EP0037370B1 - Trägerloses Carbonmaterial - Google Patents
Trägerloses Carbonmaterial Download PDFInfo
- Publication number
- EP0037370B1 EP0037370B1 EP81730040A EP81730040A EP0037370B1 EP 0037370 B1 EP0037370 B1 EP 0037370B1 EP 81730040 A EP81730040 A EP 81730040A EP 81730040 A EP81730040 A EP 81730040A EP 0037370 B1 EP0037370 B1 EP 0037370B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coat
- solution
- layer
- resin
- top coat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 20
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims abstract 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims abstract description 22
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims abstract description 22
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims abstract description 15
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 4
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 3
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims description 18
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 6
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 7
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- CMCJNODIWQEOAI-UHFFFAOYSA-N bis(2-butoxyethyl)phthalate Chemical compound CCCCOCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCOCCCC CMCJNODIWQEOAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920001756 Polyvinyl chloride acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/10—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like
Definitions
- the invention relates to a carrier-free carbon material with a color layer in which the color components are dispersed in a binder layer consisting of synthetic resin, and with a synthetic resin cover layer covering the back of the color layer.
- Such carbon materials are used in writing and printing units for writing, e.g. B. as typewriters in typewriters or as so-called printing blankets (these are broadband tapes) in high-speed printers. Due to the structure of the color layer, they can be overwritten several times.
- the color layer is applied to a carrier made of paper, film or fabric. In practice, this has also proven itself for not too high font quality requirements. Pronounced good font qualities cannot be produced with these conventional carbon materials, however, because at the moment they are struck, they do not nestle well enough against the striking type and therefore do not result in a sharply defined type impression. In addition, their relatively large thickness also limits the usable tape length that can be accommodated in a given reel or cassette.
- this cover layer consists of the same synthetic resin from which the binder of the colored layer is made, and preferably of polyamide. With such a covering layer, good conformability to the type can be achieved, however, sufficient strength cannot be achieved unless the layer thickness of the covering layer is chosen so large that it approximates the layer thickness of conventional supports and then again assumes the disadvantages of the conventional materials.
- FR-A 2 021 920 it is known to first form a thin carrier layer for producing a carbon material and to apply the color layer thereon, which is a synthetic resin binder layer with color components dispersed therein.
- the carrier layer is applied to an auxiliary carrier in the form of a synthetic resin solution and then physically dried.
- the synthetic resin of the carrier layer can be the same as the synthetic resin of the binder layer, but it can also be different synthetic resins.
- a solvent-soluble, non-reactive polyurethane resin is also proposed for the synthetic resin of the carrier layer, which may also be provided with additives such as magnetic material, light reflection material, light absorption material, luminescent material, color pigment material or conductivity material.
- Solvent-soluble, non-reactive polyurethane resins which are commercially available in various types, represent a special group of substances. They are fully reacted, but have a predominantly non-cross-linked linear compared to a conventional fully reacted polyurethane resin that is three-dimensionally cross-linked and insoluble in solvents Structure, possibly with branched side chains, and usually also have a lower molecular weight. They can be derived from aromatic or aliphatic hydrocarbons.
- the invention is based on the knowledge that the choice of synthetic resin for the top layer is a decisive criterion for the usability of the carbon material in the case of a carrierless carbon material, and that with a solvent-soluble, non-reactive polyurethane resin which is applied in solution and then physically dried , a synthetic resin is available that combines good conformability (due to good values for tensile elongation and elasticity) with good strength.
- a synthetic resin binder e.g. B. polyvinyl chloride, polyvinyl acetate or polyamide-containing color layer.
- the invention is intended to improve a strapless carbon material with a rear cover layer made of solvent-soluble, non-reactive polyurethane resin applied in solution in such a way that it has both good conformability and good strength and can be used universally in all writing and printing units .
- the top layer is modified by adding a small amount of a polyisocyanate to the top layer solution which is derived from the isocyanuric acid by replacing its three H atoms by hydrocarbon radicals which in turn carry free NCO groups and that react with reactive OH groups to form a high-strength polyurethane resin that is cross-linked in three dimensions.
- a polyisocyanate is very brittle. They are briefly referred to below as NCO isocyanurates.
- this NCO isocyanurate is added to the solution containing the solvent-soluble, non-reactive polyurethane resin. It can no longer react with the polyurethane resin (since it no longer contains NCO-reactive OH groups), but it reacts e.g. B. with water from the air or the solvent to form a three-dimensional polyurethane network which penetrates the layer of the solvent-soluble, non-reactive polyurethane resin and thus additionally solidifies, without an increase in the layer thickness being necessary.
- a material was used which was composed of an 18 ⁇ m thick color layer and a 15 W m thick cover layer.
- the top layer solution was first applied to an auxiliary backing (film or adhesive-coated paper) and physically dried.
- the colored layer solution was then applied to the completely dry top layer and also dried physically.
- the same solvent was preferably used for the top layer and the color layer.
- the carbon material could be pulled off the auxiliary carrier and cut to the desired width. It was irrelevant whether pulling and cutting the material was done in one work step or whether a jumbo roll was initially wound between pulling and cutting the material, both ways were equally good in terms of the strength of the tape. In no case (in contrast to the material according to DE-PS 1213 438 discussed at the outset) was it necessary to cut the material on the auxiliary carrier so that the auxiliary carrier could be reused.
- the formulation of the color layer was the same in all examples, as follows:
- the binder solution was a 25% solution of polyvinyl chloride acetate copolymer in methyl ethyl ketone.
- the PUR resin was a soluble, non-reactive aromatic linear polyurethane from Bayer AG, Leverkusen, with the trade name “Desmolac 2100”.
- a writing tape made with this basic formulation of the top layer and suitable for many areas of use had the following properties:
- the stretching force is equal to the force that is absorbed by the tape without changing its shape, and thus a measure of the strength, while the elongation at break is a measure of the elasticity of the tape.
- the NCO isocyanurate used in all of the following examples was the product supplied by Bayer AG, Leverkusen, under the name “Haftvermittler 2005”.
- a writing tape produced with such a modified cover layer had the following properties:
- the stretching force has increased compared to the basic formulation, but the elongation at break has decreased somewhat, but without assuming undesirably low values.
- a writing tape made with this slightly more modified recipe had the following properties:
- the stretching force has increased even further as a result of the greater modification compared to Example 2, but at the same time the elongation at break has dropped to relatively low values which are undesirably low for some areas of application.
- Palatinol 0 is a plasticizer from the group of phthalic acid esters.
- a writing tape made with this softened top layer had the following properties:
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein trägerloses Carbonmaterial mit einer Farbschicht, bei der die Farbanteile in einer aus Kunstharz bestehenden Bindemittelschicht dispergiert sind, und mit einer die Farbschicht rückseitig abdeckenden Kunstharz-Deckschicht.
- Derartige Carbonmaterialien dienen in Schreib- und Druckwerken zur Schrifterzeugung, z. B. als Schreibbänder in Schreibmaschinen oder als sog. Drucktücher (das sind breitbahnige Bänder) in Schnelldruckern. Sie sind, bedingt durch den Aufbau der Farbschicht, mehrfach überschreibbar.
- Bei den herkömmlichen Carbonmaterialien ist die Farbschicht auf einem Träger aus Papier, Folie oder Gewebe aufgebracht. Das hat sich in der Praxis für nicht allzu hohe Ansprüche an die Schriftqualität auch durchaus bewährt. Ausgeprägt gute Schriftqualitäten können mit diesen herkömmlichen Carbonmaterialien jedoch nicht erzeugt werden, weil sie sich im Augenblick des Anschlags nicht gut genug an die anschlagende Type anschmiegen und dadurch keinen konturenscharfen Typenabdruck ergeben. Außerdem begrenzt ihre verhältnismäßig große Dicke auch die nutzbare Bandlänge, die in einer vorgegebenen Spule oder Kassette untergebracht werden kann.
- Es hat nicht an Versuchen gefehlt, ein trägerloses Carbonmaterial zu entwickeln, welches dünner und typenschmiegsamer ist und dadurch die Nachteile der herkömmlichen Carbonmaterialien beseitigt. Die in der DE-PS 1 213 438 beschriebene Möglichkeit, vollständig auf einen Träger zu verzichten und das Material nur aus einer Farbschicht allein herzustellen, hat sich jedoch nicht als praktikabel erwiesen, weil es nicht gelingt, der Farbschicht eine ausreichende Reißfestigkeit zu geben. Außerdem kann bei einem nur aus einer Farbschicht bestehenden Material die Farbe auch leicht auf der Typenseite austreten, was unerwünscht ist. Deshalb sieht die genannte Schrift auch vor, auf der Rückseite der Farbschicht des trägerlosen Materials noch eine zusätzliche dünne Kunstharz-Deckschicht aufzubringen. Dafür sind zwei Alternativen angegeben, nämlich zum einen ein Kunstharz, das in Lösung auf die fertig ausgebildete Farbschicht aufgebracht und anschließend getrocknet wird, und zum anderen eine separate Kunstharz-Folie, die nachträglich auf die fertig ausgebildete Farbschicht aufkaschiert wird.
- Durch eine nachträglich aufkaschierte Folie, die bei der DE-PS 1 213 438 aus Polyäthylen besteht, wird auch dann, wenn sie nur eine geringe Dicke hat, im Prinzip wieder ein mit einem Träger versehenes Carbonmaterial gebildet, mit allen dessen Nachteilen. Polyäthylen ist zwar ausreichend fest, besitzt andererseits aber keine gute Typenschmiegsamkeit und ist außerdem auch nicht rückstellfähig genug, d. h. verformt sich beim Anschlag überwiegend plastisch und nicht elastisch. Ähnliche Nachteile weisen auch andere Folienmaterialien auf.
- Aber auch mit einer in Lösung aufgebrachten Kunstharz-Deckschicht ist das gesteckte Ziel bislang nur unvollkommen erreicht worden. Gemäß der DE-PS 1 213438 besteht diese Deckschicht aus dem gleichen Kunstharz, aus dem auch das Bindemittel der Farbschicht besteht, und zwar vorzugsweise aus Polyamid. Mit einer solchen Deckschicht ist zwar eine gute Typenschmiegsamkeit, aber dagegen keine ausreichende Festigkeit erreichbar, es sei denn, die Schichtdicke der Deckschicht wird so groß gewählt, daß sie sich der Schichtdicke üblicher Träger annähert und dann wieder die Nachteile der herkömmlichen Materialien annimmt. Aus diesem Grunde konnte ein trägerloses Carbonmaterial, das mit einer in Lösung aufgebrachten Deckschicht versehen ist, bislang nur in Schreibmaschinen-Kassetten, bei denen das Band nur einmal in einer Richtung (mit überlappenden Anschlagbereichen) durchläuft, zum Einsatz gebracht werden, nicht aber in anderen Schreibsystemen, bei denen ein Band oder Drucktuch mehrfach hin und zurück transportiert wird und einer sehr viel höheren mechanischen Beanspruchung unterliegt.
- Aus der FR-A 2 021 920 ist es bekannt, zur Herstellung eines Carbonmaterials zunächst eine dünne Trägerschicht zu bilden und darauf die Farbschicht aufzubringen, die eine Kunstharz-Bindemittelschicht mit darin dispergierten Farbanteilen ist. Die Trägerschicht wird in Form einer Kunstharz-Lösung auf einen Hilfsträger aufgebracht und anschließend physikalisch getrocknet. Das Kunstharz der Trägerschicht kann mit dem Kunstharz der Bindemittelschicht gleich sein, es kann sich aber auch um unterschiedliche Kunstharze handeln. Neben anderen Harzen wird für das Kunstharz der Trägerschicht auch ein lösungsmittel-lösliches, nicht-reaktives Polyurethanharz vorgeschlagen, das ggfs. noch mit Zusätzen wie Magnetmaterial, Lichtreflexionsmaterial, Lichtabsorptionsmaterial, Lumineszenzmaterial, Farbpigmentmaterial oder Leitfähigkeitsmaterial versehen sein kann.
- Ein etwas anderes Herstellungsverfahren für Carbonmaterial ist aus der DE-A 1 921 955 bekannt geworden. Dort wird von einer in Lösung auf einen Hilfsträger aufgebrachten und physikalisch getrockneten Kunstharz-Trägerschicht ausgegangen, in die anschließend einseitig ein Füllmaterial eingebettet wird, welches danach mit dem Farbmaterial imprägniert wird. Neben anderen Harzen kommt auch hier für das Kunstharz der Trägerschicht ein lösungsmittel-lösliches, nicht-reaktives Polyurethanharz in Betracht.
- Lösungsmittel-lösliche, nicht-reaktive Polyurethanharze, die in verschiedenen Typen im Handel angeboten werden, stellen eine spezielle Stoffgruppe dar. Sie sind vollständig ausreagiert, weisen aber gegenüber einem üblichen ausreagierten Polyurethanharz, das dreidimensional vernetzt und in Lösungsmittel unlöslich ist, eine überwiegend unyernetzte lineare Struktur auf, ggfs. mit verzweigten Seitenketten, und besitzen in der Regel auch ein geringeres Molekulargewicht. Sie können aus aromatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoffen abgeleitet sein.
- Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei einem trägerlosen Carbonmaterial die Kunstharz-Auswahl für die Deckschicht ein entscheidendes Kriterium für die Brauchbarkeit des Carbonmaterials darstellt, und daß mit einem lösungsmittellöslichen, nicht-reaktiven Polyurethanharz, welches in Lösung aufgebracht und anschließend physikalisch getrocknet ist, ein Kunstharz zur Verfügung steht, das eine gute Typenschmiegsamkeit (infolge guter Werte für die Zugdehnung und die Elastizität) mit einer guten Festigkeit in sich vereinigt. Überdies geht es auch einen hervorragenden Verbund mit einer ein anderes Kunstharz-Bindemittel, z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat oder Polyamid enthaltenden Farbschicht ein.
- Da jedoch die Anforderungen, die an ein trägerloses Carbonmaterial gestellt werden, bei den verschiedenen Schreib- und Druckwerken unterschiedlich sind, ist es wünschenswert, die Eigenschaften des Carbonmaterials optimal an den vorgesehenen Einsatzbereich (also z. B. als Drucktuch, als Schreibband auf Spulen oder als Kattetten-Band) anzupassen. Dabei ist es aus den schon eingangs geschilderten Gründen unzweckmäßig, eine Erhöhung beispielsweise der Festigkeit durch Vergrößerung der Schichtdicke der Deckschicht zu bewirken. Vielmehr soll die Schichtdicke der Deckschicht in jedem Fall so gering wie möglich sein.
- Dementsprechend soll mit der Erfindung ein trägerloses Carbonmaterial mit einer in Lösung aufgebrachten rückseitigen Deckschicht aus lösungsmittel-löslichem, nicht reaktivem Polyurethanharz dahingehend verbessert werden, daß es sowohl eine gute Typenschmiegsamkeit als auch eine gute Festigkeit besitzt und universell in allen Schreib- und Druckwerken eingesetzt werden kann.
- Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Deckschicht durch Zusatz einer geringen Menge eines Polyisocyanats zur Deckschicht-Lösung modifiziert ist, das sich von der Isocyanursäure ableitet, indem deren drei H-Atome durch Kohlenwasserstoffreste ersetzt sind, die ihrerseits freie NCO-Gruppen tragen und die mit reaktiven OH-Gruppen zu einem hochfesten Polyurethanharz reagieren, das dreidimensional vernetzt ist. Diese Polyisocyanate sind in reinem Zustand sehr spröde. Sie werden nachfolgend kurz als NCO-Isocyanurate bezeichnet.
- Im Rahmen der Erfindung wird dieses NCO-Isocyanurat der das lösungsmittel-lösliche, nicht-reaktive Polyurethanharz enthaltenden Lösung zugesetzt. Mit dem Polyurethanharz kann es dabei nicht mehr reagieren (da dieses keine NCO-reaktiven OH-Gruppen mehr enthält), aber es reagiert z. B. mit Wasser aus der Luft oder dem Lösungsmittel zu einem dreidimensionalen Polyurethan-Netzwerk, das die Schicht aus dem lösungsmittellöslichen, nicht-reaktiven Polyurethanharz durchdringt und damit zusätzlich verfestigt, ohne daß eine Erhöhung der Schichtstärke erforderlich ist.
- Mit steigendem Zusatz an NCO-Isocyanurat ergibt sich eine zunehmende Belastbarkeit des Carbonmaterials gegenüber den im Gebrauch auftretenden Kräften, insbesondere Zugspannungen, zugleich aber auch eine etwas abnehmende Elastizität der Deckschicht. Diese Erscheinung kann durch Weichmacher-Zugaben ausgeglichen werden, wobei als Weichmacher vorzugsweise Stoffe aus der Gruppe der Phthalsäureester infrage kommen. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß eine derartige Weichmacher-Zugabe die Elastizität günstig im Sinne einer besseren Typenschmiegsamkeit beeinflußt, ohne sich negativ auf die Zugbelastbarkeit oder auf die Farbschicht hinsichtlich deren Intensität, Ergiebigkeit oder Alterungsstabilität auszuwirken. Damit gelingt es im Ergebnis, bei gleichbleibender Schichtstärke der Deckschicht deren Typenschmiegsamkeit und deren Festigkeit weitgehend unabhängig voneinander einzustellen.
- Nachfolgend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Bei allen Ausführungsbeispielen wurde ein Material zugrundegelegt, das sich aus einer 18 µm dicken Farbschicht und einer 15 Wm dicken Deckschicht zusammensetzte. Zur Herstellung dieses Materials wurde zunächst die Deckschicht-Lösung auf einen Hilfsträger (Folie oder abhäsiv ausgerüstetes Papier) aufgebracht und physikalisch getrocknet. Auf die völlig trockene Deckschicht wurde dann die Farbschicht-Lösung aufgetragen und ebenfalls physikalisch getrocknet. Vorzugsweise kam dabei für die Deckschicht und die Farbschicht das gleiche Lösungsmittel zum Einsatz.
- Nach dem Trocknen der Farbschicht konnte das Carbon-material vom Hilfsträger abgezogen und auf die gewünschte Breite geschnitten werden. Dabei war es unerheblich, ob Abziehen und Schneiden des Materials in einem Arbeitsgang erfolgte oder ob zwischen Abziehen und Schneiden des Materials zunächst noch eine Jumborolle gewickelt wurde, beide Wege waren von der Beanspruchbarkeit des Bandes her gleichermaßen gut gangbar. Auf keinen Fall war es (im Gegensatz zum Material gemäß der eingangs diskutierten DE-PS 1213 438) erforderlich, das Material auf dem Hilfsträger zu zerschneiden, so daß der Hilfsträger zur Wiederverwendung kommen konnte.
-
- Es handelte sich hierbei um eine übliche Rezeptur, bei der sich nach dem Trocknen ein mikrozellulärer offenporiger Bindemittel-Schwamm ergibt, dessen Poren mit dem öligen Farbanteil gefüllt sind. Die Bindemittel-Lösung war eine 25 %ige Lösung von Polyvinylchloridacetat-Copolymer in Methyläthylketon.
- Bei der Deckschicht wurden sowohl die «Grundrezeptur (also eine unmodifizierte Polyurethanharz-Lösung) als auch modifizierte Rezepturen gemäß den folgenden Beispielen eingesetzt :
- Grundrezeptur der Deckschicht-Lösung :
- 20,0 Gewichtsteile PUR-Harz
- 80,0 Gewichtsteile Methyläthylketon
- Das PUR-Harz war dabei in diesem und in allen folgenden Beispielen ein lösliches nicht-reaktives aromatisches lineares Polyurethan der Firma Bayer AG, Leverkusen, mit der Handelsbezeichnung « Desmolac 2100 ».
-
- Die Streckkraft ist gleich der Kraft, die vom Band ohne Formveränderung aufgenommen wird, und damit ein Maß für die Festigkeit, während die Reißdehnung ein Maß für die Elastizität des Bandes ist.
- Modifizierte Rezeptur der Deckschicht-Lösung :
- 99,0 Gewichtsteile PUR-Harz-Lösung gemäß Beispiel 1
- 1,0 Gewichtsteile NCO-Isocyanurat
- Als NCO-Isocyanurat kam dabei und in allen folgenden Beispielen das von der Bayer AG, Leverkusen, unter der Bezeichnung « Haftvermittler 2005 gelieferte Produkt zur Anwendung.
-
- Durch die Modifikation hat sich also gegenüber der Grundrezeptur die Streckkraft erhöht, die Reißdehnung hingegen etwas erniedrigt, ohne jedoch unerwünscht niedrige Werte angenommen zu haben.
- Abwandlung der Rezeptur der Deckschicht-Lösung gemäß Beispiel 2 :
- 97,0 Gewichtsteile PUR-Harz-Lösung gemäß Beispiel 1
- 3,0 Gewichtsteile NCO-Isocyanurat
-
- Die Streckkraft hat sich als Folge der stärkeren Modifikation gegenüber dem Beispiel 2 noch weiter erhöht, aber zugleich ist die Reißdehnung auf verhältnismäßig geringe Werte abgefallen, die für manche Einsatzbereiche unerwünscht niedrig sind.
- Abwandlung der Rezeptur der Deckschicht-Lösung gemäß Beispiel 3 :
- 96,0 Gewichtsteile PUR-Harz-Lösung gemäß Beispiel 1
- 3,0 Gewichtsteile NCO-Isocyanurat
- 1,0 Gewichtsteile Palatinol 0
- Palatinol 0 ist ein Weichmacher aus der Gruppe der Phthalsäureester.
-
- Durch den Weichmacher ist somit die Reißdehnung des Bandes gegenüber dem Beispiel 3 wieder verbessert und auf ausreichende Werte gebracht worden, und zugleich ist eine gegenüber der geringeren Modifikation gemäß Beispiel 2 erhöhte Streckkraft vorhanden.
Claims (2)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81730040T ATE22042T1 (de) | 1980-03-21 | 1981-03-21 | Traegerloses carbonmaterial. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3010859 | 1980-03-21 | ||
DE19803010859 DE3010859A1 (de) | 1980-03-21 | 1980-03-21 | Traegerloses carbonmaterial |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0037370A2 EP0037370A2 (de) | 1981-10-07 |
EP0037370A3 EP0037370A3 (en) | 1982-01-13 |
EP0037370B1 true EP0037370B1 (de) | 1986-09-10 |
Family
ID=6097874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81730040A Expired EP0037370B1 (de) | 1980-03-21 | 1981-03-21 | Trägerloses Carbonmaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0037370B1 (de) |
AT (1) | ATE22042T1 (de) |
DE (2) | DE3010859A1 (de) |
DK (1) | DK131581A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3816636A1 (de) * | 1988-05-16 | 1989-11-23 | Pelikan Ag | Verfahren zur herstellung eines thermofarbbandes fuer den thermotransferdruck |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1070918B (de) * | 1956-03-08 | 1959-12-10 | Fa. Günther Wagner, Hannover | Kohlenpapier mit einer Kunststoffrackenschicht |
GB1218031A (en) * | 1967-08-04 | 1971-01-06 | Columbia Ribbon & Carbon | Self-supporting transfer elements and processes for making self-supporting transfer elements |
GB1217844A (en) * | 1967-11-25 | 1970-12-31 | Columbia Ribbon & Carbon | Improvements in or relating to pressure-sensitive transfer elements |
FR2021920A1 (en) * | 1968-10-30 | 1970-07-24 | Kores Spa | Colour printing using polymer resins for - colour transfer surfaces |
GB1380786A (en) * | 1972-06-23 | 1975-01-15 | Ozalid Group Holdings Ltd | Pressure-sensitive transfer elements |
-
1980
- 1980-03-21 DE DE19803010859 patent/DE3010859A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-03-21 EP EP81730040A patent/EP0037370B1/de not_active Expired
- 1981-03-21 DE DE8181730040T patent/DE3175286D1/de not_active Expired
- 1981-03-21 AT AT81730040T patent/ATE22042T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-03-23 DK DK131581A patent/DK131581A/da not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE22042T1 (de) | 1986-09-15 |
DE3010859A1 (de) | 1981-10-01 |
EP0037370A2 (de) | 1981-10-07 |
DK131581A (da) | 1981-09-22 |
DE3175286D1 (en) | 1986-10-16 |
EP0037370A3 (en) | 1982-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2729143C3 (de) | Anwendung des Vorhangbeschichtungsverfahrens zur Herstellung druckempfindlicher Kopierpapiere vom Mikrokapseltyp | |
DE3507939C2 (de) | ||
DE3009976A1 (de) | Nassanzugmaterial und daraus hergestellter nassanzug | |
EP0896556B1 (de) | Mehrschichtiges, flexibles übertragungsband | |
DE9016999U1 (de) | Klischee-Montageband | |
DE1411160A1 (de) | Schreibmaschinenfarbband auf Textilbasis und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1810608C3 (de) | Druckempfindliches Übertragungselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0090907B1 (de) | Überlappend überschreibbares Farbband | |
DE3214305C2 (de) | Überlappend überschreibbares Farbband | |
DE1594159A1 (de) | Klebstreifen | |
DE3141631A1 (de) | Beschichtete folie | |
EP0178552A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Selbstkelbebändern | |
EP0307578A1 (de) | Trennschichten auf Silikonbasis | |
EP0037370B1 (de) | Trägerloses Carbonmaterial | |
DE1571893C3 (de) | Übertragungsmaterial | |
DE60226055T2 (de) | Transferband | |
DE1671587A1 (de) | Verfahren zum farbigen Bedrucken von Kunststoff-Folien | |
DE1546413A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Papier und nach dem Verfahren beschichtetes Papier | |
DE69005427T2 (de) | Aufnahmeblatt für wärmetransferbilder. | |
DE3635114C1 (de) | UEberlappend ueberschreibbares Farbband sowie seine Verwendung in endlos gestopften Kassetten | |
DE69001264T2 (de) | Klebendes kantenverleimen eines stapels aufeinanderliegender selbstdurchschreibepapiere. | |
DE1771287B1 (de) | Verfahren zur herstellung von uebertragungsmaterialien | |
DE3635112C2 (de) | ||
DE1671601A1 (de) | Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt oder -band und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2725586C2 (de) | Mehrschichtiges, aus Keim und Schale bestehendes, Vinylidenhalogenid-Copolymerisate enthaltendes wäßrig dispergiertes Überzugsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820716 |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19840628 |
|
D18D | Application deemed to be withdrawn (deleted) | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19860910 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19860910 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19860910 Ref country code: BE Effective date: 19860910 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 22042 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860915 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19860930 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3175286 Country of ref document: DE Date of ref document: 19861016 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19870321 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19910121 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910202 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19910319 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19910809 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19920321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19920331 Ref country code: CH Effective date: 19920331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |