DE603579C - Beregnungsvorrichtung - Google Patents

Beregnungsvorrichtung

Info

Publication number
DE603579C
DE603579C DEB159440D DEB0159440D DE603579C DE 603579 C DE603579 C DE 603579C DE B159440 D DEB159440 D DE B159440D DE B0159440 D DEB0159440 D DE B0159440D DE 603579 C DE603579 C DE 603579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
water
spring
lever
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB159440D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB159440D priority Critical patent/DE603579C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603579C publication Critical patent/DE603579C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0413Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven piston motor

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung zum ruckweise langsamen Drehen von Regnerdüsen, welche auf einem feststehenden Untergestell drehbar gelagert ist.
Es ist bekannt, Antriebsvorrichtungen mit einem oder mehreren Kolben zum Drehen oder Schwenken des Düsenkörpers zu benutzen und zur Erzeugung der Bewegung des Düsenkörpers Zahnradgetriebe oder Klinkengesperre einzufügen. Lediglich durch die Umsteuerung des Wassers bzw. Federdrucksi unter Ausnutzung der auftretenden Wasserwirbel wird der Hubwechsel der neuen Antriebsvorrichtung durch den Hebelarm, welcher im Düsenkörper drehbar gelagert ist, erreicht.
Die neue Antriebsvorrichtung zeichnet sich durch ihre einfache Ausführung und Zuverlässigkeit aus.
Die Zeichnung der Antriebsvorrichtung mit abgebrochenem Düsenkörper ist dargestellt in Abb. ι im Längsschnitt nach A-B,
Abb. 2 in Draufsicht im Schnitt nach C-D, Abb. 3 in Draufsicht im Schnitt nach E-F, Abb. 4 im Seitenriß im Schnitt nach Q-H.
Abb. 5 zeigt die Regnerdüse in Draufsicht. Die Anordnung sowie die Bewegungsübertragung der Antriebsvorrichtung an einem FeId- und Gartenregner veranschaulicht die Abb. 6 im Aufriß und Abb;. 7 im Grundriß.
In Abb. 8 ist eine Antriebsvorrichtung ohne Federdruck im Längsschnitt veranschaulicht.
Der Feld- und Gartenregner besteht aus einem feststehenden Unterteil 1, einem Düsenkörper 2, Antriebsvorrichtung 3, Klinke 4, Klinkenhebel 5, Sperrad 6 und Kegelradgetriebe 7 und 8. Zu dem Unterteil 1 wird das Druckwasser durch ein Rohr oder Schlauch zugeführt. In dem Unterteil 1 ist der Düsenkörper 2 in geeigneter Weise wasserdicht leicht drehbar gelagert. Das Druckwasser fließt durch das Unterteil 1 in den Hohlraum 10 des Düsenkörpers 2 und verlaßt in einem Strahl, der einen halbmondförmigen Querschnitt hat, die Düse 9. Dieser Wasserstrahl mit Düsenkörper 2 und Antriebsvorrichtung 3 dreht sich ruckweise langsam im Kreise, so daß eine Kreisfläche beregnet wird.
Nur ein kleiner Teil des zugeführten Wassers fließt durch das Loch r 1 zur Antriebsvorrichtung und wird zum Antrieb benötigt. In dem Antriebsvorrichtungskörper 12, welcher fest mit Schrauben 19 am Düsenkörper 2 angeschraubt ist, bewegen sich in zwei zylindrischen Löchern, deren Lage zueinander unabhängig ist, durch den Wasserdruck zwei Kolben. 13 und 14, von welchen der eine Kolben 14 den Hebelarm 15 in. Bewegung bringt. Der Hebelarm 15 ist auf einem Bolzen 16, der fest im Düsenkörper 2 befestigt ist, drehbar gelagert. Da der Hebel-
arm ι S mit dem Klinkenhebel 5 fest verbunden ist, dreht die Klinke 4, welche in die Zähne des Sperrades 6 eingreift, das Sperrrad 6 mit dem kleinen .Kegelrad 7· Das Kegelrad 7 ist fest mit dem Sperrad 6 verbunden und auf einem Bolzen 17, der fest in dem Düsenkörper befestigt ist, drehbar gelagert. Da die Verzahnung des großen Kegelrades 8 auf dem Unterteil 1 angebracht ist und das kleine Kegelrad 7 im großen Kegelrad 8 eingreift, dreht sich der Düsenkörper 2 im feststehenden Unterteil 1.
Das Wasser fließt durch das Loch 11 nach dem Hohlraum 20 und wird von hier aus durch die beiden Löcher 21 und 22 nach den Hohlräumen 23 und 24 geleitet. Mit der Stellschraube 25 wird die Wasserzufuhr durch das Loch 11 zur Antriebsvorrichtung geregelt und kann auch vollständig unterbunden werden, so daß die Antriebsvorrichtung ausgeschaltet ist. Die Stellschrauben 26 und 27 dienen zum Abstimmen der Wassermenge aus den Löchern 21 und 22. Das Wasser fließt durch den Hohlraum 23 und Kanäle 29 und 50 nach dem Druckraum 30 sowie durch den Hohlraum 24 und Kanäle 31 und 51 nach dem Druckraum 32. Von dem Druckraum 30 führt ein Kanal 33, der durch die Querbohrung 57 im Kolben 13 abwechselnd geschlossen und freigegeben wird, nach dem Sammelraum 34. Von dem Druckraum 