DE2727396A1 - Elektrisch leitendes, viskoelastisches gel - Google Patents

Elektrisch leitendes, viskoelastisches gel

Info

Publication number
DE2727396A1
DE2727396A1 DE19772727396 DE2727396A DE2727396A1 DE 2727396 A1 DE2727396 A1 DE 2727396A1 DE 19772727396 DE19772727396 DE 19772727396 DE 2727396 A DE2727396 A DE 2727396A DE 2727396 A1 DE2727396 A1 DE 2727396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
skin
electrically conductive
water
viscoelastic gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772727396
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727396B2 (de
DE2727396C3 (de
Inventor
Bernd Hoewe
Werner Dipl Chem Dr Karmann
Frank Piel
Gerd Weidehaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arbo Medizin-Technologie 3300 Braunschweig GmbH
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE2727396A priority Critical patent/DE2727396C3/de
Priority to CA303,708A priority patent/CA1107058A/en
Priority to SE7806008A priority patent/SE440005B/sv
Priority to GB25572/78A priority patent/GB1557254A/en
Priority to DK253278A priority patent/DK253278A/da
Priority to IT24308/78A priority patent/IT1096547B/it
Priority to NLAANVRAGE7806355,A priority patent/NL186730C/xx
Priority to AU37096/78A priority patent/AU521056B2/en
Priority to JP7225778A priority patent/JPS5439385A/ja
Priority to FR7818213A priority patent/FR2394873A1/fr
Publication of DE2727396A1 publication Critical patent/DE2727396A1/de
Priority to US06/093,256 priority patent/US4299231A/en
Publication of DE2727396B2 publication Critical patent/DE2727396B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727396C3 publication Critical patent/DE2727396C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/257Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes
    • A61B5/259Means for maintaining electrode contact with the body using adhesive means, e.g. adhesive pads or tapes using conductive adhesive means, e.g. gels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • C08L1/286Alkyl ethers substituted with acid radicals, e.g. carboxymethyl cellulose [CMC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/122Ionic conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/22Immobilising of electrolyte

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisch leitendes, viskoelastisches Gel, das sich insbesondere für die Verwendung in Elektroden für medizinische Zwecke eignet.
Zur Messung von Aktionsspannungen des Körpers, wie EEG und EEG, oder für elektrotherapeutische Zwecke ist eine störungsfreie elektrische Verbindung zwischen den verschiedenen Stellen der Haut des Patienten und dem elektrischen Gerät erforderlich. Besonders kritisch ist hierbei der Stromübergang zwischen der Hautoberfläche und den Leitungsdrähten, da die Verbindung einen möglichst niedrigen und zeitlich konstanten Widerstand aufweisen soll.
Ale Kontaktelemente werden in zunehmendem MaBe selbstklebende Elektroden eingesetzt, die nach ein- oder mehrmaligem Gebrauch verworfen werden. Sie bestehen im allgemeinen aus einem Leitkörper, der die Verbindung zu den Leitungsdrähten ergibt, einer Einrichtung, die den Kontakt zur Hautoberfläche herstellt, und einem selbstklebendem flexiblen Flachmaterial, wie einem Pflasterstreifen, mit welchem beide fest auf der Haut fixiert werden.
Bei einer Reihe derartiger Elektroden wird der Kontakt mit
809851/0477
der Haut durch einen weichen, pasten- oder gelartigen Elektrolyten mit hohen Vaseergehalt hergestellt, der entweder vor Jedem HefiTorgang auf die Haut gestrichen wird oder bei den bereits gebrauchsfertigen Elektroden von einem saugfähigen Polster, z.B. aus einem offenporigen Schaumstoff, bzw. in einer Art Kammer festgehalten wird.
Sie bekannten, bisher verwendeten weichen Gele und Basten weisen jedoch zwei wesentliche Rachteile auf. Ihre Leit- und Fließfähigkeit werden in erster Linie von der in ihnen enthaltenen Vassermenge bestimmt. Bei offener Lagerung in üblicher Raumatmosphäre mit etwa 30 - 50 % rel. Luftfeuchtigkeit verdampft ein großer Teil dieses Wassers, wodurch die Kontaktfähigkeit bis zur Unbrauchbarkeit verschlechtert wird. Auch durch besonders sorgfältiges und deshalb kostenaufwendiges Abdichten und Verpacken der Elektroden läßt sich dies nicht vollständig verhindern. Außerdem verbleibt nach dem Abnehmen der Eontaktelemente immer ein mehr oder weniger schmieriger Best des Elektrolyten auf der Haut zurück, dessen Beseitigung unbequem ist.
Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, auf eine derartige Leitsubstanz überhaupt zu verzichten. Der Eontakt mit der Hautoberfläche soll dabei durch eine Vielzahl feiner Metallspitzen hergestellt werden, die in eine Klebschicht eingebettet sind und in die oberen Schichten der Haut eindringen. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, daß bei auereichend sicherem und deshalb erforderlich festem Eontakt, der auch bei Bewegungen des Patienten erhalten bleibt, die Haut verletzt oder zumindest gereizt wird.
Aufgabe der Erfindung war es daher, einen Kontaktvermittler zu entwickeln, der die genannten Nachteile nicht aufweist, sondern sowohl einen einwandfreien Stromübergang auch nach längerer
- 3 809851/0477
Lagerzeit gewahrleistet als auch keine Rückstände auf der Haut hinterläßt oder diese in anderer Weise beeinträchtigt. Außerdem sollten sich die damit versehenen Elektroden technologisch einfach und kostengünstig herstellen lassen, um als Einmalgebrauchsartikel verwendet werden zu können.
Gelost wird diese Aufgabe durch ein elektrisch leitendes, viskoelaetisches Gel aus
10-30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht,
eines hochmolekularen Polysaccharide,
90-20 Gew.-# eines oder mehrerer Polyole mit einem
Gehalt von 5-50 Gew.-$, vorzugsweise 10 - 20 Gew.-%, Wasser, 0-30 Gew.-# einer oder mehrerer nichtflüchtiger, im
Polyol löslichen Säuren,
0-30 Gew.-% einer oder mehrerer nichtflüchtiger, im Polyol löslichen Basen sowie gegebenenfalls geringen Mengen üblicher Zusatzbzw. Hilfsstoffe.
Viskoelastisch soll in diesem Zusammenhang bedeuten, daß das Gel sowohl viskoses als auch elastisches Verhalten zeigt. Das kommt insbesondere darin zum Ausdruck, daß es einerseits ausreichend Fließvenaögen aufweist, so daß es auch die feinen Unebenheiten der Haut benetzt, und andererseits aber so viel Festigkeit (Eohäsivität), daß es rückstandsfrei von der Haut abgezogen werden kann.
Das erfindungsgemäße Gel, bei welchem das Polyol als Quellmittel und Weichmacher für das Polysaccharid wirkt, besitzt ein gutes Leitvermögen, das von Protonen der Carboxylgruppen der
809851/0477
Poly(hetero)saccharide und/oder gegebenenfalls von der zugesetzten, vorzugsweise mehrbasischen Säure stammt.
Der Vaesergehalt des Polyols sollte hierfür 5-50 Gew.-%, vorzugsweise 10-20 Gew.-%, betragen. Die Säure kann zur Einstellung eines für die Haut günstigen pH-Wertes von 4-5 durch eine Base teilneutralisiert werden.
