DE373534C - Buegelsaege mit Pressluftantrieb - Google Patents

Buegelsaege mit Pressluftantrieb

Info

Publication number
DE373534C
DE373534C DEB104378D DEB0104378D DE373534C DE 373534 C DE373534 C DE 373534C DE B104378 D DEB104378 D DE B104378D DE B0104378 D DEB0104378 D DE B0104378D DE 373534 C DE373534 C DE 373534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
saw
compressed air
hacksaw
air drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB104378D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD BAECK
Original Assignee
RICHARD BAECK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD BAECK filed Critical RICHARD BAECK
Priority to DEB104378D priority Critical patent/DE373534C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373534C publication Critical patent/DE373534C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • B23D51/18Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows actuated by fluid or gas pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 13. APRIL 192»
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 49b GRUPPE
(B 1043781149b1)
Richard Baeck in Halberstadt
Bügelsäge mit Preßluftantrieb.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. April 1922 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine durch Preßluft bewegte Bügelsäge für Metalle. Die Säge ist derart ausgebildet, daß das Sägeblatt an zwei miteinander durch eine Geradführungsstange verbundene Kolbenstangen von Kolben angeschlossen ist, die in Zylin'dern gleiten und bei der Erreichung der inneren Totlage einen zwischen sich liegenden Kolbenschieber so verschieben, daß eine Umsteuerung der Kolben erfolgt. Die Säge
IO
arbeitet mit großer Geschwindigkeit, die nur vom Drucke der Preßluft abhängig ist, ohne daß der die Säge bedienende Arbeiter etwas anderes zu tun braucht, als die Säge in Berührung mit dem Werkstück zu halten.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die neue Säge in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt ίο Abb. ι eine Vorderansicht der Säge, teilweise im Schnitt,
Abb. 2 einen der verstellbaren Sägeblattbügel in Seitenansicht,
Abb. 3 einen Querschnitt nach Linie E-F der Abb. 1 unter Fortlassung des hinteren < Handgriffes, :
Abb. 4 einen Längsschnitt durch den KoI- I b en schieber,
Abb. 5 einen Querschnitt durch den KoI-benschieber nach der Schnittlinie A-B der Abb. 4 und
Abb. 6 einen wagerechten Längsschnitt durch das Ventilgehäuse nach der Schnitt- ' linie C-D der Abb. 4.
Die Antriebsvorrichtung der Säge besteht aus zwei Zylindern 1, die an den äußeren i Enden durch Deckel 2 abgeschlossen sind, , während sie an den inneren Enden mit dem Kolbenschiebergehäuse 3 verbunden sind | f Abb. 4). In diesem Gehäuse 3 wird ein ' Kolbenschieber 4 mittels einer Feder 5 ge- j führt. In dem Kolbenschieber 4 sind ! zwei wagerechte Dreiwegkanäle 6 gebildet j (Abb. 6), die abwechselnd entweder mit den j an die Kanäle 7 angeschlossenen, nicht mit dargestellten Preßluftzuleitungen oder mit den an die Kanäle 8 angeschlossenen Auspuffleitungen verbunden sind, so daß nach Abb. 1 I in der links eingezeichneten Pfeilrichtung \ 4Q Druckluft in den linken Zylinder 1 eindringt > und im Sinne der rechts eingezeichneten j Pfeilrichtung aus dem rechten Zylinder 1 verbrauchte Preßluft entweicht.
Die Kolben 9 der Zylinder 1 sind mit langen Kolbenstangen 10 versehen, über deren Enden Bügel 11 greifen, die in der in Abb. 2 eingezeichneten Pfeilrichtung über den Stangen 10 verstellt und mittels Flügelschrauben τ2 zusammengeklemmt werden können. Die Bügel 11 sind nach unten und einwärts gekröpft und am unteren Ende zu Haltern für das Sägeblatt 14 ausgebildet. Auf den Kolbenstangen 10 sind zwei Kloben 15 befestigt, die miteinander durch eine durchgehende Stange 16 verbunden sind. Diese führt durch zwei Lagerböcke 17 hindurch, die an den Zylindern 1 befestigt sind. Die Stange 16 dient zur Geradführung des Sägeblattes. An den inneren Enden sind die Zylinder 1 ferner von je einer Schelle 18 umschlossen, die durch Rippen 19 an zwei Ouerstücke 20 angeschlossen sind. Diese sind durch Handgriffe 21 miteinander verbunden (Abb. 3). Das untere Ouerstück 20 besitzt nach unten zu einen Bügel 22, mittels dessen Stirnfläche die Säge gegen das zu bearbeitende Werkstück angelegt wird, wobei die Säge mittels der Handgriffe 21 gehalten wird.
Die Wirkungsweise der Antriebsvorrichtung ist folgende: Wenn die beiden Kolben 9 die Lage nach Abb. 1 einnehmen, wird der linke Kolben unter der Wirkung der Preßluft in der eingezeichneten Pfeilrichtung nach außen getrieben, welcher Bewegung auch der rechte Kolben 9 folgen muß, da beide Kolben durch die Zug- und Geradführungsstange 16 miteinander verbunden sind. Kurz bevor der linke Kolben 9 seine äußerste Lage erreicht hat, trifft der rechte Kolben 9 gegen den Kolbenschieber 4 und nimmt diesen so weit mit, bis er mit der Führungsfeder 5 gegen das Ende seiner Führungsnut anstößt (Abb. 4). In diesem Augenblick ist die Umsteuerung erfolgt und der linke Zylinder mit dem Auspuff, der rechte mit dem Eintrittsrohr verbunden. Auf diese Weise wechselt in jeder Kolbentotlage die Steuerung, so daß sich das Sägeblatt in dauernder Hin- und Herbewegung befindet.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Bügelsäge mit Preßluftantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt an zwei miteinander durch eine Geradführungsstange (16) verbundene Kolbenstangen (10) von Kolben (9) angeschlossen ist, die in Zylindern (1) gleiten und bei der Erreichung der inneren Totlage einen zwischen sich liegenden KoI-benschieber (4) so verschieben, daß eine Umsteuerung der Kolben erfolgt.
2. Bügelsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Zylinder (i) bildende Rohr in der Mitte durch Schellen (18) umschlossen wird, deren an Querstücke (20) angeschlossene Rippen (19) durch Griffe (21) verbunden sind, mittels deren die Säge bei der Arbeit gehalten wird, während ein das Sägeblatt übergreifender Bügel (22) zum Aufsetzen der Säge gegen das Werkstück dient.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEB104378D 1922-04-13 1922-04-13 Buegelsaege mit Pressluftantrieb Expired DE373534C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB104378D DE373534C (de) 1922-04-13 1922-04-13 Buegelsaege mit Pressluftantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB104378D DE373534C (de) 1922-04-13 1922-04-13 Buegelsaege mit Pressluftantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373534C true DE373534C (de) 1923-04-13

Family

ID=6991025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB104378D Expired DE373534C (de) 1922-04-13 1922-04-13 Buegelsaege mit Pressluftantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373534C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843337C (de) * 1949-01-15 1952-07-07 Austin Cartwright Mercer Tragbare Druckluftsaege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843337C (de) * 1949-01-15 1952-07-07 Austin Cartwright Mercer Tragbare Druckluftsaege

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552859A1 (de) Vorrichtung fuer die Lageanordnung und Betaetigen eines Werkzeughalters
DE373534C (de) Buegelsaege mit Pressluftantrieb
DE576517C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer regelbaren Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenteilen bei der Umkehr
DE667896C (de) Werkzeugmaschine mit gegen einen Widerstand erfolgendem hydraulischem Vorschub
DE419187C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Vortreibrohren
DE731469C (de) Hydraulischer Umkehrantrieb fuer Werkzeugmaschinentische
DE629117C (de) Kraftmaschine mit geradlinig hin und her gehenden Kolben, deren Kolben eine mit Innengewinde versehene Buechse traegt
DE597487C (de) Vorrichtung zum mechanischen UEberfuehren des Zigarrenwickels aus der Wickelvorrichtung in die Pressform
DE861488C (de) Steuereinrichtung fuer eine Vorrichtung zum Abheben des Ziehmessers beim Rueckhub undZurueckfuehren desselben in die Arbeitsstellung beim Arbeitshub bei einer Nutenziehmaschine
DE586039C (de) Stossmaschine mit Messerabhebevorrichtung, bei welcher die Messerplatte am Stoessel drehbar gelagert ist
DE463304C (de) Steuerung des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen
DE422568C (de) Vorschubeinrichtung fuer Schraemmaschinen
DE548561C (de) Pumpe mit hin und her gehendem Treiborgan zur Zufuehrung von Beton oder aehnlichen wenig fluessigen Stoffen zu Formen oder Verschalungen
DE948664C (de) Fliegende Schere zum Trennen von in Bewegung befindlichen Rohren, Walzstaeben od. dgl. mit hydraulisch bewegtem Schlitten
DE7257C (de) Umsteuerung für hydraulische Motoren
DE270690C (de)
AT369881B (de) Fuellarmatur fuer das abfuellen von fluessiggas in fluessiggasflaschen mit aufgesetzezem ventil
DE684308C (de) Hydraulische Saege mit beim Rueckgang vom Werkstueck abgehobenem Saegebuegel
DE273647C (de)
DE490930C (de) Heissluftmaschine mit einem Arbeitszylinder und zwei Verdraengerzylindern
DE18239C (de) Neuerungen an Schiebersteuerungen für Maschinen ohne rotirende Bewegung
DE305252C (de)
AT127247B (de) Pumpe mit hin und her gehendem Treiborgan zur Zuführung von Beton oder ähnlichen, wenig flüssigen Stoffen zu Formen, Verschalungen od. dgl.
DE56465C (de) Kolbenwassermesser
DE487698C (de) Wasserkraftmaschine mit Kraftuebertragungsschwimmer