DE1131248B - Von Hand bewegbares Schneeraeumgeraet - Google Patents

Von Hand bewegbares Schneeraeumgeraet

Info

Publication number
DE1131248B
DE1131248B DES76318A DES0076318A DE1131248B DE 1131248 B DE1131248 B DE 1131248B DE S76318 A DES76318 A DE S76318A DE S0076318 A DES0076318 A DE S0076318A DE 1131248 B DE1131248 B DE 1131248B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snow
centrifugal wheel
clearing device
shovel
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES76318A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Sperling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES76318A priority Critical patent/DE1131248B/de
Publication of DE1131248B publication Critical patent/DE1131248B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Von Hand bewegbares Schneeräumgerät Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein von Hand bewegbares Schneeräumgerät, das zur Reinigung von Bürgersteigen, Garten- oder Parkwegen Verwendung finden soll. Derartige Schneeräumgeräte sind als Großräumgeräte und Kleinräumgeräte bekannt. Die bekannten Kleinräumgeräte, welche mit einer den Schnee aufnehmenden Schaufel versehen sind, durch welche der Schnee einem Schleuderrad zugeführt wird, sind mit einem Motor ausgestattet. Eine derartige Ausbildung des Gerätes hat zur Folge, daß die Herstellungskosten verhältnismäßig hoch sind und das Gerät wegen seines motorischen Antriebes stetiger Wartung bedarf. Infolge des durch die Ausführung mit einem Motor bedingten Gewichtes ist die Handhabung des Gerätes nicht einfach. Ferner ist ein von Hand bedienbares Schneeräumgerät in Form einer Schaufel bekanntgeworden, bei dessen Vorwärtsbewegen die Schneemasse über ein nach einer Seite hin gekrümmtes Leitblech zur Seite bewegt wird. Ein Wegschleudern des Schnees findet bei diesem Gerät nicht statt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein von Hand bewegbares Schneeräumgerät, das vorzugsweise von Hauswarten, Pförtnern und Parkwächtern benutzt werden kann, so auszubilden, daß die Herstellungskosten des Gerätes niedrig sind, das Gerät keiner besonderen Wartung bedarf, einfach zu bedienen ist und den Schnee genügend weit zur Seite räumt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Blatt der Schneeschaufel mit einem an sich bekannten, den Schnee beim Vorwärtsbewegen des Gerätes quer zur Bewegungsrichtung umlenkenden Leitblech versehen ist, das Schleuderrad im Bereich des quer zur Fahrtrichtung weisenden Teiles des Leitbleches und vor diesem angeordnet und die Welle des Schleuderrades durch einen Kegelradantrieb antreibbar ist, von dem ein Kegelrad drehfest auf der Achse des Radsatzes, das andere Kegelrad auf der Welle des Schleuderrades sitzt. Ohne weiteres ist einzusehen, daß durch eine entsprechende Wahl des übersetzungsverhältnisses der Kegelräder die Drehgeschwindigkeit des Schleuderrades und damit auch die Wurfweite des Gerätes beeinflußt werden kann. Die Flügel des Schleuderrades werden zweckmäßig abgewinkelt. Vorteilhaft ist es auch, an dem die Schneeschaufel tragenden Teil des Fahrgestelles eine Stützrolle anzuordnen. Um den vom Schleuderrad erfaßten Schnee in die gewünschte Richtung zu fördern, ist über dem Schleuderrad ein Abdeckblech angeordnet, auf dem gegebenenfalls ein Sandkasten angebracht werden kann. Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn das Blatt der Schneeschaufel eine schräg zur Fahrtrichtung verlaufende Schneide aufweist.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 das Gerät in Seitenansicht, Fig. 2 die Draufsicht auf das Gerät, Fig. 3 die Ansicht des Schleuderrades, von vorn gesehen.
  • In Fig. 1 und 2 ist mit 1, 2 und 3 ein Fahrgestell, vorzugsweise aus Rohrmaterial, bezeichnet, auf dessen abgewinkelten Teil 3 das Blatt einer Schneeschaufel angebracht ist, und zwar so, daß die Schneide 5 der Schneeschaufel nur wenig über dem zu reinigenden Boden steht. Zweckmäßigerweise kann diese Schneide 5 nach vorn gebogen sein, um ein einwandfreies Aufnehmen und Zuführen des Schnees zu ermöglichen. An den Teil 2 des Fahrgestells sind Lagerstützen 6 angeschweißt, die ein Lager 7 zur Aufnähme einer Welle 8 mit darauf angeordnetem Schleuderrad 15 tragen. Das Fahrgestell weist Räder 10, 11 auf, die ein leichtes Fortbewegen des Gerätes gewährleisten. Der Rahmenteil t ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, nach innen abgewinkelt, so daß ein an dem Rad 11 befestigtes Lager 12 mit vorgesetztem Kegelrad 13 Aufnahme finden kann, um eine möglichst gedrängte Bauart des Gerätes zu erreichen. Die beiden Räder 1.0, 11 sind durch eine Welle 14 verbunden. Zweckmäßigerweise werden die Räder 10, 11 als Scheibenräder ausgebildet. Die Laufflächen dieser Räder tragen einen Gummibelag, wie er insbesondere bei Fahrrädern üblich ist. Man wird jedoch vorzugsweise als Belag Vollgummimaterial verwenden. Auf der Welle 8 ist am Ende des Blattes der Schneeschaufel 4 das Schleuderrad 15 leicht auswechselbar angeordnet. Um Unfälle oder ein allzu starkes Hoch--schleudern des Schnees zu verhindern und den Schnee in der gewünschten Richtung zu werfen, wird ein Abdeckblech 16 über dem Schleuderrad angeordnet, das gleichzeitig mittels einer Strebe 17 mit dem Fahrgestell 1, 2, 3 durch Verschweißen verbunden ist. Das Fahrgestell trägt eine Handhabe 18, die ein leichtes Führen des Gerätes ermöglicht. Um Unebenheiten der zu reinigenden Flächen auszugleichen, ist unterhalb des Blattes der Schneeschaufel 4 eine Stützrolle 19 am Fahrgestell angeordnet, die zweckmäßigerweise ebenfalls aus Gummi besteht, um das Ankleben von Schneemassen zu verhindern und gleichzeitig die Bewegung des Räumgerätes zu erleichtern. Das Abdeckblech 16 zusammen mit den angeschweißten Stützen 17 gestattet auch das Aufbringen eines Sandkastens 20, um beim Rückwärtsfahren des Gerätes Sand zum Streuen der gereinigten Flächen zur Verfügung zu haben. Es ist ersichtlich, daß beim Schieben des Gerätes die Schneemassen durch das Blatt der Schneeschaufel 4 aufgenommen und seitlich an dem hochstehenden Leitblech 21 dem Schleuderrad 15 zugeführt werden. Durch diese Anordnung und das Rotieren des Schleuderrades 15 wird ein Stauen des Räumgutes einwandfrei verhindert. Vorzugsweise wird das Schleuderrad 15 in der in Fig. 3 dargestellten Weise ausgeführt, d. h., die Enden der Flügel des Schleuderrades werden leicht abgewinkelt, um eine schaufelartige Aufnahme des Räumgutes zu erreichen. Um die Stabilität des Schleuderrades 15 zu erhöhen, werden Verstärkungsringe an den Flügeln angeordnet. Um das Gerät bei Dunkelheit zu verwenden, können die Griffe 23, 24 der Handhabe 18 mit Blinklichtern oder Katzenaugen ausgerüstet werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Von Hand bewegbares Schneeräumgerät, bestehend aus einem mit Rädern versehenen Fahrgesteh und einer daran angeordneten, den Schnee erfassenden und zu einem antreibbaren Schleuderrad leitenden Schneeschaufel, dadurch gekennzeichnet; däß das Blatt der Schneeschaufel (4) mit einem an sich bekannten, den Schnee beim Vorwärtsbewegen des Gerätes quer zur Bewegungsrichtung umlenkenden Leitblech (21) versehen ist, das Schleuderrad (15) im Bereich des quer zur Fahrtrichtung weisenden Teiles des Leitbleches (21) und vor diesem angeordnet und die Welle des Schleuderrades (15) durch einen Kegelradantrieb (13, 13 a) antreibbar ist, von dem ein Kegelrad (13) drehfest auf der Achse des Radsatzes (10, 11), das andere Kegelrad (13 a) auf der Welle (8) des Schleuderrades (15) sitzt.
  2. 2. Sehneeräumgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel des Schleuderrades (15) abgewinkelt sind.
  3. 3. Schneeräumgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß en dem die Schneeschaufel (4) tragenden Teil des Fahrgestelles eine Stützrolle (19) angeordnet ist.
  4. 4. Schneeräumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß über demSchleuderrad (15) ein Abdeckblech (16) angeordnet ist, das sich auf dem Leitblech (21) und dem Fahrgestell abstützt, und auf dem Abdeckblech gegebenenfalls ein Sandkasten (20) enbringbar ist.
  5. 5. Schneeräumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneeschaufel eine das Schaufelblatt schräg zur Fahrtrichtung begrenzende Schneide (5) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 21670, Jahr 1891; USA.-Patentschrift Nr. 2 605 561.
DES76318A 1961-10-18 1961-10-18 Von Hand bewegbares Schneeraeumgeraet Pending DE1131248B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76318A DE1131248B (de) 1961-10-18 1961-10-18 Von Hand bewegbares Schneeraeumgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76318A DE1131248B (de) 1961-10-18 1961-10-18 Von Hand bewegbares Schneeraeumgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131248B true DE1131248B (de) 1962-06-14

Family

ID=7506043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76318A Pending DE1131248B (de) 1961-10-18 1961-10-18 Von Hand bewegbares Schneeraeumgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1131248B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057915A (en) * 1974-03-30 1977-11-15 Firma Ing. Alfred Schmidt Gmbh Ring structure for preventing blade damage
DE202011106085U1 (de) 2011-09-23 2011-11-16 Powerpac Baumaschinen Gmbh Von Hand fahrbares Schneeräumgerät
DE202011106123U1 (de) 2011-09-23 2011-11-16 Powerpac Baumaschinen Gmbh Von Hand fahrbares Schneeräumgerät
US9469953B1 (en) * 2014-04-24 2016-10-18 Jerome Sherman Mechanical snow thrower

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605561A (en) * 1946-01-10 1952-08-05 Philip A Maynard Snowplow

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605561A (en) * 1946-01-10 1952-08-05 Philip A Maynard Snowplow

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057915A (en) * 1974-03-30 1977-11-15 Firma Ing. Alfred Schmidt Gmbh Ring structure for preventing blade damage
DE202011106085U1 (de) 2011-09-23 2011-11-16 Powerpac Baumaschinen Gmbh Von Hand fahrbares Schneeräumgerät
DE202011106123U1 (de) 2011-09-23 2011-11-16 Powerpac Baumaschinen Gmbh Von Hand fahrbares Schneeräumgerät
US9469953B1 (en) * 2014-04-24 2016-10-18 Jerome Sherman Mechanical snow thrower

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025312A1 (de) Spur- oder planiergeraet fuer ski-loipen bzw. pisten
DE2801440A1 (de) Maehvorrichtung
DE1131248B (de) Von Hand bewegbares Schneeraeumgeraet
CH649333A5 (de) Maschine fuer das spuren und planieren von ski-loipen bzw. ski-pisten.
DE919954C (de) Fahrzeug mit Streuvorrichtung fuer Streugut aller Art
AT164901B (de) Schneeschleudermaschine
DE727895C (de) Motorisch angetriebenes, vor dem Pflugschar angeordnetes Greifrad fuer Rahmenpfluege
DE812881C (de) Zugvorrichtung fuer Skifahrer
DE2151638A1 (de) Maschine zum aufsammeln von steinen auf aeckern
DE527899C (de) Wagen zum Aufsammeln von Erntegut, insbesondere Kartoffeln, in Sammelbehaelter mit Hilfe mitfahrender Sammler
DE521576C (de) Mietenzudeckmaschine mit einem Wurfrad
DE515714C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Schar nebeneinander angeordneten, um annaehernd senkrechte Achsen kreisenden Wurfscheiben
DE2023272C3 (de) Einrichtung zum Präparieren von Schneepisten
DE917847C (de) Schneeschleuder
AT137007B (de) Maschine zum Mähen, sowie zum Rechen, Wenden und Verstreuen des Schnittgutes.
DE742541C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und Mitnehmerband
DE814419C (de) Stollenschneider fuer den Tonabbau
DE485972C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schleuderns bei Kraftfahrzeugen
DE693791C (de) Schubsporn fuer rutschende Antriebsraeder
AT128938B (de) Fahrbare Vorrichtung zum Aufstreuen von Sand auf Straßen- oder andere Flächen.
DE1534191C (de) Maschine zum Kehren von Flachen, ins besondere Rasenkehrmaschine
DE199056C (de)
DE526198C (de) Splitt-Schleudermaschine
AT111601B (de) Rasen-Schäl- und -Walzmaschine zum Planieren von Grasflächen.
AT215208B (de) Gabelwender