DE3736498A1 - Leitende kontaktschicht fuer eine auf die haut eines patienten aufzusetzende elektrode - Google Patents

Leitende kontaktschicht fuer eine auf die haut eines patienten aufzusetzende elektrode

Info

Publication number
DE3736498A1
DE3736498A1 DE19873736498 DE3736498A DE3736498A1 DE 3736498 A1 DE3736498 A1 DE 3736498A1 DE 19873736498 DE19873736498 DE 19873736498 DE 3736498 A DE3736498 A DE 3736498A DE 3736498 A1 DE3736498 A1 DE 3736498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact layer
layer according
weight
parts
tanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873736498
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736498C2 (de
Inventor
Werner Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARBO Medizin-Technologie GmbH
Original Assignee
ARBO Medizin-Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARBO Medizin-Technologie GmbH filed Critical ARBO Medizin-Technologie GmbH
Priority to DE3736498A priority Critical patent/DE3736498C2/de
Publication of DE3736498A1 publication Critical patent/DE3736498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736498C2 publication Critical patent/DE3736498C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/257Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/257Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
    • A61B5/259Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes using conductive adhesive means, e.g. gels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine leitende Kontaktschicht für eine auf die Haut eines Patienten aufzusetzende Elektrode.
Derartige Kontaktschichten müssen geeignet sein, mit der Haut des Patienten einen geringen Übergangswiderstand zu bilden und die elektrischen Signale gut zu leiten.
Durch die DE-PS 27 27 396 ist eine derartige Kontaktschicht bekannt, die im wesentlichen aus einem hochmolekularen Poly­ saccharid besteht, dem als Quellmittel ein Polyol zugegeben ist. Die Leitfähigkeit beruht auf Protonen der Carboxylgruppen der Polysaccharide und ggf. von zugesetzten, vorzugsweise mehr­ basischen Säuren.
Derartige Kontaktschichten, die insbesondere Karaya als Poly­ saccharid aufweisen, haben sich in der Praxis bewährt, weil sie die zur Anpassung an die Haut erforderliche Elastizität aufwei­ sen, sich unter Einwirkung der Hauttemperatur oberflächlich ver­ flüssigen und praktisch rückstandsfrei von der Haut des Patien­ ten nach Gebrauch wieder abziehen lassen. Die Herstellung der Kontaktschicht gestaltet sich jedoch relativ kompliziert und teuer, so daß einer breiteren Verwendung dieser Kontaktschichten finanzielle Hindernisse entgegenstehen.
Es sind darüber hinaus leitende Kontaktschichten bekannt, die im wesentlichen durch einen wäßrigen Dispersionskleber gebildet sind, in dem eine in wäßriger Lösung dissoziierende Substanz gelöst ist (z. B. EP-A-85 327). Derartige Elektroden bilden hinsichtlich der Hautverträglichkeit, ihrer Handhabung und Herstellbarkeit Probleme.
Es sind ferner Elektroden auf der Basis von Gelen in Benutzung, deren Kontaktschicht sich allerdings beim Austreten von Kalzium­ salzen aus der Haut des Patienten verflüssigen, so daß nach ei­ niger Zeit keine zuverlässigen Meßwerte mehr zu erhalten sind. Die Kontaktschichten dieser Elektroden neigen darüber hinaus zum Austrocknen, sc daß sie in mit Aluminium beschichteten Kunst­ stoffbeuteln bis zur Anwendung verpackt transportiert und gela­ gert werden müssen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine leitende Kontaktschicht der eingangs erwähnten Art zu erstellen, die einfach und preisgünstig zu fertigen ist, gegen Austrocknen unanfälliger ist und die auch beim längeren Gebrauch auf der Haut zuverlässig funktioniert.
Diese Aufgabe wird mit einer leitenden Kontaktschicht der ein­ gangs erwähnten Art gelöst, die aus einem aushärtenden kolloiden System besteht, das aus einer hygroskopischen Flüssigkeit unter Zusatz von Wasser verteilten Quellmittel sowie einer darin gelösten dissoziierenden Substanz besteht, dem ein Gerbzusatz zugesetzt ist.
Die erfindungsgemäß leitende Kontaktschicht ist aus sehr ein­ fachen Bestandteilen gebildet, die sich in einfacher Form mischen lassen und geeignet sind, eine elastische feste Schicht zu bil­ den, die unter der Einwirkung der Hauttemperatur sich oberfläch­ lich verflüssigt - und daher einen guten Kontakt mit der Haut herzustellen in der Lage ist - , jedoch gegen weitere Verflüssi­ gungen durch aus der Haut austretende Salze unempfindlich ist, weil durch den Gerbzusatz das kolloide System, das auch ein kohärentes oder inkohärentes Gel sein kann, in seiner Wasserlös­ lichkeit gehemmt wird, so daß keine Erweichung auftritt.
Als Quellmittel bietet sich Gelatine in Pulverform oder als Gelatinesol an, die in einem hygroskopischen Lösungsmittel ver­ teilt ist. Damit sind sehr hautfreundliche Komponenten in dem Dispersionsmittel enthalten. Das Dispersionsmittel enthält ferner eine hygroskopische Flüssigkeit, die vorzugsweise durch ein Polyol, insbesondere durch 1,2-Propandiol, gebildet ist. In dem Dispersionsmittel können übliche Salze als dissoziierende Substanz gelöst sein. übliche zu diesem Zweck verwendete Salze sind Alkali- und Erdalkalihalogenide, vorzugsweise Kaliumchlorid, das eine geringe Rauschspannung gewährleistet.
Die Verfestigung des erfindungsgemäßen kolloiden Systems entsteht durch die Zugabe des Gerbsalzes zu dem durch das Quellmittel bereits verdickten Dispersionsmittel. In Frage kommende Gerbsalze sind Aluminiumsulfat, Kaliumaluminiumsulfat, Ammoniumaluminium­ sulfat, Tamin oder andere synthetische Gerbstoffe. Als bevorzug­ tes Gerbsalz hat sich Aluminiumsulfat herausgestellt. Die Zugabe von Glycerin führt zu einer etwas klebrigen Konsistenz der lei­ tenden Kontaktschicht, die die innige Verbindung zwischen Kontaktschicht und Haut des Patienten fördert. Die Haftung der gesamten Elektrode auf der Haut des Patienten wird jedoch vor­ zugsweise durch Klebstoffe unterstützt. Hierzu kann die erfin­ dungsgemäße leitende Kontaktschicht vorzugsweise von einem gleich starken Ring aus klebendem Material umgeben sein.
Beispiel:
Für die Herstellung einer elektrisch leitenden Kontaktschicht wird ein Dispersionsmittel mit folgender Zusammensetzung ge­ mischt:
100-150-Gew.-Teile destilliertes Wasser
100-120-Gew.-Teile 1,2 Propandiol
 10- 20-Gew.-Teile Glycerin (purum)
  2- 10-Gew.-Teile Kaliumchlorid
 30- 45-Gew.-Teile Gelatinepulver (260 Bloom)
  0-  2-Gew.-Teile Bakterizid
Als Gerbzusatz werden 1-20 Gew.teile Aluminiumsulfat in 2-200 Gew.teile destilliertes Wasser gegeben.
Durch Zugabe des Gerbsalzes zu dem Dispersionsmittel härtet die Kontaktschicht aus. Die Aushärtezeit wird durch den Anteil Aluminiumsulfat in dem destillierten Wasser gesteuert. Durch einen hohen Aluminiumsulfat-Anteil in relativ wenig destilliertem Wasser kann eine Aushärtezeit von 1 Sekunde, durch einen niedri­ gen Aluminiumsulfat-Anteil in relativ viel destilliertem Wasser eine Aushärtezeit von 24 Stunden erzielt werden.
Die so hergestellte leitende Kontaktschicht erfüllt ihre die Haut mit dem Elektrodenkörper elektrisch verbindende Funktion sehr gut und neigt - aufgrund der hygroskopischen Bestandteile - nicht zum Austrocknen, so daß sie in einer normalen Plastikverpackung transportiert und gelagert werden kann. Durch den Zusatz von Glycerin ist sie von sich aus bereits klebrig, stellt also einen innigen Kontakt mit der Haut her.
Die Herstellung des Dispersionsmittels kann unter Beibehaltung aller Vorteile noch etwas erleichtert werden, wenn statt des Gelatinepulvers Gelatinesol in etwas erhöhtem Gewichtsanteil zu­ gegeben wird.

Claims (11)

1. Leitende Kontaktschicht für eine auf die Haut eines Patien­ ten aufzusetzende Elektrode, bestehend aus einem aushärten­ den kolloiden System, das aus einer hygroskopischen Flüssig­ keit unter Zusatz von Wasser verteilten Quellmittel sowie einer darin gelösten dissoziierenden Substanz besteht, dem ein Gerbzusatz zugesetzt ist.
2. Kontaktschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gerbzusatz ein Gerbsalz ist.
3. Kontaktschicht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerbsalz Aluminiumsulfat ist.
4. Kontaktschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Quellmittel Gelatine in Form von Gela­ tinepulver oder Gelatinesol ist.
5. Kontaktschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die hygroskopische Flüssigkeit ein Polyol oder ein Derivat hiervon ist.
6. Kontaktschicht nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hygroskopische Flüssigkeit 1,2-Propandiol ist.
7. Kontaktschicht nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch einen Zusatz von Glycerin.
8. Kontaktschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie von einem Ring gleicher Dicke aus klebendem Material umgeben ist.
9. Kontaktschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch 30-45 Gew.teile Quellmittel, 100- 120 Gew.teile, 120- 350 Gew. teile destilliertes Wasser, 2-10 Gew.teile dissoziierende Substanz und 1-20 Gew.teile Gerbzusatz.
10. Kontaktschicht nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch den Zu­ satz von 10-20 Gew.teilen Glycerin.
11. Kontaktschicht nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch den Zusatz von bis zu 2 Gew.teilen eines Bakterizids.
DE3736498A 1987-10-28 1987-10-28 Leitende Kontaktschicht für eine auf die Haut eines Patienten aufzusetzende Elektrode Expired - Fee Related DE3736498C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3736498A DE3736498C2 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Leitende Kontaktschicht für eine auf die Haut eines Patienten aufzusetzende Elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3736498A DE3736498C2 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Leitende Kontaktschicht für eine auf die Haut eines Patienten aufzusetzende Elektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736498A1 true DE3736498A1 (de) 1989-05-11
DE3736498C2 DE3736498C2 (de) 1996-09-05

Family

ID=6339260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3736498A Expired - Fee Related DE3736498C2 (de) 1987-10-28 1987-10-28 Leitende Kontaktschicht für eine auf die Haut eines Patienten aufzusetzende Elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3736498C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401416A1 (de) * 1987-04-01 1990-12-12 E.R. SQUIBB & SONS, INC. Elektrisch leitfähige Klebstoffe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727396A1 (de) * 1977-06-18 1978-12-21 Beiersdorf Ag Elektrisch leitendes, viskoelastisches gel
EP0853271A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-15 Seiko Instruments Information Devices Inc. Verfahren zum Starten einer Funktion einer Datenverarbeitungseinheit und Koordinatenablesesystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727396A1 (de) * 1977-06-18 1978-12-21 Beiersdorf Ag Elektrisch leitendes, viskoelastisches gel
EP0853271A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-15 Seiko Instruments Information Devices Inc. Verfahren zum Starten einer Funktion einer Datenverarbeitungseinheit und Koordinatenablesesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0401416A1 (de) * 1987-04-01 1990-12-12 E.R. SQUIBB & SONS, INC. Elektrisch leitfähige Klebstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3736498C2 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207294C2 (de) Topische Salbengrundlage
DE740282C (de) Photographischer Abziehfilm und photographisches Abziehpapier
DE2617528A1 (de) Verspruehbare temporaere lockenfestigerzubereitung
DE3736498C2 (de) Leitende Kontaktschicht für eine auf die Haut eines Patienten aufzusetzende Elektrode
DE2232008A1 (de) Elektrode fuer widerstandsgeber bzw. sensoren, insbesondere fuer hygrometer
EP0107846B1 (de) Mittel zur Pflege oder Behandlung der menschlichen Haut
DE1492033A1 (de) Zahnpflegemittel
DE651665C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrolytischen Zellen, insbesondere von Elektrolytkondensatoren
DE2008694A1 (de) Zahnpasta
AT131306B (de) Gegen Ausflockung unempfindliches Röntgendiagnosticum.
DE896110C (de) Verfahren zur Behandlung von Superpolyamiden
DE2239355A1 (de) Salbengrundlage fuer schleimhauthaftsalben
Hofecker et al. Chemische Spannungsänderungen von Kollagenfasern
AT159255B (de) Elektrolytkondensator.
AT116255B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen und Verfahren zur Herstellung von für diesen Zweck geeigneten kolloiden Antimon- und Zinnarseniaten.
DE948187C (de) Watte, Tampons u. dgl. fuer medizinische und chirurgische Zwecke
DE711935C (de) Verfahren zur Herstellung von Asbest und Kautschuk enthaltenden Erzeugnissen mit Hilfe von Kautschukmilch
DE127515C (de)
AT21723B (de) Verfahren zur Herstellung von Silbersalz-Emulsionen.
AT119967B (de) Verfahren zur Herstellung pulverförmiger Farbbindemittel.
DE1667705C (de) Verfahren zum Gelieren von Alkali silicaten
DE110716C (de)
AT113073B (de)
DE3614095A1 (de) Oxyalkylcellulose enthaltende gelzubereitung
DE505223C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukheftpflastern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee