DE2721549A1 - Rollbrett mit fangbremse - Google Patents

Rollbrett mit fangbremse

Info

Publication number
DE2721549A1
DE2721549A1 DE19772721549 DE2721549A DE2721549A1 DE 2721549 A1 DE2721549 A1 DE 2721549A1 DE 19772721549 DE19772721549 DE 19772721549 DE 2721549 A DE2721549 A DE 2721549A DE 2721549 A1 DE2721549 A1 DE 2721549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
base plate
board
skateboard
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772721549
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Pell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pell Konstruktionen Masch GmbH
Original Assignee
Pell Konstruktionen Masch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pell Konstruktionen Masch GmbH filed Critical Pell Konstruktionen Masch GmbH
Priority to DE19772721549 priority Critical patent/DE2721549A1/de
Publication of DE2721549A1 publication Critical patent/DE2721549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1436Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C2017/1463Foot or toe operated

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Rollbrett mit Fangbremse
  • Die Erfindung be-trifft ein Rollbrett, insbesondere ein rollschuhähnliches Rollbrett bestehend aus zwei Rollenpaaren mit darüber angeordneter Grundplatte auf der beide Füße eines Fahrers Platz finden.
  • Derartige Rollbretter haben in den letzten Jahren als Kinderfahrzeug unter der Bezeichnung "Skate-Board" weite Verbreitung gefunden. Nachteilig an den bisher bekannten Rollbrettern ist die Gefährdung Unbeteilig- , ter die vo-n der ßenutzung dieser Rollbretter ausgeht.
  • Im Gegensatz zum Rollschun bestens zwischen Rollbrett und Fahrer keine feste Verbindung. Der Rollbrettfahrer kann sic daher jederzeit von seinem Fahrzeug trennen, sei es freiwillig nach Beenden einer Fahrt oder unfreiwillig durch Sturz oder Abspringen weil er z. B. an einer Gefällstrecke fürchtet die Gewalt über sein Fahrzeug zu verlieren. In all diesen Fällen läuft das Rollbrett, an Gefällstrecken sogar mit zunehmender Geschwindigkein, unkontrollier-t weiter und kann bei einer Kollision mit Passanten oder abgestellten Fahrzeugen oder dgl.
  • zur Ursache unangenehmer Verletzungen oder von Sachschaden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Rollbrett ZU schaffen, das diese von der Benutzung herkömmliche, Rollbret-ter ausgehenden, t4p' Jahren ausschließt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine am Rollbrett angebrachte Fangbremse gelöst, die im unbelasteten Zustand des Rollbrettes dessen Bewegung hemmt und durch die Belastung des Rollbrettes mit einem Fahrer außer Punktion gesetzt wird.
  • Vorteilhaft an diese Ausgestatung eines Rollbrettes ist, daß ein durch Absprung oder Sturz des Fahrers unkontrolliert weiterlaufendes Rollbrett bereits nach kurzer Strecke zum Stillstand kommt und somit die durch die Benutzung der Rollbretter ausgehende Gefährung Unbeteiligter beseitigt oder doch zumindest auf ein iitinimum reduziert ist. Vorteilhaft ist weiterhin die sich durch die Anordnung der Fangbremse ergebende Erleichtung beim Besteigen des Rollbrettes, Insbesondere an Gefällstrecken ist es von Vorteil, daß das Rollbrett sich erst dann in Bewegung setzen ka,nn, wenn der Fahrer die Bremse durch sein Gewicht löst.
  • Im folgenden soll anhand einer schematischen Zeichnung die Erfindung näher erläutert werden.
  • Die Figuren zeigen als Ausführungsbeispiel: Fig. 1 : Rollbrett mit auf die Rollbahn einwirkender Fangbremse Fig. 2 : Rollbrett mit auf ein Laufrollenpaar einwirkender Fangbremse.
  • In Fig. 1 ist ein Rollbrett gezeigt, bestehend aus einer Grundplatte 1 unter der zwei Laufrollenpaare 2 bezw. 2 angebracht sind. Zwischen diesen beiden Rollenpaaren 2 bezw. 2' ist an der Unterseite der Grundplatte 1 eine Fangbremse 3 angeordnet. Diese besteht aus einem um einen Drehpunkt 4 gelenkig gelagerten Hebelarm 5 auf den eine Druckfeder 6 in der Richtung einwirkt, daß das nach unten weisende und mit einer Bremsplatte 7 versehene Ende des Hebels 5 gegen die Rollbahn gepreßt wird, während das andere Ende des Hebels 5 durch eine Aussparung 8 der Grundplatte 1 ein Stück über die obere Fläche der Grundplatte 1 herausragt. Bei der beschriebenen Stellung der Fangbremse 3 handelt es sich um deren strichpunktiert gezeichnete Ruhestellung in der das Rollbrett an einer Bewegung gehindert wird. Besteigt ein Fahrer das Rollbrett, so wird durch sein auf das obere Ende des Hebels 5 einwirkendes Körpergewicht die Kraft der Feder 6 überwunden und der Hebel 5 um Drehpunkt 4 in die ausgezogen gezeichnete Stellung geschwenkt. Dadurch hebt die Bremsplatte 7 von der Rollbahn ab und die Bremswirkung ist aufgehoben.
  • In Fig. 2 ist ein Rollbrett mit auf ein Rollenpaar einwirkende Fangbremse gezeigt. Das Rollbrett besteht wiederum aus der Grundplatte 1 unter der die zwei Laufrollenpaare 2 bzw. 2' angebracht sind. Auch bei dieser Ausfahrungsform ist zwischen den Rollenpaaren 2 bzw. 2' eine Fangbremse 3' angeordnet, die aus einem um einen Drehpunkt 4' schwenkbar gelagerten Hebel 5' besteht, dessen eines Ende mit einer Bremsplatte 7' versehen ist und dessen anderes Ende in die Aussparung 8 der Grundplatte 1 ragt.
  • Eine Druckfeder 6' wirkt derart auf den Hebel 5' ein, daß dieser im unbelasteten Zustand die strichpunktiert gezeichnete Stellung einnimmt, in der die Bremsplatte 7' gegen das hintere Rollenpaar 2 gepreßt wird und dieses blockiert. Besteigt ein Fahrer das Rollbrett, so wird durch sein auf das in die Aussparung) 8 ragende Ende des Hebels 5' einwirkendes Körpergewicht die Kraft der Feder 6' überwunden und der Hebel in die ausgezogen gezeichnete Stellung geschwenkt, in der die Bremsplatte 7' das Rollenpaar 2 freigibt und somit die Bremswirkung aufgehoben wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Rolischuhähnliches Rolibrett, bestehend aus zwei Laufrollenpaaren mit darüber angeordneter Grundplatte auf der beide Füße eines Fahrers Platz finden, gekennzeichnet durch eine am Rollbrett angebrachte Fangbremse, die im unbelasteten Zustand des Rollbrettes dessen Bewegung hemmt und durch Belastung des Rollbrettes mit einem Fahrer außer Funktion gese-tzt wird.
  2. 2. Rollbrett nach Anspruch 1, gekennzeichnt durch eine auf die Rollbahn einwirkende Fangbremse (3).
  3. 3. Rollbrett nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf ein iiaufrollenpaar (2,oder 2') einwirkende Fangbremse (3').
  4. 4. Rollbrett nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Fangbremse (3) bestehend aus einem u-n einen Drehpunkt (4) schwenkbar gelagerten Hebel (5) dessen eines Ende mit einer Bremsplatte (7) versehen ist auf den eine Druckfeder (6) derart einwirkt, daß die Bremsplatte (7) gegen die Rollbahn gepreßt wird und dessen anderes Ende durch eine Aussparung (8) der Grundplatte (1) über die Aufstandsfläche der Grundplatte (1) hinausragt.
  5. 5. Rollbrett nach Anspruch 1 oder 3 gekennzeichnet durch eine Fan3bremse, bestehend aus einem um einen Drehpunkt (4') schwenkbar gelagerten Hebel (5') dessen eines Ende mit einer Bremsplatte (7') versehen ist auf dem eine Druckfeder (6') derart einçvirkt, daß die Bremsplatte (7') genen ein Rollenpaar (2 oder 2') gepreßt wird und dessen anderes Ende durch eine Aussparkunbr (8) der Grundplatte (1) über die Au-fstandsfl.iche der Grundplatte (1) hinausragt.
DE19772721549 1977-05-13 1977-05-13 Rollbrett mit fangbremse Withdrawn DE2721549A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721549 DE2721549A1 (de) 1977-05-13 1977-05-13 Rollbrett mit fangbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721549 DE2721549A1 (de) 1977-05-13 1977-05-13 Rollbrett mit fangbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2721549A1 true DE2721549A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=6008811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772721549 Withdrawn DE2721549A1 (de) 1977-05-13 1977-05-13 Rollbrett mit fangbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2721549A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533132A1 (fr) * 1982-01-12 1984-03-23 Boucher Luc Dispositif pour franchir des obstacles en patins a roulettes
WO1997015360A1 (de) * 1995-10-26 1997-05-01 Johann Opercan Rollschuh mit bremse
DE19841030C2 (de) * 1998-09-08 2001-03-08 Werdich Schaefer Romy Einspuriger Rollschuh mit Bremse und anderen Vorrichtungen zur besseren Kontrolle der Bewegungen
DE102016011807A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Josef Borbas Rollbrett-Bremse
WO2023138006A1 (zh) * 2022-01-19 2023-07-27 朱光 一种跨双轮铰接式新型刹车机构

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533132A1 (fr) * 1982-01-12 1984-03-23 Boucher Luc Dispositif pour franchir des obstacles en patins a roulettes
WO1997015360A1 (de) * 1995-10-26 1997-05-01 Johann Opercan Rollschuh mit bremse
DE19841030C2 (de) * 1998-09-08 2001-03-08 Werdich Schaefer Romy Einspuriger Rollschuh mit Bremse und anderen Vorrichtungen zur besseren Kontrolle der Bewegungen
DE102016011807A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Josef Borbas Rollbrett-Bremse
WO2023138006A1 (zh) * 2022-01-19 2023-07-27 朱光 一种跨双轮铰接式新型刹车机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027615C2 (de) Fahrradpedal
DE2925555A1 (de) Rollereinrichtung, insbesondere zur fortbewegung von personen
DE202013012328U1 (de) Skibremse mit Verriegelung
DE2721549A1 (de) Rollbrett mit fangbremse
DE2721927A1 (de) Rollbrett mit betriebsbremse
DE4209771A1 (de) Einspuriger Rollschuh
DE2723107A1 (de) Spielzeug-rollplatte
DE2412433A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fussrollgeraete, insbesondere rollskier
AT405613B (de) Bremse für rollschuhe, insbesondere einspurige rollschuhe
DE2829366A1 (de) Skateboard
DE20018263U1 (de) Verbesserter Aufbau eines Tretrollers
DE19515905A1 (de) Fortbewegungsvorrichtung
DE2728166A1 (de) Rollbrett
DE2800695A1 (de) Rollschuh
DE2651963A1 (de) Rollschuh
DE102017117332B4 (de) Rollschuh
DE2701761A1 (de) Skate-board
DE2735984A1 (de) Bremsanordnung fuer rollbretter
DE3336710A1 (de) Sicherheits-bremsvorrichtung fuer ein wintersportgeraet mit zwei gleitkufen
DE2730235A1 (de) Rollschuhe
DE2937391A1 (de) Rollschuhpaar
DE863457C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Seitwaertsgleitens von Kraftwagen und zur Entlastung der Raeder beim Platzen eines Reifens
DE3940311C2 (de) Stakstangenantrieb für ein Fahrzeug
DE2523927B2 (de) Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski mit einem durch Federkraft verschwenkbaren Bremsflugel
DE10133952A1 (de) Rollschuh mit seitlich neben dem Schuh angeordneten Laufrädern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee