DE347171C - Stuetzraederanordnung fuer Zweiradkraftwagen - Google Patents

Stuetzraederanordnung fuer Zweiradkraftwagen

Info

Publication number
DE347171C
DE347171C DENDAT347171D DE347171DD DE347171C DE 347171 C DE347171 C DE 347171C DE NDAT347171 D DENDAT347171 D DE NDAT347171D DE 347171D D DE347171D D DE 347171DD DE 347171 C DE347171 C DE 347171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support wheel
wheeled vehicles
wheel arrangement
wheels
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT347171D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE347171C publication Critical patent/DE347171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Stützräderanordnung für Zweiradkraftwagen. In solchen Zweiradkraftwagen, in denen der Wagenkörper auf zwei in der Fahrtrichtung hintereinanderliegenden Haupträdern ruht und außerdem mit seitlichen Stützrädern versehen ist, die insbesondere beim Fabren in der Kurve ein Stürzen des Wagens verhindern sollen, hat man die Träger der Stützräder um eine aufrechte Achse schwingbar gelagert, derart, daß sich die Räder beim Fahren in der Kurve von selbst in die Fahrtrichtung einstellen können. Bei dieser Anordnung tritt der Übelstand auf, daß die vom Boden abgehobenen Räder sich in beliebiger Richtung einstellen können, und zwar können sie nach der Seite und auch nach vorn ausschwingen, so daß sie mehr oder weniger vor der aufrechten Achse liegen. Wenn sich bei einer solchen Stellung der Stützräder der Wagen zur Seite neigt, so muß das Stützrad beim Aufsetzen auf den Boden plötzlich nach hinten geschwenkt werden. Es übt daher einen starken Seitenstoß auf den Wagen aus, durch den dieser leicht zu Fall gebracht werden kann. Wenn die wagerechte Achse nach vorn geneigt ist, so wird das Stützrad immer das Bestreben haben, sich nach vorn zu drehen. Infolge der geneigten Lage der Achse wird es hierbei mit dem Boden in Berührung gelangen. Es wird daher bei der Fahrt zurückgeschleudert, um auf der andern Seite der Achse mit dem Boden in Berührung zu kommen. Hieraus ergibt sich ein unsicheres Fahren und eine starke Beanspruchung des Rades und seiner Gummibereifung.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Übelstand dadurch, daß sie das Stützrad durch eine Feder o. dgl. immer hinter der äufrechten Achse hält, ihm aber beim Aufsetzen auf den Soden die Möglichkeit gibt, sich entsprechend den Krümmungen der Fahrt einzustellen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel. Abb. z und z zeigen einen schematischen Grundriß und Querschnitt des Wagens und Abb. 3 die Lagerung der Stützräder.
  • Der Wagenkörper a ist wie bekannt auf Vorder- und Hinterrädern b und c gelagert. Auf einer an Luftpuffern h, l gelagerten drehbaren Querwelle lt sind zwei Radgabeln g und f um aufrechte Achsen schwingbar, in denen seitliche Stützräder e und d laufen. An Armen der Gabeln f, g greifen Federn i und j an, welche die Stützräder in die Mittelstellung parallel zur Längsrichtung des Fahrzeuges einzustellen suchen, aber so weit nachgiebig sind, daß sich die Räder beim Fahren in. der Kurve in der aus Abb. x ersichtlichen Weise richtig einstellen können.
  • Die Lagerung der Gabeln g, f ist aus Abb. 3 ersichtlich. Sie besteht aus einer auf der Achse h sitzenden Büchse s, in der eine von der Radgabel nach oben ragende aufrechte Achse t geführt ist.
  • Durch Drehen der Achse h können die Stützräder in einem gewissen Abstande vom Boden eingestellt werden. Hierzu dienen zwei Hebel, von denen -einer, n, mit der Büchse s und der Achse h starr verbunden ist, während der andere, o, auf der Achse drehbar ist. Die Hebel n und o sind mittels Federzuges m miteinander verbunden. Der Hebel o ist zweiteilig ausgeführt. Sein oberer Teil q ist auf dem Teil o längsverschiebbar. Er kann gegenüber einem Sektor y festgestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Stützräderanordnung für Zweiradkraftwagen, bei der die Träger der Stützräder um aufrechte Achsen schwingbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den schwingbaren Stützradträgern Federn o. dgl. angreifen, die die Stützräder in die Mittelstellung parallel zur Längsrichtung des Fahrzeugs einzustellen suchen.
DENDAT347171D Stuetzraederanordnung fuer Zweiradkraftwagen Expired DE347171C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347171T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347171C true DE347171C (de) 1922-01-14

Family

ID=6255931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT347171D Expired DE347171C (de) Stuetzraederanordnung fuer Zweiradkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347171C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE347171C (de) Stuetzraederanordnung fuer Zweiradkraftwagen
DE381244C (de) Zweiradkraftwagen mit seitlichen, um eine aufrechte Achse schwingbaren Stuetzraedern
DE914939C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE709770C (de) Lagerung des Wagenkastens von Kraftfahrzeugen
DE649019C (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE428167C (de) Aus einem Blechtraeger bestehendes Fahrgestell fuer Einspurkraftfahrzeuge
US2180917A (en) Running gear for motor vehicles
DE385993C (de) Anhaenger fuer Lastzuege mit einem Lasttraggestell, das zum Lenken des Anhaengers dient
DE354499C (de) Bewegliche Anordnung von Wagenraedern fuer Kraftfahrzeuge vermittels schwingender Lenker
DE1298013B (de) Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb
DE669130C (de) Dreiradartiges Kraftfahrzeug mit hinterer Mittelspur
DE422936C (de) Anordnung des Fuehrersitzes bei Motorlastkarren und Kleinschleppern
DE851904C (de) Fahrzeug mit Drehschemellenkung
DE102017109823A1 (de) Fahrzeug
DE961403C (de) An einem Ackerschlepper befestigter Geraetetraeger mit Fahrersitz und hinter den Geraeten laufenden Stuetzraedern
US3002301A (en) Land surface shaper
DE524524C (de) Radanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit vier Hinterraedern
DE372691C (de) Zweirad-Kraftwagen mit seitlichen, auf einer drehbaren Querachse angeordneten und um eine aufrechte Achse schwenkbaren Stuetzraedern
DE646378C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE152497C (de)
DE409170C (de) Dreirad-Laufschuh
AT91503B (de) Zweiradkraftwagen mit seitlichen Stützrädern.
AT163017B (de) Einkufiger Schlitten
DE939439C (de) Spielzeug-UEberschlagauto
DE485972C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schleuderns bei Kraftfahrzeugen