Verbindung von wenigstens einem Leiter eines flexiblen Leiterfilms mit Kontaktflächen an Kanten eines Substrates geeignet ist.
  • Allgemein bekannte Rand-oder Kantenklemmverbinder, die zur Verbindung mit den Kontaktflächen eines Substrats,wie beispielsweise einem LCD-Substrat, verwendet werden, werden mittels Kunststoffhaltern in Stellung gehalten. Die meisten dieser bekannten Kantenklemmverbinder müssen mittels einer Lötverbindung an den gedruckten Schaltungen des Substrats fixiert werden. Diese Konstruktionen sind im Hinblick auf die Abmessungen derart, daß man nicht von einer kompakten Ausbildung sprechen kann. Die Konstruktion ist ebenfalls so, daß nur eine einzelne Kontaktstelle mit Berührungskraft auf den Kontaktflächen des Substrats ruht, während es eine Federwirkung gibt, welche weitestgehend durch die geometrischen Abmessungen dieser Kontaktart bestimmt wird. Als Ergebnis dieser Konstruktion müssen die bekannten Kantenklemmverbinder in einem Kunststoffträger angeordnet werden, um sicherzustellen, daß sie nicht umklappen, bevor sie auf das Substrat gesteckt und möglicherweise angelötet werden.
  • Deshalb ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Probleme zu beseitigen und einen Kontaktleistenanschluß zu schaffen, welcher einen Kantenklemmverbinder umfaßt, wobei das Basisteil des Anschlusses mehrere Gruppen von Zähnen umfaßt, die innerhalb des Umfangs des streifenartigen Basisteils angeordnet sind, und in welchem jede Gruppe vier spitze, dreieckige Zähne mit scharfen Kanten zum Berühren der Verbinder umfaßt; in welchem sowohl die Federwirkung als auch die Verbinderöffnung der Kantenklemmverbinderkontakte reproduzierbar ist.
  • Um diese Aufgabe zu erfüllen, weist der Kontaktleistenanschluß gemäß der Erfindung ferner einen Kantenklemmverbinder zum Verbinden des Anschlusses mit Kontaktflächen einer oder beider Oberflächen nahe einer Kante eines Substrats auf, wobei der Kantenklemmverbinder umfaßt einen Stegstreifen und einen Klemmkontakt in Form eines geschlossenen, flachen, länglichen schleifenartigen Streifens, der an einem Ende in den Stegstreifen übergeht und welcher am anderen Ende um eine Querachse der flachen Schleife zurückgebogen ist, so daß die durch die beiden Hälften der beiden Schleife ausgebildeten Schenkel in eine nebeneinander liegende Lage kommen und zusammen eine in etwa U-förmige Klemmöffnung begrenzen.
  • Vorzugsweise haben die Zähne solche Abmessungen, daß nach dem Zurückbiegen in Richtung des Basisteils diese sich nicht über den Umfang des Basisteils hinaus erstrecken. Dies verhindert die gebogenen Zähne daran, eine unerwünschte Verbindung zwischen benachbarten Leitern herzustellen.
  • Der Kontaktleistenanschluß gemäß der Erfindung kann vorteilhafterweise aus einem Streifen aus elektrisch leitendem Material ausgestanzt sein. Gerade weil keine besondere Vorbearbeitungs- oder Nachbearbeitungsvorgänge für das Anbringen oder saubere Verarbeiten der Kontaktleiste gemäß der Erfindung benötigt werden, liefert dieser Anschluß ausgezeichnete Möglichkeiten zur mechanischen Positionierung unter jedem gewünschten Winkel relativ zu den Leitern und über der gesamten Oberfläche eines flexiblen Leiterfilms. Zu diesem Zweck ist es ein Vorteil, eine kontinuierliche Folge von Kontaktleisten aus einem Streifen aus elektrisch leitendem Material auszustanzen, und diese können dann einzeln an dem Film fixiert werden.
  • Zusätzlich zu einer mechanischen Verarbeitung können die Kontaktleisten natürlich per Hand auf dem Film angeordnet werden, vorzugsweise unter Verwendung eines für den Zweck geeigneten Werkzeugs.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Anschlusses hat ein Kantenklemmschenkel jeder Hälfte der Schleife eine Mäanderform mit wenigstens zwei zum anderen Schenkel gerichteten Auflagennasen-Kontaktpunkten, wobei der andere Schenkel eine leichte V-Form hat, dessen Spitze zum anderen Schenkel gerichtet ist und sich gegenüber der zwischen den beiden Auflagenasen-Kontaktpunkten des einen Schenkels liegenden Biegung befindet, so daß das jeweiligen Substrat parallel zu dem Schenkelabschnitt des anderen Schenkels unter einem Winkel zur Längsrichtung des Klemmkontakts im wesentlichen rechtwinklig zur Querachse eingeführt werden kann, bis dessen Kante in der Biegung des einen Schenkels liegt und nachfolgend mit Hebelwirkung auf den V-förmigen anderen Schenkel entlang der Längsrichtung bis zum geschlossenen Ende der beiden Hälften der Schleifen eingeführt werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Oberfläche des Basisteilstreifens in bezug auf die Ebene des Kantenklemmverbinders für eine Zwischenverbindung mit einem getrennten, flexiblen Verbinder rechtwinklig gebogen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Reihe von Kontaktleistenanschlüssen oder eines einzelnen Kontaktleistenanschlusses gemäß obiger Definition. Hierbei werden die Kontaktleistenanschlüsse aus einem flachen Flächengebilde aus elastischem Metall ausgestanzt und werden mittels eines Stegstreifens fest an einer aus dem Flächengebilde hergestellten Trägerleiste gehalten, wobei nach dem Stanzvorgang der auf diese Weise erhaltene geschlossene, flache schleifenartige Streifen um die symmetrische Querachse gebogen wird und der Stegstreifen mit seinem betreffenden Klemmkontakt in rechten Winkeln in bezug zum Basisteil umgebogen wird.
