DE3724831A1 - Knopf mit drehkopf - Google Patents

Knopf mit drehkopf

Info

Publication number
DE3724831A1
DE3724831A1 DE19873724831 DE3724831A DE3724831A1 DE 3724831 A1 DE3724831 A1 DE 3724831A1 DE 19873724831 DE19873724831 DE 19873724831 DE 3724831 A DE3724831 A DE 3724831A DE 3724831 A1 DE3724831 A1 DE 3724831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
cylindrical part
opening
base flange
garment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873724831
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiko Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scovill Japan KK
Original Assignee
Scovill Japan KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scovill Japan KK filed Critical Scovill Japan KK
Publication of DE3724831A1 publication Critical patent/DE3724831A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/08Constructional characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/36Button with fastener
    • Y10T24/3617Hinged leaf
    • Y10T24/3619Axially rotating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/36Button with fastener
    • Y10T24/367Covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/36Button with fastener
    • Y10T24/3679Swivel button

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Knopf mit Drehkopf und insbesondere einen Knopf dieser Art, der einen einfachen Aufbau hat und leicht miniaturisiert werden kann.
Ein mit Drehkopf versehener Knopf, wie er üblicherweise bei Kleidungs­ stücken aus dickem Stoff, beispielsweise Jeans, verwendet wird, ist in Fig. 1 dargestellt. Der bekannte Knopf weist ein Befestigungsteil 4 und ein Knopfteil 10 auf. Das Befestigungsteil 4 besteht aus einem Flansch 1 und einem von der Mitte des Flanschs 1 vorstehenden hohlen Schaftteil 2. Das Knopfteil 10 weist ein Rückteil 7 auf, das eine Kammer 16 bildet und mit einer mittigen Öffnung 5 versehen ist. Zu dem Knopfteil 10 gehört fer­ ner ein Zierteil 9, welches das Rückteil 7 übergreift und auf diesem befe­ stigt ist. Die Teile werden an einem Kleidungsstück angebracht, indem man mit dem hohlen Schaftteil 2 den Stoff durchsticht und den Schaftteil 2 un­ ter Zwischenfügen eines Zwischenstücks 11 in die Öffnung 5 einbringt. Daraufhin wird das obere Ende des Schaftteils in der Kammer 6 aufgewei­ tet. Eine abgewandelte Ausführungsform ist in Fig. 2 veranschaulicht. Da­ bei wird der Stoff mit einer in ein Knopfteil 13 eingreifenden Zwecke 14 durchstoßen, deren zunächst spitzes oberes Ende gestaucht und in dem Knopfteil 13 festgelegt wird.
Solche bekannten Knöpfe mit Drehkopf haben jedoch einen relativ kompli­ zierten Aufbau. Beispielsweise weist der Knopf gemäß Fig. 1 drei Bauteile auf, nämlich das Knopfteil 10, das hohle Zwischenstück 11 und das Befe­ stigungsteil 4. Infolgedessen erfordern solche Knöpfe zahlreiche Arbeits­ gänge, bevor sie letztlich an dem Kleidungsstück angebracht sind. Außer­ dem benötigt bei dem bekannten Knopf die Kammer 6 des Rückteils 7 einen hinreichenden Raum, um für die Schwenkbewegbarkeit des Knopfteils mit Bezug auf den hohlen Schaftteil 2 des Befestigungsteils 4 zu sorgen. Berücksichtigt man, daß in die Kammer 6 das hohle Zwischenstück 11 ein­ gebracht werden muß und daß dieses Zwischenstück ebenso wie der hohle Schaftteil ausreichende mechanische Festigkeit besitzen müssen, ist die Mi­ niaturisierung eines eine solche Kammer aufweisenden Knopfes begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines Knopfes mit Drehkopf zu vereinfachen, um solche Knöpfe miniaturisieren zu können und die vor der Anbringung an einem Kleidungsstück erforderlichen Arbeits­ schritte herabzusetzen. Ferner soll die Anbringdicke eines Befestigungs­ teils an dem Kleidungsstück oder dergleichen vermindert werden. Des wei­ teren soll für ein Drehgelenk für die Drehkopfbewegung auf der Seite ei­ nes Knopfteils gesorgt werden, um dadurch die Übertragung von Bean­ spruchungen aufgrund der Drehkopfbewegung auf das Befestigungsteil zu minimieren und für die Befestigung eine Festigkeit zu erzielen, die ebenso hoch wie oder höher als die Festigkeit bei einem konventionellen Knopf mit Drehkopf ist.
Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Knopf weist ein Knopfteil mit einem von dem Kopf mittig abstehenden zylindrischen Teil sowie ein Befestigungsteil mit einer mittleren Öffnung auf. Das untere Ende des zylindrischen Teils wird in die Öffnung des Befestigungsteils eingesetzt und dann umgebörtelt, um ein Drehgelenk für die Drehkopfbewegung zu erhalten.
Der erfindungsgemäße Knopf hat einen einfachen Aufbau, und er läßt sich leicht fertigen und an einem Kleidungsstück oder dergleichen befestigen. Weil ferner das Befestigungsteil eine Öse sein kann, läßt sich die Höhe des an einem Kleidungsstück oder dergleichen angebrachten Befestigungs­ teils klein halten. Weil das Drehgelenk für die Drehkopfbewegung am Ende des zylindrischen Teils des Knopfteils angeordnet ist, werden auf die Dreh­ kopfbewegung zurückzuführende Kräfte im wesentlichen auf die Rückseite des Befestigungsteils übertragen, ohne daß die Anbringfestigkeit des Knopfes an dem Kleidungsstück oder dergleichen beeinträchtigt wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der beilie­ genden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen bekannten Knopf mit Drehkopf,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen weiteren bekannten Knopf mit Drehkopf,
Fig. 3 einen Schnitt des Knopfteils eines erfindungsge­ mäßen Knopfes,
Fig. 4 einen Schnitt des Befestigungsteils eines erfin­ dungsgemäßen Knopfes und
Fig. 5 einen Schnitt eines erfindungsgemäßen Knopfes nach Anbringung an einem Kleidungsstück oder dergleichen.
Das in Fig. 3 veranschaulichte Knopfteil 16 weist einen Schaft 19′ auf, der aus einem Basisflansch 18 und einem zylindrischen Teil 19 besteht, der mit Bezug auf den Basisflansch 18 mittig absteht. Zu dem Knopfteil 16 gehört ferner eine Kappe 17, die an dem Basisflansch 18 des Schafts 19′ angebracht ist und diesen überdeckt. Das in Fig. 4 veranschaulichte Befestigungsteil 20 ist vorzugsweise als Öse ausgebildet und weist nach Anbringung an einem Kleidungsstück 22 oder dergleichen eine Mittelöffnung 20′ auf.
Bei der Anbringung des Knopfes wird entsprechend Fig. 5 zunächst das Be­ festigungsteil 20 mit dem Kleidungsstück 22 oder dergleichen verbunden. Dann wird der zylindrische Teil 19 des Knopfteils 16 in die Öffnung 20′ ein­ geführt. Das untere Ende 21 des zylindrischen Teils 19 wird unter Aufbrin­ gung von Druck verformt, beispielsweise umgebörtelt, um vorzugsweise eine Kugel oder, wie dargestellt, einen Wulst entstehen zu lassen, wobei der ver­ formte Abschnitt einen Außendurchmesser d hat, der größer als der Innen­ durchmesser der Öffnung 20′ ist. Durch Verformen des unteren Endes des zylindrischen Teils 19 in der geschilderten Weise wird dafür gesorgt, daß sich das verformte untere Ende 21 gegen die Rückseite 23 des Befestigungs­ teils 20 anlegt, wenn das Knopfteil 16 nach oben gezogen oder gedreht wird. Das verformte Ende 21 bildet auf diese Weise ein Drehgelenk.

Claims (3)

1. Knopf mit Drehkopf, der ein Knopfteil (16) mit einem von einem Kopf (17, 18) abstehenden zylindrischen Teil (19) und ein Befestigungsteil (20) mit einer mittleren Öffnung (20′) aufweist, welche das zylindrische Teil aufnimmt, wobei das untere Ende (21) des zylindrischen Teils (19) ein Drehgelenk für die Drehkopfbewegung bildet, dessen Außendurch­ messer größer als der Öffnungsdurchmesser des Befestigungsteils (20) ist.
2. Knopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Knopfteil (16) einen Schaft (19′) bestehend aus einem Basisflansch (18) und dem von der Mitte des Basisflanschs abstehenden zylindrischen Teil (19) so­ wie eine Kappe (17) aufweist, welche den Basisflansch des Schafts über­ deckt.
3. Knopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreh­ gelenk für die Drehkopfbewegung durch Verformen des unteren Endes (21) des zylindrischen Teils (19) auf einen Außendurchmesser gebildet ist, der größer als der Innendurchmesser der Öffnung (20′) des Befe­ stigungsteils (20) ist.
DE19873724831 1986-07-29 1987-07-27 Knopf mit drehkopf Ceased DE3724831A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986115301U JPS6322108U (de) 1986-07-29 1986-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3724831A1 true DE3724831A1 (de) 1988-02-11

Family

ID=14659246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724831 Ceased DE3724831A1 (de) 1986-07-29 1987-07-27 Knopf mit drehkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4747189A (de)
JP (1) JPS6322108U (de)
DE (1) DE3724831A1 (de)
GB (1) GB2203931B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350530A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-17 COBRA SrL Gelenkknopf für Hemden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8522404B2 (en) * 2009-03-19 2013-09-03 Danny Matei Button assembly
CN102469846A (zh) * 2009-07-17 2012-05-23 Ykk株式会社 鸡眼扣

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118561A (en) * 1936-04-06 1938-05-24 Gunther K E Kleeberg Rivet
CH411427A (de) * 1963-11-01 1966-04-15 Quiblier Wilhelm Kleiderknopf
DE3416372A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 Scovill Japan K.K., Tokio/Tokyo Knopf

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US604882A (en) * 1898-05-31 Button-back
US1295109A (en) * 1918-01-02 1919-02-25 Charles J Britt Cuff-button.
US1359038A (en) * 1920-07-10 1920-11-16 Beaumont Norman De Button
US1648033A (en) * 1926-05-01 1927-11-08 Thompson Walter Collar button
US1944513A (en) * 1931-01-05 1934-01-23 United Carr Fastener Corp Expansion rivet
GB494198A (en) * 1937-08-09 1938-10-21 Robert Stanley Taylor Improvements in or relating to buttons
GB670263A (en) * 1949-01-19 1952-04-16 George Henry Charter Catch Improvements in detachable buttons or fastenings
GB760978A (en) * 1954-04-02 1956-11-07 William Arthur Turner Improvements in or relating to buttons or like fastenings
GB869915A (en) * 1956-06-26 1961-06-07 Alexander Penrhyn Rowland Smit Improvements in buttons
CS160168B1 (de) * 1973-05-14 1975-03-28
SE393521B (sv) * 1973-11-28 1977-05-16 Slepvagnskopplingar Knapp
IT1049162B (it) * 1974-11-14 1981-01-20 Schaeffer Homberg Gmbh Bottone.in particolare per indumenti
JPS5948218B2 (ja) * 1977-06-24 1984-11-24 住友化学工業株式会社 合成樹脂ペレットの気体輸送に於けるフロス発生低減方法
JPS5550303Y2 (de) * 1977-06-25 1980-11-22
US4180899A (en) * 1977-08-09 1980-01-01 Mikosinski Ronald M Method of assembling a fastener
JPS6241605Y2 (de) * 1980-11-27 1987-10-24
JPH0325605Y2 (de) * 1985-03-04 1991-06-04

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2118561A (en) * 1936-04-06 1938-05-24 Gunther K E Kleeberg Rivet
CH411427A (de) * 1963-11-01 1966-04-15 Quiblier Wilhelm Kleiderknopf
DE3416372A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 Scovill Japan K.K., Tokio/Tokyo Knopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350530A1 (de) * 1988-07-13 1990-01-17 COBRA SrL Gelenkknopf für Hemden

Also Published As

Publication number Publication date
GB2203931A (en) 1988-11-02
US4747189A (en) 1988-05-31
GB2203931B (en) 1990-11-21
JPS6322108U (de) 1988-02-13
GB8710114D0 (en) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610765A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Gummizuegen oder aehnlichen elastischen Teilen an Textilwaren sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2163686A1 (de) Kunststoff-druckknopf
EP0419899A1 (de) Plastikknopf
CH646760A5 (de) Blindniet fuer unterschiedlich dicke klemmbereiche.
DE2334385A1 (de) Mietverbindungselemente zum blindnieten von blechen
DE3724831A1 (de) Knopf mit drehkopf
DE2845939A1 (de) Polsterknopf
DE2057999B2 (de) Verfahren zum Befestigen eines einteiligen Kunststoffknopfes z.B. an Textilgewebe od.dgl. Material
EP0320633B1 (de) Druckknopf
DE1610352C3 (de)
DE3932907C1 (en) Watertight press-stud for flat materials - incorporates two interlocking components gripping material
DE2829714A1 (de) Knopf und vorrichtung zu dessen montage
DE3712161A1 (de) Knopfbefestigungsteil
DE3227686A1 (de) Oese
DE389065C (de) Verschlussknopf
DE1166530B (de) Kunststoffdruckknopf mit zentraler Nietbefestigung
DE689656C (de) Zweiteiliger Knopf, dessen Unterteil mit einem Stift im Oberteil durch eine Ankerplatte festgehalten wird
EP0000364A1 (de) Nietverbindung für einen Knopf
WO1996005749A1 (de) Lösbare zierkappe für einen knopf
DE2908102A1 (de) Filtersack
DE176075C (de)
DE3601962A1 (de) Kugelteil eines schnappverschlusses
DE7338410U (de) Rohr mit Verbindungsvorrichtung
AT220406B (de) Knopf mit einer Einrichtung zum Anbringen desselben an Stoffteilen
AT234408B (de) Verschluß für Kleidungsstücke od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection