DE3741482C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3741482C2
DE3741482C2 DE3741482A DE3741482A DE3741482C2 DE 3741482 C2 DE3741482 C2 DE 3741482C2 DE 3741482 A DE3741482 A DE 3741482A DE 3741482 A DE3741482 A DE 3741482A DE 3741482 C2 DE3741482 C2 DE 3741482C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process according
fibers
gas
isotropic
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3741482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3741482A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Chem. Dr. 4620 Castrop-Rauxel De Beneke
Siegfried Prof. Dr. 8521 Uttenreuth De Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE19873741482 priority Critical patent/DE3741482A1/de
Priority to NL8802846A priority patent/NL8802846A/nl
Priority to US07/277,700 priority patent/US4882139A/en
Priority to JP63309014A priority patent/JPH026622A/ja
Publication of DE3741482A1 publication Critical patent/DE3741482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3741482C2 publication Critical patent/DE3741482C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues
    • D01F9/15Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues from coal pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues
    • D01F9/155Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues from petroleum pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern aus hochsiedenden bituminösen Stoffen wie beispielsweise Steinkohlenteerpech, Petrolpech, Rückstandsölen der Kohleverflüssigung und Synthesepechen.
Verfahren dieser Art sind an sich bekannt. Die bituminösen Stoffe werden gereinigt und gegebenenfalls nach einer Vorbehandlung polymerisiert. Dabei entsteht ein Mesophasenpech mit unterschiedlichen Mengen an anisotropen Pechbestandteilen, aus dem die leichter flüchtigen und die isotropen Bestandteile zumindest teilweise entfernt werden müssen, um ein Kohlenstoffaser-Vorprodukt mit hohem optisch anisotropem Anteil zu erhalten.
Dieses Vorprodukt muß folgenden Anforderungen genügen:
  • a) Der Anteil an Mesophasen soll nahe 100% sein.
  • b) Der Anteil an flüchtigen Bestandteilen soll möglichst niedrig sein.
  • c) Der Gehalt an Feststoffen oder/und Fremdstoffen soll nahe 0 sein.
  • d) Das Verspinnungsmaterial soll im Extruder keine oder eine nur sehr geringe Veränderung erfahren.
  • e) Die Verspinnungstemperatur soll möglichst unter 573 K liegen, um weitere Polymerisationen während des Verspinnens zu vermeiden.
  • f) Die Viskosität beim Verspinnen soll zwischen 100 und 1000 Pa s liegen.
Das Vorprodukt wird über Spinndüsen versponnen, und der Pechfaden durch Oxidation unschmelzbar gemacht, carbonisiert und gegebenenfalls graphitiert.
Die Reinigung des bituminösen Stoffes kann durch Filtration, Extraktion mit gegebenenfalls anschließendem Abdestillieren des Lösungsmittels oder mittels Extraktion mit überkritischen Gasen erfolgen. Diese Verfahrensstufe wird technisch beherrscht. Die Polymerisation wird bei erhöhter Temperatur mit oder ohne Katalysator durchgeführt. Die Bedingungen sind so zu wählen, daß möglichst wenig Chinolinunlösliches (QI) aber ein hoher Anteil an optisch anisotropem Material entsteht. Die Neigung zur QI-Bildung kann durch vorheriges Hydrieren vermindert werden. Die Katalysatoren müssen, soweit welche verwendet werden, restlos aus dem Mesophasenpech entfernt werden.
Um bereits bei der Polymerisation einen ausreichend hohen Anteil an anisotropem Material zu erhalten, wird dieser Verfahrensschritt oft unter hohem Vakuum oder unter Einleiten eines Trägergases durchgeführt. Die Neubildung von Chinolinunlöslichem läßt sich jedoch nicht vollständig vermeiden, so daß sich häufig an die Polymerisation noch eine Extraktionsstufe anschließen muß. Bei Verwendung eines Lösungsmittels muß dieses unter schonenden Bedingungen restlos aus dem Kohlenstoffaser-Vorprodukt destillativ entfernt werden. Als Rückstand verbleibt eine bei Temperaturen oberhalb etwa 523 K schmelzende hochviskose Masse, die bei ca. 60-100 K höheren Temperaturen versponnen wird.
Spinntemperaturen bis etwa 673 K sind durchaus üblich, tiefere Temperaturen aber erwünscht, weil sie leichter beherrschbar sind.
Bei hohen Temperaturen polymerisiert das Vorprodukt weiter, und es besteht die Gefahr, daß sich Feststoffe bilden, die zu Fadenbrüchen führen und sogar die Spinndüse verstopfen, und/oder aber es bilden sich verdampfende Stoffe, die ebenfalls Fehlstellen bilden.
Die Viskosität beim Verspinnen soll zwischen 100 und 1000 Pa s liegen; der Fließpunkt des Vorproduktes muß daher entsprechend niedrig sein. Danach soll aber der gebildete Faden aus hochschmelzendem Mesophasenpech bestehen, damit das Material bei der weiteren Behandlung nicht wieder schmilzt.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern zu entwickeln, bei dem das hochschmelzende Vorprodukt bei vergleichbar niedrigen Temperaturen versponnen werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Mesophasenpech unmittelbar vor dem Verspinnen ein überkritisches Gas bei Drücken von 100 bis 350 bar, vorzugsweise 200 bis 300 bar, und Temperaturen bis zu 150 K unterhalb der Schmelztemperatur des Mesophasenpechs aufgelöst wird, wobei eine niedrigviskose Schmelze entsteht, die in eine isotrope Phase und ein anisotropes Kohlenstoffaser-Vorprodukt aufgetrennt wird, das in bekannter Weise zu Fasern verarbeitet wird.
Besonderes geeignet als überkritisches Gas sind Alkane oder Olefine der Kettenlänge mit 2 bis 6 C-Atomen. Gegebenenfalls kann der Effekt noch verbessert werden durch Zugabe eines Schleppmittels zu dem überkritischen Gas. Als Schleppmittel besonders geeignet sind aromatische Kohlenwasserstoffe oder aromatische Heterocyclen sowie Phenol- und/oder Anilinderivate. Nach dem Mischen wird das Gemisch in einen Absitzbehälter gepumpt, in welchem sich wegen der erheblich verminderten Viskosität das anisotrope Vorprodukt und die isotrope Phase trennen können.
Die Viskositätserniedrigung des Mesophasenpechs tritt schon bei sehr geringen Gehalten an überkritischem Gas ein.
Das Vorprodukt ließ sich länger als 60 min ohne Fadenbruch bei bis zu 150 K unter dem Schmelzpunkt liegenden Temperaturen zu 10 µm dicken Fasern verspinnen. Auch nach tagelangen Dauerversuchen zeigten die Spinndüsen keine Verstopfungen.
Nach dem Verspinnen diffundieren die geringen Gasanteile aus der Faser, ohne daß in der Faser Fehlstellen gefunden werden. Hierbei tritt eine spontane Erhöhung der Viskosität auf, so daß die Faser bei der nachfolgenden Oxidation nicht wieder schmilzt.
Nachfolgende Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
100 Gew.-Teile eines Mesophasenpechs aus Steinkohlenteer mit folgenden Eigenschaften:
Fließpunkt|370°C
Chinolinunlösliches 58 Gew.-%
Toluolunlösliches 92 Gew.-%
Verkokungsrückstand (Alcan) 96 Gew.-%
optische Anisotropie 95 Vol.-%
werden mit überkritischem Propan, dem 15% Carbolöl als Schleppmittel zugesetzt werden, bei einem Druck von 250 bar in einem Rührwerk auf 533 K aufgeheizt, wobei eine niedrigviskose Schmelze entsteht.
Das Gemisch wird in den Absitzbehälter überführt. Nach einer Absitzzeit von 30 min wird die untere Phase (optische Anisotropie: 100 Vol.-%) über eine Spinnpumpe mit einer Düsenplatte innerhalb von 15 min mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 500 m/min versponnen. Die überstehende isotrope Phase wird abgezogen, durch Entspannen wird das Gas vom isotropen Pech abgetrennt, anschließend wieder auf 250 bar komprimiert und in den Kreislauf zurückgegeben.
Die Düsenplatte hat 4 Bohrungen mit einem Durchmesser von 0,4 mm. Die 10 µm dicken Pechfäden werden abgekühlt und auf einer Rolle aufgewickelt.
Die Pechfäden werden in Luft mit 3 K/min bis auf 423 K und dann mit 1 K/min bis auf 573 K erhitzt und diese Temperatur 30 min lang erhalten, um die Fasern durch Oxidation zu stabilisieren. Die stabilisierten Fasern werden anschließend in einer Stickstoffatmosphäre mit 5 K/min bis auf 1273 K aufgeheizt und diese Temperatur 30 min lang gehalten, um die Fasern zu carbonisieren. Die carbonisierten Fasern werden in einem Argonstrom mit einer Temperatursteigerung von 25 K/min bis 2773 K graphitiert. Die Zugfestigkeit betrug 2,5 kN/mm2 bei einem Elastizitäts-Modul von 0,4 MN/mm2. An den Bruchstellen sind keine sichtbaren Gas- oder Feststoffeinschlüsse erkennbar.
Beispiel 2
Das Einsatzprodukt aus Beispiel 1 wird bei 250 bar und einer Temperatur von 523 K mit Propylen, dem 15% Carbolöl zugegeben werden, gemischt und wie unter 1 weiterbehandelt.
Man erhält eine Pechfaser, die bei der Spinntemperatur unschmelzbar ist und die ohne Schwierigkeiten wie unter Beispiel 1 zu einer C-Faser weiterbehandelt werden kann.
Beispiel 3
Das Einsatzprodukt aus Beispiel 1 wird bei 250 bar und 523 K mit Buten ohne Zusatz eines Schleppmittels gemischt und wie unter 1 weiterbehandelt.
Man erhält eine Pechfaser, die bei der Spinntemperatur nicht schmelzbar ist und die ohne Schwierigkeiten wie unter Beispiel 1 zu einer C-Faser weiterbehandelt werden kann.
Beispiel 4
Das Einsatzprodukt aus Beispiel 1 wird bei 300 bar und 503 K mit Buten, dem 15% Carbolöl zugegeben werden, behandelt und wie unter 1 beschrieben, weiterverfahren. Man erhält eine Pechfaser, die nach dem Spinnprozeß bei der Spinntemperatur unschmelzbar ist und die ohne Schwierigkeiten wie unter Beispiel 1 zu einer C-Faser weiterbearbeitet werden kann.
Beispiel 5
Das Einsatzprodukt aus Beispiel 1 wird bei 300 bar und einer Temperatur von 523 K mit Propen behandelt und wie unter 1 beschrieben, weiterverfahren.
Man erhält eine Pechfaser, die nach erfolgter Entspannung beim Spinnprozeß bei der Spinntemperatur unschmelzbar ist und die ohne Schwierigkeiten wie unter Beispiel 1 zu einer C-Faser weiterverarbeitet werden kann.
Beispiel 6
Das Einsatzprodukt aus Beispiel 1 wird bei 200 bar und 543 K mit Propen, dem 30% Carbolöl zugegeben werden, behandelt und wie unter 1 beschrieben, weiterverfahren. Man erhält eine Pechfaser, die nach erfolgter Entspannung beim Spinnprozeß bei der Spinntemperatur unschmelzbar ist und die ohne Schwierigkeiten wie unter Beispiel 1 zu einer C-Faser weiterverarbeitet werden kann.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern aus hochsiedenden bituminösen Stoffen, aus denen durch Reinigung, Polymerisation, gegebenenfalls nach einer Vorbehandlung, und Aufkonzentration ein Mesophasenpech hergestellt wird, das zu Fasern versponnen, oxidiert, carbonisiert und gegebenenfalls graphitiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Mesophasenpech unmittelbar vor dem Verspinnen ein überkritisches Gas bei Drücken von 100 bis 350 bar, vorzugsweise 200 bis 300 bar, und Temperaturen bis zu 150 K unterhalb der Schmelztemperatur des Mesophasenpechs aufgelöst wird, wobei eine niedrigviskose Schmelze entsteht, die in eine isotrope Phase und ein anisotropes Kohlenstoffaser-Vorprodukt aufgetrennt wird, das in bekannter Weise zu Fasern verarbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das überkritische Gas ein Alkan oder Alken mit einer Kettenlänge von 2-6 C-Atomen ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem überkritischen Gas ein Schleppmittel zugegeben wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleppmittel einen aromatischen Kohlenwasserstoff, eine aromatische heterocyclische Verbindung und/oder ein Phenol- oder Anilinderivat darstellt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleppmittel aus einem Gemisch von aromatischen Kohlenwasserstoffen, Heterocyclen, Phenol- und/oder Anilinderivaten besteht.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftrennung der Schmelze in eine isotrope Phase und ein anisotropes Kohlenstoffaser-Vorprodukt durch Absitzenlassen erfolgt, wobei sich über der isotropen Phase eine Gasphase bildet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die isotrope und die Gasphase gemeinsam in einem Abscheider entspannt werden, und die so regenerierte Gasphase in den Kreislauf zurückgeführt wird.
DE19873741482 1987-12-08 1987-12-08 Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern Granted DE3741482A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741482 DE3741482A1 (de) 1987-12-08 1987-12-08 Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern
NL8802846A NL8802846A (nl) 1987-12-08 1988-11-18 Werkwijze voor de bereiding van koolstofvezels.
US07/277,700 US4882139A (en) 1987-12-08 1988-11-30 Improved production of carbon fibers
JP63309014A JPH026622A (ja) 1987-12-08 1988-12-08 炭素繊維の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741482 DE3741482A1 (de) 1987-12-08 1987-12-08 Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3741482A1 DE3741482A1 (de) 1989-08-10
DE3741482C2 true DE3741482C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=6342073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873741482 Granted DE3741482A1 (de) 1987-12-08 1987-12-08 Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4882139A (de)
JP (1) JPH026622A (de)
DE (1) DE3741482A1 (de)
NL (1) NL8802846A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3540478B2 (ja) * 1995-11-24 2004-07-07 鹿島石油株式会社 リチウムイオン二次電池用負極材

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32120A (en) * 1861-04-23 Floor-clamp
JPS6041111B2 (ja) * 1976-11-26 1985-09-13 新日鐵化学株式会社 コ−クス製造原料の調整方法
DE2810332C2 (de) * 1978-03-10 1982-08-05 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur Abtrennung von chinolinunlöslichen Bestandteilen aus Steinkohlenteerpech
US4184942A (en) * 1978-05-05 1980-01-22 Exxon Research & Engineering Co. Neomesophase formation
US4402824A (en) * 1981-03-25 1983-09-06 Sumitomo Metal Industries, Limited Process for refining coal-based heavy oils
USRE32120E (en) 1981-04-01 1986-04-22 Phillips Petroleum Company Hydrotreating supercritical solvent extracts in the presence of alkane extractants
US4390411A (en) * 1981-04-02 1983-06-28 Phillips Petroleum Company Recovery of hydrocarbon values from low organic carbon content carbonaceous materials via hydrogenation and supercritical extraction
US4524499A (en) * 1981-11-16 1985-06-25 Trw Inc. Method of fabricating an aircraft propeller assembly with composite blades
US4482453A (en) * 1982-08-17 1984-11-13 Phillips Petroleum Company Supercritical extraction process
US4529498A (en) * 1983-06-24 1985-07-16 Kashima Oil Company Limited Method for producing mesophase pitch
US4631181A (en) * 1984-03-31 1986-12-23 Nippon Steel Corporation Process for producing mesophase pitch
US4575412A (en) * 1984-08-28 1986-03-11 Kawasaki Steel Corporation Method for producing a precursor pitch for carbon fiber
DE3603883A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur herstellung von steinkohlenteerpech-rohstoffen mit verbesserten eigenschaften und deren verwendung
DE3610375A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur herstellung eines kohlenstoffaser-vorprodukts und daraus hergestellte kohlenstoffasern
JPS62277491A (ja) * 1986-05-26 1987-12-02 Maruzen Petrochem Co Ltd メソフエ−ズピツチの製法

Also Published As

Publication number Publication date
US4882139A (en) 1989-11-21
DE3741482A1 (de) 1989-08-10
JPH026622A (ja) 1990-01-10
NL8802846A (nl) 1989-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012627C2 (de)
US4891126A (en) Mesophase pitch for use in the making of carbon materials and process for producing the same
SU1590047A3 (ru) Способ получени мезофазного пека
US4874502A (en) Method of purifying coal tars for use in the production of carbon products
DE2857374B2 (de) Kontinuierliche, kohlenstoffhaltige Pechfaser und deren Verwendung zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE3330575C2 (de)
DE2457991B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoff-Fasern
DE3116606C2 (de)
DE2822425A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff- oder graphitfasern aus erdoelpech
DE3242629C2 (de)
EP0238787B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaser-Vorprodukts
KR20190017824A (ko) 난류 중간상 피치 공정 및 제품
DE3546205A1 (de) Pech fuer die herstellung von kohlenstoffasern
DE3741482C2 (de)
DE3509861A1 (de) Pechmaterial fuer einen kohlenstoffhaltigen formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3603883A1 (de) Verfahren zur herstellung von steinkohlenteerpech-rohstoffen mit verbesserten eigenschaften und deren verwendung
DE3606397C2 (de)
EP0313736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern
EP0154754A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorläuferpechs für Kohlenstoffaser
DE3314154C2 (de)
DE112016002135T5 (de) Rohmaterialpech zur Kohlefaser-Herstellung
DE3012195A1 (de) Verfahren zur herstellung eines peches aus einem teer
DE2144403C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Fasern, Fäden oder Folien
DE3238849C2 (de)
DE3600063C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee