AT137007B - Maschine zum Mähen, sowie zum Rechen, Wenden und Verstreuen des Schnittgutes. - Google Patents

Maschine zum Mähen, sowie zum Rechen, Wenden und Verstreuen des Schnittgutes.

Info

Publication number
AT137007B
AT137007B AT137007DA AT137007B AT 137007 B AT137007 B AT 137007B AT 137007D A AT137007D A AT 137007DA AT 137007 B AT137007 B AT 137007B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
forks
turning
guide frame
knife
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Orthofer
Original Assignee
Franz Orthofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Orthofer filed Critical Franz Orthofer
Application granted granted Critical
Publication of AT137007B publication Critical patent/AT137007B/de

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 maschine zum Mähen, sowie zum Rechen, Wenden und Verstreuen des Schnittgutes. 
 EMI1.1 
 bare Geräte aufweist. Diese vielseitige Verwendungsmöglichkeit der Maschine wird dadurch erreicht, dass an einem in bekannter Weise um die Achse des Fahrgestelles   auf-und niederkippbaren Fuhrungs-   rahmen, der um seinen Durchmesser stumpfwinkelig aufgebogen und ringsum mit   Leiträdern   sowie mit einem Antriebszahnradpaar versehen ist.

   ein raupenartig biegsamer Rotationsring beweglich geführt   is1,   der an seiner Unterseite ein an sich bekanntes   biegsames, leicht abnehmbares Sensenmesserband   trägt und eine Recheneinrichtung besitzt, die durch eine um die Vorderhälfte des   Führungsrahmens   angeordnete in den Bereich von an Kurbeln sitzenden Rollen der Recheneinrichtung einschaltbare Leitschiene   betätigbar ist.   und dass ferner in den Rotationsring leicht abnehmbare   Wende-und Streugabeln   mit   Zahnrädern   einsetzbar sind, deren Antrieb durch einen Zahnkranz des Führungsrahmens erfolgt, wobei die Mäh- und Rechenarbeiten durch den nach vorn niedergekippten Maschinenteil und die Wendeund Streuarbeit durch den nach hinten niedergekippten Maschinenteil besorgt wird. 
 EMI1.2 
 dargestellt :

     Fig. l zeigt   die Maschine in Mähstellung mit ihrer   Schleif Vorrichtung,   Fig. 2 zeigt die   Maschine   in   Wende-und Streustellung,   Fig. 3 ist ein Grundriss bei   Mähstellung,   Fig. 4 ist der Vorderteil der Maschine in   Mähstellung,   teilweise geschnitten, und Fig.   o   der Hinterteil, teilweise geschnitten, Fig. 6 zeigt den Hinterteil mit Gabelanordnung, teilweise geschnitten, Fig. 7 zeigt einen Teil des   Führungsrahmens   und die Fig. 8 und 9 zeigen die gelenkige Verbindung zwischen Stahlbänder und Streben beim Rotationsring. 



   Um ein geeignetes Fahrgestell, beispielsweise einen Traktor, ist auf einer Achse 1 ein Führungsrahmen 2 drehbar gelagert, derart, dass er um die Achse 1 begrenzt auf-und niedergekippt werden kann. 



  Der Führungsrahmen 2 ist um seinen   Querdurchmesser   stumpfwinkelig abgebogen und seine Drehachse ist soweit nach hinten verlegt, dass sein Vorderteil, wenn er niedergekippt ist, parallel auf dem Boden aufliegt, dagegen sein Hinterteil in niedergekippter Stellung parallel in gewissem Abstande über dem Boden steht. Auf der Innenseite des Führungsrahmens 2 sind mit Zwischenraum an   Supporten J Lrit-     räderpaare 4. 5 angeordnet   (Fig. 3 und 6), über welche ein Rotationsring 6 beweglich angeordnet ist.

   Dieser Rotationsring 6 ist in der Laufrichtung   raupenartig   biegsam und besteht aus einem oberen und einem unteren federnd biegsamen   Stahlblechring   7 und   8,   welche Ringe durch Streben 9 (Fig. 8) parallel verbunden sind, derart, dass sie gemeinsam eine raupenartige Biegsamkeit beibehalten. In dem Stahlblechring sind halbkugelförmige Eindrücke 10 vorgesehen, welche in entsprechende Vertiefungen 11 der Streben 9 hineinragen. Die vertieften Teile 10, 11 werden durch einen   Schraubenbolzen1.     13   mit Mutter zentrisch durchsetzt und zusammengehalten, dass sie nach der Seite hin etwas gelenkig bleiben. Die Laufbahn für die Leiträder wird durch Verbreiterungen   1.   der Streben 9 gebildet.

   Der Antrieb des Rotationsringes, welcher sich der Form des Rahmens entsprechend um diesen bewegt, erfolgt durch Zahnräder   M,   15, deren Zähne in   Zwischenräume   der Streben 9 eingreifen (Fig. 3 und 5). Diese Zahnräder 15, 14 sind mittels einer Achse 16 in einem Support 14 des Führungsrahmen gelagert. Der Antrieb der Zahnräder erfolgt über ein auf der gleichen Welle sitzendes Kegelrad 18 durch bekannte Transmissionsorgane vom Traktor aus. 



   Auf der Unterseite des Stahlblechringes 8 ist ein kreisbogenförmiges, ringsherum vorstehendes, biegsames Sensenmesser 19 leicht abnehmbar befestigt. Das Messer kann ein-oder mehrstückig sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Vor dem Messer 19 ist halbkreisförmig ein kammartiger Steinschutz 20 angeordnet, welcher mittels Halter 21   ! am Führungsrahmen leicht abnehmbar   befestigt ist. In bestimmten Abständen sind die Streben mit Rechen versehen. Ein mit mehreren Rechenzinken 22 versehener Arm   2. 3   ist am Fuss des geschlitzten Vorderschenkels beispielsweise jeder vierten Strebe schwenkbar angeordnet, derart, dass die Zinken durch den Schlitz 25 ragen (Fig.   l,   4 und 5).

   Mittels eines Kegelgetriebes 26 können die Rechenzinken dadurch vor-und rückgeschwenkt werden, dass an der einen Achse 27 des Kegelgetriebes 26 
 EMI2.1 
 Führungsrahmen mittels   Spindeln 38,   die mit Kurbeln 34 versehen sind, auf-und niederbewegbar sind. Die Spindeln 33 stehen miteinander in Bewegungsverbindung und werden durch eine gemeinsame Kurbel betätigt. Die Enden der Leitschiene sind wegen den Rollen aufwärts gebogen. Durch eine Zugfeder 35 werden die Rechenzinken federnd   hochgehalten.   Zwischen den mit Rechen versehenen Streben sind auch solche Streben, die mit einer Führung zur Aufnahme von Wende-und Streugabeln 36 versehen sind.   In den Führungen 37, 3S   ist die Spindel 39 der Gabel 36 einsetzbar, an deren vierkantigem Oberende ein Zahnrad 40 aufgesetzt und durch Splint gesichert ist.

   Jedes Zahnrad 40 greift in den aussen am Führungsrahmen vorgesehenen Zahnkranz 41 ein. Die Gabeln können mit zwei oder mehreren Zinken versehen sein. 



   Der Hinterteil des   Fühnll1gsrahmens   trägt an einem Support 42   schwenkbar   eine Einrichtung zum Schärfen des Sensenmesser. Diese besteht aus einem Bügel 43 mit Schneckenspindel 44 und Antriebsrad   45,   das vorteilhaft mit Gummibereifung versehen ist. Die Schneckenspindel 44 steht in 
 EMI2.2 
 eingehängten Armen 49, 50 angeordnet sind, derart, dass sie von unten und oben die Schneide des Sensenmessers berühren, wobei die Arme 49,50 durch eine Zugfeder 51 federnd gegeneinandergedrückt werden. Ein Schutzblech   52,   das die Vorderseite der Maschine teilweise abdeckt, ist an Haltern 5. 3 des Führungsrahmens befestigt. Die Enden des Schutzbleches gehen beidseitig in zwei in Scharnieren 54 nach aussen 
 EMI2.3 
 rahmens feststellbar sind und mehr oder weniger nach aussen gestellt werden können.

   Der Führungsrahmen weist vorn an der Innenseite eine Feststellschiene 58 mit einer Bohrung 59 auf, womit die Schiene mit Hilfe eines Steckbolzens 60 bei   Hoch-oder Tiefstellung   des   Führungsrahmens   zwischen zwei oberen, mit Bohrungen 61 versehenen Laschen 62 oder zwischen zwei mit Bohrungen 63 versehenen unteren Laschen 64 festgestellt werden kann. 



   Soll die Maschine zum Mähen bereitgestellt werden, so wird zuerst das Messer 19 sowie der Steinschutz 20 und die Schleifeinrichtung abgenommen. Die Maschine wird nach vorne gekippt und gesichert, indem die Bohrung 59 der Feststellschiene 58 mit der Bohrung 63 der Laschen 64 mittels eines Steckbolzens 60 in Verbindung gebracht wird. Die Flügel 55 werden je nach Notwendigkeit etwas nach aussen gestellt. Hierauf wird die Leitschiene 30 durch Drehen der   Spindel 3. 3 mittels Kurbeln. 34 nach   unten gestellt, worauf die Maschine in Betrieb gesetzt wird. Es dreht sich sodann der Rotationsring 6 in Führung der Leiträder   4,   5 um den   Führungsrahmen   2.

   Dabei gelangen die Rollen 29 beim Passieren des Vorderteiles des Führungsrahmens in den Bereich der Leitschiene 30 und werden über ihre Kurbelarme 28 nach unten geschwenkt, was ein Verschwenken der Rechenzinken 22 zur Folge hat, welche so lange vorn bleiben, bis die Rollen 29 die Leitsehiene 30 auf der andern Seite wieder verlassen, worauf diese unter Wirkung der Federn 35 wieder zurückgeschwenkt werden und die Rollen 29 wieder die Hochstellung einnehmen. Die Geschwindigkeit des Sensenmessers bzw. der Rotationsringe beträgt das zweibis fünffache des Vorschubes der Maschine, wodurch das Gras unmittelbar über dem Steinschutz abgeschnitten und durch die-vorüberstreichenden Reehenzinken nach der Seite befördert wird.

   Das Sensenmesser passiert im Hinterteil die Schleifeinrichtung, deren Antriebsrad 45 am Rotationsring 6 anliegt und durch Schneckenantrieb die zwei Schleifscheiben 47, 48 dreht, welche von beiden Seiten die Schneide des Messers   19   berühren und durch Federdruck gegen diese leicht angedrückt werden. Durch eine Kupplung für Links-und Rechtsgang kann die Maschine, -das Gras nach links oder rechts befördernd, betrieben werden. 



   Soll die Maschine zum Rechen benutzt werden, so werden Sensenmesser, Schleifeinrichtung und Steinschutz 20 entfernt. 



   Zum Wenden und Verstreuen wird die   Maschine   vorn   hochgekippt   und die Bohrung 59 der Festteilschiene 58 mittels des Steckbolzens 60 mit der Bohrung 61 der Laschen 62 verbunden, wodurch die   Hochstellung   gesichert ist. Weiter sind die Flügel 55 abzunehmen und die Leitschiene 30   hochzustellen,   wodurch die   Reeheneinrichtung   ausser Betrieb gesetzt ist. Dagegen werden in die Führungen 37,   38   der Streben die Streu-oder Wendegabeln 36 vermittels der Spindel   39   eingesetzt. Auf das vierkantige Ende dieser Spindeln werden über die   Führung     37 Zahnräder   40 aufgesetzt, welche in den Zahnkranz 41 eingreifen. Darauf wird die Maschine in Betrieb gesetzt.

   Dabei drehen sich die Gabeln in   abrollendem   Sinne in bezug auf die Bewegung des Rotationskörpers zum Boden, unter gleichzeitiger Vorbewegung der Maschine.

Claims (1)

  1. EMI3.1 von der Radachse angetriebenen Tragkranz für ein umlaufendes ringförmiges Messerband, gekennzeichnet durch einen in an sich bekannter Weise ringförmigen und auf der Achse des Fahrgestelles angeordneten, auf-und niederkippbaren Führungsrahmen, der um seinen Durchmesser stumpfwinkelig aufgebogen ist und ringsum Leiträderpaare trägt, über welche ein raupenartig biegsamer Rotationsring beweglich geführt ist, der aus einem oberen und einem unteren Stahlbandring besteht, welche Ringe zueinander parallel und untereinander verbunden sind und als Trag-und Antriebsorgan für ein biegsames Sensenmesser, eine Reeheneinrichtung sowie Wende-und Streugabeln dienen,
    wobei die aus auf-und niedersehwenk- baren Gabeln bestehende Reeheneinrichtung in Verbindung mit Betätigungsorganen durch eine um die Vorderhälfte des Führungsrahmens verschiebbar angeordnete, fallweise in den Bereich der Betätigungs- organe der Gabeln einschaltbare Leitschiene in ihre Arbeitsstellung niedersehwenkbar ist und die Wende- und Streugabeln dreh-und abnehmbar gelagert und je mit einem Zahnrad verbunden sind, welche Räder in einen rings um den Führungsrahmen angeordneten Zahnkranz eingreifen. EMI3.2 aus einem einstückigen Stahlbandring besteht.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wende-und Streugabeln in zur Bewegung des Rotationsringes abrollendem Sinn in bezug auf den Boden gedreht werden.
    4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Recheneinrichtung betätigende Leitsehiene der Höhe nach verstellbar ist.
    5. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine schwenkbar angeordnete Schleifvor- richtung für das Sensenmesser, welche eine in einem Bügel gelagerte Schneckenspindel besitzt, die einerseits mittels eines mit Gummibereifung versehenen Antriebsrades mit dem Rotationsring und anderseits mit den Schneckenscheiben von zwei federnd gegeneinander wirkenden Schleifscheiben im Eingriff steht. EMI3.3
AT137007D 1932-03-31 1932-03-31 Maschine zum Mähen, sowie zum Rechen, Wenden und Verstreuen des Schnittgutes. AT137007B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137007T 1932-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137007B true AT137007B (de) 1934-04-10

Family

ID=3639500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137007D AT137007B (de) 1932-03-31 1932-03-31 Maschine zum Mähen, sowie zum Rechen, Wenden und Verstreuen des Schnittgutes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137007B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114653692A (zh) * 2020-12-22 2022-06-24 中核武汉核电运行技术股份有限公司 蒸汽发生器二次侧管板柔性泥渣冲洗的钢带偏摆装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114653692A (zh) * 2020-12-22 2022-06-24 中核武汉核电运行技术股份有限公司 蒸汽发生器二次侧管板柔性泥渣冲洗的钢带偏摆装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801440A1 (de) Maehvorrichtung
DE1219723B (de) Heuwerbungsmaschine
DE1507341B2 (de) Schleppergezogene heuwerbungsmaschine
AT137007B (de) Maschine zum Mähen, sowie zum Rechen, Wenden und Verstreuen des Schnittgutes.
DE976328C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit durch Abwaelzen auf dem Boden sich drehenden, in Staffelung hintereinander angeordneten Scheiben
DE963561C (de) Bodenfraese
DE1507239C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE420886C (de) Hack- und Harkmaschine fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE823230C (de) Hackmaschine zum Auslichten von Rueben- und aehnlichen Pflanzenreihen
DE729446C (de) Heuerntemaschine
DE872683C (de) Als Gabelheuwender und Schwadenstreuer verwendbare Heuerntemaschine mit Schlepperantrieb
DE1165923B (de) Heuwerbungsmaschine
DE375411C (de) Kultivator mit einer am Kultivatorrahmen angeordneten heb- und senkbaren, aus einer rotierenden Messertrommel bestehenden Zerkleinerungsvorrichtung
DE823058C (de) Ruebenhack- und Verhackmaschine
DE3122200C2 (de) Schneid- und Aufdeckvorrichtung für den Hopfenbau
DE636779C (de) Vorrichtung zum Entranken und Entkrauten von Erdbeerbeeten
DE845119C (de) Kartoffelerntemaschine
DE1154303B (de) Heuwerbungsmaschine
DE70661C (de) Mähmaschine mit rotirenden Messern
DE272538C (de)
DE926942C (de) Landwirtschaftliches Motorfahrzeug
DE483661C (de) Rasenmaeher
DE690531C (de) Fraesmaschine mit schnell umlaufendem Fraeser zum Abfraesen von Torfmooren
DE675567C (de) Heuwender mit von den Laufraedern mittels einer ausrueckbaren Kupplung angetriebener Rechentrommel
DE714307C (de) Vorrichtung zum Wenden koernigen Gutes, insbesondere von Malz