32 führt ein Kanal 3 5, der von der Querbohrung 56 des Kolbens 14 abwechselnd geschlossen und freigegeben wird, nach dem Sammelraum 34. Der Druckraum 32 ist durch einen Gummischlauch 36, der fest auf zwei Rohrstutzen 37 sitzt, vergrößert, um dem Wasser eine größere Elastizität zu geben. Der Gummischlauch 36 verlängert den Hub des Kolbens 14. Da sich in dem Raum 38, wo sich die Schraubenfeder 39 befindet, Wasser ansammelt, muß dieses durch den Kanal 40 nach dem Sammelraum 34 geführt werden. Das vereinigte Abflußwasser im Sammelraum 34 wird durch das Rohr 41, welches an dem oberen Teil der inneren Wandung des Diisenrohres 9 anliegt, abgeführt. Das Abflußwasser kann nicht nach unten oder seitlich fortlaufen, sondern wird mit dem Strahl, der leinen halbmondförmigen Querschnitt hat, mitgenommen. Die Schrauben 42, 43, 44, 45, 46 und 47 dienen als Pfropfen, um zu verhindern, daß das Wasser ins Freie austritt. Gegen Verdrehung sind die Kolben 13, 14, 52 und 53 je mit einer Nut 49 versehen, die sich im Zapfen der Schraube 48 führt. Die Nut 49 dient zugleich als Anschlag in Längsrichtung.
Das Wasser strömt ununterbrochen durch die Zuflußkanäle 50 und 51 nach den Druckräumen 30 und 32. Das Arbeiten der Kolben bei Belastung ist abhängig von den Zuflußkanälen 50 und 51, die so angeordnet sein müssen, daß günstige Wasserwirbel entstehen, die die Umkehr der Bewegungsrichtung der Ö5 Kolben 13 und 14 möglich machen.
Wenn der Kolben 14 zurück in Arbeitsstellung steht, ist der Abflußkanal 3 5, welcher größer als der Zufluß 51 sein muß, durch die Querbohrung 56 im Kolben 14 freigegeben, so daß kein Druck hinter dem Kolben 13 im Druckraum 32 entsteht. Die Schraubenfeder 39 drückt den Kolben 13 nach unten, wodurch der Abflußkanal 33 unterbrochen und der Druckraum 30 geschlossen ist. Das Wasser strömt durch Zuflußkanal 50 nach dem Druckraum 30 und schiebt nun den Kolben 14 mit Hebelarm 15 nach unten und spannt die Schraubenfeder 18. Nun sammelt sich das Wasser, da Abflußkanal 35 durch den Kolben 14 versperrt ist, im Druckraum 32. Das Wasser drückt nun den Kolben 13 nach oben, spannt die Schraubenfeder 39 und gibt den Abflußkanal 33 durch die Querbohrung" 57 im Kolben 13 frei. In dem Augenblick jedoch wird der Kolben 14 mit Hebelarm 15 durch die gespannte Schraubenfeder 18 zurückgeschnellt. Das Spiel der Kolben 13 und 14 beginnt nun von neuem.
Sollen nun die beiden Schraubenfedern 18 und 39 durch Wasserdruck ersetzt werden, so muß die Vorrichtung, wie Abb. 8 zeigt, ausgeführt werden. Der beschriebene Arbeitsvorgang bleibt derselbe. Die Schraubenfeder 18 wird durch den Kolben 52 ersetzt, der genau dieselbe Ausführung und Arbeitsweise wie Kolben 14, nur 'entgegengesetzt, hat. Der Kolben 53 ist mit zwei Querlöchern versehen, die abwechselnd durch Schließen und Öffnen der Abflußkanäle 54 und 55 die Kolben 52 und 14 unter Drude setzen und den Hebelarm 15 vorwärts und rückwärts drehen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Beregnungsvorrichtung, bei der die ruckweise langsame Drehbewegung durch einen Wassermotor, der auf ein Klinkengesperre arbeitet, bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (13 und 14) zur Umsteuerung dienende Querbohrungen (56 und 57) aufweisen und ihre Vorwärtsbewegung durch die infolge des abwechselnden Abschließens der Druckräume der beiden Zylinder auftretende Drucksteigerung erfahren, während die Rückbewegung durch zwei Schraubenfedern (18 und 39) erfolgt, von denen die eine (18) auf einen vom Kolben (14) bewegten Hebel (15) einwirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Abflußkanälen kommende im Sammel-
    becken (34) vereinigte Wasser durch ein am oberen Teil der inneren Wandung des Düsenrohres (9) vorgesehenes Rohr (41) von kleinerem Durchmesser verspritzt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den durch den ersten Kolben (14) bewegten Hebel (15) statt der Feder (18) ein dritter mit einer Querbohrung versehener Kolben
    (52) einwirkt, und daß unter Fortfall der anderen Feder (39) im zweiten Kolben
    (53) zwei Querbohrungen angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB159440D 1933-02-02 1933-02-02 Beregnungsvorrichtung Expired DE603579C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB159440D DE603579C (de) 1933-02-02 1933-02-02 Beregnungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB159440D DE603579C (de) 1933-02-02 1933-02-02 Beregnungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603579C true DE603579C (de) 1934-10-08

Family

ID=7004170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB159440D Expired DE603579C (de) 1933-02-02 1933-02-02 Beregnungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603579C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757956A (en) * 1951-12-27 1956-08-07 Salminen Paavo Viktor Ludvig Device for discharging fluids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757956A (en) * 1951-12-27 1956-08-07 Salminen Paavo Viktor Ludvig Device for discharging fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634066C3 (de) Vorrichtung für den Vor- und Rücklauf von selbstangetriebenen, pneumatischen Rammbohrgeräten
DE3916952C1 (de)
DE2601660A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der innenflaechen von tanks oder dergleichen
DE69002789T2 (de) Oszillierender Rasensprenger.
DE603579C (de) Beregnungsvorrichtung
DE2414020C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Hydraulikzylinders bei einem von der einen in die andere Arbeitsstellung schwenkbaren Drehpflug
CH231814A (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung an Kraftfahrzeugen.
DE3523386A1 (de) Reinigungsgeraet fuer behaelter, tanks, autoklaven o.dgl.
DE904279C (de) Schaufellademaschine
DE604442C (de) Beregnungsvorrichtung
DE2914707A1 (de) Schraubwerkzeug mit ruecklaufsperre
DE2216014A1 (de) Vorrichtung zum wechselseitigen betaetigen von spurreissern
DE172511C (de)
DE631034C (de) Selbsttaetig arbeitende Drehvorrichtung fuer das Blasrohr von Russblaesern
DE292155C (de)
DE813033C (de) Hydraulisches Rohrreinigungsgeraet
DE84725C (de)
DE463877C (de) Beregnungsvorrichtung fuer Gaertnereianlagen u. dgl.
DE626318C (de) Beregnungsvorrichtung
DE393664C (de) Mutterngewindeschneidemaschine
AT234621B (de) Druckflüssigkeitsantrieb für den Agitator von Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen od. dgl.
DE509046C (de) Druckluft-Fernsteuerung fuer Weichen
AT148233B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für Fahrräder.
DE61176C (de) Doppelt wirkende Schaltwerk-Schmierpumpe mit Vierwegehahn und stofsauffangendem Kipphebel
AT84109B (de) Bewässerungseinrichtung für Äcker, Gärten u. dgl.