DE374095C - Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Kalirohsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Kalirohsalzen

Info

Publication number
DE374095C
DE374095C DEH79285D DEH0079285D DE374095C DE 374095 C DE374095 C DE 374095C DE H79285 D DEH79285 D DE H79285D DE H0079285 D DEH0079285 D DE H0079285D DE 374095 C DE374095 C DE 374095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potash
nitrate
crude
production
kieserite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH79285D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH HAMPEL DR
Original Assignee
HEINRICH HAMPEL DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH HAMPEL DR filed Critical HEINRICH HAMPEL DR
Priority to DEH79285D priority Critical patent/DE374095C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374095C publication Critical patent/DE374095C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D9/00Nitrates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D9/08Preparation by double decomposition
    • C01D9/12Preparation by double decomposition with nitrates or magnesium, calcium, strontium, or barium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kallsalpeter aus Kalirohsalzen nach Anspruch 1 und 3 des Patents 335819. Die deutsche Patentschrift 335$I9 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Kalirohsalzen. Die Kalirohsalze werden dort direkt mit calciumnitrathaltigen Laugen zusammengebracht, um das vorhandene Magnesiumsulfat in Magnesiumnitrat und Calciumsulfat umzusetzen. Die zuweilen überaus langsame Löslichkeit des Kieserits bereitet hierbei erhebliche Schwierigkeiten.
  • Es wurde gefunden, daß -man, diese Übelstände auf folgende Weise vermeiden kann.
  • An Stelle der Kalirohsalze wird zunächst ein mehr oder weniger reiner Kieserit mit Calciumnitrat umgesetzt. Der erforderliche Kieserit wird vor der Löseoperation aus dem Kalirohmaterial abgetrennt. Das, zu verwendende Rohsalz erhält zu diesem Zweck eine nur grobe Mahlung und wird sodann (in kaltem Zustande) mit einer Lauge zusammengebracht, welche (in kaltem Zustande) dasselbe nicht zu lösen vermag. In Berührung mit einer solchen Lauge zerfällt der vorhandene Kieserit zu einem feinen Kristallbrei, der in an sich bekannter Weise aus dem Gemenge mit Hilfe von Siebtrommeln und Absetzkästen mechanisch abgetrennt werden kann.
  • Der auf diese Weise isolierte-Kieserit wird gelöst und dann, zweckmäßig unter Verwendung des in Patentschrift 32103o niedergelegten Kreislaufverfahrens, auf Magnesiasalpeter verarbeitet. Man gewinnt etwa Lösungen mit etwa 300 g Mg(N03)2 pro Liter.
  • Mit den auf diese Weise aus dem separierten Kieserit gewonnenen Magnesiumnitratlaugen, denen man gegebenenfalls noch andere Betriebslaugen zuschlägt, wird schließlich das Salzgemenge behandelt, das nach der Abtrennung des Kieserits zurückblieb (vgl. Anspruch 3 des Patents 335819).

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Kalirohsalzen nach Anspruch i und 3 des Patents 335819, darin bestehend, daß man aus dem zur Verwendung kommenden Rohsalz zunächst den Kieserit (mechanisch) abtrennt, diesen in Magnesiasalpeter umwandelt und damit den nach Abtrennung des Kieserits verbleibenden Rohsalzrückstand behandelt.
DEH79285D 1919-12-10 1919-12-10 Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Kalirohsalzen Expired DE374095C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH79285D DE374095C (de) 1919-12-10 1919-12-10 Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Kalirohsalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH79285D DE374095C (de) 1919-12-10 1919-12-10 Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Kalirohsalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374095C true DE374095C (de) 1923-04-19

Family

ID=7163555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH79285D Expired DE374095C (de) 1919-12-10 1919-12-10 Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Kalirohsalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374095C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767442C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Reinigen einer Rohphosphorsäureaufschlußlösung
DE2808424A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kristallen von natriumcarbonatmonohydrat
DE374095C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Kalirohsalzen
DE710349C (de) Verfahren zur Abscheidung reiner Calciumaluminate aus Loesungen
DE365587C (de) Verfahren zur Herstellung von Kalisalpeter aus Kalirohsalzen
DE1268130B (de) Verfahren zur Reinigung von Monochloressigsaeure
DE388168C (de) Verfahren zur Herstellung reiner Tonerde
DE701952C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumformiatloesungen
DE663571C (de) Verfahren zur Gewinnung von festem Ammonchlorid neben festem Natriumbicarbonat
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE653009C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren
AT80341B (de) Verfahren zur Abscheidung von Thorium aus oxalathäVerfahren zur Abscheidung von Thorium aus oxalathältigen Sodalaugen. ltigen Sodalaugen.
AT94306B (de) Verfahren zur Trennung von o- und p-Toluolsulfamid.
DE664474C (de) Aufarbeitung von erdalkalimetallhaltigen Stoffen
DE1567994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumchlorid
DE694480C (de) Verfahren zur Aufarbeitung weinsteinhaltiger Rohstoffe
DE565964C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Kalisalzen
DE482253C (de) Verfahren zur Darstellung von reinem Kaliumcarbonat
AT133127B (de) Verfahren zur Herstellung von neutralem Calciumhypochlorit.
DE585426C (de) Herstellung von Pottasche
DE490356C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlorkalium und kuenstlichem Carnallit aus Rohcarnallit
DE550758C (de) Herstellung reiner Berylliumsalze
DE381423C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Zinksulfid
AT88680B (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfosäuren bzw. deren Salzen aus Braunkohlenteerölen.
DE967190C (de) Verfahren zur Wasserenthaertung mittels Alkaliseifen