Außerdem können in geringen Mengen weitere übliche Zusatzbzw. Hilfsstoffe, wie Konservierungs- und Alterungsschutzmittel oder Farbstoffe, zugesetzt werden, wobei diese Substanzen ebenso wie die Sauren und Basen physiologisch gut verträglich sein sollen, um keine Reizerscheinungen zu verursachen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Anteil des hochmolekularen Polysaccharide an der Zusammensetzung 10 - 40 Gew.-% und darauf abgestimmt derjenige der Polyole 90 - 60 Gew.-%. Die Menge an Säure bzw. Base soll in der Regel zwischen 5 und 30 Gew.-$ der Mischung betragen.
Um die gewünschten viskoelastischen Eigenschaften des Gels zu erzielen, ist es erforderlich, daß das Polysaccharid ein hohes Molekulargewicht aufweist. Ein mittleres Molekulargewicht von mindestens etwa 10 sollte in den meisten Fällen gegeben sein, da das Gel sonst nicht die notwendige Kohäsivität besitzt, um rücketandsfrei von der Haut oder einer anderen entsprechenden Unterlage, auf welche die damit gefertigte Elektrode geklebt wird, wieder abgezogen werden zu können.
Als Polysaccharide eignen sich für das erfindungsgemäße Gel in erster Linie Karaya-, Traganth- und lanthan-Gummi oder auch Carboxymethylcellulose, wobei Karaya-Gummi, wohl aufgrund seines sehr hohen Molekulargewichts von etwa 9,5 · 106 (nach
- 5 809851/0477
Ullmann, Bd. 13, S. 167 ff), die besten Ergebnisse liefert.
Für die Herstellung des Leitgels ist es besonders vorteilhaft, wenn das Polyol gegenüber dem Polysaccharid ein Geliervermögen aufweist, das erst mit einer gewiesen zeitlichen Verzögerung zu einem festen, viskoelastischen Körper führt. Als geeignet haben sich Polyole wie Athylenglycol, Propylenglycol und insbesondere Glycerin erwiesen. Die Glycole können einzeln oder im Gemisch eingesetzt werden. Ihr Vassergehalt kann je nach Art der Komponenten in dem weiten Bereich von 5-50 Gew.-% liegen; die günstigsten Ergebnisse sind jedoch bei 10-20 Gew.-% des Polyols zu erzielen.
Als Säuren und Basen, welche dem Gel gegebenenfalls zugesetzt werden können, um diese den jeweiligen Anforderungen noch besser anzupassen, können sowohl anorganische Substanzen als auch organische Verbindungen eingesetzt werden soweit sie im Polyol löslich und physiologisch gut verträglich sind. Ein Gemisch aus gleichen Teilen Zitronensäure und Triethanolamin hat sich dabei in der Praxis besonders bewährt aufgrund seines hautfreundlichen pH-Wertes von etwa 4,3«
Das erfindungsgemäße Gel läßt sich wegen seines guten elektrischen Leitvermögens in den verschiedensten Elektroden einsetzen. Insbesondere eignet es sich für Elektroden für medizinische Zwecke, da es sich durch sein viskoelastisches Verhalten dicht der Haut anpaßt, einen einwandfreien Stromübergang gewährleistet und ohne einen Bückstand zu hinterlassen von dieser wieder abgezogen werden kann. Außerdem besitzt die Masse den weiteren Vorteil, daß sie hydrophilen Charakter besitzt und deshalb die Feuchtigkeit, die von der Haut immer mehr oder weniger stark abgesondert wird, absorbieren kann, ohne ihre
- 6 809851/0477
Haftfähigkeit und anderen vorteilhaften Eigenschaften zu verlieren.
Aufgrund ihres relativ geringen Vasseranteils können die Gele offen an der Luft gelagert werden, ohne wie die üblichen, stark wasserhaltigen Pasten und Gele einzutrocknen und dadurch ihren Ableitungswiderstand zu verändern und unbrauchbar zu werden. Dies und die Eigenklebrigkeit der Nassen ermöglicht es, daraus in ihrem Aufbau vergleichsweise einfache und kostengünstige Elektroden herzustellen, da weder spezielle Vorrichtungen zur Aufnahme der leitenden Substanz noch aufwendiges Abdichten und Verpacken erforderlich sind.
Im einfachsten Fall kann eine derartige Elektrode aus einem schmiegsamen, mit Selbstklebemasse versehenen kleinen Stuck Trägerstreifen, beispielsweise auf Gewebe- oder Vlies-Basis, und einem in der Mitte durch diesen durchgeführten Leitkörper aus Hetall oder einem anderen leitfähig gemachten Material bestehen. Dieser ist an seinem einen Ende, d.h. auf der klebenden und später der Haut zugewandten Seite des Trägermaterials, von einer kleinen Scheibe des Gels umgeben und kann am anderen Ende über Verbindungselemente und -leitungen an das Aufnahmegerät angeschlossen werden.
Zur besseren Handhabung ist die klebende Seite der Elektroden bis sum Gebrauch mit einem mehr oder weniger steifen und leicht wieder abziehbaren Blattmaterial abgedeckt. Ebenso kann auf der nichtklebenden Seite des Trägers - insbesondere wenn dieser sehr dünn ist - die Durchtrittsöffnung des Leitkörpers zusätzlich zur Befestigung mit einem Ring aus Folie oder dgl. umgeben sein. Die Elektroden können wie üblich einzeln hergestellt und abgepackt werden oder in Form eines durchgehenden
- 7 809851/0477
Bandstreifens, ion den sie nach Bedarf abgetrennt werden.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele 1-14
Herstellung erfindungsgemäßer Leitgele unter Verwendung des hochmolekularen Polysaccharide Karaya
