EP0896556B1 - Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband - Google Patents

Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband Download PDF

Info

Publication number
EP0896556B1
EP0896556B1 EP97906154A EP97906154A EP0896556B1 EP 0896556 B1 EP0896556 B1 EP 0896556B1 EP 97906154 A EP97906154 A EP 97906154A EP 97906154 A EP97906154 A EP 97906154A EP 0896556 B1 EP0896556 B1 EP 0896556B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
sensitive adhesive
pressure
white
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97906154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0896556A1 (de
Inventor
Lothar Titze
Martina Buchholz
Wolfgang Bauersachs
Karl-Heinz Weissmann
Wolfgang Giersemehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Henkel Pritt Produktions GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Henkel Pritt Produktions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Henkel Pritt Produktions GmbH filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0896556A1 publication Critical patent/EP0896556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0896556B1 publication Critical patent/EP0896556B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/26Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling
    • B41J29/36Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling for cancelling or correcting errors by overprinting
    • B41J29/367Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling for cancelling or correcting errors by overprinting sheet media carrying a pigmented transferable correction layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • Y10T428/24876Intermediate layer contains particulate material [e.g., pigment, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer

Definitions

  • the invention relates to a multilayer, flexible transmission belt with a Subcarrier and a pressure sensitive adhesive layer, between the subcarrier and the Pressure-sensitive adhesive layer is a binder-containing white pigmented transfer layer which is used for PSA layer has a stronger adhesion than to the auxiliary carrier, is present, as well as the Use of this transfer tape in rolled up form in a handheld device.
  • a transmission band of the above type is shown in EP-A-0 318 804. After that it is preferably used in a handheld device in a rolled up form so that it is easy to quickly and evenly apply the transfer layer to a substrate in order to to cover incorrect characters in texts or illustrations and then Make corrections.
  • the applied transfer layer can then for example with ink or India ink.
  • the white-pigmented one Transfer layer by incorporating black pigments, especially carbon black, is tinted.
  • This tinting makes the transfer layer opaque improved.
  • there are limits to this tinting as far as too high Proportion of black pigment the white appearance is impaired or one can no longer speak of a white transmission layer. All in all is not satisfied with this solution.
  • the invention was therefore based on the object, the above To further develop the transmission tape so that when used, the Opacity of the transfer layer is improved without the "whiteness" is strong is affected.
  • the multilayer, flexible transmission band according to the invention accordingly comprises three configurations.
  • the configuration is preferred in which Pressure-sensitive adhesive layer b) the non-white pigment is finely dispersed. If in individual cases Supervision of the pressure-sensitive adhesive layer, the dark impression of which is undesirable, in particular if the non-white pigment is a black pigment such as carbon black, then it is advantageous to use one of the two variants of the configuration a).
  • FIG. 1 shows a prior art transmission belt with an auxiliary carrier (1), a transfer layer (2) and a pressure sensitive adhesive layer (3).
  • FIG. 2 is an illustration of a transmission tape according to the invention according to the Design a1). Between the white pigmented transfer layer (2) and the Pressure sensitive adhesive layer (3) is a plastic-bound intermediate layer (4), which in contains a non-white pigment.
  • FIG. 3 shows a transmission band according to the invention in the configuration a2), in which sandwiches the non-white pigmented plastic-bound intermediate layer from the white pigmented transfer layer, i.e. the non-white pigmented Intermediate layer (4) is located between the transfer layer (2) and an additional layer (2A), which have an identical composition.
  • the additional layer (2A) is responsible for the dark color printing of the intermediate layer (4). when overseeing a translucent PSA layer.
  • FIG. 4 shows an inventive transmission band according to embodiment b), at that in the PSA layer (3A) is a non-white pigment in a finely dispersed distribution is included.
  • non-white pigment is used in the context of the invention, then this should preferably be one which is largely similar to the symbols to be covered, in particular characters. These are regularly blue, black, red or green. In general, the yellow hue will therefore have to be excluded. Black pigments, in particular carbon black, are particularly preferred in practical applications.
  • the particle size of the pigments is not critical in itself. However, a particle size of approximately 1.5 to 0.005 ⁇ m , in particular less than approximately 1 ⁇ m, up to a colloidal particle size is preferred.
  • finely divided metal powders such as, in particular, finely divided aluminum.
  • the aluminum particles are preferably platelet-shaped and preferably have a thickness of approximately 3 to 10 ⁇ m .
  • the linear expansion can easily be up to about 15 ⁇ m .
  • Water-based aluminum pastes have proven particularly suitable. Such aluminum pastes are produced using a special wet grinding process. A particularly preferred paste is commercially available from Carl Schlenk AG under the name Aquasilber aluminum paste LPW / 1380.
  • the intermediate layer and / or the pressure-sensitive adhesive layer preferably contains at least about 0.1% by weight of non-white pigment, in particular about 0.1 to 5% by weight, and particularly preferably about 0.2 to 3.5% by weight, non-white pigment. Will the crowd less than 0.1% by weight of non-white pigments in both layers falls below, then the desired effect is not to the desired extent achieve. However, if the amount of 5% by weight is exceeded, none will be significant improvement achieved more. Exceeding can also e.g. in the Connection with the pressure-sensitive adhesive layer leads to its adhesive ability is affected. To preserve the functional requirements, there should be a value here of about 3.5 are not exceeded.
  • the transfer layer is "white pigmented".
  • white pigmented means that it contains the usual white pigments in the required amount in order to To impart a certain opacity to the transfer layer.
  • These include in particular Titanium dioxide (titanium white), as well as precipitated chalk, clay and / or colloidal Silicas. In the context of the invention, this does not preclude them from being additionally suitable different colored pigments is tinted.
  • This tinting can be done by Incorporation of suitable amounts of black pigment, especially carbon black, but also by tinting with other pigments, for example yellow and green.
  • This Tinting may be required if there is a color match to the substrate Characters etc. should be covered, must be done.
  • the comments on Particle size made in connection with the "non-white pigments" apply here accordingly.
  • the choice of the respective Binder to form the transfer layer also the type of used plasticizer are considered. This should be when applying the Transfer layer on the area to be corrected or covered not by the normally thinly formed PSA layer penetrate and with the correcting point or the colorants located there and in this way cause an undesirable coloring of the transfer layer.
  • plasticizers such as silicone, castor and mineral oils serve this purpose suitable.
  • plasticizers such as for example phthalic acid esters or oleic alcohol are not equally good suitable.
  • the binder-containing transfer layer can be a so-called "Laking agent” are incorporated, the possibly migrating colorant fails or insoluble, so that it does not enter the applied transfer layer migrate and color them again.
  • Suitable varnishes are tannin and Tannin derivatives.
  • varnish can be used, which in Inks and inks are included. They should preferably be in an amount of about 0.5 to 5 wt .-%, in particular about 1.5 to 3.5 wt .-% in the binder-containing Transfer layer are present, the range from about 2 to 2.5 wt .-% whole is particularly preferred.
  • the binder selected in each case is used to form the transfer layer preferably as an aqueous solution or dispersion.
  • the additives discussed below added are discussed below added.
  • the choice of the appropriate solvent or dispersant depends on the type of binder used. For this include in particular low to medium-boiling organic solvents from the group of Alcohols such as ethanol, isopropanol and butanol, the ketones such as acetone and Methyl ethyl ketone, the ester, such as methyl and ethyl acetate, the aromatic Hydrocarbons such as toluene, the aliphatic hydrocarbons such as gasoline Boiling range from 70 to 140 ° C, alone or in a mixture, but especially water, alone or in a mixture with low-boiling, water-soluble organic solvents.
  • the concentration of the binder in the solution or dispersion is not essential to the invention.
  • a rough guideline can be that it is between about 3 and 15% by weight, with the range of about 6 to 12% by weight being preferred.
  • the solution or dispersion is preferably applied to the auxiliary carrier in an amount of about 15 to 25 g / m 2 (dry weight) and very particularly preferably between about 18 and 22 g / m 2 .
  • cellulose derivatives are those in organic solvents and / or water-soluble cellulose ethers, such as methyl, ethyl, Hydroxyethyl, ethylhydroxyethyl and carboxymethyl celluloses, cellulose esters, such as Cellulose Acetobutyrate and Propionate.
  • cellulose esters such as Cellulose Acetobutyrate and Propionate.
  • Suitable cellulose derivatives that produce the desired effects. Apparently it is Cellulose backbone important in the soluble cellulose derivative, while by the Cellulose modification introduced groups only to increase the solubility in the lead selected solvent.
  • the pressure sensitive adhesive layer can consist of commercially available pressure sensitive adhesives. These are elastic and permanently adhesive self-adhesive compositions with great adhesive forces that adhere immediately to the various surfaces even under low pressure at room temperature. They are preferably applied in aqueous dispersion to the transfer layer and, if appropriate, the intermediate layer already on the auxiliary carrier, since the layers already formed are not dissolved again. Among pressure-sensitive adhesives of this type, those based on acrylate are particularly advantageous.
  • the starting materials can be viscous solutions and dispersions based on rubber, polyacrylates, polyvinyl ethers or polyvinyl isobutylene. Commercial materials based on polyacrylates are preferred.
  • Suitable commercial products are Ucecryl 913 and Ucecryl PC 80 (sold by ucb Dogenbos, Belgium) and the plastic dispersion VP 959/6 (sold by Freihoff).
  • the pressure-sensitive adhesive to be applied which is initially present in an aqueous medium, preferably contains wetting agents or surfactants (sold under the trade name Byk W).
  • a non-white pigment in a finely dispersed distribution is included in the solution or dispersion of the pressure sensitive adhesive to be applied.
  • the dispersion / solution of the pressure-sensitive adhesive is preferably used to form the pressure-sensitive adhesive layer in an amount of about 1 to 5 g / m 2 (dry weight) and very particularly preferably in an amount of about 2 to 4 g / m 2 Transfer layer or additional layer applied.
  • the pressure-sensitive adhesive layer is preferably approximately 1 to 5 ⁇ m , in particular approximately 2 to 4 ⁇ m thick.
  • the same framework applies to the above-mentioned plastic-bonded intermediate layer after configuration a).
  • the white-pigmented transfer layer ists preferably 15 to 25 ⁇ m, in particular ewta 18 to 22 ⁇ m thick. Falling short of the information below would lead to difficulties in production or impair the functionality of the respective layer. Exceeding the limit values would not offer any appreciable improvement and would also mean unnecessary costs.
  • a thicker tape is also not equally advantageous to use in a hand-held device, since a loss of tape length would have to be accepted through the given volume of the cassette if the thickness is too thick.
  • the present invention has no significant limitations.
  • those binders that are already in the construction of the white pigmented transfer layer were used.
  • those binders or plastics can be used that are part of it the pressure sensitive adhesive layer.
  • the subcarrier of the transfer belt according to the invention preferably consists of a plastic film, such as those used for typewriter ribbons is usually used, e.g. made of polyethylene terephthalate, polypropylene, Polyethylene, polyvinyl chloride or polycarbonate. Also has silicone coated paper proved to be suitable as subcarriers. The silicone coating leads to a Reduction of the adhesive tension between the binder-containing transfer layer and the subcarrier. It can be replaced by other non-stick agents such as for example by polytetrafluoroethylene.
  • the auxiliary carrier preferably has a thickness of approximately 10 to 16 ⁇ m , in particular approximately 15 to 55 ⁇ m .
  • the materials of the individual layers of the transfer belt according to the invention described above generally meet the basic requirement that, in the case of configuration a), the lowest adhesive stress occurring in the layer composite of transfer layer / intermediate layer / pressure-sensitive adhesive layer (defined by the work of adhesion in accordance with Dupre's equation, lit .: KL Wolf “Physics and Chemistry of Interfaces", Springer Verlag 1957, p. 164) or, in the case of configuration b), the adhesive tension between the transfer layer and the pressure-sensitive adhesive layer is greater than the adhesive tension occurring between the auxiliary carrier and the transfer layer. If this is not the case in individual cases, then a suitable non-stick layer would have to be applied to the auxiliary carrier in order to meet this basic requirement.
  • the transfer layer formed on the substrate should not be adhesive to other materials that come into contact with it, ie when touched by hand or with paper.
  • the following adhesive tension ratios for the successful use of the transfer tape according to the invention can be specified, the symbol "S" representing the adhesive tension ratio between the different materials: S 1 paper / pressure-sensitive adhesive layer, S 2 weakest bond in the layered composite transfer layer / intermediate layer / pressure-sensitive adhesive layer, S 3 transfer layer / Auxiliary carrier, S 4 transfer layer / paper and S 5 pressure sensitive adhesive layer / (back of) auxiliary carrier.
  • S 1 greater than S 3 S 2 greater than S 3
  • S 5 very much smaller than S 2 and S 5 less than S 3 .
  • the free surface of the transfer layer applied to a substrate, in particular paper, should not show any adhesion to the outside, ie S 4 is then zero or tends towards zero. Furthermore, it is ensured that when the transfer tape according to the invention is rolled up in a hand-held device, the pressure-sensitive adhesive layer has an adhesion to the back of the auxiliary carrier which is less than the lowest adhesion in the layer combination of transfer layer / intermediate layer / pressure-sensitive adhesive layer and less than the adhesion between the transfer layer and the subcarrier.
  • the To use the transfer belt the user takes the housing in his hand and presses the outer (detachable) outer edge running over its end edge by means of the application foot Tape layer against the substrate to which it is to be transferred (e.g. a printed one Sheet of paper to make corrections). While pressing, the User relative to the substrate and thereby transmits e.g. a covering layer or a fluorescent layer on the substrate, the flexible auxiliary carrier from the Unwrapped supply spool and wound on the take-up spool.
  • the outer (detachable) outer edge running over its end edge by means of the application foot Tape layer against the substrate to which it is to be transferred (e.g. a printed one Sheet of paper to make corrections).
  • the User relative to the substrate and thereby transmits e.g. a covering layer or a fluorescent layer on the substrate, the flexible auxiliary carrier from the Unwrapped supply spool and wound on the take-up spool.
  • the present invention can be explained as follows without this Explanations a bond should be seen.
  • the transfer layer is also already tinted.
  • the achieved here Effects can be explained by the fact that between the relatively large White pigment particles, in particular titanium dioxide particles, noticeable voids are present, which have a noticeable passage of light rays except for those to be covered Allow characters so that they are not completely covered and to shine through.
  • the white pigments mentioned cannot be combined with useful ones Produce labor or production effort in a noticeably smaller particle size.
  • the situation is different here, for example, with soot particles, the particles of which are readily can be produced in coloidal particle size.
  • aqueous dispersion is produced to form the white-pigmented transfer layer: Aqueous acrylic dispersion (25% in water / commercial product Worleecryl® 7712W from Worlee Chemie GmbH, Hamburg) 23.42 parts by weight Lactimon® WS (alkyl ammonium salts of polycarboxylic acids and polysiloxane copolymer) 0.8 parts by weight 2-butoxyethanol 1.5 parts by weight Byk® -034 (hydrophobic, silicone-like components in mineral oil) 0.2 parts by weight Byk® -307 (polyether modified dimethylpolysiloxane copolymer) 0.02 parts by weight Sorbitol 5.00 parts by weight Silica 4.00 parts by weight Titanium dioxide 35.00 parts by weight Ivory black 0.06 part by weight aqueous dispersion of fine hollow spheres 30.00 parts by weight 100.00 parts by weight
  • aqueous hollow sphere dispersion is prepared as follows: 800 parts by weight of the commercially available Ropaque® emulsion Op-62 LO-E from Rohm & Haas Company, Philadelphia, USA (consisting of a non-film-forming polymer with an effective solids content of 52% and an actual solids content of 37.5 % and a pH of 8.0 to 8.7 (particle diameter 0.4 ⁇ m, inner diameter 0.28 ⁇ m) are mixed with 176 parts by weight of water and 2 parts by weight of a defoamer additive (Byk® -034) ( hydrophobic, silicone-containing components in mineral oil) and 22 parts by weight of a formic acid solution (produced by mixing 100 parts by weight of concentrated formic acid and 900 parts by weight of water). 30 of this acidified dispersion are mixed in the above formulation Parts by weight used.
  • Ropaque® emulsion Op-62 LO-E from Rohm & Haas Company, Philadelphia, USA
  • the above masking compound is applied with a doctor blade in an amount of 18 g / m 2 onto a siliconized paper carrier. Then the water is evaporated at about 80 ° C by passing warm air over it.
  • aqueous dispersion consisting of the following constituents is then applied to the surface of the transfer layer using a doctor blade.
  • water 30.5 parts by weight Colanyl black PR 130 (from Hoechst AG) (content about 30% carbon black, rest water and dispersing agent dough) 0.5 parts by weight
  • Example 1 was repeated, except that the following recipe was used for the adhesive layer: water 28.00 parts by weight Aquasilver aluminum paste LPW / 1380 (manufacturer: Carl Schlenk AG, 65% aluminum content, 35% water content) Particle size: 9 ⁇ m (on average 50.3% of the particles) 5.00 parts by weight Lactimon WS 0.50 parts by weight Plastic dispersion VP 859/6 65.00 parts by weight 25% aqueous ammonia 1.50 parts by weight 100.00 parts by weight

Landscapes

  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband mit einem Hilfsträger und einer Haftkleberschicht, wobei zwischen dem Hilfsträger und der Haftkleberschicht eine bindemittelhaltige weißpigmentierte Übertragungsschicht, die zur Haftkleberschicht eine stärkere Haftung als zum Hilfsträger aufweist, vorliegt, sowie die Verwendung dieses Übertragungsbandes in aufgerollter Form in einem Handgerät.
Ein Übertragungsband der obigen Art geht aus der EP-A-0 318 804 hervor. Danach wird es vorzugsweise in einem Handgerät in aufgerollter Form verwendet, um damit einfach, schnell und gleichmäßig die Übertragungsschicht auf ein Substrat aufzutragen, um fehlerhafte Schriftzeichen bei Texten oder Abbildungen zu überdecken und anschließend Korrekturen vorzunehmen. Die aufgetragene Übertragungsschicht kann dann, beispielsweise mit Tinte oder Tusche, erneut beschriftet werden.
Bei dem beschriebenen Übertragungsband ist es von Vorteil, wenn die weißpigmentierte Übertragungsschicht durch Einverleibung von Schwarzpigmenten, insbesondere Ruß, eingetönt wird. Durch dieses Eintönen wird die Deckkraft der Übertragungsschicht verbessert. Diesem Eintönen sind jedoch insofern Grenzen gesetzt, als bei zu hohem Anteil an Schwarzpigment das weiße Erscheinungsbild beeinträchtigt wird bzw. man nicht mehr von einer weißen Übertragungsschicht sprechen kann. Insgesamt gesehen stellt diese Lösung nicht zufrieden.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs bezeichnete Übertragungsband so weiterzubilden, daß bei der angesprochenen Verwendung die Deckfähigkeit der Übertragungsschicht verbessert wird, ohne daß der "Weißgrad" stark beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • a) in einer kunststoffgebundenen Zwischenschicht, die sich
  • a1) zwischen der weißpigmentierten Übertragungsschicht und der Haftkleberschicht oder
  • a2) in der weißpigmentierten Übertragungsschicht befindet, und/oder
  • b) in der Haftkleberschicht
  • ein nicht-weißes Pigment in fein-disperser Verteilung enthalten ist.
    Insgesamt umfaßt demzufolge das erfindungsgemäße mehrschichtige, flexible Übertragungsband drei Ausgestaltungen. Bevorzugt ist dabei die Ausgestaltung, bei der in der Haftkleberschicht b) das nicht-weiße Pigment fein dispergiert ist. Wenn im Einzelfall bei Aufsicht auf die Haftkleberschicht deren dunkler Eindruck unerwünscht ist, insbesondere wenn es sich bei dem nicht-weißen Pigment um ein Schwarzpigment, wie Ruß, handelt, dann ist es vorteilhaft, eine der beiden Varianten der Ausgestaltung a) zu nutzen.
    Die drei Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes sollen anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert werden.
    Figur 1 stellt ein Übertragungsband des Standes der Technik mit einem Hilfsträger (1), einer Übertragungsschicht (2) und einer Haftkleberschicht (3) dar.
    Figur 2 ist eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Übertragungsbandes nach der Ausgestaltung a1). Zwischen der weißpigmentierten Übertragungsschicht (2) und der Haftkleberschicht (3) befindet sich eine kunststoffgebundene Zwischenschicht (4), die in fein-disperser Verteilung ein nicht-weißes Pigment enthält.
    Figur 3 stellt ein erfindungsgemäßes Übertragungsband in der Ausgestaltung a2) dar, bei der die nicht-weißpgimentierte kunststoffgebundene Zwischenschicht sandwich-artig von der weißpigmentierten Übertragungsschicht eingeschlossen ist, d.h. die nichtweißpigmentierte Zwischenschicht (4) befindet sich zwischen der Übertragungsschicht (2) und einer Zusatzschicht (2A), die identische Zusammensetzung aufweisen. Die Aufgabe der Zusatzschicht (2A) ist es, den dunklen Farbdruck der Zwischenschicht (4) bei Aufsicht auf eine durchscheinende Haftkleberschicht zu kaschieren.
    Figur 4 stellt ein erfindungsgemäßes Übertragungsband nach Ausgestaltung b) dar, bei dem in der Haftkleberschicht (3A) ein nicht-weißes Pigment in fein-disperser Verteilung enthalten ist.
    Wenn im Rahmen der Erfindung von einem "nicht-weißen Pigment" gesprochen wird, dann soll es sich hier vorzugsweise um ein solches handeln, das weitgehende Ähnlichkeit mit den zu überdeckenden Symbolen, insbesondere Schriftzeichen, hat. Diese sind regelmäßig blau, schwarz, rot oder grün. Im allgemeinen wird demzufolge der gelbe Farbton auszuschließen sein. Besonders bevorzugt in praktischen Anwendungsfällen sind Schwarzpigmente, insbesondere Ruß. Die Teilchengröße der Pigmente ist an sich nicht kritisch. Bevorzugt wird jedoch eine Teilchengröße von etwa 1,5 bis 0,005 µm, insbesondere von weniger als etwa 1 µ m bis zu kolloidaler Teilchengröße. Anstelle farbiger Pigmente können auch feinteilige Metallpulver, wie insbesondere feinteiliges Aluminium, eingesetzt werden. Die Aluminiumteilchen sind vorzugsweise plättchenförmig und weisen eine Dicke von vorzugsweise etwa 3 bis 10 µm auf. Die Längenausdehnung kann problemlos bis zu etwa 15 µm betragen. Als besonders geeignet haben sich Aluminiumpasten auf Wasserbasis erwiesen. Derartige Aluminiumpasten werden nach einem speziellen Naßmahlverfahren hergestellt. Eine besonders bevorzugte Paste ist unter der Bezeichnung Aquasilber Aluminiumpaste LPW/1380 von der Firma Carl Schlenk AG im Handel.
    Die Zwischenschicht und/oder die Haftkleberschicht enthält vorzugsweise mindestens etwa 0,1 Gew. % nicht-weißes Pigment, insbesondere etwa 0,1 bis 5 Gew.%, und besonders bevorzugt etwa 0,2 bis 3,5 Gew. %, nicht-weißes Pigment. Wird die Menge von weniger als 0,1 Gew.% an nicht-weißen Pigmenten in beiden Schichten unterschritten, dann ist der angestrebte Effekt nicht in dem gewünschten Umfang zu erzielen. Wird jedoch die Menge von 5 Gew.% überschritten, dann wird keine nennenswerte Verbesserung mehr erzielt. Eine Überschreitung kann auch z.B. im Zusammenhang mit der Haftkleberschicht dazu führen, daß deren Klebefähigkeit beeinträchtigt wird. Zur Bewahrung der funktionellen Erfordernisse sollte hier ein Wert von etwa 3,5 nicht überschritten werden.
    Die Übertragungsschicht ist "weißpigmentiert". Mit anderen Worten bedeutet das, daß sie übliche Weißpigmente in der erforderlichen Menge enthält, um der Übertragungsschicht eine gewisse Deckfähigkeit zu verleihen. Hierzu zählen insbesondere Titandoxid (Titanweiß), sowie gefällte Kreide, Tonerde und/oder kolloidale Kieselsäuren. Dies schließt im Rahmen der Erfindung nicht aus, daß sie zusätzlich mit geeigneten anders-farbigen Pigmenten abgetönt ist. Dieses Abtönen kann durch Einverleibung geeigneter Mengen an Schwarzpigment, insbesondere Ruß, aber auch durch Abtönen mit anderen Pigmenten, beispielsweise gelb und grün, erfolgen. Diese Abtönung kann erforderlich sein, wenn eine farbliche Anpassung an das Substrat, dessen Schriftzeichen etc. überdeckt werden sollen, erfolgen muß. Die Ausführungen zur Teilchengröße, die im Zusammenhang mit den "nicht-weißen Pigmenten" vorgenommen wurden, gelten hier entsprechend.
    Zur Ausbildung der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht werden vorzugsweise thermoplastische oder thermoelastische Polymere in wäßriger Lösung oder in Form einer wäßrigen Dispersion eingesetzt. Im Rahmen der Erfindung werden zur Lösung der gestellten Aufgabe mit Vorteil folgende Substanzen verwendet:
  • a) Polyurethane eines Molekulargewichtes von 15.000 bis 50.000, z.B. Permuthane U 4924 der Firma Stahl-Chemie oder Desmolac 2100 der Firma Bayer AG,
  • b) lineare gesättigte Polyester eines Molekulargewichtes von 20.000 bis 30.000, z.B. Vitel PE 307 der Firma Goodyear Tire + Rubber, Polyflex 46962 der Firma Morton,
  • c) Styrol-Isopren-Styrol-Copolymerisate, z.B. Clariflex TR 1107 der Firma Shell-Chemie,
  • d) Acrylate und Methacrylate, z.B. Plexigum 7 H der Roehm GmbH,
  • e) Polyamide, diphenylsäure-modifiziert, z.B. Scope 30 der Firma Rhone-Poulenc oder Emerez 1533 der Firma Emery Chemicals,
  • f) Polymerdispersionen auf der Basis von Vinylpropionat, z.B. Propiofan 6D der Firma BASF und
  • g) in Wasser lösliches carboxymethylgruppenhaltiges Polymethacrylat, z.B. Rohagit SD15 der Firma Roehm GmbH.
  • Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bedeutet keine Einschränkung in ihrer Auswahl. Vielmehr ist es für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich, daß auch noch andere Bindemittel in Frage kommen können, zumal in der Art des Bindemittels nicht das Wesen der Erfindung zu sehen ist.
    Um die Erfindung weitergehend zu optimieren, sollte bei der Wahl des jeweiligen Bindemittels zur Ausbildung der Übertragungsschicht auch die Art des dabei herangezogenen Weichmachers bedacht werden. Dieser sollte beim Aufbringen der Übertragungsschicht auf die zu korrigierende bzw. zu bedeckende Fläche nicht durch die normalerweise dünn ausgebildete Haftkleberschicht dringen und mit der zu korrigierenden Stelle bzw. den sich dort befindenden Farbmitteln in Kontakt treten und auf diese Weise eine unerwünschte Einfärbung der Übertragungsschicht bewirken. Für diesen Zweck sind gängige Weichmacher, wie Silikon-, Rizinus- und Mineralöle geeignet. In anderen Anwendungsbereichen bevorzugt eingesetzte Weichmacher, wie beispielsweise Phthalsäureester oder Oleinalkohol, sind nicht gleichermaßen gut geeignet. Um dem angesprochenen nachteiligen Effekt von Weichmachern in Grenzfällen entgegenzuwirken, kann der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht ein sogenanntes "Verlackungsmittel" einverleibt werden, das eventuell migrierende Farbmittel ausfällt bzw. unlöslich macht, so daß diese nicht in die aufgebrachte Übertragungsschicht migrieren und diese wieder einfärben. Geeignete Verlackungsmittel sind Tannin und Tanninderivate. Es lassen sich im allgemeinen Verlackungsmittel heranziehen, die in Tinten und Tuschen enthalten sind. Sie sollten vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,5 bis 5 Gew.-%, insbesondere etwa 1,5 bis 3,5 Gew.-% in der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht vorliegen, wobei der Bereich von etwa 2 bis 2,5 Gew.-% ganz besonders bevorzugt ist.
    Zur Ausbildung der Übertragungsschicht liegt das jeweils gewählte Bindemittel vorzugsweise als wäßrige Lösung oder Dispersion vor. Zusätzlich werden wahlweise die nachfolgend erörterten Additive zugegeben. Die Wahl des geeigneten Lösungsmittels bzw. Dispersionsmittels hängt von der Art des herangezogenen Bindemittels ab. Hierzu zählen insbesondere niedrig- bis mittelsiedende organische Lösemittel aus der Gruppe der Alkohole, wie Ethanol, Isopropanol und Butanol, der Ketone, wie Aceton und Methylethylketon, der Ester, wie Methyl- und Ethylacetat, der aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, wie Benzin des Siedebereichs von 70 bis 140°C, allein oder im Gemisch, aber insbesondere Wasser, allein oder in Gemisch mit niedrig-siedenden, wasserlöslichen organischen Lösemitteln.
    Die Konzentration des Bindemittels in der Lösung bzw. Dispersion ist nicht erfindungswesentlich. Als grobe Richtlinie kann gelten, daß sie zwischen etwa 3 und 15 Gew.-% liegt, wobei der Bereich von etwa 6 bis 12 Gew.-% bevorzugt ist. Die Lösung bzw. Dispersion wird zur Ausbildung der Übertragungsschicht vorzugsweise in einer Menge von etwa 15 bis 25 g/m2 (Trockengewicht) und ganz besonders bevorzugt zwischen etwa 18 und 22 g/m2 auf den Hilfsträger aufgetragen.
    Ein vorteilhafter Bestandteil der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht ist ein "Abrißhilfsmittel". Beim Aufbringen der Übertragungsschicht auf ein Substrat unter Zugspannungsbedingungen erfolgt hierdurch ein sauberer Abriß. Als Abrißhilfsmittel kommen Cellulosederivate in Frage. Besonders bevorzugte Cellulosederivate sind die in organischen Lösemitteln und/oder wasserlöslichen Celluloseether, wie Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Ethylhydroxyethyl- und Carboxymethylcellulosen, Celluloseester, wie Celluloseacetobutyrat und -propionat. Es sind auch vielfältige andere lösliche Cellulosederivate geeignet, die die gewünschten Effekte bewirken. Offenbar ist das Cellulosegrundgerüst in dem löslichen Cellulosederivat wichtig, während die durch die Cellulosemodifizierung eingeführten Gruppen lediglich zur Erhöhung der Löslichkeit im gewählten Lösungsmittel führen.
    Zur optimalen Ausbildung der Übertragungsschicht liegt ein Mengenverhältnis von Abrißhilfsmittel zu Bindemittel von etwa 1:2 bis 1:20 zugrunde, wobei der Bereich von etwa 1:4 bis 1:10 bevorzugt ist.
    Die Haftkleberschicht kann aus handelsüblichen Haftklebstoffen bestehen. Dies sind elastische und dauernd klebfähige Selbstklebemassen mit großen Adhäsionskräften, die bereits unter geringem Druck bei Raumtemperatur auf den verschiedenen Oberflächen sofort haften. Sie werden vorzugsweise in wäßriger Dispersion auf die sich bereits auf dem Hilfsträger befindliche Übertragungsschicht und gegebenenfalls Zwischenschicht aufgetragen, da so die bereits ausgebildeten Schichten nicht wieder aufgelöst werden. Unter Haftklebstoffen dieser Art sind inbesondere solche auf Acrylatbasis vorteilhaft. Bei den Ausgangsmaterialien kann es sich um viskose Lösungen und Dispersionen handeln, die auf Kautschuk, Polyacrylaten, Polyvinylethern bzw. Polyvinylisobutylen beruhen. Bevorzugt werden handelsübliche Materialien auf der Basis von Polyacrylaten. Geeignete Handelsprodukte sind Ucecryl 913 und Ucecryl PC 80 (vertrieben von der Firma ucb Dogenbos, Belgien) sowie die Kunststoffdispersion VP 959/6 (vertrieben von der Firma Freihoff). Vorzugsweise enthält der aufzubringende Haftklebstoff, der zunächst in einem wäßrigen Medium vorliegt, Netzmittel bzw. Tenside (vertrieben unter der Handelsbezeichnung Byk W). In die aufzubringende Lösung oder Dispersion des Haftklebstoffs wird in der Ausführungsform b) der Erfindung ein nicht-weißes Pigment in fein-disperser Verteilung einbezogen. Die Dispersion/Lösung des Haftklebstoffs, gegebenenfalls mit Zusätzen, wird zur Ausbildung der Haftkleberschicht vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 5 g/m2 (Trockengewicht) und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von etwa 2 bis 4 g/m2 auf die Übertragungsschicht bzw. Zusatzschicht aufgetragen.
    Im Rahmen der Erfindung ist die Haftkleberschicht vorzugsweise etwa 1 bis 5 µm, insbesondere etwa 2 bis 4 µm stark. Der gleiche Rahmen gilt für die erwähnte kunststoffgebundene Zwischenschicht nach der Ausgestaltung a). Die weißpigmentierte Übertragungsschicht ists vorzugsweise 15 bis 25 µm, insbesondere ewta 18 bis 22 µm stark. Ein Unterschreiten der unteren Angaben würde zum Auftreten von Schwierigkeiten bei der Herstellung führen bzw. die Funktionalität der jeweiligen Schicht beeinträchtigen. Ein Überschreiten der Grenzwerte würde keine nennenswerte Verbesserung bieten und auch einen unnötigen Kostenaufwand bedeuten. Zum anderen ist ein dickeres Band auch nicht gleichermaßen vorteilhaft in einem Handgerät zu benutzen, da durch das vorgegebene Volumen der Kassette bei zu starker Dicke ein Verlust an Bandlänge in Kauf genommen werden müßte.
    Bei den Bindemitteln zur Kunststoffbindung der Zwischenschicht unterliegt die vorliegende Erfindung keinen wesentlichen Einschränkungen. Bei der Ausgestaltung a1) können diejenigen Bindemittel herangezogen werden, die bereits beim Aufbau der weißpigmentierten Übertragungsschicht herangezogen wurden. Bei der Ausgestaltung a2) können sogar diejenigen Bindemittel bzw. Kunststoffe genutzt werden, die Bestandteil der Haftkleberschicht sind. Diesbezüglich sei auf die vorausgehenden Ausführungen verwiesen.
    Der Hilfsträger des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes besteht vorzugsweise aus einer Kunststoffolie, wie sie bei den Trägern von Schreibmaschinenbändern üblicherweise herangezogen wird, so z.B. aus Polyethylenterephthalat, Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylchlorid oder Polycarbonat. Auch silikonbeschichtetes Papier hat sich als Hilfsträger als geeignet erwiesen. Die Silikonbeschichtung führt zu einer Verringerung der Haftspannung zwischen der bindemittelhaltigen Übertragungsschicht und dem Hilfsträger. Sie kann durch andere Antihaftmittel ersetzt werden, wie beispielsweise durch Polytetrafluorethylen.
    Der Hilfsträger hat vorzugsweise eine Stärke von etwa 10 bis 16 µm, insbesondere von etwa 15 bis 55 µ m.
    Die oben beschriebenen Materialien der einzelnen Schichten des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes genügen in der Regel der Grundforderung, daß im Falle der Ausgestaltung a) die geringste im Schichtverbund Übertragungsschicht/Zwischenschicht/Haftkleberschicht auftretende Haftspannung (definiert über die Adhäsionsarbeit entsprechend der Dupre'schen Gleichung, Lit.: K.L. Wolf "Physik und Chemie der Grenzflächen", Springer Verlag 1957, S. 164) bzw. im Falle der Ausgestaltung b) die Haftspannung zwischen der Übertragungsschicht und der Haftkleberschicht größer als die zwischen dem Hilfsträger und der Übertragungsschicht auftretende Haftspannung ist. Sollte das im Einzelfall nicht zutreffen, dann müßte eine geeignete Antihaftschicht auf den Hilfsträger aufgebracht werden, um diese Grundforderung zu erfüllen. Die auf dem Substrat ausgebildete Übertragungsschicht sollte gegenüber anderen damit in Kontakt gelangenden Materialien, d.h. bei Berühren mit der Hand oder mit Papier nicht haftend sein. Somit lassen sich im Ergebnis folgende Haftspannungsverhältnisse zur erfolgreichen Verwendung des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes angeben, wobei das Symbol "S" das Haftspannungsverhältnis zwischen den unterschiedlichen Materialien wiedergibt: S1 Papier/Haftkleberschicht, S2 schwächste Bindung im Schichtverbund Übertragungsschicht/Zwischenschicht/Haftkleberschicht, S3 Übertragungsschicht/Hilfsträgers, S4 Übertragungsschicht/Papier und S5 Haftkleberschicht/ (Rückseite des) Hilfsträgers. Hierbei sind möglichst viele Beziehungen einzuhalten: S1 größer als S3, S2 größer als S3, S5 sehr viel kleiner als S2 und S5 kleiner als S3. Ferner sollte die freie Oberfläche der auf ein Substrat, insbesondere auf Papier, aufgetragenen Übertragungsschicht nach außen möglichst keinerlei Haftvermögen zeigen, d.h. S4 ist dann Null bzw. strebt gegen Null. Ferner ist sichergestellt, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes in aufgerollter Form in einem Handgerät die Haftkleberschicht zur Rückseite des Hilfsträgers eine Haftung aufweist, die kleiner ist als die geringste Haftung im Schichtverbund Übertragungsschicht/Zwischenschicht/Haftkleberschicht und kleiner ist als die Haftung zwischen der Übertragungsschicht und dem Hilfsträger.
    Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes bedient man sich vorteilhafterweise Auftragsgeräte, die ein Abrollen der mit dem Haftkleber versehenen Übertragungsschicht bei gleichzeitigem Einzug des Hilfsträgers ermöglichen. Dies führt zu einer besonders leichten Handhabung des erfindungsgemäßen Übertragungsbandes. Dies können handelsübliche Handgeräte sein. Als ein hierfür besonders geeignetes Handgerät kann ein sogenannter "Handroller" eingesetzt werden, bei dem innerhalb eines griffgünstig gestalteten Gehäuses eine Vorratsspule mit dem Übertragungsband vorgesehen ist, von der aus es über einen aus dem Gehäuse vorstehenden Auftragsfuß geführt und von diesem wieder auf eine Aufwickelspule in das Gehäuse zurückgeleitet wird. Durch ein geeignetes Getriebe zwischen beiden Spulen im Gehäuse wird sichergestellt, daß das Übertragungsband stets ausreichend gespannt geführt wird. Der Benutzer nimmt zum Einsatz des Übertragungsbandes das Gehäuse in seine Hand und drückt mittels des Auftragsfußes die über dessen Endkante laufende äußere (ablösbare) Bandschicht gegen das Substrat, auf das sie übertragen werden soll (z.B. ein bedrucktes Blatt Papier, um Korrekturen vorzunehmen). Während des Andrückens bewegt der Benutzer das Gerät relativ zum Substrat und überträgt dabei z.B. eine deckende Schicht oder eine fluoreszierende Schicht auf das Substrat, wobei der flexible Hilfsträger von der Vorratsspule ab- und auf die Aufwickelspule aufgewickelt wird.
    Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile erweisen sich im Ergebnis insbesondere darin, daß mit dem erfindungsgemäßen Übertragungsband eine merkliche Anhebung der Deckfähigkeit verbunden ist, ohne die Nachteile in Kauf nehmen zu müssen, die sich einstellen würden, wenn in der weißpigmentierten Übertragungsschicht der Gehalt an abtönenden Pigmenten gesteigert würde. Ein überraschender Effekt wird auch bei bewußt abgetönten weißpigmentierten Übertragungsschichten erzielt, wenn die erfindungsgemäßen Lösungsmerkmale verwirklicht werden. Auch hier stellt sich eine unerwartete Anhebung der Deckfähigkeit ein.
    Technologisch läßt sich die vorliegende Erfindung wie folgt erklären, ohne daß in diesen Erklärungen eine Bindung gesehen werden soll. Bei dem eingangs geschilderten Stand der Technik wird die Übertragungsschicht ebenfalls bereits abgetönt. Die dabei erzielten Effekte lassen sich dadurch erklären, daß zwischen den relativ großen Weißpigmentteilchen, insbesondere Titandioxidteilchen, merkliche Hohlräume vorliegen, die einen merklichen Durchtritt von Lichtstrahlen bis auf die zu überdeckenden Schriftzeichen gestatten, so daß diese nicht vollständig abgedeckt werden und durchscheinen. Die angesprochenen Weißpigmente lassen sich nicht mit sinnvollem Arbeits- oder Produktionsaufwand in merklich kleinerer Teilchengröße herstellen. Anders verhält es sich hier beispielsweise mit Rußteilchen, deren Teilchen ohne weiteres in koloidaler Teilchengröße herstellbar sind. Durch das Abtönen der weißpigmentierten Übertragungsschicht werden die kleineren Rußpartikel in den Hohlräumen mit der Folge angeordnet, daß der Durchtritt von Lichtstrahlen zumindest eingeschränkt wird. Einer Anhebung der Menge an Ruß sind Schranken gesetzt, da die weiß-pigmentierte Übertragungsschicht in ihrem "Weißgrad" zunehmend stark beeinträchtigt wird. Es muß dem Fachmann nun im hohen Maße überraschen, daß bei Auslassen der angesprochenen Abtönung, jedoch bei Verwirklichung der erfindungsgemäßen Lösungsmerkmale a) und/oder b) nicht nur der wünschenswerte Weißgrad der weißpigmentierten Übertragungsschicht weitgehend erhalten bleibt, sondern die Deckfähigkeit der Übertragungsschicht in überraschend günstigem Maße angehoben wird. Dies wird einem Betrachter optisch ohne weiteres erkennbar. Die Möglichkeit, die Übertragungsschicht dennoch in geringem Umfang abzutönen, bleibt unbenommen.
    Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Beispiels näher erläutert werden: Beispiel 1
    Es wird folgende wäßrige Dispersion zur Ausbildung der weißpigmentierten Übertragungsschicht hergestellt:
    Wäßrige Acrylatdispersion (25 % ig in Wasser / Handelsprodukt Worleecryl® 7712W der Firma Worlee Chemie GmbH, Hamburg) 23,42 Gew.-Teile
    Lactimon® WS (Alkylammoniumsalze von Polycarbonsäuren und Polysiloxancopolymer) 0,8 Gew.-Teile
    2-Butoxyethanol 1,5 Gew.-Teile
    Byk® -034 (Hydrophobe, silikonartige Komponenten in Mineralöl) 0,2 Gew.-Teile
    Byk® -307 (Polyethermodifiziertes Dimethylpolysiloxancopolymer) 0,02 Gew.-Teile
    Sorbit 5,00 Gew.-Teile
    Kieselsäure 4,00 Gew.-Teile
    Titandioxid 35,00 Gew.-Teile
    Elfenbeinschwarz 0,06 Gew.-Teile
    wäßrige Dispersion von feinen Hohlkugeln 30,00Gew.-Teile
    100,00 Gew.-Teile
    Die oben bezeichnete wäßrige Hohlkugeldispersion wird wie folgt hergestellt:
    800 Gew-Teile der im Handel erhältlichen Ropaque® -Emulsion Op-62 LO-E der Firma Rohm & Haas Company, Philadelphia, USA (bestehend aus einem nicht-filmbildenden Polymer eines effektiven Feststoffgehaltes von 52% sowie eines tatsächlichen Feststoffgehaltes von 37,5 % und eines pH-Wertes von 8,0 bis 8,7 (Teilchendurchmesser 0,4 µm, Innendurchmesser 0,28 µm) werden mit 176 Gew.-Teilen Wasser und 2 Gew.-Teilen eines Entschäumeradditivs (Byk® -034) (hydrophobe, silikonhaltige Komponenten in Mineralöl) und 22 Gew.-Teilen einer Ameisensäure-Lösung (hergestellt durch Vermischen von 100 Gew.-Teilen Ameisensäure konz. und 900 Gew.-Teilen Wasser) gemischt. Von dieser angesäuterten Dispersion werden in der obigen Rezeptur 30 Gew.-Teile eingesetzt.
    Die vorstehende Abdeckmasse wird mit einer Rakel in einer Menge von 18 g/m2 auf einen silikonisierten Papierträger aufgetragen. Dann wird das Wasser bei etwa 80°C durch Überleiten warmer Luft abgedampft.
    Anschließend wird eine wäßrige Dispersion, die aus folgenden Bestandteilen besteht, mit einer Rakel auf die Oberfläche der Übertragungsschicht aufgetragen.
    Wasser 30,5 Gew.-Teile
    Colanylschwarz PR 130 (von der Firma Hoechst AG) (Gehalt etwa 30 % Ruß, Rest Wasser und Dispergiermittel = Teig) 0,5 Gew.-Teile
    Kunststoffdispersion VP 859/6 (50 %ig Acrylat-Haftkleber) (Hersteller: Firma Freihof) 67,00 Gew.-Teile
    25 % iger Ammoniak 2,00 Gew.-Teile
    100,00 Gew.Teile
    Beispiel 2
    Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß für die Haftschicht folgende Rezeptur verwendet wurde:
    Wasser 28,00 Gew.-Teile
    Aquasilber Aluminiumpaste LPW/1380 (Hersteller: Carl Schlenk AG, 65% Aluminiumgehalt, 35% Wassergehalt) Teilchengröße: 9 µm (im Durchschnitt 50,3% der Teilchen) 5,00 Gew.-Teile
    Lactimon WS 0,50 Gew.-Teile
    Kunststoffdispersion VP 859/6 65,00 Gew.-Teile
    25 % iger wäßriger Ammoniak 1,50 Gew.-Teile
    100,00 Gew.-Teile

    Claims (11)

    1. Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband mit einem Hilfsträger und einer Haftkleberschicht, wobei zwischen dem Hilfsträger und der Haftkleberschicht eine bindemittelhaltige weißpigmentierte Übertragungsschicht, die zur Haftkleberschicht eine stärkere Haftung als zum Hilfsträger aufweist, vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß
      a) in einer kunststoffgebundenen Zwischenschicht, die sich
      a1 zwischen der weißpigmentierten Übertragungsschicht und der Haftkleberschicht oder
      a2) in der weißpigmentierten Übertragungsschicht befindet, und/oder
      b) in der Haftkleberschicht
      ein nicht-weißes Pigment in fein-disperser Verteilung enthalten ist.
    2. Übertragungsband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht und/oder die Haftkleberschicht mindestens etwa 0,1 Gew.-% nicht-weißes Pigment enthält.
    3. Übertragungsband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht und/oder die Haftkleberschicht etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere etwa 0,2 bis 3,5 Gew.-%, nicht-weißes Pigment enthalten.
    4. Übertragungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsschicht als Weißpigment feinteiliges Titandioxid enthält.
    5. Übertragungsband nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-weiße Pigment ein Schwarzpigment ist.
    6. Übertragungsband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwarzpigment Ruß ist.
    7. Übertragungsband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-weiße Pigment feinteiliges Aluminium ist.
    8. Übertragungsband nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht a) etwa 1 bis 5 µm, insbesondere etwa 2 bis 4 µ m, stark ist.
    9. Übertragungsband nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die weißpigmentierte Übertragungsschicht etwa 15 bis 25 µm, insbesondere etwa 18 bis 22 µm, stark ist.
    10. Übertragungsband nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftkleberschicht b) etwa 1 bis 5 µm, insbesondere etwa 2 bis 4 µm, stark ist.
    11. Verwendung des Übertragungsbandes nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche in aufgerollter Form in einem Handgerät.
    EP97906154A 1996-05-03 1997-03-03 Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband Expired - Lifetime EP0896556B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19617850 1996-05-03
    DE19617850A DE19617850C1 (de) 1996-05-03 1996-05-03 Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband
    PCT/EP1997/001050 WO1997042036A1 (de) 1996-05-03 1997-03-03 Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0896556A1 EP0896556A1 (de) 1999-02-17
    EP0896556B1 true EP0896556B1 (de) 2001-07-25

    Family

    ID=7793277

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97906154A Expired - Lifetime EP0896556B1 (de) 1996-05-03 1997-03-03 Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband

    Country Status (16)

    Country Link
    US (1) US6432515B1 (de)
    EP (1) EP0896556B1 (de)
    JP (1) JP2000510173A (de)
    CN (1) CN1169676C (de)
    AT (1) ATE203461T1 (de)
    AU (1) AU717828B2 (de)
    BR (1) BR9708895A (de)
    CA (1) CA2253630A1 (de)
    CZ (1) CZ352198A3 (de)
    DE (2) DE19617850C1 (de)
    DK (1) DK0896556T3 (de)
    ES (1) ES2161441T3 (de)
    GR (1) GR3036402T3 (de)
    PT (1) PT896556E (de)
    TR (1) TR199802201T2 (de)
    WO (1) WO1997042036A1 (de)

    Families Citing this family (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19744957C1 (de) * 1997-10-10 1999-07-29 Pritt Produktionsgesellschaft Mehrschichtiges, flexibles Korrekturband
    RU2200670C1 (ru) * 1999-01-15 2003-03-20 БИК Корпорейшн Корректирующая лента, обладающая свойствами блокирования миграции красителя
    US6331352B1 (en) * 1999-08-13 2001-12-18 Bic Corporation Correction tape having dye migration blocking properties
    BE1015087A3 (fr) * 2002-09-02 2004-09-07 Faco Sa Procede de decoration des cheveux et dispositif a cet effet.
    JP4471280B2 (ja) * 2004-08-31 2010-06-02 株式会社トンボ鉛筆 変色性感圧転写修正テープおよび転写具
    US20070077410A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Guangda Shi Plastic films
    US8318847B2 (en) * 2005-09-30 2012-11-27 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Plastic compositions and products produced therefrom
    EP2110715B1 (de) * 2008-04-15 2012-06-06 Ten Cate Enbi International B.V. Entwicklungsrolle, Entwicklungsvorrichtung mit einer solchen Entwicklungsrolle sowie Verfahren zur Bereitstellung einer solchen Entwicklungsrolle
    JP2010012671A (ja) * 2008-07-02 2010-01-21 Plus Stationery Corp 転写テープ
    US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
    US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
    US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
    US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
    WO2013121886A1 (ja) * 2012-02-15 2013-08-22 日東電工株式会社 表面保護シート
    CN103254820A (zh) * 2012-02-15 2013-08-21 日东电工株式会社 表面保护片
    JP2014133342A (ja) * 2013-01-09 2014-07-24 Kitamura Seisakusho:Kk 修正部材、及び、その製造方法
    JP2018008408A (ja) * 2016-07-12 2018-01-18 フジコピアン株式会社 感圧転写修正テープ

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS6036184A (ja) * 1983-08-09 1985-02-25 General Kk 感熱転写型修正用部材
    US5135798A (en) 1987-12-03 1992-08-04 Pelikan Aktiengesellschaft Multilayer, flexible transfer strip
    DE3741022C3 (de) * 1987-12-03 1994-12-22 Pelikan Ag Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband
    US4891260A (en) 1987-12-03 1990-01-02 Pelikan Aktiengesellschaft Multilayer flexible transfer ribbon
    DE3925130A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-31 Pelikan Ag Mehrschichtiges, flexibles markierband
    US5175058A (en) * 1990-05-29 1992-12-29 General Electric Company Pressure sensitive adhesives
    EP0479221B1 (de) 1990-10-05 1996-07-31 Fuji Kagakushi Kogyo Co., Ltd. Übertragungsstreifen für Korrektur
    JPH11502477A (ja) * 1995-03-14 1999-03-02 プリット プロドゥクツィオーンスゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング フレキシブルな多層書換え用テープ、その製法およびハンド装置におけるその使用

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19617850C1 (de) 1997-06-05
    BR9708895A (pt) 1999-08-03
    ES2161441T3 (es) 2001-12-01
    GR3036402T3 (en) 2001-11-30
    WO1997042036A1 (de) 1997-11-13
    CN1169676C (zh) 2004-10-06
    CZ352198A3 (cs) 1999-07-14
    AU2094797A (en) 1997-11-26
    JP2000510173A (ja) 2000-08-08
    ATE203461T1 (de) 2001-08-15
    CA2253630A1 (en) 1997-11-13
    EP0896556A1 (de) 1999-02-17
    DK0896556T3 (da) 2001-10-08
    US6432515B1 (en) 2002-08-13
    CN1217687A (zh) 1999-05-26
    PT896556E (pt) 2002-01-30
    AU717828B2 (en) 2000-04-06
    DE59704131D1 (de) 2001-08-30
    US20020064632A1 (en) 2002-05-30
    TR199802201T2 (xx) 2001-07-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0896556B1 (de) Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband
    EP0814963B1 (de) Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband, ein verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in einem handgerät
    EP0410248B1 (de) Mehrschichtiges, flexibles Markierband
    DE2459618A1 (de) Druckfarben aus cholesterischen fluessigkristallen auf wasserbasis und hiermit hergestellte laminate
    EP0318804B1 (de) Mehrschichtiges, flexibles Übertragungsband
    DE69313796T2 (de) Maskierband
    AT392235B (de) Farbabgebende beschichtung fuer ''multicarbon''- materialien
    DE69517660T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Übertragung
    DE69413509T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer durch Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen fluoreszierenden Lichtfolie
    EP0178552A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstkelbebändern
    EP0886580B1 (de) Mehrschichtiges korrektur- und/oder markierungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
    DE1914273B2 (de) Bildzeichentraeger, dessen zeichen durch druck auf eine unterlage uebertragbar sind und verfahren zu dessen herstellung
    DE2109752B2 (de) Durchsichtige Folie mit einer Ausrüstung gegen die Bildung von Newtonschen Ringen
    DE2335838C3 (de) Übertragungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE19533189C2 (de) Wässrige Acrylat-Copolymerisat-Dispersion enthaltender Siebdrucklack und dessen Verwendung
    DE2454117C3 (de) Bedruckbarer oder beschriftbarer, aufwickelbarer Klebstreifen
    EP0037370B1 (de) Trägerloses Carbonmaterial
    DE29923169U1 (de) Selbstklebender Verbund
    DE19940847A1 (de) Selbstklebender Verbund
    EP3214140A1 (de) Farbtonkartenstoss und verwendung einer farbzusammensetzung für die farbbeschichtung von farbtonkarten eines farbtonkartenstosses
    MXPA98009138A (en) Flexible layer band of multip layers
    DE3111904A1 (de) Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19981024

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000912

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 203461

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20010815

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59704131

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010830

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20011025

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2161441

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20011024

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20020228

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20020306

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: GB

    Payment date: 20020306

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020312

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20020313

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20020315

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: ES

    Payment date: 20020315

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: DK

    Payment date: 20020315

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20020319

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: LU

    Payment date: 20020319

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20020327

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20020328

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Payment date: 20020329

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: GR

    Payment date: 20020329

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20020527

    Year of fee payment: 6

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030303

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030303

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030303

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030303

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030303

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030304

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030304

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030331

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *PRITT PRODUKTIONSG.- M.B.H.

    Effective date: 20030331

    Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

    Effective date: 20030331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031002

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031127

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20031001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20030930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MM4A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20030304

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050303

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120404

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59704131

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20131001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131001