DE373821C - Einspurkraftwagen mit seitlichen, heb- und senkbaren Stuetzraedern - Google Patents

Einspurkraftwagen mit seitlichen, heb- und senkbaren Stuetzraedern

Info

Publication number
DE373821C
DE373821C DEH85880D DEH0085880D DE373821C DE 373821 C DE373821 C DE 373821C DE H85880 D DEH85880 D DE H85880D DE H0085880 D DEH0085880 D DE H0085880D DE 373821 C DE373821 C DE 373821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support wheels
wheels
liftable
track vehicles
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH85880D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Henkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATLANTIC AKT GES fur AUTOMOBI
Original Assignee
ATLANTIC AKT GES fur AUTOMOBI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATLANTIC AKT GES fur AUTOMOBI filed Critical ATLANTIC AKT GES fur AUTOMOBI
Priority to DEH85880D priority Critical patent/DE373821C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373821C publication Critical patent/DE373821C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/02Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with two road wheels in tandem on the longitudinal centre line of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Einspurkraftwagen mit seitlichen, heb- und senkbaren Stützrädern. Zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichtes langsam fahrender oder stillstehender Einspurfahrzeuge werden, zumal wenn sie mit einer Karosserie versehen sind, vorteilhafterweise auf beiden Seiten des Fahrzeuges Stützrüder angeordnet, die gegebenenfalls hochgezogen werden können. Die Hebe- und Senkvorrichtung zur Verlagerung dieser Seitenräder kann beispielsweise durch eine Hebelverbindung für Hand- oder Fußbetrieb erfolgen, durch deren Vor- bzw. Rückbewegung unter Vermittlung von Schwenkarmen die Räder zu Boden gebracht oder vom Boden abgehoben werden. Bei Versuchen, die mit Fahrzeugen solcher Art vorgenommen worden sind, haben sich indessen dadurch erhebliche Schwierigkeiten ergeben, daß stets eine der beiden Bewegungen entgegengesetzt zur Bewegung des Fahrzeuges erfolgen muß. Hierdurch entstehen naturgemäß zwischen der Fahrbahn und den entgegengesetzt zur Fahrtrichtung bewegten Stützrädern Reibungswiderstände, die nur durch Aufwand erheblicher Kräfte oder umständlicher Hebelkonstruktionen zu überwinden sind.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten, indem die Stützräder exzentrisch auf einer Welle angeordnet werden, die zum Heben und Senken der Stützräder in gleichem Drehsinn wie die Fahrzeugräder absatzweise geschwenkt wird. Hierdurch wird nicht allein der völlige Fortfall jener schädlichen Widerstände erreicht, sondern es werden sogar die zwischen den Hilfsrädern und der Fahrbahn entstehenden Reibungskräfte zur Unterstützung der ihnen jetzt ständig gleichgerichteten Schwenkbewegungen mit herangezogen. Insbesondere tritt dieser Vorzug der Erfindung in Erscheinung, wenn die Hilfsräder in ihre Tieflage gebracht werden, oder mit anderen Worten, wenn das ganze Fahrzeug zunächst aus etwaiger Schräglage aufgerichtet und dann so weit angehoben werden muß, bis ein entsprechender Teil des Gesamtgewichtes mit auf die Seitenräder entfällt. Gerade für diesen Fall wird die vorliegende Erfindung auch insofern bedeutungsvoll, als sie für diese Arbeitsleistung die dem laufenden Fahrzeug innewohnende lebendige Kraft mit verwendet, indem sie den ganzen Wagen auf die den Boden berührenden Seitenräder auflaufen läßt. Zur Verstärkung dieser Wirkung wird zweckmäßig noch eine besondere Bremsvorrichtung für die Seitenräder vorgesehen, die während eines bestimmten Teiles des Umdrehungsweges der Schwenkachse die Stützräder an der Drehung um ihre Laufachse verhindert. Selbstverständlich kann eine solche Bremsanordnung auch bei anderen Heb- und Senkvorrichtungen als der vorbeschriebenen mit Erfolg angewendet werden.
  • Die Drehung der Schwenkwelle mit den Stützrädern in einem unveränderlichen Umdrehungssinn bringt noch den weiteren Vorteil, daß der Antrieb der Schwenkwelle in einfachster Weise durch einen ständig umlaufenden Teil der Antriebsmaschine des Fahrzeuges erfolgen kann.
  • Die Abbildung veranschaulicht beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung.
  • Die drehbar gelagerte Schwenkachse a, die ihren Antrieb über das Rad b erhält, trägt, durch Arme c exzentrisch versetzt, die Seitenräder d des Fahrzeuges. Durch Umdrehung der Welle können somit die Seitenräder d bis zu einer höchsten Lage gehoben und von da fortlaufend bis zu einem tiefsten Punkt wieder gesenkt werden, wobei eine Feststellung in der gewünschten Lage erfolgen kann. e stellt eine Bremsvorrichtung dar, die bei der gewählten Ausführung das Seitenrad dauernd abgebremst hält und nur in ihrer untersten Stellung unter Wirkung eines Anschlages f freigibt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Einspurkraftwagen mit seitlichen, heb- und senkbaren Stützrädern, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützräder (d) an einer Welle (a) exzentrisch angeordnet sind, die zum Heben und Senken der Räder stets im gleichen Drehsinn absatzweise geschwenkt wird.
  2. 2. Einspurkraftwagen nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung der die Stützräder tragenden Welle (a) im gleichen Sinne erfolgt wie die der Fahrzeugräder.
  3. 3. Einspurkraftwagen nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützräder (d) durch eine selbsttätige Bremse (e) an der Drehung um ihre Achse verhindert werden, solange sie nicht in ihrer unteren Endlage stehen.
DEH85880D 1921-06-18 1921-06-18 Einspurkraftwagen mit seitlichen, heb- und senkbaren Stuetzraedern Expired DE373821C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH85880D DE373821C (de) 1921-06-18 1921-06-18 Einspurkraftwagen mit seitlichen, heb- und senkbaren Stuetzraedern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH85880D DE373821C (de) 1921-06-18 1921-06-18 Einspurkraftwagen mit seitlichen, heb- und senkbaren Stuetzraedern
DE182470X 1921-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373821C true DE373821C (de) 1923-04-23

Family

ID=25756685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH85880D Expired DE373821C (de) 1921-06-18 1921-06-18 Einspurkraftwagen mit seitlichen, heb- und senkbaren Stuetzraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373821C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE373821C (de) Einspurkraftwagen mit seitlichen, heb- und senkbaren Stuetzraedern
DE2942142A1 (de) Landfahrzeug
DE456390C (de) Vorrichtung zum Heben und Drehen von Kraftfahrzeugen auf der Stelle
DE584930C (de) Vorrichtung zum Heben und Drehen von Kraftfahrzeugen auf der Stelle
DE1209450B (de) Lenkeinrichtung fuer einen Hubstapler
DE312299C (de)
DE571269C (de) Vorderradantrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE642995C (de) Stroemungsbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE480563C (de) Wagenheber, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE669130C (de) Dreiradartiges Kraftfahrzeug mit hinterer Mittelspur
AT102429B (de) Dreiradlaufschuh.
AT78898B (de) Greiferrad für Kraftfahrzeuge.
DE412457C (de) Kraftfahrzeug mit unverschwenkbaren Raedern oder Raupenketten
DE336652C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftwagen
DE1131248B (de) Von Hand bewegbares Schneeraeumgeraet
AT210769B (de) Fahrgestell mit Kipprädern
DE385340C (de) Karussell
DE709304C (de) Vorrichtung zum seitlichen Verschieben der Hinterachse eines Kraftfahrzeuges mittelskeilfoermiger Auflaufschuhe
AT215198B (de) Vierrädrige Zugmaschine
DE558116C (de) Bremseinrichtung fuer Flugzeuge
DE1985872U (de) Fahrgestell fuer ein fahrzeug mit luftfederung.
DE424780C (de) Bei Rueckwaertsdrehung des Rades selbsttaetig wirkende Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT216276B (de) Selbstfahrender Bandrechen
DE395622C (de) Luftschraubenantrieb fuer Motoreinraeder
DE444630C (de) Zur Belustigung dienender Kraftwagen