AT147375B - Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Motorfahrzeuge. - Google Patents

Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Motorfahrzeuge.

Info

Publication number
AT147375B
AT147375B AT147375DA AT147375B AT 147375 B AT147375 B AT 147375B AT 147375D A AT147375D A AT 147375DA AT 147375 B AT147375 B AT 147375B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicles
skid device
wheel
particular motor
motor vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Walter
Original Assignee
Josef Ing Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Walter filed Critical Josef Ing Walter
Application granted granted Critical
Publication of AT147375B publication Critical patent/AT147375B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Motorfahrzeuge. 



   Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeuge mit   sehneidenartig   ausgebildeten Hilfseinrichtungen, die im Gefahrfalle in Tätigkeit gesetzt werden, sind bekannt. Bei diesen bekannten Einrichtungen sind die schneidenartigen Teile um eine parallel zu den Radachsen angeordnete, mit dem Fahrzeugrahmen verbundene Achse verschwenkbar, so dass diese in der Wirkungsstellung der Hilfseinrichtung hoch beanspruch ist. 



   Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil, indem die schneidenartige Hilfseinrichtung um eine annähernd waagrechte, zur Radebene parallele Achse verschwenkbar ist. Dadurch wird auch ein Anliegen der Hilfseinrichtung an der Bereifung des Fahrzeuges in der Wirkungsstellung ermöglicht. Diese seitliche Abstützung gestattet eine verhältnismässig schwache Bemessung des Schneidenteiles der Hilfseinrichtung. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungbeispiel dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 das mit der Hilfseinrichtung ausgestattete Vorderrad eines Kraftwagens in der Seitenansicht ; Fig. 2 ist ein zugehöriger Querschnitt und Fig. 3 die zugehörige Draufsicht. In Fig. 4 ist eine der vielen möglichen Varianten der Schneidenausbildung dargestellt. 



   Die Fig. 1-3 zeigen das Rad   1,   den Kotflügel 2 und die Bremstrommel.'3, an welcher beispielsweise der das Rad 1 umgreifende Rahmen 4 zur Lagerung der Schwenkachse 5 befestigt ist. Die Achse 5 kann z. B. durch Schraubverbindung 6 am Rahmen 4 festgehalten sein. Der z. B.   sichelförmig   gestaltete, schneidenförmige Teil 7 ist an der Achse 5 drehbar gelagert und wird durch eine auf die letztere aufgeschobene Feder 8 oder durch sein Eigengewicht gegen die Fahrbahn gedrückt. Während der normalen Fahrt ist der Teil 7 in die in Fig. 2 strichliert angedeutete Lage hochgeklappt, in welcher er durch eine Sperre 9 festgehalten wird. Im Gefahrfalle wird er durch die Auslösung der Sperre 9 freigegeben und unter dem Einfluss der Feder 8 oder der Schwere gegen die Fahrbahn geschwenkt.

   Die Sperre 9 ist beispielsweise am Kotflügel 2 befestigt und besteht aus einem festen Teil 10 und einer Sperrklinke 11, welche entweder, wie in Fig. 1-3 dargestellt ist, mechanisch durch einen Seilzug od. dgl. bzw. ein Kabel 12 oder elektromagnetisch betätigt werden kann. Die Sperre 9 kann naturgemäss ebensogut am Rahmen 4 wie an der Schwenkachse 5 befestigt sein. 



   Die Ausbildung der Schneiden 7 kann in der verschiedensten Weise vorgenommen werden. Fig. 4 
 EMI1.1 
 bestehen zahlreiche andere Ausbildungsmöglichkeiten. 



   Die Einrichtung wird im Gefahrfalle durch Auslösen der Sperre betätigt und nimmt in der Wirkungsstellung die Achslast auf. 



   Da die Scheibe 7, 13 od. dgl. in der infolge der seitlichen Bewegung des Fahrzeuges beim Schleudern desselben über die lotrechte Stellung hinaus bis zum Anliegen an die Bereifung des Rades 1 in eine schräge Stellung (Fig. 2, Fig. 4) verschwenkt wird, ist nach Erreichen dieser Stellung ein seitliches Ausweichen nicht mehr möglich, solange die unerwünschte Seitenbewegung des Fahrzeuges nach der gleichen Richtung anhält. Für Schleuderbewegungen in entgegengesetzter Richtung ist die Hilfseinrichtung am andern Vorderrade wirksam. Die Einrichtung ist vorteilhaft an beiden Vorderrädern ausserhalb derselben anzuordnen, damit eine volle Sicherheit gegen das Schleudern überhaupt gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Motorwagen, mit sehneidenartigen, im Gefahrfalle vom Achsdruck zu belastenden Organen, dadurch gekennzeichnet, dass diese (7, 13) um eine annähernd waagrechte zur Radebene parallele Achse (5) verschwenkbar sind.
    2. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schneidenartigen Teile (7, 13) in der Wirkungsstellung an der Bereifung des Rades (1) anliegen.
    3. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre schwenkbare Lagerung in einem das Rad umgreifenden Rahmen (4).
    4. Gleitschutzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) an der Bremstrommel (3) befestigt ist. EMI2.1
AT147375D 1935-07-03 1935-07-03 Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Motorfahrzeuge. AT147375B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147375T 1935-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147375B true AT147375B (de) 1936-10-26

Family

ID=3644570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147375D AT147375B (de) 1935-07-03 1935-07-03 Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Motorfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147375B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147375B (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Motorfahrzeuge.
DE1804610C3 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller fur Sicherheitsanschnallgurte von Per sonenbeförderungsmitteln
DE455713C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Entweichens von Luft aus einem Luftreifen von Kraftfahrzeugen
DE825491C (de) Bremsschuh fuer Kraftfahrzeuge
AT101079B (de) Kotschützer für Automobile od. dgl.
DE627418C (de) Bremseinrichtung eines Fahrzeuganhaengers
DE711269C (de) Bremssteuerung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Motorschlepper
DE712834C (de) Selbsttaetiger Wagenheber fuer Kraftfahrzeuge
DE905705C (de) Sicherheits-Reifenbremse mit aussen angreifenden Bremsbacken fuer Lastkraftwagen
DE852343C (de) Vor dem Hinterrad eines Kraftfahrzeuges angeordnete und vom Fuehrersitz aus einschaltbare Notbremse
DE494122C (de) Selbsttaetige Fangvorrichtung fuer Strassenbahnfahrzeuge
DE394423C (de) Verkleidung fuer Laufraeder bei Luftfahrzeugen
AT111289B (de) Notbrems- und Signaleinrichtung für Personenautos.
DE497041C (de) Bremsvorrichtung fuer das Fahrgestell von Flugzeugen in Verbindung mit einer Vorrichtung zur Verhinderung des UEberschlagens
DE501787C (de) Bremse
AT97170B (de) Schutzvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge.
DE410391C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE389167C (de) An einer Blattfeder aufgehaengter Bremsklotz fuer Fahrzeuge
DE537063C (de) Stossdaempfungsvorrichtung fuer eine beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
AT102429B (de) Dreiradlaufschuh.
DE607757C (de) Elektromagnetische Schienenbremse
DE336652C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftwagen
DE555276C (de) Federndes Rad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.
DE2059395A1 (de) Notbremsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE437226C (de) Verbindung der Stossdaempferarme mit dem Rahmen bzw. der Radachse von Kraftfahrzeugen durch Kreuzgelenke