(Gum-Earaya: getrocknetes Exsudat von Sterculia urens, ein acetyliertes Polysaccharid mit einem nolekulargewicht von ca. 9.5 · 106)
Die in der nachfolgenden Tabelle 1 aufgeführten Bestandteile 2-6 (jeweils Gew.-%) wurden bei etwa 80° C gelöst. Anschließend wurde die Mischung auf 10° C abgekühlt und das Karayapulver langsam eingerührt. Diese Masse wurde in Formen von 15 mm Durchmesser und 2 mm Dicke gegossen, 3 Min. bei 80° C geliert und nach Abkühlung auf Baumtemperatur ausgeformt. .
- 8 809851/0477
Tabelle 1
(jeweils Gew.-%)
Beispiel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
1. Karaya-Pulver 10 15 20 25 30 20 20 20 20 20 20 40 20 20
2. Glycerin (15 % Wasser)
03. Zitronensäure
CD
00 4. Phosphorsäure
70
10
65
10
60
10
55
10
50
10
50
20
67
10
40
20
80 70
5
45
10
40
10
58
10
58 C)
10
^ 5. Triäthanolamin 10 10 10 10 10 10 - 20 - 5 25 10 -
% 6. NaOH (50 #ig)
- - - - - - 3 - - - - - 12 12
pH-Wert (2) 4,3 4,3 4,2 4,1 4,2 1,7 3,0 4,2 4,5 4,2 7,7 4,2 6,2 e»2
1) 90 $iges Glycerin zur Kompensation des Vassergehaltes der NaOH-Lösung
2) Messung des pH-Wertes mit einer Ingold-Hautelektrode nach Benetzung der
Oberfläche mit wenig Wasser
•Ο U) CD CD
Vergleichsbeispiele A und B
Aus zwei Leitgelen nach dem Stand der Technik wurden Kontaktelenente hergestellt indem die Substanzen jeweils in Polyurethan-Schaumstoff aufgesaugt wurden.
A: Leitgel aus einer handelsüblichen Selbstklebe-Elektrode
("Red Dot", der Firma Minnesota Mining and Manufacturing Co.)
B: Leitgel gemäß DT-OS 2 302 618 (Beispiel 2) aus:
79»1 Gew.-TIe. Wasser
2,4 " " Carbopol 940
3,0 " " Triethanolamin
0,5 " ■ 2-Chlor-m-xylenol
15,0 " " Natriumsulfat (wasserfrei)
Vergleichsversuche
Aus den erfindungsgemäßen viskoelastischen Leitgelen gemäß den Beispielen 1-14 und den bekannten Leitgelen A und B wurden einfache Elektroden hergestellt aus einem mit einer Selbstklebemasse einseitig beschichteten runden Stück Vlies-Trägermaterial, einem durch diesen mittig durchgeführten kleinen Leitkörper aus einem mit Graphit leitfähig gemachten Polyestervlies und der hautseitig an dessen Ende angebrachten kleinen flachen Gelscheibe aus den Beispielen (1 - 14) bzw. aus mit Gel getränktem Schaumstoff (A und B).
An diesen Leitgelen und den daraus gefertigten Elektroden wurden folgende Werte und Produkteigenschaften vergleichend gemessen (Tabelle 2):
- 10 809851/0477
1. Gewichtsdifferenz bei Lagerung von 17 Stdn. in Umgebungsklima (21 - 23° C, 55 - 65 % rel. Luftfeuchtigkeit). Da kein weiterer, flüchtiger Bestandteil in den Mischungen enthalten ist, wird hierdurch die Abgabe (negative Differenz) bzw. Aufnahme (positive Differenz) von Wasser erfaßt.
2. Hautwiderstand
Zur Messung wurden jeweils zwei Elektroden in Abstand von 30 ca auf den Unterarm geklebt und der Widerstand zwischen beiden Bit einen Digimeter 704 der Firma HEB (Meßbereich 20 Mi9 bestimmt.
Tabelle 2
Beispiel Gewichtsdifferenz Hautwiderstand (MA) 17 Stdn.Lagerung
(#) frisch 0,57
1 + 3,5 0,41 0,78
2 + 2,0 0,65 0,40
3 + 1,5 0,27 0,35
4 + 1,3 0,20 0,65
5 + 0,5 0,40 1,20
6 + 2,0 0,21 0,92
7 + 0,1 0,49 0,72
8 + 1,6 0,51 0,48
9 + 1,9 0,07 0,43
10 + 1,8 0,39 0,74
11 + 3,5 0,19 1,10
12 - 0,4 0,70 0,23
13 - 2,7 0,16 0,32
14 - 0,7 0,15 oo
A - 77 0,23 o*
B - 63 0,07
809851/0477
- 11 -
Uie Messungen neigen, daß die erfindungsgemäßen Gele auch nach 17 Stdn. offener Lagerung praktisch keine Gewichtsveränderung und damit auch keine wesentliche Erhöhung ihres vorteilhaft niedrigen Hautwiderstandes erfahren. Im Gegensatz dazu erleiden die bekannten, sehr wasserhaltigen Gele bzw. Pasten eine starke Einbuße ihrer Werte und Gebrauchsfähigkeit.
Ebenso ergab die Bestimmung des Rückstandes auf der Haut nach 3 Stdn. Verklebung, daß die neuen Produkte zwar wie gewünscht auf der Haut leicht haften, sich jedoch einwandfrei wieder abziehen lassen, wohingegen die Vergleichsubstanzen aufgrund ihrer mangelnden Kohäsivität einen Schmierfilm hinterlassen.
Beispiele 15-29
Wie für die Beispiele 1-14 beschrieben, wurden Leitgele gemäß der Erfindung aus den folgenden in Tabelle 3 aufgeführten Bestandteilen hergestellt. Sie zeigten ein ähnlich vorteilhaftes Verhalten wie diese.
- 12 809851/CK77
Tabelle 3
(Jeweils Gev.-%)
Beispiel 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
Karaya 20 20 20 20 20 20 20
Xanthan 20 30 20 20 20 20
Traganth 20 30
Glycerin (15 % Wasser) 60 50 60 50
Glycerin (30 % Wasser) 60 60 \
ο Glycerin (50 % Wasser) 60 60 »
^ Ithylenglykol (15 % Wasser) 60 U
I
^ Ithylenglykol (30 % Wasser) 60 60
^ Ithylenglykol (50 % Wasser) 60 60
^ 1,2-Propylenglyko1 (15 % Wasser) 60
^J Polyäthylenglykol (MG 300; 15% Wasser) 60
Zitronensäure 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
Triethanolamin 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
Ca) CO

Claims (4)

  1. Pa tentansprüche
    10-50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht, eines
    hochmolekularen Polysaccharide,
    90-20 Gew.-% eines oder mehrerer Polyole mit einem Gehalt
    Ton 5-50 Gew.-%, vorzugsweise 10-20 Gew.-%, Wasser, 0-30 Gew.-% einer oder mehrerer nichtflüchtiger, im PoIy-
    ol loslichen Sauren, 0-30 Gew.-% einer oder mehrerer nichtflüchtiger, im PoIy-
    ol löslichen Basen
    sowie gegebenenfalls geringen Mengen üblicher Zusatz- bzw. Hilfsstoffe.
  2. 2. Elektrisch leitendes, viskoelastisches Gel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil des hochmolekularen Polysaccharide 10 - 40 Gew.-# und der Anteil des Polyols bzw. der Polyole 90 - 60 Gew.-% beträgt.
  3. 3. Elektrisch leitendes, viskoelastisches Gel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Säure/ Säuren 5-30 Gew.-% und der Anteil der Base/Basen 5-30 Gew.-* betragt.
  4. 4. Elektrisch leitendes, viskoelastisches Gel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid ein mittleres Molekulargewicht von mindestens etwa 106 aufweist.
    5· Verwendung des elektrisch leitenden, viskoelastisehen Gels nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 in Elektroden für medizinische Zwecke.
    809851/0477
    ORIGINAL INSPECTED
DE2727396A 1977-06-18 1977-06-18 Elektrisch leitendes, viskoelastisches Gel Expired DE2727396C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2727396A DE2727396C3 (de) 1977-06-18 1977-06-18 Elektrisch leitendes, viskoelastisches Gel
CA303,708A CA1107058A (en) 1977-06-18 1978-05-18 Electrically conductive viscoelastic gel
SE7806008A SE440005B (sv) 1977-06-18 1978-05-25 Elektriskt ledande, viskoelastisk gel
GB25572/78A GB1557254A (en) 1977-06-18 1978-05-31 Electric ally conductive visco-elastic gel
IT24308/78A IT1096547B (it) 1977-06-18 1978-06-07 Gel viscoelastico dotato di conduttivita'elettrica
DK253278A DK253278A (da) 1977-06-18 1978-06-07 Elektrisk ledende viskoelastisk gel
NLAANVRAGE7806355,A NL186730C (nl) 1977-06-18 1978-06-12 Elektriciteit geleidende visko-elastische gel.
AU37096/78A AU521056B2 (en) 1977-06-18 1978-06-14 Electrically conductive viscoelastic gel
JP7225778A JPS5439385A (en) 1977-06-18 1978-06-16 Electric conductive viscous and resilient gel
FR7818213A FR2394873A1 (fr) 1977-06-18 1978-06-19 Gel viscoelastique electroconducteur
US06/093,256 US4299231A (en) 1977-06-18 1979-11-13 Electrically conductive, visco-elastic gel and its use in electrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2727396A DE2727396C3 (de) 1977-06-18 1977-06-18 Elektrisch leitendes, viskoelastisches Gel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2727396A1 true DE2727396A1 (de) 1978-12-21
DE2727396B2 DE2727396B2 (de) 1980-02-07
DE2727396C3 DE2727396C3 (de) 1983-12-08

Family

ID=6011735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727396A Expired DE2727396C3 (de) 1977-06-18 1977-06-18 Elektrisch leitendes, viskoelastisches Gel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4299231A (de)
JP (1) JPS5439385A (de)
AU (1) AU521056B2 (de)
CA (1) CA1107058A (de)
DE (1) DE2727396C3 (de)
DK (1) DK253278A (de)
FR (1) FR2394873A1 (de)
GB (1) GB1557254A (de)
IT (1) IT1096547B (de)
NL (1) NL186730C (de)
SE (1) SE440005B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000785A1 (en) * 1979-09-04 1981-03-19 Minnesota Mining & Mfg Cohesive nonsticky electrically conductive gel composition
DE2935238A1 (de) * 1977-08-19 1981-03-19 Minnesota Mining and Manufacturing Co., 55101 Saint Paul, Minn. Biomedizinische elektrode
US4300575A (en) * 1979-06-25 1981-11-17 Staodynamics, Inc. Air-permeable disposable electrode
US4328809A (en) * 1976-09-24 1982-05-11 Barry Herbert Hirschowitz Device and method for detecting the potential level of the electromagnetic field of a living organism
US4362165A (en) * 1980-01-08 1982-12-07 Ipco Corporation Stable gel electrode
DE3136366A1 (de) * 1981-09-14 1983-04-07 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka Elektrodenpolster
US4416274A (en) * 1981-02-23 1983-11-22 Motion Control, Inc. Ion mobility limiting iontophoretic bioelectrode
DE3509977C1 (de) * 1985-03-20 1986-07-24 Arbo Medizin-Technologie GmbH, 3300 Braunschweig Elektrode zur Übertragung von Behandlungsströmen auf die Haut eines Patienten
DE3509976C1 (de) * 1985-03-20 1986-10-30 Arbo Medizin-Technologie GmbH, 3300 Braunschweig Elektrode zum Messen von Koerperstroemen
DE3509979C1 (de) * 1985-03-20 1986-10-30 Arbo Medizin-Technologie GmbH, 3300 Braunschweig Elektrode zum Messen von Körperströmen
DE3736498A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Arbo Medizin Technologie Gmbh Leitende kontaktschicht fuer eine auf die haut eines patienten aufzusetzende elektrode
DE2954654C2 (en) * 1977-08-19 1991-01-31 Minnesota Mining & Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us Dry biomedical disposable electrode with hydrophilic polymer coating
US5024227A (en) * 1985-03-01 1991-06-18 Arbo Medizin-Technologie Gmbh Bioelectrical electrode

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464078A1 (fr) * 1979-09-04 1981-03-06 Minnesota Mining & Mfg Electrode biomedicale seche, a usage unique
FR2464077B1 (fr) * 1979-09-04 1985-10-25 Minnesota Mining & Mfg Electrode biomedicale seche
JPS5933361Y2 (ja) * 1980-03-14 1984-09-18 日東電工株式会社 電極パッド
US4410571A (en) 1980-08-25 1983-10-18 Johnson & Johnson Absorbent products, process and compositions for immobilization of particulate absorbents
US4768523A (en) * 1981-04-29 1988-09-06 Lifecore Biomedical, Inc. Hydrogel adhesive
JPS5810066A (ja) * 1981-07-10 1983-01-20 株式会社アドバンス イオントフオレ−ゼ用プラスタ−構造体
CA1211266A (en) * 1982-11-12 1986-09-16 Alfred E. Lauchenauer Shaped semi-solid articles
US4473492A (en) * 1983-06-06 1984-09-25 Basf Wyandotte Corporation Electrode cream
US4588762A (en) * 1983-11-25 1986-05-13 Graphic Controls Corporation Pressure sensitive adhesive compositions for medical electrodes
US4778786A (en) * 1985-04-03 1988-10-18 Minnetonka, Inc. Composition for transdermal drug delivery
GB2182339B (en) * 1985-08-29 1989-08-09 Avent Medical Ltd Protective cleansing lotions and buffered thickening agents for use therewith
US4854865A (en) * 1987-11-06 1989-08-08 Drexel University Biocompatible electrode and use in orthodontic electroosteogenesis
US5522878A (en) * 1988-03-25 1996-06-04 Lectec Corporation Solid multipurpose ultrasonic biomedical couplant gel in sheet form and method
US5330527A (en) * 1988-03-25 1994-07-19 Lec Tec Corporation Multipurpose medical electrode
US5246698A (en) * 1990-07-09 1993-09-21 Biomatrix, Inc. Biocompatible viscoelastic gel slurries, their preparation and use
US5310421A (en) * 1992-02-07 1994-05-10 Mattel, Inc. Play material
JPH0815486B2 (ja) * 1992-03-17 1996-02-21 日本光電工業株式会社 生体用電極の製造方法
US5533971A (en) * 1993-09-03 1996-07-09 Alza Corporation Reduction of skin irritation during electrotransport
US5536263A (en) * 1994-03-30 1996-07-16 Lectec Corporation Non-occulusive adhesive patch for applying medication to the skin
US5727550A (en) * 1996-04-09 1998-03-17 Lectec Corporation Dual purpose ultrasonic biomedical couplant pad and electrode
US5916949A (en) * 1997-08-18 1999-06-29 Mattel, Inc. Moldable compositions and method of making the same
EP1182966B1 (de) 1999-05-25 2003-12-17 Medicotest A/S Hautelektrode
WO2001041745A1 (en) 1999-12-10 2001-06-14 Lectec Corporation Anti pruritic patch
EP1301123B1 (de) 2000-07-19 2004-12-08 Medicotest A/S Hautelektrode mit einem bypasselement
US6664301B1 (en) * 2002-02-20 2003-12-16 Robert D. Kross Method for using glycol additives to texturally modify natural gum hydrogels
US20040247654A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-09 3M Innovative Properties Company Hydrophilic adhesives for delivery of herbal medicines
US9278155B2 (en) * 2003-06-05 2016-03-08 3M Innovative Properties Company Adhesive compositions, articles incorporating same and methods of manufacture
US7270580B2 (en) * 2004-11-22 2007-09-18 Cardio Dynamics International Corporation Methods and apparatus for conducting electrical current
CA2609790A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusale M Depolymerized polysaccharide-based hydrogel adhesive and methods of use thereof
US20170182204A1 (en) * 2014-09-02 2017-06-29 Deniz TANYOLAC A bioactive tissue repairing layer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302618A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Ndm Corp Elektrode zur aufnahme bioelektrischer potentiale
DE2454567A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-20 Siemens Ag Signalabnahmesystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2439460A (en) * 1944-08-16 1948-04-13 Paul Koletzko Preparation for treating launderable fabric articles
US2555037A (en) * 1949-06-21 1951-05-29 Jensen Lee Flexible electrode
US3048549A (en) * 1957-05-27 1962-08-07 Carsbie C Adams Electrode jelly
GB853378A (en) * 1958-03-12 1960-11-09 Gen Mills Inc Gum-containing masses
US3215634A (en) * 1962-10-16 1965-11-02 Jersey Prod Res Co Method for stabilizing viscous liquids
DE1564103C3 (de) * 1966-12-31 1978-06-22 Hellige Gmbh, 7800 Freiburg Elektrolytisch leitende Paste zur Erniedrigung des Übergangwiderstandes an Körperelektroden für medizinische Anwendungen
US3665064A (en) * 1967-01-05 1972-05-23 Nasa Method of making a perspiration resistant biopotential electrode
US3567657A (en) * 1968-05-29 1971-03-02 Joseph Lichtenstein Electrically conductive skin conditioning system
US3989050A (en) * 1972-09-19 1976-11-02 Gilbert Buchalter Process for utilizing certain gel compositions for electrical stimulation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302618A1 (de) * 1972-01-21 1973-07-26 Ndm Corp Elektrode zur aufnahme bioelektrischer potentiale
DE2454567A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-20 Siemens Ag Signalabnahmesystem

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4328809A (en) * 1976-09-24 1982-05-11 Barry Herbert Hirschowitz Device and method for detecting the potential level of the electromagnetic field of a living organism
DE2935238A1 (de) * 1977-08-19 1981-03-19 Minnesota Mining and Manufacturing Co., 55101 Saint Paul, Minn. Biomedizinische elektrode
DE2954654C2 (en) * 1977-08-19 1991-01-31 Minnesota Mining & Mfg. Co., Saint Paul, Minn., Us Dry biomedical disposable electrode with hydrophilic polymer coating
US4300575A (en) * 1979-06-25 1981-11-17 Staodynamics, Inc. Air-permeable disposable electrode
WO1981000785A1 (en) * 1979-09-04 1981-03-19 Minnesota Mining & Mfg Cohesive nonsticky electrically conductive gel composition
US4362165A (en) * 1980-01-08 1982-12-07 Ipco Corporation Stable gel electrode
US4416274A (en) * 1981-02-23 1983-11-22 Motion Control, Inc. Ion mobility limiting iontophoretic bioelectrode
DE3136366A1 (de) * 1981-09-14 1983-04-07 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka Elektrodenpolster
US5024227A (en) * 1985-03-01 1991-06-18 Arbo Medizin-Technologie Gmbh Bioelectrical electrode
DE3509977C1 (de) * 1985-03-20 1986-07-24 Arbo Medizin-Technologie GmbH, 3300 Braunschweig Elektrode zur Übertragung von Behandlungsströmen auf die Haut eines Patienten
DE3509976C1 (de) * 1985-03-20 1986-10-30 Arbo Medizin-Technologie GmbH, 3300 Braunschweig Elektrode zum Messen von Koerperstroemen
DE3509979C1 (de) * 1985-03-20 1986-10-30 Arbo Medizin-Technologie GmbH, 3300 Braunschweig Elektrode zum Messen von Körperströmen
DE3736498A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Arbo Medizin Technologie Gmbh Leitende kontaktschicht fuer eine auf die haut eines patienten aufzusetzende elektrode

Also Published As

Publication number Publication date
SE440005B (sv) 1985-07-08
NL186730B (nl) 1990-09-03
SE7806008L (sv) 1978-12-19
IT1096547B (it) 1985-08-26
DK253278A (da) 1978-12-19
NL7806355A (nl) 1978-12-20
FR2394873A1 (fr) 1979-01-12
DE2727396B2 (de) 1980-02-07
AU3709678A (en) 1979-12-20
JPS6230769B2 (de) 1987-07-04
DE2727396C3 (de) 1983-12-08
JPS5439385A (en) 1979-03-26
AU521056B2 (en) 1982-03-11
CA1107058A (en) 1981-08-18
FR2394873B1 (de) 1985-04-19
GB1557254A (en) 1979-12-05
NL186730C (nl) 1991-02-01
IT7824308A0 (it) 1978-06-07
US4299231A (en) 1981-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727396C3 (de) Elektrisch leitendes, viskoelastisches Gel
DE2454567C3 (de) Signalabnahmesystem für elektrische Körpersignale
DE69925510T2 (de) Sterile, nichtklebende kompresse
DE60109487T2 (de) Wasserfreier, hydrophiler absorbierender wundverband
EP0561854B1 (de) Elektrisch leitfähige transparente haftklebefilme, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur herstellung biomedizinischer elektroden
EP0040378B1 (de) Mischung für halbstarre medizinische Stützverbände, damit erhaltene medizinische Binde und Verfahren zu deren Herstellung
DE2302618C2 (de) Oberflächenelektrode zur Aufnahme bioelektrischer Potentiale
AT392796B (de) Haftklebemassen
EP0097846A2 (de) Verbandmaterial auf Hydrogelbasis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3906071A1 (de) Koerperelektrode
DE2720250A1 (de) Separator fuer bleiakkumulatoren
EP0644920B1 (de) Elektrisch leitfähige transparente haftklebefilme, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur herstellung biomedizinischer elektroden
WO1996022069A1 (de) Elastisch-plastisches element zum füllen von wurzelkanälen und herstellungsverfahren
DE60310825T2 (de) Zahnprothesenhaftmittel, welches Carboxymethylcellulose und Calciumsulfat umfasst
DE2740270C2 (de) Elektrode für medizinische Zwecke
DE3136366C2 (de) Elektrodenpolster, das zum Übertragen elektrischer Signale von der Oberfläche eines lebenden Körpers zu einem Aufzeichnungsgerät dient
DE102018132948A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hydrogelformulierung, eine Hydrogelfolie, Verfahren zur Herstellung dieser Hydrogelfolie und deren Verwendung
EP0188809A1 (de) Klebestift und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP0261216A1 (de) Medizinische elektrode
DE3133434A1 (de) Kontaktmedium und verfahren zum befestigen eines messgroessenwandlers an einem patienten
DE955614C (de) Verfahren zur Herstellung von Scheidern fuer Blei-Saeure-Trockenakkumulatoren
DE2239355C2 (de) Salbengrundlage für Schleimhauthaftsalben
DE1790849U (de) Positive elektrode fuer galvanische primaerelemente.
DE2100449A1 (de) Ultraschall Kopplungsmittel
WO1992001026A1 (de) Selbstklebendes leitendes elastisches gel

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KARMANN, WERNER, DIPL.-CHEM.DR. WEIDEHAAS, GERD HOEWE, BERND PIEL, FRANK, 2000 HAMBURG, DE

8226 Change of the secondary classification

Free format text: A61N 1/04 A61B 5/04

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARBO MEDIZIN-TECHNOLOGIE GMBH, 3300 BRAUNSCHWEIG,