AT102429B - Dreiradlaufschuh. - Google Patents

Dreiradlaufschuh.

Info

Publication number
AT102429B
AT102429B AT102429DA AT102429B AT 102429 B AT102429 B AT 102429B AT 102429D A AT102429D A AT 102429DA AT 102429 B AT102429 B AT 102429B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheels
running shoe
front wheels
foot
foot rest
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Laufrad A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laufrad A G filed Critical Laufrad A G
Application granted granted Critical
Publication of AT102429B publication Critical patent/AT102429B/de

Links

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dreiradlaufschuh. 
 EMI1.1 
 dadurch unterscheidet, dass er nicht mit vier Rollen ausgerüstet ist. Solche Laufschuhe, bei denen die Fussruhe von einem Rad oder von zwei Rädern oder auch von drei Rädern getragen wird, gestatten die   Entwicklung   einer viel grösseren Bewegungsfreiheit und Bewegangsgeschwindigkeit als die üblichen Rotschuhe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen   Laufschuh mit   drei Rädern, u. zw. zwei Vonderrädern und   einem   Hinterrad. Sie besteht darin, dass die Fussruhe mit dem Fersenteil   nach inmn erstellt   ist und das Hinterrad eine nach aussen geneigte Lage erhält. Dadurch wird erreicht, dass der Unterstützungspunkt des Hinterrades annähernd in die Mittellinie der Unterstützungspunkte der beiden   Vorderräder gelegt   wird, . wodurch die drei Räder gleichmässig belastet werden, da der Schwerpunkt des mittels des Fusses auf dem 
 EMI1.2 
 punkten der Räder hat. 



   Werden gemäss einer weiteren Eigenart der Erfindung die beiden   Vorderräder in einem gemein-   samen Bügel geneigt angeordnet, in welchem die Radachsen mit beiden Enden gelagert sind und an dessen unterem Teile die Fussruhe befestigt oder   angegossen   ist, dann wird der   Lanfschuh   zunächst stabiler gestaltet, weil das Kippbestreben beider Räder nach innen gerichtet ist. Ferner befinden sich an den breitesten Stellen des Laufschuhes nicht die. Achsenuuttern, wie bei geradegestellten Vorderrädern, sondern die Pneumatikbereifungen ; infolgedessen können die   Laufsehuhe   bei   Zusammenstössen   od. dgl. nicht   beschädigt werden, weil   der Stoss durch die Bereifung abgewehrt wird.

   Ausserdem aber wird durch die Sehrägstellung der beiden   Vorderräder   eine neue Bremsmöglichkeit gechaffen, indem ein Heben der Ferse des Fusses die beiden   Vorderräder zugleich   auf den Erdboden drückt und eine Drehung derselben   ausschliesst.   Die Räder schleifen bei grosser Fahrt nur wenige Meter bis zum Stillstand des Fahrers auf dem Erdboden. 



   Auf der Zeichnung ist der neue Laufschuh in einer Oberansicht dargestellt. 



   An der   Fussruhe j ! ist   die   Brücke 2 befestigt, welche   den   Doppelarmhebel 3 trägt. Dieser Hebel     schwingt um   den   Bolzen J n dem einen   Ende des Doppelarmhebels geht durch einen Schlitz 5 der   Spam-     riemen 6,   während das andere Ende des Doppelarmhebels mit einer Riemenschlaufe 10 mittels der Ver-   schraubung n   verbunden ist. Der   Spal1nriemel1   6 kann mittels des   Hebels   gespannt werden, wodurch der auf die Fussruhe gesetzte Fuss fest mit der Fussruhe verbunden wird. Die Einrichtung zum Befestigen der Fussruhe an dem Fuss bildet nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. 



   An der Fnssruhe sind nun drei   Laufräder     befestigt, u. zw.   zwei   vordere 20 und 21   und ein hinteres 22. 



  Die Fussruhe ist derart zwischen den beiden   Vorrderrädern gestellt,   dass sie mit ihrem Fersenteil 23 nach innen, also nicht in ihrer   Längsrichtung,   parallel mit den Vorderrädern verläuft. Das Hinterrad 22 ist an der.   Aussenseite   des Fersenteiles 23,   u.   zw. in nach aussen geneigter Lage angeordnet. Durch die nach innen gerichtete Stellung der   Fussmhe   und die schräge Lage des Hinterrades wird erreicht, dass der Unterstiitzungspunkt des Hinterrades ungefähr in die Mitte zwischen den beiden   Unterstützungspunkten   der beiden   Vorderräder   gelegt wird.

   Das hat eine gleichmässige Belastung aller drei Räder zur Folge, da der Schwerpunkt des auf der Fussruhe stehenden Körpers sich ungefähr bei dem Punkte 24 befindet, welcher Punkt einen annähernd gleichen Abstand von den drei Punkten hat, wo die drei Räder den Erdboden 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Ferse der Fussruhe herangebracht werden kann, wobei das Rad infolge seiner Neigung nach aussen den Fuss nicht berührt, da man bei   geradegestellter   Fussruhe das Hinterrad nur in einem   grösseren Abstande   von der Fussruhe so anordnen kann, dass der   Unterstützungspunkt   in die Mittellinie zwischen den beiden   Vorderrädern, also   in die Längsmittellinie des Schuhes fällt.

   Die Verkürzung des Laufschuhes ist aber für die   Ausführung   der Bewegungen, bei denen die beiden Füsse dicht aneinander in der   Quel'richtung     vorübergeführt   werden müssen, bedeutungsvoll. 



   Man kann den   Laufsehuh   nun so ausbilden, dass die beiden Vorderräder 20 und 21 in senkrechter Ebene parallel zueinander stehen. Man kann aber auch, wie aus der Zeichnung ersichtlich, die beiden Vorderräder in einem gemeinsamen Bügel   25   geneigt anordnen. Dieser Bügel wird dann gleich mit als Träger für den Doppelarmhebel 3 benutzt, wobei die Lageraugen 26 vom Bügel nach unten gehen. In dem Bügel sind die Radachsen 27 mit beiden Enden gelagert, während am unteren Teile des Bügels die Fussruhe 1 befestigt oder angegossen ist. 



   Durch die geneigte Anordnung der Vorderräder wird der Laufschuh stabiler gestaltet, weil daq Kippbestreben beider Räder nach innen gerichtet ist. Ferner befinden sich an den breitesten Stellen x des   Laufschuhes   nicht die   Achsmuttern,   sondern die Pneumatikbereifungen. Bei   Zusammenstossen   dienen die Bereifungen als elastische Puffer. 



   In dem Augenblicke, wo die Ferse des Laufschuhes (beabsichtigt oder unbeabsichtigt) angehoben wird, findet eine Drehung der Fussruhe statt, wobei das Hinterrad vom Erdboden abgehoben wird. Hiebei wird die Stelle, an welcher die Vorderräder den Erdboden berühren, nach vorn verlegt. Dadurch werden die Räder aus ihrer parallelen   Laufrichtung   verdreht, so dass sich ihre Spuren, in Richtung nach vorn verlängert, schneiden. Dieser Lageveränderung setzen die Vorderräder einen erheblichen Widerstand entgegen, so dass durch die   Schrägstellung   der Vorderräder eine Sicherung gegen Kippen geschaffen ist. Führt 
 EMI2.1 
 eben weil sich die nunmehr aus ihrer Lage verdrehten Vorderräder hinsichtlich ihrer Spur überschneiden.

   Man braucht, um plötzlich anzuhalten in voller Fahrt, nur die Fersen kräftig anzuheben, wonach die Räder nur wenige Meter bis zum Stillstand des Fahrers auf dem Erdboden schleifen. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. einander geneigt in einem gemeinsamen Bügel mit ihren Achsen gelagert sind, an dessen untere lI Teil die Fussruhe befestigt oder angegossen ist.
AT102429D 1924-04-03 1924-04-03 Dreiradlaufschuh. AT102429B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102429T 1924-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102429B true AT102429B (de) 1926-01-25

Family

ID=3620953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102429D AT102429B (de) 1924-04-03 1924-04-03 Dreiradlaufschuh.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102429B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413675A1 (de) Zweiraedriger roller
AT102429B (de) Dreiradlaufschuh.
CH191872A (de) Rollschuh.
DE215734C (de)
DE463634C (de) Anordnung eines Laufbands an Kraftfahrzeugen
DE2051286A1 (de) Hebevorrichtung an Fahrzeugen
DE409170C (de) Dreirad-Laufschuh
CH185999A (de) Laufsportgerät.
DE687584C (de) Kraftrad mit Seitenwagen
DE659320C (de) Zweiraedriger Hubwagen
DE2721549A1 (de) Rollbrett mit fangbremse
DE615935C (de) Gleiskettenfahrgestell fuer schwere Fahrzeuge, insbesondere Bagger
DE476308C (de) Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens von Kippfahrzeugen
DE902437C (de) Laufkatze
DE494122C (de) Selbsttaetige Fangvorrichtung fuer Strassenbahnfahrzeuge
AT108714B (de) Rollschuh.
DE737982C (de) Laufgestell fuer Schienenbetrieb zum Untersetzen unter Strassenfahrzeuge
DE373821C (de) Einspurkraftwagen mit seitlichen, heb- und senkbaren Stuetzraedern
DE347171C (de) Stuetzraederanordnung fuer Zweiradkraftwagen
DE910584C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Fahrzeugen
AT147375B (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Motorfahrzeuge.
DE589798C (de) Stuetzvorrichtung fuer Fahrraeder
DE1110539B (de) Fahrzeugrad mit einem Gummireifen und mit gegenueber der Laufflaeche des Reifens vorspringenden Stabelementen
DE472281C (de) Lagerung drehbarer Behaelter von Muellwagen o. dgl.
AT216276B (de) Selbstfahrender Bandrechen