  • In dieser Ausführungsform gemäß dem Verfahren wird die Reproduzierbarkeit sowohl der Federwirkung als auch der Klemmöffnung der Kantenklemmverbinder ausreichend sichergestellt, da die Herstellung dieser Reihe von oben erwähnten Kontakte durch die Stanzgenauigkeit bestimmt wird und nicht, wie im Falle der bislang bekannten Kantenklemmverbinder, durch deren Biegegenauigkeit. Die Kantenklemmverbinder können von der Trägerleiste in der bekannten Weise gelöst werden.
  • Die Form des oben erwähnten geschlossenen, schleifenartigen Streifens wird so gewählt, daß, wenn dieser flache schleifenartige Streifen aus seiner Ausgangsebene um seine zentrale Querachse herumgebogen ist, eine in etwa U-förmige oder klauenförmige Klemmöffnung des Verinders erhalten wird. Da die Enden jeder Hälfte der Schleife, welche nun in eine sich einander gegenüberliegende Ruhelage gekommen sind, einen in etwa stumpfen Winkel bilden, wird eine selbstzentrierende Wirkung des Kantenklemmverbinders erhalten, wenn dieser auf die Kante eines Substrats gesetzt wird.
  • Diese Reihe von Kantenklemmverbindern hat eine weitflächige Stabilität, welche weitestgehend durch die Genauigkeit des Stanzvorganges bestimmt wird. Die U-förmige Verbinderöffnung ist sehr stabil und kann nicht umklappen, und zwar im wesentlichen aufgrund der Doppelgestaltung der U-förmigen Klaue. Da ein Schenkel des Verbinders zwei Auflagenasen-Kontaktpunkte aufweist und der andere V-förmige Schenkel einen Kontaktpunkt aufweist, wird beim Angriff an das Substrat eine eindeutige Berührung erhalten, mit einer sich daraus ergebenden, größeren Zuverlässigkeit.
  • Da die Verbindungskanten des Substrates, welche gegenwärtig häufig aus Glas sind, sehr scharf sind, führt die Ausführungsform gemäß der Erfindung zu einer Form, welche eine Beschädigung des Kontaktpunktes durch diese scharfen Kanten vermeidet. Dies wird erreicht, weil das Substrat parallel zu dem vorstehenden Schenkelteil des V-förmigen Schenkels in einem besonderen Winkel zur Längsrichtung eingeführt wird, und dann im wesentlichen mit Hebelwirkung auf den V-förmigen Schenkel schräggestellt wird, so daß dieser Schenkel unter Spannung der Kontaktfläche des Substrats gehalten wird. Nur eine geringe Kraft wird dann zum Weitergleiten benötigt, welche nur durch die Reibung zwischen den Kontaktpunkten des Verbinders und den Kontaktflächen auf dem Substrat bestimmt wird.
  • Die Erfindung wird nun in größerem Detail mit Bezug auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Zeichnung einer Kontaktleiste für die Verbindung von Leitern aus einem flexiblen Leiterfilm;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Zeichnung einer anderen Ausführungsform einer Kontaktleiste für die Verbindung von Leitern aus flexiblen Leiterfilmen;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Zeichnung einer weiteren Ausführungsform einer Kontaktleiste für die Verbindung von Leitern aus zwei übereinander angeordneten flexiblen Leiterfilmen;
  • Fig. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht der Kontaktleiste aus Fig. 3;
  • Fig. 5 zeigt in vergrößertem Maßstab die Unteransicht der Kontaktleiste aus Fig. 3;
  • Fig. 6 zeigt in gestrichelten Linien die Schnittlinien, entlang welcher die spitzen Zähne der Kontaktleiste gemäß Fig. 3 aus dem den Basisteil bildenden Streifen aus elektrisch leitendem Material ausgestanzt werden;
  • Fig. 7 zeigt eine teilweise aufgebrochene Verbindung zwischen den Leitern aus zwei flexiblen Leiterfilmen, für welche eine Kontaktleiste gemäß Fig. 3 verwendet wird;
  • Fig. 8 zeigt eine Draufsicht einer mit der Kontaktleiste verbundenen Kantenklemme in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Figs. 9a und 9b zeigen jeweils eine Draufsicht und eine Seitenansicht des Kantenklemmverbinders aus Fig. 8;
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Reihe von Kantenklemmverbindern, die von einer Trägerleiste abgetrennt sind; und
