DE3741022C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3741022C2
DE3741022C2 DE3741022A DE3741022A DE3741022C2 DE 3741022 C2 DE3741022 C2 DE 3741022C2 DE 3741022 A DE3741022 A DE 3741022A DE 3741022 A DE3741022 A DE 3741022A DE 3741022 C2 DE3741022 C2 DE 3741022C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer belt
belt according
cover layer
carrier film
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3741022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3741022A1 (de
DE3741022C3 (de
Inventor
Ernst 3000 Hannover De Kunkel
Petra 3008 Garbsen De Bubolz
Wolfhard Rutz
Sigo 3000 Hannover De Muschter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Pelikan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan GmbH filed Critical Pelikan GmbH
Priority to DE3741022A priority Critical patent/DE3741022C3/de
Priority to US07/221,858 priority patent/US4891260A/en
Priority to DE3835783A priority patent/DE3835783C2/de
Priority to DE3889201T priority patent/DE3889201D1/de
Priority to AT8888119402T priority patent/ATE104603T1/de
Priority to ZA888746A priority patent/ZA888746B/xx
Priority to AU25808/88A priority patent/AU618768B2/en
Priority to ES88119402T priority patent/ES2051287T3/es
Priority to EP88119402A priority patent/EP0318804B1/de
Priority to DK198806678A priority patent/DK173619B1/da
Priority to NO885336A priority patent/NO176832C/no
Priority to PT89133A priority patent/PT89133B/pt
Priority to MX1400488A priority patent/MX169629B/es
Priority to BR888806405A priority patent/BR8806405A/pt
Priority to AR88312601A priority patent/AR247849A1/es
Priority to FI885585A priority patent/FI97286C/fi
Priority to CR4316A priority patent/CR4316A/es
Priority to JP63304284A priority patent/JPH0214185A/ja
Priority to KR1019880016154A priority patent/KR920010112B1/ko
Publication of DE3741022A1 publication Critical patent/DE3741022A1/de
Publication of DE3741022C2 publication Critical patent/DE3741022C2/de
Priority to US07/685,961 priority patent/US5135798A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3741022C3 publication Critical patent/DE3741022C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/03Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/26Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling
    • B41J29/36Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling for cancelling or correcting errors by overprinting
    • B41J29/367Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling for cancelling or correcting errors by overprinting sheet media carrying a pigmented transferable correction layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/10Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/16Correction processes or materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband mit einer Trägerfolie und einer Haftkleberschicht, in dem zwischen der Trägerfolie und der Haftkleberschicht eine kunststoffgebundene Abdeckschicht, die zur Haftkleberschicht eine stärkere Haftung als zur Trägerfolie aufweist, vorliegt.
Ferner betrifft die Erfindung noch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bandes sowie dessen Verwendung als Korrekturband zum flächigen Abdecken fehlerhafter schriftlicher Darstellungen und als Makierungsband.
Es sind bisher vielfältige Möglichkeiten bekannt, nach denen pigmentierte flüssige Systeme zum Abdecken fehlerhafter schriftlicher Darstellungen herangezogen werden. So werden im Bürobereich weißpigmentierte Dispersionen, die ein leichtflüchtiges organisches Lösungsmittel enthalten, zur Korrektur von Schriftzeichen mit einem Pinsel aufgetragen. Das Verdampfen des leichtflüchtigen organischen Lösungsmittels führt zu einer Umweltbelastung und das Auftragen der Korrekturdispersionen mit einem Pinsel in der Regel nicht zu einer gleichmäßigen Deckschicht. Auch muß verhältnismäßig lange gewartet werden, ehe das Verdampfen abgeschlossen und ein erneutes Überschreiben möglich ist. Aus der DE-OS 26 26 891 ist ein mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband der eingangs bezeichneten Art bekannt. Dabei handelt es sich um ein blattförmiges Korrekturmaterial zum Überdecken fehlerhafter Schriftstellen auf Papier. Es weist eine Kunststoffolie als Trägermaterial auf. Auf dem Trägermaterial befinden sich nacheinander eine adhäsive Trennschicht, eine mit Polyvinylalkohol gebundene Abdeckschicht und eine dünne Haftschicht. Die Abdeckschicht enthält als Pigment Titanweiß. Sie dient nach Entfernen der Trägerfolie als Korrekturschicht für fehlerhafte Schriftzeichen. Das Einrollen in einen Handroller bzw. in ein Handgerät mit dem Ziel der besseren Handhabung ist nicht vorgesehen und würde nicht zu dem gewünschten scharfen Abriß der aufgetragenen Abdeckschicht führen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, den oben bezeichneten Stand der Technik so weiterzubilden, daß die kunststoffgebundene Abdeckschicht sauber und scharf auf die zu bedeckenden Stellen aufgebracht werden kann und zudem der Einsatz in aufgerollter Form in einem Handgerät zum einfachen, schnellen und gleichmäßigen Auftrag auf das jeweilige Substrat möglich wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die kunststoffgebundene Abdeckschicht ein Abrißhilfsmittel in Form von Zellulosederivaten enthält.
Die Trägerfolie des erfindungsgemäßen flexiblen Übertragungsbandes besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, wie es bei den Trägern von Schreibmaschinenbändern herangezogen wird, so z. B. aus Polyethylenterephthalat, Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polycarbonat. Als geeignet hat sich als Trägerfolie auch silikonbeschichtetes Papier erwiesen. Dabei führt die Silikonbeschichtung zu einer Verringerung der Haftspannung zwischen der kunststoffgebundenen Abdeckschicht und dem Träger. Die Silikonbeschichtung kann auch durch andere Antihaftmittel ersetzt werden, wie beispielsweise durch Polytetrafluorethylen.
Die Haftkleberschicht kann aus handelsüblichen Haftklebstoffen bestehen. Es handelt sich dabei also um Materialien, die elastische und dauernd klebfähige Selbstklebemassen mit großen Adhäsionskräften darstellen und die bereits unter geringem Druck bei Raumtemperatur auf den verschiedenen Oberflächen sofort haften. Sie werden vorzugsweise in wäßriger Lösung auf die sich bereits auf der Trägerfolie befindende Abdeckschicht aufgetragen, da so die bereits ausgebildete kunststoffgebundene Deckschicht nicht wieder aufgelöst wird. Unter Haftklebern dieser Art sind insbesondere solche auf Acrylat-Basis vorteilhaft. Bei den Ausgangsmaterialien kann es sich also um viskose Lösungen oder Dispersionen handeln, die auf Kautschuk, Polyacrylaten, Polyvinylethern bzw. Polyvinylisobutylen beruhen. Bevorzugt werden Materialien auf der Basis von Polyacrylaten.
Zur Ausbildung der kunststoffgebundenen Abdeckschicht werden vorzugsweise lösungsmittellösliche Polyurethane herangezogen, die als Bindemittel dienen. Bevorzugt wird dabei ein aliphatisches Einkomponenten- Polyurethan.
Diese Kunststoffe werden demzufolge in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol oder Isopropanol, gelöst. In die erhaltene Lösung werden die in kunststoffgebundener Form in die Abdeckschicht zu überführenden Substanzen eingebracht. Dabei kann es sich beispielsweise im weitestem Sinne um Farbmittel handeln. Hierbei soll der Begriff "Farbmittel" weitestgehend verstanden werden. So soll es sich um die Sammelbezeichnung für alle farbgebenden Stoffe handeln, so daß darunter Farbstoffe und Pigmente, letztere auch mit Füllstoffcharakter, fallen. Unter Farbstoffen sollen lösliche Farbmittel verstanden werden, die in Wasser, organischen Lösungsmitteln oder Bindemitteln löslich sind, denen die unlöslichen Pigmente gegenüberstehen. Dabei kann die Farbgebung unmittelbar vorhanden sein, aber auch erst durch Fluoreszenz in Erscheinung treten. Letzteres gilt beispielsweise für fluoreszierende Tagesleuchtfarben. Wenn das erfindungsgemäße Band zur Korrektur von Schriftzeichen herangezogen wird, enthält die kunststoffgebundene Abdeckschicht insbesondere Weißpigmente, wie Titanweiß (Titandioxid), Bleiweiß, Zinkweiß, Lithopone oder Antimonweiß. Soll ein farbiger Auftrag erfolgen, dann können beliebige andere Pigmente herangezogen werden, je nach Farbigkeit des Substrates, so z. B. Schwarzpigmente, ie Eisenoxidschwarz, Manganschwarz, Kobaltschwarz, Antimonschwarz, Ruß, Buntpigmente, wie Chromgelb, Mennige, Zinkgelb, Zinkgrün, Pinkrot, Cadmiumrot, Kobaltblau, Berlinerblau, Ultramarin, Manganviolett, Cadmiumgelb und Schweinfurthergrün. Selbstverständlich ist auch die Einverleibung von organischen Pigmenten möglich, wie von Anthrachinoiden, Indigoiden, Phthalocyanin-, Isoindolinon-, Metallkomplex- und Alkaliblau-Pigmenten. In dem angesprochenen Korrekturfall werden die Pigmente in verhältnismäßig großen Mengenanteilen der Abdeckschicht einverleibt, so daß beispielsweise 4 bis 12 Gew.-Teile Pigment auf 1 Gew.-Teil Kunststoffbindemittel entfallen. Dieser vergleichsweise hohe Anteil an Pigmenten führt dazu, daß die Abdeckschicht nicht selbsttragend ist, aber bei dem Einsatz als Korrekturschicht, worauf nachfolgend noch detailliert eingegangen wird, nach Abzug des Trägerfilms abrißfähig ist.
Die oben beschriebenen Materialien der einzelnen Schichten des erfindungsgemäßen mehrschichtigen, flexiblen Übertragungsbandes genügen in der Regel der Grundforderung, daß die Haftspannung (definiert über die Adhäsionsarbeit entsprechend der Dupr'schen Gleichung, Lit.: K. L. Wolf "Physik und Chemie der Grenzflächen", Springer Verlag 1957, S. 164) zwischen der Haftkleberschicht und der Abdeckschicht größer als die zwischen der Trägerfolie und der Abdeckschicht ist. Sollte das im Einzelfall nicht zutreffen, dann müßte, was im handwerklichen Rahmen erfolgen kann, eine geeignete Antihaftschicht auf die Trägerfolie aufgebracht werden, um die Grundforderung zu erfüllen. In solchen Fällen wird regelmäßig eine weitere Forderung eingehalten, wonach die ausgebildete Abdeckschicht auf dem Substrat gegenüber anderen damit in Kontakt gelangenden Materialien, insbesondere Papier, nicht-haftend ist. Somit lassen sich im Ergebnis folgende Haftspannungsverhältnisse zur erfolgreichen Verwendung des erfindungsgemäßen mehrschichtigen flexiblen Bandes angeben, wobei das Symbol "S" das Haftspannungsverhältnis zwischen den unterschiedlichen Materialien wiedergibt, so S 1 Papier/Haftklebeschicht, S 2 Deckschicht/ Haftklebeschicht, S 3 Deckschicht/Trägerfolie, S 4 Deckschicht/Papier und S 5 Haftklebeschicht/Trägerfolie, wobei folgende Forderungen einzuhalten sind: S 1 größer als S 3, S 2 größer als S 3, S 5 sehr viel kleiner als S 2 und S 5 kleiner als S 3. Darüber hinaus gilt als zusätzliche Forderung, daß die freie Oberfläche der auf ein Substrat, insbesondere auf Papier, aufgetragenen Deckschicht nach außen keinerlei Haftvermögen zeigt, d. h. S 4 ist Null bzw. strebt gegen Null. Mit anderen Worten bedeutet das, daß die aufgetragene Deckschicht bei Berühren mit Hand oder mit Papier nicht-haftend sein soll.
Zur Steuerung der Eigenschaften der Abdeckschicht beim Auftragsvorgang aber auch der Eigenschaften der auf ein Substrat aufgebrachten Abdeckschicht werden dieser weitere Additive einverleibt. Hierbei handelt es sich um Abrißhilfsmittel in Form von Cellulosederivaten, z. B. Ethylcellulose. Darüber hinaus können noch Verlackungsmittel für basische Farbstoffe, wie Gallussäurederivate zugesetzt werden.
Die Trägerfolie hat regelmäßig eine Stärke von 10 bis 60 µm, insbesondere von 15 bis 55 µm, die Deckschicht eine Stärke von 5 bis 40 µm, insbesondere 15 bis 25 µm, und die Haftkleberschicht eine Stärke von 1 bis 8 µm, insbesondere 2 bis 5 µm. Zur Optimierung des erfindungsgemäßen mehrschichtigen flexiblen Bandes wählt man zweckmäßigerweise ein Dickenverhältnis der Haftkleberschicht zu der Abdeckschicht von 1 : 6 bis 1 : 12, insbesondere 1 : 8 bis 1 : 10.
Das vorteilhafte Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen mehrschichtigen, flexiblen Übertragungsbandes ist dadurch gekennzeichnet, daß eine geeignete Kunststofflösung, die insbesondere ein Farbmittel enthält, nach üblichen Auftragstechnologien, somit einer Rakel, auf eine flexible Trägerfolie aufgetragen wird, das organische Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur abgedampft, darauf eine einen Haftklebstoff enthaltende wäßrige Dispersion nach üblichen Auftragstechnologien, somit mittels einer Rakel oder eines Rollcoaters, auf die ausgebildete kunststoffgebundene Abdeckschicht aufgebracht und anschließend das Wasser abgedampft wird.
Das erfindungsgemäße Übertragungsband eignet sich zum Auftrag beliebiger Substanzen, in kunststoffgebundener Form, nämlich inkorporiert in der kunststoffgebundenen Abdeckschicht, auf vielfältige Substrate. Die besondere Bedeutung liegt in dem Einsatz eines Korrekturmittels im Bürobereich zur Korrektur zeichnerischer Darstellungen und Schriftzeichen. Dabei bedient man sich vorteilhafterweise handelsüblicher Auftragsgeräte, die ein Abrollen der mit dem Haftkleber versehenen Abdeckschicht bei gleichzeitigem Einzug der Trägerfolie ermöglichen. Dies führt zu einer besonders leichten Handhabung des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes. Dies können handelsübliche Handgeräte sein. Als ein hierfür besonders geeignetes Gerät kann ein sogenannter "Handroller" eingesetzt werden, bei dem innerhalb eines griffgünstig gestalteten Gehäuses eine Vorratsspule mit dem erfindungsgemäßen Übertragungsband vorgesehen ist, von der aus das Übertragungsband über einen aus dem Gehäuse vorstehenden Auftragsfuß geführt und von diesem wieder auf eine Aufwickelspule in das Gehäuse zurückgeleitet wird. Durch ein geeignetes Getriebe zwischen beiden Spulen im Gehäuse wird sichergestellt, daß das Übertragungsband stets ausreichend gespannt geführt wird. Der Benutzer nimmt zum Einsatz des Übertragungsbandes das Gehäuse in seine Hand und drückt mittels des Auftragsfußes die über dessen Endkante laufende äußere (ablösbare) Bandschicht gegen das Substrat, auf das sie übertragen werden soll (z. B. ein bedrucktes Blatt Papier, um Korrekturen vorzunehmen). Während des Andrückens bewegt der Benutzer das Gerät relativ zum Substrat und überträgt dabei z. B. eine Cover-Schicht oder eine fluoreszierende Schicht, auf das Substrat, wobei das flexible Übertragungsband entsprechend von der Vorratsspule ab- und auf die Aufwickelspule aufgewickelt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen mehrschichtigen, flexiblen Übertragungsband lassen sich also leicht, schnell und gleichmäßig z. B. Deckschichten, die insbesondere Farbmittel enthalten, auf Substrate auftragen. Der besondere Wert des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes liegt darin, daß es bei Einverleibung von Weißpigmenten in die Abdeckschicht als Korrekturband im Bürobereich eingesetzt werden kann, hier zu einer einfachen schnellen und gleichmäßigen Überdeckung von Zeichnungen und Schriftzeichen führt, und unmittelbar nach dem Auftragen mit einer Neubeschriftung bzw. neuen zeichnerischen Darstellung begonnen werden kann. Im Falle der Einverleibung von Farbpigmenten und/oder Farbstoffen, insbesondere fluoreszierenden Farbstoffen, läßt sich das erfindungsgemäße mehrschichtige flexible Band zur schnellen und einfachen Markierung beliebiger Substrate heranziehen. Setzt der Anteil an Farbmittel die Kohäsion der Abdeckschicht nicht so weit herab, daß die Abrißmöglichkeit bei Beendigung des Auftrags besteht, werden der Abdeckschicht Abrißhilfsmittel, in Form von Cellulosederivaten wie insbesondere Ethylcellulose, einverleibt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels, das auf die Herstellung eines Korrekturbandes abstellt, noch näher erläutert.
Beispiel
Es wird zunächst folgende Dispersion zur Ausbildung der farbmittelhaltigen Kunststoffschicht hergestellt:
Lösungsmittellösliches Polyurethan (25%ig in Isopropylalkohol/Toluol, Mischungsverhältnis 1 : 1)
19,0 Gew.-Teile
Isopropanol 10,0 Gew.-Teile
Toluol 35,0 Gew.-Teile
Verlackungsmittel (Gallussäurederivat) 1,0 Gew.-Teile
Methylcellulose (Abrißhilfsmittel) 1,0 Gew.-Teile
Titandioxid 29,0 Gew.-Teile
Aluminiumsilikat (Mittel zur Verbesserung der Deckkraft) 5,0 Gew.-Teile
Ruß (Abtönmittel) 0,01 Gew.-Teile
100,01 Gew.-Teile
Die obige Abdeckmasse wurde in einer Menge von 18 g/m2 mit einer Rakel auf einen silikonisierten Papierträger aufgetragen. Darauf wurde der Lösungsmittelanteil bei etwa 100°C durch Überleiten von Heißluft abgedampft. Anschließend wurde, gleichfalls mit einer Rakel, eine wäßrige Dispersion, die aus folgenden Bestandteilen bestand, auf die Oberfläche der farbmittelhaltigen Kunststoffschicht aufgetragen:
Haftkleber auf Acrylatbasis (Copolymer auf Basis von Acrylsäureester)
67,0 Gew.-Teile
Wasser 33,0 Gew.-Teile
Netzmittel bzw. Tensid 0,1 Gew.-Teile
100,1 Gew.-Teile
Die Haftklebemasse wurde in einer Stärke von 2 g/m2 aufgetragen und sodann der Wasseranteil bei etwa 100°C durch Überleiten von Heißluft abgedampft.
Das erhaltene Korrekturband erwies sich zum Abdecken von auf Papier geschriebenen Schriftzeichen als besonders geeignet und führte zum schnellen und gleichmäßigen Auftragen eines unmittelbar wieder beschreibbaren Abdeckstreifens. Das Auftragen erfolgte dabei durch einen im Handel erhältlichen Handroller.

Claims (14)

1. Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband mit einer Trägerfolie und einer Haftkleberschicht, wobei zwischen der Trägerfolie und der Haftkleberschicht eine kunststoffgebundene Abdeckschicht, die zur Haftkleberschicht eine stärkere Haftung als zur Trägerfolie aufweist, vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die kunststoffgebundene Abdeckschicht ein Abrißhilfsmittel in Form von Cellulosederivaten enthält.
2. Übertragungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Cellulosederivat Methyl- und/oder Ethylcellulose enthält.
3. Übertragungsband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht ein Polyurethan als Bindemittel enthält.
4. Übertragungsband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan ein aliphatisches Einkomponenten- Polyurethan ist.
5. Übertragungsband nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abdeckschicht Farbmittel vorliegen.
6. Übertragungsband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbmittel deckende Pigmente enthält.
7. Übertragungsband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als deckende Pigmente Weißpigmente enthält.
8. Übertragungsband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckschicht ein Verlackungsmittel für basische Farbstoffe enthält.
9. Übertragungsband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Dickenverhältnis der Haftkleberschicht zu der Abdeckschicht etwa 1 : 6 bis 1 : 12 beträgt.
10. Übertragungsband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Dickenverhältnis etwa 1 : 8 bis 1 : 10 beträgt.
11. Übertragungsband nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie aus einem kunststoff- und/oder einem silikonbeschichteten Papier besteht.
12. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, flexiblen Übertragungsbandes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunststofflösung, die ein Abrißhilfsmittel in Form von Methyl- oder Ethylzellulose enthält, nach üblichen Auftragstechnologien auf eine flexible Trägerfolie aufgetragen, das Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur abgedampft, darauf nach üblichen Auftragstechnologien eine einen Haftkleber enthaltende wäßrige Dispersion auf die ausgebildete kunststoffgebundene Abdeckschicht aufgetragen und danach das Wasser abgedampft wird.
13. Verwendung des Übertragungsbandes nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Entfernen der Trägerfolie als Korrekturband zum Abdecken schriftlicher Darstellungen, insbesondere von Schreibfehlern und Zeichnungen sowie zum Markieren dient.
14. Verwendung des Übertragungsbandes nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es in aufgerollter Form in einem Handgerät eingesetzt wird.
DE3741022A 1987-12-03 1987-12-03 Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband Expired - Lifetime DE3741022C3 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3741022A DE3741022C3 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband
US07/221,858 US4891260A (en) 1987-12-03 1988-07-20 Multilayer flexible transfer ribbon
DE3835783A DE3835783C2 (de) 1987-12-03 1988-10-20 Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendungen
AT8888119402T ATE104603T1 (de) 1987-12-03 1988-11-22 Mehrschichtiges, flexibles uebertragungsband.
ZA888746A ZA888746B (en) 1987-12-03 1988-11-22 Multilayer,flexible transfer strip
AU25808/88A AU618768B2 (en) 1987-12-03 1988-11-22 Multilayered, flexible transfer strip
ES88119402T ES2051287T3 (es) 1987-12-03 1988-11-22 Cinta transferidora flexible, de capas multiples.
EP88119402A EP0318804B1 (de) 1987-12-03 1988-11-22 Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband
DE3889201T DE3889201D1 (de) 1987-12-03 1988-11-22 Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband.
NO885336A NO176832C (no) 1987-12-03 1988-11-30 Flerlags, fleksibelt overföringsbånd, fremgangsmåte for fremstilling av dette samt anvendelse av overföringsbåndet
DK198806678A DK173619B1 (da) 1987-12-03 1988-11-30 Flerlaget, fleksibelt selvklæbende overførselsbånd til dækning af tekst eller tegning ved manuel påføring og fremgangsmåde til fremstilling deraf
PT89133A PT89133B (pt) 1987-12-03 1988-11-30 Processo de producao de fita de transferencia flexivel
MX1400488A MX169629B (es) 1987-12-03 1988-11-30 Cinta transferidora flexible, de capas multiples y procedimiento para su fabricacion
AR88312601A AR247849A1 (es) 1987-12-03 1988-12-01 Cinta transferidora flexible, de capas multiples, y procedimiento para su fabricacion
FI885585A FI97286C (fi) 1987-12-03 1988-12-01 Monikerroksinen, taipuisa siirtonauha
BR888806405A BR8806405A (pt) 1987-12-03 1988-12-01 Fita de transferencia de varias camadas e metodo para fabricar uma fita de transferencia
JP63304284A JPH0214185A (ja) 1987-12-03 1988-12-02 修正およびマーキング用の可撓性多層転写テープおよびその製法
CR4316A CR4316A (es) 1987-12-03 1988-12-02 Cinta transferible flexible
KR1019880016154A KR920010112B1 (ko) 1987-12-03 1988-12-03 다수층의 가요성 전달 스트립
US07/685,961 US5135798A (en) 1987-12-03 1991-04-12 Multilayer, flexible transfer strip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3741022A DE3741022C3 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband
DE3835783A DE3835783C2 (de) 1987-12-03 1988-10-20 Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3741022A1 DE3741022A1 (de) 1989-06-15
DE3741022C2 true DE3741022C2 (de) 1989-11-23
DE3741022C3 DE3741022C3 (de) 1994-12-22

Family

ID=25862407

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3741022A Expired - Lifetime DE3741022C3 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband
DE3835783A Expired - Lifetime DE3835783C2 (de) 1987-12-03 1988-10-20 Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendungen
DE3889201T Expired - Lifetime DE3889201D1 (de) 1987-12-03 1988-11-22 Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3835783A Expired - Lifetime DE3835783C2 (de) 1987-12-03 1988-10-20 Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendungen
DE3889201T Expired - Lifetime DE3889201D1 (de) 1987-12-03 1988-11-22 Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband.

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0318804B1 (de)
JP (1) JPH0214185A (de)
KR (1) KR920010112B1 (de)
AR (1) AR247849A1 (de)
AU (1) AU618768B2 (de)
BR (1) BR8806405A (de)
DE (3) DE3741022C3 (de)
DK (1) DK173619B1 (de)
ES (1) ES2051287T3 (de)
FI (1) FI97286C (de)
MX (1) MX169629B (de)
NO (1) NO176832C (de)
PT (1) PT89133B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5997994A (en) * 1998-06-10 1999-12-07 Tombow Pencil Co., Ltd. Pressure-sensitive transfer correction tape

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741022C3 (de) * 1987-12-03 1994-12-22 Pelikan Ag Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband
DE3925130A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Pelikan Ag Mehrschichtiges, flexibles markierband
DE69121158T2 (de) * 1990-10-05 1996-12-19 Fuji Kagaku Shikogyo Übertragungsstreifen für Korrektur
DE4137936A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-19 Pelikan Ag Transferklebeband
BR9607353A (pt) * 1995-03-14 1997-12-30 Pritt Produktiogesellschaft Mb Fita de transferéncia flexível multicamada processo para sua produção bem como seu uso em um aparelho manual
JP2688184B2 (ja) * 1995-04-07 1997-12-08 フジコピアン株式会社 感圧修正テープ
JP2000503337A (ja) * 1996-01-26 2000-03-21 ツィティウス・ビューロテヒニク・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 多層の修正及び/又はマーキング材料、その製造方法及び使用
DE19617850C1 (de) 1996-05-03 1997-06-05 Henkel Kgaa Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband
DE19744957C1 (de) * 1997-10-10 1999-07-29 Pritt Produktionsgesellschaft Mehrschichtiges, flexibles Korrekturband
ES2218988T3 (es) * 1999-01-15 2004-11-16 Bic Corporation Cinta correctora que tiene propiedades para impedir la migracion de colorante.

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147244B (de) * 1958-10-01 1963-04-18 Columbia Ribbon Carbon Mfg Umdrucktraeger und Verfahren zu seiner Herstellung
US3515572A (en) * 1958-11-26 1970-06-02 Tipp Ex Fabrikation Transfer sheet for obliterating typed character
NL287666A (de) * 1962-01-20
GB1135020A (en) * 1965-05-21 1968-11-27 Dabisch Wolfgang Typewriter ink ribbon
GB1171925A (en) * 1966-06-24 1969-11-26 Carbon Paper Co Ltd Process for Producing a Copying Paper.
GB1219567A (en) * 1966-12-16 1971-01-20 Datacopy Ltd Improvements in and relating to transfer sheets
DE6902468U (de) * 1968-01-24 1969-09-25 Abrogio Cuneo Schreibmaschinenband auch zur korrektur von tippfehlern
US3942621A (en) * 1970-04-28 1976-03-09 Mac Karlan Method of and article for masking
US3924728A (en) * 1974-02-04 1975-12-09 Columbia Ribbon Carbon Mfg Pressure-adhesive correction materials and method for producing same
DE2626891A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Ernst Dipl Chem Dr Beyer Blattfoermiges korrekturmaterial
JPS56106893A (en) * 1979-12-28 1981-08-25 Toppan Printing Co Ltd Transfer sheet
DE3143320C2 (de) * 1981-10-31 1984-10-11 Pelikan Ag, 3000 Hannover Folien-Schreibsatz für die Overhead-Projektion
JPS58101095A (ja) * 1981-12-12 1983-06-16 Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd 熱転写記録媒体
JPS60234891A (ja) * 1984-05-07 1985-11-21 Pentel Kk 感熱転写体修正シ−ト
JPS6122709A (ja) * 1984-07-09 1986-01-31 日新電機株式会社 配電盤
JPS6124893A (ja) * 1984-07-16 1986-02-03 動力炉・核燃料開発事業団 保温材構造
JPS61286194A (ja) * 1985-06-14 1986-12-16 Alps Electric Co Ltd 感熱転写媒体
JPS62130888A (ja) * 1985-12-04 1987-06-13 Alps Electric Co Ltd 感熱転写媒体
US4700207A (en) * 1985-12-24 1987-10-13 Eastman Kodak Company Cellulosic binder for dye-donor element used in thermal dye transfer
DE3741022C3 (de) * 1987-12-03 1994-12-22 Pelikan Ag Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5997994A (en) * 1998-06-10 1999-12-07 Tombow Pencil Co., Ltd. Pressure-sensitive transfer correction tape

Also Published As

Publication number Publication date
NO176832C (no) 1995-06-14
EP0318804B1 (de) 1994-04-20
DE3741022A1 (de) 1989-06-15
PT89133B (pt) 1993-05-31
EP0318804A3 (en) 1990-11-07
AR247849A1 (es) 1995-04-28
NO885336L (no) 1989-06-05
DK667888A (da) 1989-06-04
AU618768B2 (en) 1992-01-09
FI885585A (fi) 1989-06-04
ES2051287T3 (es) 1994-06-16
FI97286B (fi) 1996-08-15
JPH0549476B2 (de) 1993-07-26
NO176832B (no) 1995-02-27
MX169629B (es) 1993-07-15
DE3741022C3 (de) 1994-12-22
KR920010112B1 (ko) 1992-11-16
AU2580888A (en) 1989-06-15
DK667888D0 (da) 1988-11-30
NO885336D0 (no) 1988-11-30
DE3889201D1 (de) 1994-05-26
JPH0214185A (ja) 1990-01-18
KR890009649A (ko) 1989-08-03
DE3835783A1 (de) 1990-04-26
BR8806405A (pt) 1989-08-22
EP0318804A2 (de) 1989-06-07
DE3835783C2 (de) 1998-02-19
PT89133A (pt) 1989-12-29
FI885585A0 (fi) 1988-12-01
DK173619B1 (da) 2001-05-07
FI97286C (fi) 1996-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410248B1 (de) Mehrschichtiges, flexibles Markierband
EP0814963B1 (de) Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in einem handgerät
DE19724648C2 (de) Rasterförmig beschichtetes, zwischenlagenfreies, selbstklebendes Flächengebilde
EP0441935B1 (de) Selbstklebendes anreibebild sowie die verfahren zu seiner herstellung und zu seiner anwendung
DE4137936A1 (de) Transferklebeband
DE3741022C2 (de)
DE69815547T2 (de) Abrasionsbeständige tinenzusammensetzungen und verwendungsverfahren
EP0896556B1 (de) Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband
DE3537433A1 (de) Wiederabloesbares klebblatt
DE3805223A1 (de) Haftklebrige flaechengebilde
EP0886580B1 (de) Mehrschichtiges korrektur- und/oder markierungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE60226055T2 (de) Transferband
DE102010020209A1 (de) Haftetikettenverbund und Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Haftetikettenverbundes
DE10109396A1 (de) Abdeckmaterial mit Stanzformteilen
DE2454117B2 (de) Bedruckbarer oder beschriftbarer, aufwickelbarer Klebstreifen
DE2401921B2 (de) Verfahren zum trockenen ein- oder mehrfarbigen Bedrucken beliebig rauher Oberflächen unterschiedlicher Materialien
DE1256654C2 (de) Farbuebertragungsfolie
DE3510324A1 (de) Verfahren zum nachtraeglichen bedrucken von selbstklebebaendern
DE2222106C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht reckbaren Kunststoffolie oder von silikonisiertem Papier mit aufgedruckten und durch Druckreiben auf eine Unterlage übertragbaren Zeichen
DE3919282A1 (de) Aufkleber-einheit sowie selbstdurchschreibender formularsatz
DE2222106B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht reckbaren Kunststoffolie oder von silikonisiertem Papier mit aufgedruckten und durch Druckreiben auf eine Unterlage übertragbaren Zeichen
DE1966338A1 (de) Duenne Folie aus sich Eindrueckungen anpassendem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1116849B (de) Klebpapier, das einseitig mit einer wiederbefeuchtbaren Klebstoffschicht bedeckt ist, und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE6926678U (de) Mehrfarbendruckvorrichtung
DE202005003059U1 (de) Muster auf bandförmiger Trägerfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref document number: 3835783

Country of ref document: DE

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PELIKAN GMBH, 30177 HANNOVER, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AG Has addition no.

Ref document number: 3835783

Country of ref document: DE

D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PRITT PRODUKTIONSGESELLSCHAFT MBH, 30453 HANNOVER,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE