DE56465C - Kolbenwassermesser - Google Patents

Kolbenwassermesser

Info

Publication number
DE56465C
DE56465C DENDAT56465D DE56465DA DE56465C DE 56465 C DE56465 C DE 56465C DE NDAT56465 D DENDAT56465 D DE NDAT56465D DE 56465D A DE56465D A DE 56465DA DE 56465 C DE56465 C DE 56465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valves
water
water meter
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT56465D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. LACOSTE in Paris
Publication of DE56465C publication Critical patent/DE56465C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/14Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body
    • G01F3/16Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
JOSEPH LACOSTE in PARIS. ' Kolbenwassermesser.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 12. April 1890 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wassermesser', welcher aufser grofser Einfachheit in der Construction auch noch den Vortheil bietet, dafs er den Wasserverbrauch, wie gering derselbe auch sein mag, mit gröfster Genauigkeit angiebt., Der Mefsapparat hat nur einen Cylinder, in welchem das unter Druck befindliche Wasser abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite des Kolbens wirkt. Der Ein- und Austritt des Wassers wird durch Ventile geregelt, die, wenn der Kolben in einem Sinne seinen Lauf vollendet hat, eine Umsteuerung durchmachen.
Der Wassermesser ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar ist:
Fig. ι ein Liingenschnitt, Fig. 2 ein Horizontalschnitt in der Linie 1-2 der Fig. 1 und Fig. 3 eine Seitenansicht, bei welcher, um den inneren Mechanismus zu zeigen, die eine Wand fortgelassen ist.
Der im Cylinder B sich bewegende Kolben A, Fig. i, ist an den Enden seiner Kolbenstange C mit Buffer D Dx versehen, die bei jedem vollendeten Hub gegen den Kopf der Hebel EE1 stofsen, welch letztere durch die Federn a a1, welche in Aussparungen liegen, die in den Wänden FF1 sich befinden, zurückgeschnellt werden. Diese letzteren sind noch mit Durchlassen versehen, um dem unter Druck befind-, liehen Wasser den Zutritt zum Kolben zu gestatten (Fig. 4).
Auf jeder Wand FF' gleiten nun zwischen zwei Führungen von einer Feder bceinflufste Riegel G und G1, die dazu bestimmt sind, während der ganzen Dauer des Kolbenhubes die Ventile in der entsprechenden Lage zu halten.
Die Rohrstutzen H und 5, durch welche das Wasser ein- bezw. austritt, sind mit zwei in der Längsrichtung im Wassermesser angeordneten Leitungsrohren Hx S1 verbunden, deren Ende in die durch die Wandungen J J' und FF1 gebildeten Kammern münden.
Die Ventile bestehen aus Kugeln b bx c c\ welche zu je zwei in jeder Wasserkammer durch einen Balancier k bezw. Ä1 mit einander verbunden sind. Der Ventilsitz ist aus einer in dem Wasserrohr eingelassenen Kaütschukröhre gebildet, auf welche die Ventile aufliegen und so einen hermetischen Verschlufs bilden, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die beiden an den Enden der Einlafsröhre befindlichen Ventile b c sind aulserdem noch durch eine Stange d mit einander verbunden, welche durch die Wasserröhre ihrer Länge nach hindurchgeführt ist. Auch die Ventile Z>' c1 sind durch eine gleiche Stange dl mit einander verbunden. Bei dieser Anordnung ist, wenn das eine Eintrittsventil geöffnet ist, das andere geschlossen, während, wenn das auf entgegengesetzter Seite liegende Auslafsvcntil geöffnet, das andere geschlossen ist.
Jeder Riegel G G1 wird durch einen bei / und F und F1 drehbaren Hebel e e1 bewegt. Bei beendetem Hub wird der Hebel e bezw. el infolge Anstofsens des Kolbens gegen den Daumen h geneigt, während er mit dem. anderen Ende auf eine Rolle i P des Riegels drückt und diesen letzteren abwärts bewegt (s. Fig. 5).
Der Mefsapparat functionirt nun. in folgender Weise: ·
Angenommen, der Kolben A befinde sich am Ende seines Hubes rechts; es ist dann das Ventil b offen, und das Wasser kann auf die rechte Fläche des Kolbens treten, während das Auslafsventil b1 geschlossen ist. Gleichzeitig ist das Eintrittsventil c geschlossen, das Auslafsventil c1 offen. Die Ventile werden durch den Druck, welchen der Daumen m des von der Schraubenfeder α beeinflufsten Hebels E ausübt, sowie durch einen Riegel G1 in ihrer Lage gehalten.
Der Kolben A bewegt sich dann nach links (Rig. ι und 2). Ist der Kolben am Ende seines Hubes angelangt, so stöfst er gegen den Daumen /1 des Hebels e1 und bringt letzteren in eine geneigte Lage, so dafs der Riegel G1 nach unten sich bewegt und den Balancier kl freigiebt. Gleichzeitig drückt der Buffer D, welcher am rechten Ende der Kolbenstange sitzt, gegen den Hebel E, dreht diesen und drückt die Feder α zusammen. Es wird dann der freigewordene Hebel JE1' von seiner Feder a1 bewegt und dreht sich um seine Achse; der Daumen desselben drückt gegen den Balancier A:1 auf der linken Seite, so dafs die Ventile sich nun in der entgegengesetzten Lage befinden, wobei die Eintritlsöffnung links und die Austritlsöffnung rechts freigegeben und die beiden anderen Oeffnungen geschlossen sind.
Die Balanciers k kl befinden sich somit in einer Lage, die der in der Zeichnung dargestellten entgegengesetzt ist. Der Riegel G ist freigegeben und wird von der Feder r aufwärts gedrängt. Er tritt zwischen die Wand F und den Balancier A" und legt die ganze Neuerung während der Dauer des neuen Kolbenhubes fest.
Die Angabe der Wassermenge, welche durch den Apparat geflossen ist, geschieht durch eine Regislrirvorrichtung T von irgend einer beliebigen Construction. Dieselbe wird durch einen Sperrhaken s in Thätigkeit gesetzt, der auf einem Hebel t drehbar befestigt ist. Letzterer wird von der Achse ^ getragen, die durch das Gehäuse hindurchgeht und von einer kleinen Kurbel u bethätigt wird, die ihrerseits auf einer mit einer Feder ν versehenen Stange drehbar ist, welche bei jedem Doppelhub einen Anstofs erhält. Der Sperrhaken s bewegt das Sperrrad χ, durch welches dann die Registrirvorrichtung bethätigt wird. Fig. 6 zeigt im Grundrifs die'Anordnung der Registrirvorrichlung.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Ein Kolbenwassermesser, gekennzeichnet durch die Anordnung zweier Dreiwegstücke HH1 und 5 5! zur Wasser-Zu- und -Abführung, deren vier im Innern des Wassermessers liegende Mündungen durch Ventile derart
    ; geöffnet und geschlossen werden, dafs dem Wasser der Zutritt bald auf die eine, bald auf die andere Seite des Kolbens gestattet und gleichzeitig der Austritt des Wassers auf der dem eintretenden Wasser entgegengesetzten Seite bewirkt wird.
    .
  2. 2. Bei dem im Anspruch 1. gekennzeichneten Kolbenwassermesser die Ventileinrichtung, bei welcher je zwei der auf derselben Seite des Kolbens liegenden Ventile an einem in seiner Mitte drehbar gelagerten Arm befestigt sind, während je zwei an demselben Dreiwegstück angeordnete Ventile durch Lenkerstangen d d' verbunden werden.
  3. 3.' An dem durch Anspruch 1. gekennzeichneten Kolbenwassermesser eine Steuerungsvorrichtung für die Ventile, bei welcher durch Federn α al gegen die Arme KK1 die Hebel EE1 geprefst werden, welche, durch an den Enden der Kolbenstange sitzende Buffer D bezw. D1 beeinflufst, auf die Ventilarme einwirken, während die Ventile nach erfolgter Umsteuerung in ihrer Lage festgehalten werden durch Riegel G bezw. G1, welche sich gegen die Arme anlehnen und dieselben erst freigeben, .wenn durch Anstofsen des Kolbens an einen Hebel e bezw. e1 der durch Federkraft ausgestreckte Riegel zurückgezogen wird, worauf durch • Anschlagen eines an den Enden der Kolbenstange angebrachten Buffers D bezw. D':an den einen Ventilarm die Umsteuerung bewirkt wird.·
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT56465D Kolbenwassermesser Expired - Lifetime DE56465C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE56465C true DE56465C (de)

Family

ID=330906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT56465D Expired - Lifetime DE56465C (de) Kolbenwassermesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE56465C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295216B (de) * 1962-09-26 1969-05-14 Gaskell & Chambers Ltd Vorrichtung zum Abgeben dosierter Fluessigkeitsmengen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295216B (de) * 1962-09-26 1969-05-14 Gaskell & Chambers Ltd Vorrichtung zum Abgeben dosierter Fluessigkeitsmengen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE56465C (de) Kolbenwassermesser
DE2746668C3 (de) Rohrreinigungsgerät für Wasser-, Gas- und Industrieleitungen
DE7257C (de) Umsteuerung für hydraulische Motoren
DE581863C (de) Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber
DE36954C (de) Bewegungsmechanismus für den Steuerhahn an Luftpumpen für Bierleitungen
DE352690C (de) Steuerung fuer Explosionsturbinen
DE574887C (de) Kolbenfluessigkeitsmesser mit zwei Messzylindern und Hahnsteuerung
DE44655C (de) Hydraulische Rücklaufs-Bremse für Geschütz-Laffeten
DE51718C (de) Steuerung für einfach wirkende Dampfmaschinen
DE387991C (de) Regler, bei dem die Betaetigung der Reglerspindel durch Klinkenschaltgetriebe bewirkt wird
DE15555C (de) Ventilsteuerung für Dampfmaschinen ohne Rotation
DE69616C (de) Eine doppeltwirkende Handpumpe zum Füllen hohler Radreifen, Spielbälle, Kautschukfiguren etc. mit Luft
DE49123C (de) Versenkvorrichtung für Fischtorpedos
DE580168C (de) Kolbenfluessigkeitsmesser mit zwei Messzylindern
DE603579C (de) Beregnungsvorrichtung
DE84725C (de)
DE250953C (de)
DE80941C (de)
DE555435C (de) Schuettelrutschenmotor
DE548561C (de) Pumpe mit hin und her gehendem Treiborgan zur Zufuehrung von Beton oder aehnlichen wenig fluessigen Stoffen zu Formen oder Verschalungen
DE133792C (de)
DE398820C (de) Buegelkaltsaege, deren Saegeblatt schraeg zur Saegebuegelfuehrung eingespannt ist
DE45027C (de) Steuerung für Luftcompressoren
DE93837C (de)
DE178558C (de)