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Reihe von Kantenklemmverbindern, die mittels der Kontaktleiste der vorliegenden Erfindung an einem Ende auf ein Substrat und am anderen Ende auf einen flexiblen Leiter gesteckt sind.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einer Kontaktleiste 1 umfaßt das elektrisch leitenden streifenartige Basisteil 2 des elektrisch leitenden Flächenmaterials eine erste Gruppe 3 und eine zweite Gruppe 4 von dreieckigen Zähnen 5, welche praktisch in rechten Winkeln zu einer Oberfläche des Basisteils liegen und in der gleichen Richtung nach außen vorstehen, wobei die Gruppen in Längsrichtung des Basisteils in Abstand zueinander angeordnet sind. Die Zähne sind alle innerhalb des Umfangs des streifenartigen Basisteils gruppiert. Die Ecken 6 des Basisteils sind abgeschrägt, um unerwünschte Kontakte beim Biegen des flexiblen Leiterfilms durch die scharfen Eckspitzen zu vermeiden, die durch die Isolierschicht des Films hindurchgehen. Diese Kontaktleiste ist besonders geeignet für die Verbindung von Leitern des gleichen Films.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Kontaktleiste stehen die Zähne der zweiten Gruppe 4 in der entgegengesetzten Richtung zu den Zähnen der ersten Gruppe 3 nach außen vor. Die Kontaktleiste gemäß dieser Ausführungsform ist z. B. besonders für die Verbindung von Leitern auf entgegengesetzten Seiten eines flexiblen Leiterfilms geeignet, welcher auf beiden Seiten gedrahtet ist.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Kontaktleiste ist zwischen der ersten und zweiten Gruppe von in der gleichen Richtung nach außen vorstehenden Zähnen eine dritte Gruppe von in der entgegengesetzten Richtung nach außen vorstehenden Zähnen 7 vorgesehen. Diese Seitenansicht der Kontaktleiste aus Fig. 3, die in Fig. 4 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist, zeigt deutlich die scharfen Kanten 8 und die spitzen Enden 9 der einzelnen Zähne, welche durch den Träger, den Leiter und weitere, den Leiter umgebenden Isolierschichten des flexiblen Leiterfilms hindurchdringen können.
  • In der Unteransicht der Kontaktleiste aus Fig. 3, die in Fig. 5 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist, ist zu erkennen, daß jede Gruppe von Zähnen 3, 4, 7 einzelne kreisabschnittsförmige Zähne 5 umfaßt, welche in einfacher Weise aus der Kontaktleiste ausgestanzt und bedarfsweise in Kreisabschnittsform umgebogen werden können. Fig. 6 zeigt durch gestrichelte Linien die Schnittlinien 11, 12, 13, 14, 15, 16 der Kreisabschnitte, entlang welcher die Zähne ausgestanzt werden können. Die Strukturfestigkeit des Streifens kann deutlich erhöht werden, indem die Schnittlinien von zwei benachbarten Gruppen von Zähnen, z. B. 11, 13 und 12, 14 in der Weise ausgewählt werden, daß der Winkel zwischen diesen weniger als 90 Grad beträgt. In Fig. 6 beträgt dieser Winkel etwa Grad. Die Ausnehmungen 10 (Fig. 5) dienen dazu, ein Reißen des Basisteils 2 an den Enden der Schnittlinien 11, 12, 13, 14, 15, 16 während des Umbiegens der Zähne zu vermeiden.
  • Wenn die Zähne in dieser Weise gebildet werden, ist der Radius des Biegungskreises der Zähne einer Gruppe der bestimmende Faktor für die Höhe der Zähne, welche mit der Dicke des flexiblen Leiterfilms und der Anzahl von möglicherweise übereinanderliegenden Filmen zusammenhängt und für welche die Kontaktleiste mit ausreichender Haltekraft der zum Basisteil zurückgebogenen Zähne verwendet werden kann. Es wird deutlich, daß anstelle eines Kreises die Zähne einer Gruppe elliptisch, dreieckig, quadratisch oder anders geometrisch polygonal gebogen sein können.
  • Die Art und Weise, in welcher z. B. Leiter von übereinanderliegenden Leiterfilmen mittels der Kontaktleiste gemäß den Figuren 3 und 4 verbunden werden können, ist in Fig. 7 dargestellt. Mittels der Kontaktleiste aus Fig. 3 ist hier ein Leiter 19 mit einem Leiter 20 eines Films 18 verbunden. Sobald die Zähne 5 den Film und den Leiter durchdrungen haben, werden sie in Richtung auf das Basisteil zurückgebogen, wobei die spitzen Enden voneinander weggerichtet sind, woraus sich ergibt, daß der Film gegen das Basisteil der Kontaktleiste gedrückt wird. Das Inkontaktbringen des Leiters erfolgt mittels der scharfen Kanten 8 der Zähne 5. In Abhängigkeit von der Kraft, mit welcher der Film mittels der umgebogenen Zähne gegen die Kontaktleiste gedrückt wird, kann das Inkontakbringen des Leiters ebenfalls mittels der spitzen Enden 9 der Zähne erfolgen. Dies ist jedoch nicht notwendig, so daß deutlich wird, daß die Kontaktleiste sowohl von der Leiterseite als auch von der Trägerseite des Leiterfilms aus aufgesetzt werden kann. Die Filme 17 und 18 sind rechtwinklig zueinander dargestellt, dies ist aber nicht notwendig.
  • Die Breite der Kontaktleiste wird vorzugsweise gleich oder kleiner der Breite des in Kontakt zu bringenden Leiters gewählt. Die geschlossene Umfangslinie, welche die Zähne 5 entlang ihrer am Basisteil fixierten Enden begrenzt, muß jedoch in der Weise gewählt sein, daß der Abstand zwischen den Zähnen einer Gruppe kleiner ist als die geringste Abmessung des in Kontakt zu bringenden Leiters, um sicherzustellen, daß die Zähne ausreichend von Leitermaterial umschlossen sind, um einen zuverlässigen Kontakt zu ergeben. Dies bedeutet, daß es mit der einzelnen Kontaktleiste gemäß der Erfindung möglich ist, jede gewünschten Leiter, welche beliebige Winkel miteinander bilden, zu verbinden. Der Abstand zwischen den Gruppen von Zähnen 3, 4 und 7 kann vorteilhafterweise als ein ganzes Vielfaches der allgemeinen Einsteckbreite oder -abstände zwischen den Leitern eines flexiblen Leiterfilms gewählt werden. Die Dicke der Kontaktleiste und die Wahl der Materialart, aus welcher die Leiste hergestellt ist, bestimmen die Festigkeit der Zähne. Eine Bedingung ist, daß die Zähne eine genügende Stärke haben sollten, um durch den Film und den Leiter hindurchzudringen, sie sollten aber nicht so stark sein, daß eine unverhältnismäßig große Kraft erforderlich ist, um diese zurückzubiegen. Es ist möglich, aus einer Kontaktleiste aus einer Kupferlegierung und mit einer Dicke in der Größenordnung von 0,2 mm Zähne auszustanzen, die stark genug sind, um durch praktisch alle im Handel erhältlichen Leiterfilme hindurchzudringen, und die Zähne können zudem per Hand verformt werden.
  • Die Figuren 8-11 zeigen eine Kontaktleiste der vorliegenden Erfindung, die als ein weiteres Verbindungselement einen besonderen schleifenförmigen Streifenkontakt zum Verbinden eines flachen, flexiblen Leiters mit einem Substrat oder einer gedruckten Leiterplatte aufweisen.
  • In Figur 8 zeigt Bezugszeichen 34 den Stegstreifen und 2 das Basisteil mit den vorgestanzten Zähnen 5, wie z. B. in Figur 1. Der geschlossene, flache, schleifenförmige Streifen ist ganz allgemein durch 35 angegeben, wohingegen 36 und 37 die jeweiligen Schenkel davon angeben. Nach dem Umbiegen dieser flachen Schleife um die zentrale Querachse 38 (Figur 9B) wird ein in etwa U-förmiger Klemmkontakt erhalten.
  • Figur 9a zeigt eine Draufsicht und Figur 9b eine Seitenansicht von zwei Klemmkontakten mit Kontaktleiste. Aus Figur 9a ist deutlich zu ersehen, wie der Kantenklemmverbinder kreuzförmig von einer Trägerleiste 39 vorsteht. Von dem Träger 39 aus verläuft ein Basisteil 2, welches in den Stegstreifen 34 übergeht, wie in Figur 9 dargestellt. Der Stegstreifen umfaßt am Ende den geschlossenen, flachen, schleifenartigen Streifen 35, welcher um die Mittelachse 38 herum gebogen ist, wie in Figur 9b dargestellt. Es ist ebenfalls dargestellt, daß in dem Verfahren zum Herstellen dieses Kantenklemmverbinders der Stegstreifen 34 mit dem Kantenklemmkontakt 35 in bezug zur Kontaktleiste 1 rechtwinklig gebogen ist.
  • Figur 9b zeigt, daß der Schenkel 37 jeder Hälfte der Schleife durch den Stanzvorgang eine leicht V-förmige Gestalt mit Schenkelteilen 37.1 und 37.2 aufweist, wobei die Spitze jeder V-Form nach innen gerichtet ist, und daß der Schenkel 36 jeder Hälfte der Schleife eine Mäanderform mit wenigstens zwei nach innen gerichteten Auflagenasen-Punkten 36.1 und 36.2 aufweist.
  • Diese Form der zwei Hälften der Schleife ist in der Weise gewählt, daß Substrate, die gegenwärtig aus Glas hergestellt werden und folglich sehr scharf sind, in einfacher Weise unter einem Winkel in die Klemmverbinderöffnung geschoben werden können, derart, daß ein solches parallel zu dem Schenkelteil 37.2 eingeführt wird, bis die Kante des Substrats in der Biegung zwischen den Kontaktpunkten 36.1 und 36.2 liegt. Wenn das Substrat dann geneigt wird, so daß sich der Kontaktschenkel 37 auf der Kontaktfläche des Substrates unter Spannung befindet, kann dieses Substrat eingeschoben werden.
  • Der Kantenklemmverbinder 35 umfaßt an seinem Basisverlängerungsteil 2 vorstehende Zähne 5 zur Verbindung des Klemmverbinders 35 mit einer flexiblen Folie oder einem flexiblen Leiter.
  • Figur 10 gibt eine perspektivische Ansicht einer Reihe von Kantenklemmverbindern wieder, welche bereits von der Trägerleiste 39 abgetrennt sind.
  • Figur 11 zeigt, wie eine solche Reihe von Kantenklemmverbindern auf ein Substrat 26 unter Berührung von dessen Kontaktflächen 40 gesteckt wird. Die Basisteile 2 sind mit einer flexiblen Schaltung oder einem flexiblen Leiter verbunden, indem sich, wie oben beschrieben, die Zähne 5 durch die Kontaktleiste 18 der flexiblen Schaltung hindurchschlagen.
  • Figur 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Reihe von Kantenklemmverbindern, die auf ein Substrat gesteckt sind.
  • Bei der Herstellung von anfänglich an einer Trägerleiste befestigten Kantenklemmverbindern beginnt man ausgehend von einem flachen Flächengebilde oder Streifen aus elastischem Metall, aus welchem mit Hilfe eines Stanzwerkzeugs eine Trägerleiste mit Stegstreifen ausgestanzt wird, welche kreuzartig von dieser vorstehen und jeder in einen geschlossenen, flachen, schleifenartigen Streifen übergeht. Die so ausgestanz ten, vorstehenden Teile bilden eine Vorform, aus welcher die fertigen Kantenklemmverbinder ausgebildet werden.
  • Es wird deutlich, daß Modifikationen und Hinzufügungen in der Gestalt, der Menge und der Anordnung der Zähne je Kontaktleiste und der Gestalt des Basisteils möglich sind, ohne über den Schutzbereich der Erfindung, wie er in den anhängenden Ansprüchen begrenzt ist, hinauszugehen.

Claims (5)

1. Kontaktleistenanschluß zum elektrischen Verbinden wenigstens eines flachen Leiters aus einem flexiblen Leiterfilm mit wenigstens einem Leiterdraht, wobei der Kontaktleistenanschluß umfaßt ein streifenartiges Basisteil (2) aus elektrisch leitendem Material und wenigstens zwei Gruppen von Zähnen (5), die relativ zu einer Oberfläche des Basisteils (2) nach außen vorstehen, um wenigstens einen flexiblen Leiter des flexiblen Leiterfilms zu berühren, in welchem jede Gruppe von Zähnen (5) aus vier spitzen, dreieckigen Zähnen besteht, wobei die Basis jedes Dreiecks im wesentlichen mit der Oberfläche des Basisteils (2) übereinstimmt, wobei die Gruppen von Zähnen (5) innerhalb des Umfangs des streifenartigen Basisteils (2) angeordnet sind, so daß die Basislinie der Zähne (5) von jeder, Gruppe auf einem einfachen, geschlossenen Umriß liegt, wobei jeder Zahn (5) ein scharf zugespitztes Ende (9) aufweist und über seine gesamte Länge im wesentlichen in einem rechten Winkel von der Oberfläche des Basisteils (2) vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktleistenanschluß ferner einen Kantenklemmverbinder zum Verbinden des Anschlusses mit Kontaktflächen einer oder beider Oberflächen nahe einer Kante eines Substrats aufweist, wobei der Kantenklemmverbinder umfaßt einen Stegstreifen (34) und einen Klemmkontakt (35) in Form eines geschlossenen, flachen, länglichen schleifenartigen Streifens, der an einem Ende in den Stegstreifen (34) übergeht und welcher am anderen Ende um eine Querachse (38) der flachen Schleife zurückgebogen ist, so daß die durch die beiden Hälften der Schleife gebildeten Schenkel (36, 37) in eine nebeneinander liegende Lage kommen und zusammen eine in etwa U-förmige Klemmenöffnung begrenzen.
2. Kontaktleistenanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (5) solche Abmessungen haben, daß nach dem Zurückbiegen in Richtung des Basisteils (2) diese sich nicht über den Umfang des Basisteils (2) hinaus erstrecken.
3. Kontaktleistenanschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schenkel (36) jeder Hälfte der Schleife eine Mäanderform mit wenigstens zwei zum anderen Schenkel (37) gerichteten Auflagenasen- Kontaktpunkten (36.1, 36.2) hat, wobei der andere Schenkel (37) eine leichte V-Form hat, dessen Spitze (37.3) zum anderen Schenkel (36) gerichtet ist und sich gegenüber der zwischen den beiden Auflagenasen-Kontaktpunkten (36.1, 36.2) des einen Schenkels (36) liegenden Biegung befindet, so daß das jeweilige Substrat parallel zu dem Schenkelabschnitt (37.2) des anderen Schenkels (37) unter einem Winkel zur Längsrichtung des Klemmkontakts im wesentlichen rechtwinklig zur Querachse (38) eingeführt werden kann, bis dessen Kante in der Biegung des einen Schenkels (36) liegt, und nachfolgend mit Hebelwirkung auf den V-förmigen anderen Schenkel (37) entlang der Längsrichtung bis zum geschlossenen Ende der beiden Hälften der Schleife. eingeführt werden kann.
4. Kontaktleistenanschluß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Basisteils (2) in bezug auf die Ebene des Kantenklemmverbinders fur eine Zwischenverbindung mit einem getrennten, flexiblen Verbinder rechtwinklig gebogen ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Reihe von Kontaktleistenanschlüssen oder eines einzelnen Kontaktleistenanschlusses gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem die Kontaktleistenanschlüsse aus einem flachen Flächengebilde aus elastischem Metall ausgestanzt werden und mittels eines Stegstreifens (34) fest an einer aus dem Flächengebilde hergestellten Trägerleiste (39) gehalten werden, wobei nach dem Stanzvorgang der auf diese Weise erhaltene geschlossene, flache schleifenartige Streifen um die symmetrische Querachse (38) gebogen wird und der Stegstreifen (34) mit seinem betreffenden Klemmkontakt (35) in rechten Winkeln in bezug zum Basisteil (2) umgebogen wird.
DE3752036T 1986-04-03 1987-04-02 Randverbinderleiste Expired - Fee Related DE3752036T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3752036T DE3752036T2 (de) 1986-04-03 1987-04-02 Randverbinderleiste

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8600856A NL8600856A (nl) 1986-04-03 1986-04-03 Contactstrip.
DE8622143U DE8622143U1 (de) 1986-08-19 1986-08-19 Reihe von Randverbindungsklammern oder einzelne Randverbindungsklammer
DE3752036T DE3752036T2 (de) 1986-04-03 1987-04-02 Randverbinderleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3752036D1 DE3752036D1 (de) 1997-04-24
DE3752036T2 true DE3752036T2 (de) 1997-08-07

Family

ID=25951028

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3752036T Expired - Fee Related DE3752036T2 (de) 1986-04-03 1987-04-02 Randverbinderleiste
DE3752011T Expired - Fee Related DE3752011T2 (de) 1986-04-03 1987-04-02 Kontaktleiste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3752011T Expired - Fee Related DE3752011T2 (de) 1986-04-03 1987-04-02 Kontaktleiste

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4749368A (de)
EP (2) EP0243998B1 (de)
JP (1) JP2661683B2 (de)
KR (1) KR950012463B1 (de)
AT (2) ATE148587T1 (de)
AU (1) AU592275B2 (de)
BR (1) BR8701399A (de)
DE (2) DE3752036T2 (de)
HK (2) HK54597A (de)
SG (2) SG65573A1 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8703389D0 (en) * 1987-02-13 1987-03-18 Pressac Ltd Electrical connector
JPH0215582A (ja) * 1988-06-30 1990-01-19 Sumitomo Wiring Syst Ltd シート状ケーブルの電気接続構造
JPH0615414Y2 (ja) * 1988-12-12 1994-04-20 住友電装株式会社 平形導体ケーブル相互接続用電気接続子
JPH067572Y2 (ja) * 1989-01-24 1994-02-23 住友電装株式会社 可撓性平形導体ケーブル用端子金具
US5059132A (en) * 1990-02-12 1991-10-22 Molex Incorporated Electrical raceway with improved ground connection method and apparatus
NL9000918A (nl) * 1990-04-18 1991-11-18 Du Pont Nederland Verbindingselement.
NL9001406A (nl) * 1990-06-20 1992-01-16 Du Pont Nederland Isolatie-doorsnijdende connector met klemlip alsmede gereedschap voor het buigen daarvan.
JPH0716302Y2 (ja) * 1990-11-07 1995-04-12 デュポンジャパンリミテッド 電気接続端子
WO1995028283A1 (fr) * 1994-04-15 1995-10-26 Rohm Co., Ltd. Tete d'impression thermique, circuit integre d'attaque utilise pour cette derniere, et procede de commande de la tete d'impression thermique
DE9414307U1 (de) * 1994-08-23 1994-12-08 Thomas & Betts Corp., Memphis, Tenn. Flach/Rundkabelverbindungsvorrichtung
CN1157298C (zh) * 1994-10-03 2004-07-14 罗姆股份有限公司 用于感热式打印头的外壳
US5472349A (en) * 1994-10-31 1995-12-05 The Whitaker Corporation Surface mountable board edge connector
US5833488A (en) * 1996-12-19 1998-11-10 Ut Automotive Dearborn, Inc. Bladed wire connector and method for forming same
US6120306A (en) * 1997-10-15 2000-09-19 Berg Technology, Inc. Cast coax header/socket connector system
EP0973232A3 (de) * 1998-07-17 2001-03-07 The Whitaker Corporation Elektrischer Kontakt zum kontaktieren einer Leiterfolie
US6443740B1 (en) 1998-10-15 2002-09-03 Fci Americas Technology, Inc. Connector system
FR2785726B1 (fr) * 1998-11-05 2004-11-19 Whitaker Corp Assemblage de connexion electrique pour conducteurs souples a feuille mince ou film
FR2798229B1 (fr) * 1999-09-07 2001-10-12 Framatome Connectors Int Perfectionnement aux connecteurs pour circuit souple
FR2798228B1 (fr) * 1999-09-07 2001-10-12 Framatome Connectors Int Contact electrique et connecteur pour circuit souple
DE19946468C2 (de) * 1999-09-28 2002-03-21 Tyco Electronics Logistics Ag Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Flexleitungen
US6139345A (en) * 1999-10-18 2000-10-31 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Clip for coupling component to connector contacts
DE19953646B4 (de) 1999-11-08 2005-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Steckverbindung für folienisolierte Leiter
EP1152491B1 (de) * 2000-05-04 2006-03-08 Tyco Electronics AMP GmbH Anordnung zur Kontaktierung von Flachfolienleitern
JP4176972B2 (ja) * 2000-12-15 2008-11-05 古河電気工業株式会社 平型ケーブルのクリンプ片による導通接続方法
FR2819945A1 (fr) * 2001-01-23 2002-07-26 Fci Automotive France Outil et dispositif de sertissage pour circuit souple et station de sertissage munie d'un tel dispositif
FR2820601A1 (fr) 2001-01-23 2002-08-09 Fci Automotive France Dispositif d'amenee de connecteurs et station de sertissage munie d'un tel dispositif
JP2003142796A (ja) * 2001-10-31 2003-05-16 Furukawa Electric Co Ltd:The 配線回路体への電子部品の実装方法及び実装構造
DE60325446D1 (de) * 2002-10-07 2009-02-05 Tyco Electronics Amp Gmbh Crimpverbinder
US20040096269A1 (en) * 2002-11-20 2004-05-20 George Shahnazarian Joist hangers
US6835089B2 (en) * 2002-11-27 2004-12-28 Fci Americas Technology, Inc. Flex cable and IDC electrical wiring harness assembly
US6726502B1 (en) * 2003-03-21 2004-04-27 Fci Americas Technology Inc. LED and flex cable lighting assembly
US7199487B2 (en) * 2003-03-21 2007-04-03 Fci Americas Technology, Inc. Modular wiring harnesses
US6753477B1 (en) 2003-04-30 2004-06-22 Peter J. Sinkunas Flatwire jumper patch
FR2857166A1 (fr) * 2003-07-02 2005-01-07 Framatome Connectors Int Procede ameliore de sertissage d'au moins un contact de raccordement sur un circuit electronique souple
JP4523828B2 (ja) 2004-10-13 2010-08-11 矢崎総業株式会社 ピアスジョイント端子及びピアスジョイント端子の接続構造
DE102005059684B4 (de) * 2005-12-14 2024-08-08 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Verbinder
US7410384B2 (en) * 2006-05-16 2008-08-12 Fci Americas Technology, Inc. Electrical contact with stapled connection
US20090117774A1 (en) * 2006-11-10 2009-05-07 Janos Legrady Surface mount crimp terminal and method of crimping an insulated conductor therein
US7591666B2 (en) * 2006-11-10 2009-09-22 Zierick Manufacturing Corporation Surface mount crimp terminal and method of crimping an insulated conductor therein
US8595514B2 (en) 2008-01-22 2013-11-26 Verifone, Inc. Secure point of sale terminal
US9013336B2 (en) 2008-01-22 2015-04-21 Verifone, Inc. Secured keypad devices
DE102008023137A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-15 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Verbindungsanordnung und Verfahren zur Kontaktierung von leitfähigen textilen Halbzeugen
US7682207B2 (en) * 2008-07-24 2010-03-23 Illinois Tool Works Inc. Carrier strip for electrical contacts
US8432300B2 (en) * 2009-03-26 2013-04-30 Hypercom Corporation Keypad membrane security
CN101697182B (zh) * 2009-09-29 2011-10-05 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种加密键盘
US8358218B2 (en) 2010-03-02 2013-01-22 Verifone, Inc. Point of sale terminal having enhanced security
US8330606B2 (en) * 2010-04-12 2012-12-11 Verifone, Inc. Secure data entry device
US8405506B2 (en) 2010-08-02 2013-03-26 Verifone, Inc. Secure data entry device
BRPI1104452A2 (pt) 2010-09-07 2014-01-14 Framatome Connectors Int Terminal eétrico e conjunto de conector elétrico
USD649517S1 (en) 2010-09-07 2011-11-29 Fci Electrical connector
US8593824B2 (en) 2010-10-27 2013-11-26 Verifone, Inc. Tamper secure circuitry especially for point of sale terminal
US8621235B2 (en) 2011-01-06 2013-12-31 Verifone, Inc. Secure pin entry device
USD668615S1 (en) * 2011-06-01 2012-10-09 Fci Electrical connector
US20120309225A1 (en) 2011-06-01 2012-12-06 Motomu Kajiura Electrical connector having crimp-mounted electrical terminals
USD668619S1 (en) 2011-06-01 2012-10-09 Fci Electrical terminals for electrical connector
US8884757B2 (en) 2011-07-11 2014-11-11 Verifone, Inc. Anti-tampering protection assembly
US9691066B2 (en) 2012-07-03 2017-06-27 Verifone, Inc. Location-based payment system and method
EP2731203B1 (de) * 2012-08-29 2018-05-09 Nexans Verfahren zum feuchtigkeitsdichten Abdecken einer Verbindungsstelle zwischen einem elektrischen Leiter und einem Kontaktelement
US9004937B2 (en) * 2012-08-30 2015-04-14 Zierick Manufacturing Corporation Surface mount/through-hole crimp piercing zipcord connector
US9213869B2 (en) 2013-10-04 2015-12-15 Verifone, Inc. Magnetic stripe reading device
US20160026275A1 (en) 2014-07-23 2016-01-28 Verifone, Inc. Data device including ofn functionality
EP3213367A1 (de) * 2014-10-31 2017-09-06 Hirschmann Car Communication GmbH Hochfrequenz-smd-crimp
US9595174B2 (en) 2015-04-21 2017-03-14 Verifone, Inc. Point of sale terminal having enhanced security
EP3182518B1 (de) * 2015-12-15 2022-08-03 TE Connectivity Germany GmbH Elektrischer steckverbinder
MX2019008166A (es) 2017-01-06 2019-09-11 Hubbell Inc Dispositivos de cableado electrico con terminales de conexion sin tornillos.
JP7132601B2 (ja) * 2018-07-30 2022-09-07 日本圧着端子製造株式会社 電線と保持金具との接続構造
JP7132602B2 (ja) * 2018-07-30 2022-09-07 日本圧着端子製造株式会社 シールド電線と端子金具との接続構造
US10544923B1 (en) 2018-11-06 2020-01-28 Verifone, Inc. Devices and methods for optical-based tamper detection using variable light characteristics
US11495895B2 (en) * 2019-05-01 2022-11-08 Hubbell Incorporated Terminations for electrical wiring devices
CN115003024A (zh) * 2022-07-06 2022-09-02 安费诺(宁德)电子有限公司 柔性电路板与镍片间的连接结构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR596406A (fr) * 1924-03-29 1925-10-23 Attache-fil pour connexions électriques
US2515105A (en) * 1947-08-08 1950-07-11 Allied Electric Products Inc Method of making an electrical connection to an insulated wire
US3197729A (en) * 1962-08-09 1965-07-27 Burndy Corp Semi-rivet connector
US3902004A (en) * 1971-01-11 1975-08-26 Post Office Clips
GB1382811A (en) * 1971-01-11 1975-02-05 Post Office Clips
GB1437721A (en) * 1973-06-21 1976-06-03 Cannon Electric Great Britain Electrical termination arrangements for flat cables
US3937403A (en) * 1973-10-05 1976-02-10 Amp Incorporated Electrical terminals for flat wire
GB1474249A (en) * 1974-01-09 1977-05-18 Amp Inc Electrical contact for flat conductor cable
JPS59217970A (ja) * 1983-05-25 1984-12-08 松下電工株式会社 フラットケ−ブル用コネクタ
JPS6023470A (ja) * 1983-07-18 1985-02-06 Daiwa Sekiyu Kk 産業廃棄物硬化処理剤
JPS6026766U (ja) * 1983-07-29 1985-02-23 昭和電線電纜株式会社 平形導体ケ−ブル接続用コネクタ
IT1200762B (it) * 1985-10-08 1989-01-27 Solari & C Spa Connettore per cavi piatti
NL8503347A (nl) * 1985-12-04 1987-07-01 Du Pont Nederland Connector.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0653805A2 (de) 1995-05-17
HK54597A (en) 1997-05-02
ATE148587T1 (de) 1997-02-15
SG65573A1 (en) 1999-06-22
HK97397A (en) 1997-08-08
KR880003453A (ko) 1988-05-17
AU592275B2 (en) 1990-01-04
DE3752011D1 (de) 1997-03-13
ATE150589T1 (de) 1997-04-15
EP0653805A3 (de) 1995-06-14
JP2661683B2 (ja) 1997-10-08
US4749368A (en) 1988-06-07
KR950012463B1 (ko) 1995-10-18
BR8701399A (pt) 1988-01-05
SG43210A1 (en) 1997-10-17
DE3752011T2 (de) 1997-08-07
DE3752036D1 (de) 1997-04-24
EP0243998A1 (de) 1987-11-04
EP0653805B1 (de) 1997-03-19
EP0243998B1 (de) 1997-01-29
AU7077187A (en) 1987-10-08
JPS6313285A (ja) 1988-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3752036T2 (de) Randverbinderleiste
DE3872312T2 (de) Pruefsockel mit verbesserter kontakteinrastung.
DE69120332T2 (de) Elektrischer Mehrfachleiter-Verbinder mit ausgestanzten und geformten Kontakten
DE69426344T2 (de) Oberflächenmontierter elektrischer Verbinder
DE3587933T2 (de) Verfahren, um einen Schaltungsträgerkontakt in ein Gehäuse einzusetzen.
DE2552696C2 (de) Baugruppe zum Anschluß eines Kabels
DE2245982B2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE2507328A1 (de) Stiftstecker
DE69200691T2 (de) Die Isolation durchdringende und verdrängende Schalttafelklemme.
DE3886471T2 (de) Vorrichtung einer leitenden Verbindung.
DE3709376C1 (de) Schneidklemm-Huelsenkontakt
DE69029919T2 (de) Chipträgersockel niedriger Bauhöhe
DE2708841C2 (de) Anschlußklemme für isolierte elektrische Leiter
DE602004009268T2 (de) Verbinder
DE69328387T2 (de) Leiterplatte mit stützender Randverbinder-Einrichtung, Verfahren für deren Zusammenbau sowie Verbinder zu deren Aufnahme
DE69010397T2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung.
DE2855742A1 (de) Kontaktelement fuer selbsttaetig abisolierende verbindungseinrichtung und mit diesem kontaktelement ausgeruestete verbindungseinrichtung
DE69216212T2 (de) Verbinder mit Haltemitteln
DE3882751T2 (de) Elektrischer Kabelverbinder.
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE3441134C2 (de)
DE3932346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1259992B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einer gedruckten oder geaetzten Schaltung und einem isolierten Anschlussdraht
DE69015224T2 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Verbinders.
DE4033366A1 (de) Schneid-klemm-anschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee