WO1996005749A1 - Lösbare zierkappe für einen knopf - Google Patents

Lösbare zierkappe für einen knopf Download PDF

Info

Publication number
WO1996005749A1
WO1996005749A1 PCT/EP1995/003269 EP9503269W WO9605749A1 WO 1996005749 A1 WO1996005749 A1 WO 1996005749A1 EP 9503269 W EP9503269 W EP 9503269W WO 9605749 A1 WO9605749 A1 WO 9605749A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
decorative cap
button
thread
cap according
decorative
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003269
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Platil
Original Assignee
Robert Platil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Platil filed Critical Robert Platil
Priority to AU33852/95A priority Critical patent/AU3385295A/en
Publication of WO1996005749A1 publication Critical patent/WO1996005749A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/08Constructional characteristics
    • A44B1/14Constructional characteristics with replaceable or protective coverings

Definitions

  • the invention relates to a detachable decorative cap for commercially available buttons.
  • Detachable buttons are known in a variety of designs.
  • a base plate is connected to the fabric by riveting. This creates a relatively large hole in the fabric.
  • the decorative button cannot be removed because the garment can no longer be used through the hole in the fabric.
  • the decorative button consists of a base plate, rivet, base ring, ball and decorative element. The large number of components which are necessary in order to connect a detachable decorative part to a part fastened to the fabric make such a design complex to manufacture and therefore expensive.
  • GM 75 36 961 another snap lock button is known, which consists of an upper and lower part.
  • the clothing fabric is clamped between the upper part and the lower part by teeth that break through the fabric.
  • the fabric is also destroyed in this version.
  • the button is firmly attached to the fabric and has no freedom of movement like a sewn on
  • ERSATZBLAH (REGEL26) Button that can be easily moved on the thread.
  • P 24 04 689 describes a holder for conventional buttons.
  • An attachment part which consists of a fastening plate with a cylindrical extension and a threading tongue is inserted into a holding loop, which has previously been firmly attached to the fabric.
  • the receptacle is located under the conventional button, which is inserted into protruding pins that are located on the mounting plate.
  • the button can unintentionally detach from the suppository.
  • a cover is known from GM 90 15 216, which consists of a sewn-in part and a snap-in part. The connection is made possible by a circumferential locking bead.
  • connection is form-fitting, which also requires precise and therefore complex production.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ Need bottom part, which must first be attached to the garment before the cover can be attached to the bottom part. Cover and base must be specially matched to each other. Some of the designs destroy the garment or at least cannot be removed from it.
  • the invention has for its object to provide a technically simple way to connect a detachable decorative cap to commercially available buttons sewn onto the fabric and to use the commercially available button as a base.
  • the detachable decorative cap has at least two hooks, which are inserted through the thread holes of a commercially available button and snap into place on the back by their resilient ability and by their hook-shaped end.
  • the decorative cap is particularly suitable for attaching to existing, commercially available buttons that are sewn onto the garment.
  • the decorative cap does not require a specially shaped or manufactured lower part, which must first be attached to the item of clothing. In addition, a layperson is often unable to attach such a base with the fabric.
  • the decorative cap can be easily attached to any piece of clothing that has commercially available buttons.
  • the decorative cap can have different colors, shapes and patterns and can be made from a wide variety of materials. As a result, the decorative cap can be attached to any item of clothing for any occasion that has commercially available buttons.
  • buttons The spacing and diameter of the thread holes of commercially available buttons hardly vary - except for very large or very small buttons.
  • the shape and size of the hooks on the decorative cap and, in particular, their resilient ability ensure that the decorative cap can be attached to a large number of different buttons. This means that no specially shaped lower part is necessary. Because the thread is on the inside of the thread hole (FIG. 2), the hook cannot get caught with the thread either when it is inserted into the thread hole or when it is locked.
  • the small diameter and the shape of the hook ensure that the hooks of the decorative cap can easily be inserted and held in thread holes with thread without the thread being damaged. Due to the shape and springy ability of the hooks, an unintentional detachment of the decorative cap from the button is not possible.
  • the construction also allows the decorative cap to be easily removed by pressing the hooks together with the force F (FIG. 2).
  • Fig. 1 is a side view of the decorative cap with the hook and a section of a commercially available button with the thread holes.
  • the button is sewn onto the fabric with a thread.
  • FIG. 2 shows the same side view as FIG. 1, the decorative cap being hooked into the commercially available button.
  • the hook ends have the shape of an open barb.
  • FIG 3 shows the side view of the decorative cap hooked into the button, the hook ends being in the form of a closed barb.
  • FIG. 4 shows the side view of the decorative cap hooked into the button, the hook ends being in the form of a sphere.
  • FIG 5 shows the side view of the decorative cap hooked into the button, the hook ends being in the form of an eyelet.
  • Fig. 6 shows a section of the decorative cap, wherein the decorative cap has a cylindrical recess into which the commercially available button is sunk and at the same time is hooked through the hooks of the decorative cap.
  • the decorative cap can be made of plastic, metal, wood or other materials. It can also consist of a combination of several materials.
  • the decorative cap can be provided with text or characters on its top.
  • the decorative cap has at least two hooks (2) on its underside, which protrude from the body of the decorative cap (1).
  • the hooks can protrude from the decorative cap at any angle.
  • the decorative cap can be made in one piece with the hooks.
  • the body of the decorative cap and the hooks can consist of different parts which are connected to one another.
  • the underside of the decorative cap can - apart from the hooks - be flat or have a cylindrical recess (8) into which the commercially available button (4) can be wholly or partially
  • the underside of the decorative cap can have different recesses in which e.g. the thread on the top of the
  • the hooks are shaped at their ends so that the decorative cap cannot accidentally detach from the commercially available button.
  • the end of the hook can be shaped as a barb (Fig. 2, 3), ball (Fig. 3) or eyelet (Fig. 4).
  • the width or the diameter of the hooks, including their ends, is not greater than the thread holes (4) of the commercially available button.
  • the hooks can be slightly compressed with the force F transversely to their length (FIG. 1) and spring back when released.
  • the thread with which a button is sewn is always on the side of the thread hole that is closest to the center of the button. With many buttons, this is reinforced by wrapping the thread around itself several times so that a button neck (6), (FIG. 1, 2) arises.
  • the small diameter and the shape of the hook ensure that the hooks of the decorative cap can easily be inserted and held in thread holes with thread without the thread being damaged.
  • the decorative cap can be easily pulled out again by pressing the ends of the hooks on the underside of the commercially available button. Unintentional separation is not possible.

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine lösbare Zierkappe für einen annähbaren Knopf (3), welcher zumindest zwei Befestigungsausnehmungen (4) zur Durchführung eines Fadens (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zierkappe (1) mit zumindest zwei Rastelementen (2) versehen ist, welche durch die Befestigungsausnehmungen (4) lösbar durchführbar sind.

Description

Lösbare Zierkappe für einen Knopf
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine lösbare Zierkappe für handelsübliche Knöpfe.
Lösbare Knöpfe sind in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt.
Die meisten Ausführungen bestehen aus zwei Teilen - aus einem Oberteil und einem Unterteil.
Bei einem Zierknopf nach GM 89 15 367 wird eine Basisplatte mit dem Stoff durch Vernieten verbunden. Dadurch entsteht im Stoff ein relativ großes Loch. Der Zierknopf kann nicht ent¬ fernt werden, da das Kleidungsstück durch das Loch im Stoff nicht mehr verwendet werden kann. Der Zierknopf besteht aus Basisplatte, Niet, Basisring, Kugel und Zierelement. Die große Zahl von Komponenten, die notwendig sind um ein lös¬ bares Zierteil mit einem am Stoff befestigten Teil zu ver¬ binden, machen eine derartige Ausführung aufwendig in der Herstellung und damit teuer.
Nach GM 75 36 961 ist ein weiterer Schnappverschlußknopf bekannt, der aus einem Ober- und Unterteil besteht. Der Kleidungsstoff wird bei dieser Ausführung zwischen dem Ober¬ teil und dem Unterteil durch Zähne, die den Stoff durch¬ brechen, eingeklemmt. Auch bei dieser Ausführung wird der Stoff zerstört. Der Knopf ist fest mit dem Stoff verbunden und hat keine Bewegungsfreiheit wie etwa ein angenähter
ERSATZBLAH(REGEL26) Knopf, der am Faden leicht bewegt werden kann.
In P 24 04 689 ist eine Aufnahme für herkömmliche Knöpfe beschrieben.
Ein Ansatzteil, das aus einem Befestigungsplättchen mit zylindrischen Fortsatz und einer Einfädelzunge besteht wird in einer Halteschlinge eingeführt, die vorher am Stoff fest angebracht worden ist. Die Aufnahme befindet sich unter dem herkömmlichen Knopf, welcher in vorstehende Zapfen, die sich auf dem Befestigungsplättchen befinden, gesteckt wird. Bei dieser Ausführung kann sich der Knopf unbeabsichtigt von den Zäpfchen lösen. Es werden mehrere Komponenten benötigt um die Ausführung zu realisieren, was die Herstellung unnötig verkompliziert und teuer macht.
Weiterhin sind Ausführungen bekannt, die an einer Basis¬ platte mit hervorstehenden Stiften angebracht werden. Eine solche Ausführung ist in GM 29 20 888 beschrieben. Die Stifte halten durch Paßsitz in den Löchern. Derartige Stifte können für die Befestigung an einem herkömmlichen Knopf nicht verwendet werden, da die Löcher im Knopf nicht mit einer derartigen Genauigkeit hergestellt werden. Außerdem wird der Durchmesser der Löcher durch den Nähfaden verändert. Aus diesen Gründen können Befestigungen mit Stif¬ ten ausschließlich für Knöpfe oder Basisplatten verwendet werden, die speziell für diese Stifte gefertigt worden sind. Die Knöpfe können nicht in den selben Löchern Stifte und Nähfaden aufnehmen.
Aus dem GM 90 15 216 ist eine Abdeckung bekannt, die aus einem festgenähten Teil und einem einrastbaren Teil besteht. Die Verbindung wird durch einen umlaufenden Rastwulst ermög¬ licht.
Allerdings ist die Verbindung formschlüssig, was auch hier eine genaue und damit aufwendige Fertigung erfordert.
Allen diesen Abdeckungen ist somit gemeinsam, daß sie ein
ERSATZBLAπ(REGEL26) Unterteil benötigen, welches zuerst an dem Kleidungsstück befestigt werden muß, bevor die Abdeckung an dem Unterteil angebracht werden kann. Abdeckung und Unterteil müssen speziell auf einander abgestimmt sein. Einige der Ausfüh¬ rungen zerstören das Kleidungsstück oder können zumindest nicht von diesem entfernt werden.
Die bekannten Ausführungen haben gemeinsam, daß sie meistens aus mindestens zwei Teilen bestehen und dadurch, sowie durch ihre Form relativ kompliziert in der Herstellung sind. Außerdem werden sie dadurch auch relativ teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine technisch einfache Möglichkeit zu schaffen, um eine lösbare Zierkappe an handelsübliche, mit dem Stoff festgenähnte Knöpfe zu verbinden und dabei den handelsüblichen Knopf als Unterteil zu nutzen.
Die lösbare Zierkappe hat mindestens zwei Haken, die durch die Fadenlöcher eines handelsüblichen Knopfes gesteckt wer¬ den und auf seiner Rückseite durch ihre federnde Fähigkeit sowie durch ihr hakenförmiges Ende einrasten.
Die Zierkappe eignet sich insbesondere zum Anbringen an vorhandene, handelsübliche Knöpfe, die an dem Kleidungsstück festgenäht sind.
Dadurch bleibt ein sehr wichtiges Merkmal des Knopfes beste¬ hen, nämlich daß der Knopf einschl. Zierkappe am Faden leicht gedreht und bewegt werden kann. Dieses Merkmal hat für das Aussehen des Kleidungsstücks eine große Bedeutung. Die Zierkappe benötigt kein besonders geformtes oder gefer¬ tigtes Unterteil, welches erst an das Kleidungsstück ange¬ bracht werden muß. Zudem ist ein Laie oft nicht in der Lage, ein solches Unterteil mit dem Stoff zu befestigen. Die Zierkappe kann auf einfache Weise auf jedes Kleidungs¬ stück befestigt werden, das handelsübliche Knöpfe hat. Die Zierkappe kann verschiedene Farben, Formen und Muster haben und kann aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt sein. Dadurch kann die Zierkappe für jeden Anlaß, auf jedes Kleidungsstück befestigt werden, welches handels¬ übliche Knöpfe hat.
Die Abstände und Durchmesser der Fadenlöcher handelsüblicher Knöpfe, variieren - außer bei sehr großen oder sehr kleinen Knöpfen - kaum.
Die Form und Größe der Haken der Zierkappe und insbesondere ihre federnde Fähigkeit gewährleisten, daß die Zierkappe auf sehr viele unterschiedliche Knöpfe angebracht werden kann» Damit ist kein besonders geformtes Unterteil notwendig. Dadurch, daß sich der Faden auf der Innenseite des Faden¬ lochs befindet (Fig. 2) , kann sich der Haken weder beim Einführen in das Fadenloch, noch im eingerasteten Zustand mit dem Faden verhaken.
Durch den geringen Durchmesser und durch die Form des Hakens bleibt gewährleistet, daß die Haken der Zierkappe in Faden¬ löchern mit Faden ohne weiteres eingesteckt und festgehalten werden können, ohne daß der Faden beschädigt wird. Durch die Form und federnde Fähigkeit der Haken, ist ein unbeabsichtigtes Lösen der Zierkappe vom Knopf nicht mög¬ lich.
Die Konstruktion ermöglicht aber gleichzeitig eine einfache beabsichtigte Entfernung der Zierkappe durch Zusammendrücken der Haken mit der Kraft F (Fig. 2) .
Dadurch, daß die Zierkappe keine Unterteile oder sonstige Zwischenstücke benötigt, ist eine kostengünstige und ein¬ fache Herstellung möglich. Beschreibung an Hand von Ausführungsbeispielen
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Zierkappe mit den Haken sowie einen Schnitt eines handelsüblichen Knopfes mit den Faden¬ löchern. Der Knopf ist mit einem Faden am Stoff festgenäht.
Fig. 2 die gleiche Seitenansicht wie Fig. 1, wobei die Zier¬ kappe in den handelsüblichen Knopf eingehakt ist. Die Haken¬ enden haben die Form eines offenen Widerhakens.
Fig. 3 die Seitenansicht der in den Knopf eingehakten Zier¬ kappe, wobei die Hakenenden die Form eines geschlossenen Widerhakens haben.
Fig. 4 die Seitenansicht der in den Knopf eingehakten Zier¬ kappe, wobei die Hakenenden die Form einer Kugel haben.
Fig. 5 die Seitenansicht der in den Knopf eingehakten Zier¬ kappe, wobei die Hakenenden die Form einer Öse haben.
Fig. 6 einen Schnitt der Zierkappe, wobei die Zierkappe eine zylindrische Aussparung besitzt, in die der handelsübliche Knopf versenkt ist und gleichzeitig durch die Haken der Zierkappe eingehakt ist.
Die Zierkappe kann aus Kunststoff, Metall, Holz oder aus weiteren Materialien gefertigt sein. Sie kann auch aus einer Kombination aus mehreren Werkstoffen bestehen. Die Zierkappe kann auf ihrer Oberseite mit Texten oder Zeichen versehen sein.
Die Zierkappe hat auf ihrer Unterseite mindestens zwei Haken (2) , die aus dem Körper der Zierkappe (1) herausstehen. Die Haken können in jedem beliebigen Winkel aus der Zierkappe herausstehen. Die Zierkappe kann mit den Haken aus einem Stück sein. Der Körper der Zierkappe und die Haken können aus verschiedenen Teilen bestehen, die miteinander verbunden sind.
Die Unterseite der Zierkappe kann - abgesehen von den Haken flach sein, oder eine zylindrische Aussparung (8) haben, in die der handelsübliche Knopf (4) ganz oder teilweise beim
Verbinden mit der Zierkappe, versenkt wird. (Fig. 6)
Die Unterseite der Zierkappe kann verschiedene Aussparungen haben in die z.B. der Faden, der auf der Oberseite des
Knopfes verläuft, aufgenommen wird.
Dadurch wird gewährleistet, daß die Zierkappe direkt auf dem
Knopf ohne Zwischenraum aufliegt.
Die Haken sind an ihrem Ende so geformt, daß sich die Zier¬ kappe nicht unbeabsichtigt vom handelsüblichen Knopf lösen kann.
Das Ende der Haken kann als Widerhaken (Fig. 2, 3), Kugel (Fig. 3) oder Öse (Fig. 4) geformt sein.
Die Breite bzw. der Durchmesser der Haken ist einschl. ihrem Ende nicht größer als die Fadenlöcher (4) des handelsübli¬ chen Knopfes.
Durch ihren geringen Durchmesser können die Haken mit der Kraft F quer zu ihrer Länge leicht zusammengedrückt werden (Fig. 1) und beim Loslassen wieder zurückfedern.
Beim Verbinden der Zierkappe mit dem handelsüblichen Knopf werden die Haken durch die Fadenlöcher des handelsüblichen Knopfes gesteckt bis sie einrasten. (Fig. 2)
Der Faden, mit dem ein Knopf festgenäht ist, befindet sich immer auf der Seite des Fadenlochs, die dem Zentrum des Knopfes am nächsten ist. Dies wird bei vielen Knöpfen dadurch verstärkt, daß der Faden mit sich selbst mehrmals umwickelt wird, so daß ein Knopfhals (6), (Fig 1,2) ent¬ steht.
Dadurch, daß sich der Faden auf der Innenseite des Faden¬ lochs befindet, kann sich der Haken weder beim Einführen in das Fadenloch, noch im eingerasteten Zustand mit dem Faden verhaken.
Durch den geringen Durchmesser und durch die Form des Hakens bleibt gewähr-leistet, daß die Haken der Zierkappe in Faden¬ löchern mit Faden ohne weiteres eingesteckt und festgehalten werden können, ohne daß der Faden beschädigt wird.
Durch die federnde Fähigkeit der Haken befinden sich ihre Enden im eingerasteten Zustand ganz oder teilweise neben dem Fadenloch und halten damit die Zierkappe an dem handelsübli¬ chen Knopf fest. (Fig. 2)
Durch Zusammendrücken der Enden der Haken an der Unterseite des handelsüblichen Knopfes, kann die Zierkappe leicht wieder herausgezogen werden. Eine unbeabsichtigte Trennung ist nicht möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Lösbare Zierkappe für einen annähbaren Knopf (3), wel¬ cher zumindest zwei Befestigungsausnehmungen (4) zur Durchführung eines Fadens (5) aufweist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Zierkappe (1) mit zumindest zwei Rast¬ elementen (2) versehen ist, welche durch die Befesti- gungsausnehmungen (4) lösbar durchführbar sind.
2. Zierkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (4) stabartig ausgebildet ist und an seinem freien Ende einen Haken aufweist.
3. Zierkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken in Form eines Widerhakens ausgebildet ist.
4. Zierkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken in Form einer Verdickung ausgebildet ist.
5. Zierkappe nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Rastelement (2) elastisch ausge¬ bildet ist.
6. Zierkappe nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Rastelement (2) zur Achse der Befestigungsausnehmung (4) geneigt angeordnet ist.
7. Zierkappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Rastelemente voneinander wegwei¬ send angeordnet sind.
8. Zierkappe nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Unterseite der Zierkappe (1) an die Form der Oberseite des Knopfes (3) angepaßt ist.
9. Zierkappe nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Unterseite der Zierkappe (1) eine Ausnehmung zur zumindest teilweisen Aufnahme des Knopfes (3) aufweist.
10. Zierkappe nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Unterseite der Zierkappe (1) im Bereich der Befestigungsausnehmungen (4) des Knopfes (3) eine Ausnehmung für den Faden (5) des Knopfes (3) auf¬ weist.
PCT/EP1995/003269 1994-08-22 1995-08-17 Lösbare zierkappe für einen knopf WO1996005749A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU33852/95A AU3385295A (en) 1994-08-22 1995-08-17 Detachable decorative cap for a button

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4429734.3 1994-08-22
DE19944429734 DE4429734C2 (de) 1994-08-22 1994-08-22 Lösbare Zierkappe für einen Knopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996005749A1 true WO1996005749A1 (de) 1996-02-29

Family

ID=6526266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003269 WO1996005749A1 (de) 1994-08-22 1995-08-17 Lösbare zierkappe für einen knopf

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3385295A (de)
DE (1) DE4429734C2 (de)
WO (1) WO1996005749A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035494A (en) * 1998-01-08 2000-03-14 Susan Duke Button
US7228598B1 (en) * 2005-09-09 2007-06-12 Powers Scott A Button sound saver

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739729A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Kahage Knopf Handelsgesellscha Knopfblende
GB2403504A (en) * 2003-06-30 2005-01-05 Trevor Bernard Smith Magnetic buttoning system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622990A (en) * 1947-05-13 1949-05-10 James Blair Improvements in or relating to buttons
DE8534193U1 (de) * 1985-12-05 1986-01-16 Dürselen Webefa GmbH, 5453 Horhausen Knopfaufsatz für Knöpfe
DE8705751U1 (de) * 1987-04-18 1988-08-18 Schaeffer Scovill Verbindungstechnik Gmbh, 5600 Wuppertal, De
US4969241A (en) * 1990-02-28 1990-11-13 Griffin Joetta R Button cover assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE41254C (de) * C. SEEL in Unter-Barmen Stoffknopf mit auswechselbarer Stoffkappe
US2087074A (en) * 1936-08-17 1937-07-13 Tucker Ralph Button
DE9015216U1 (de) * 1990-11-06 1991-01-17 Union Knopf Gmbh, 4800 Bielefeld, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622990A (en) * 1947-05-13 1949-05-10 James Blair Improvements in or relating to buttons
DE8534193U1 (de) * 1985-12-05 1986-01-16 Dürselen Webefa GmbH, 5453 Horhausen Knopfaufsatz für Knöpfe
DE8705751U1 (de) * 1987-04-18 1988-08-18 Schaeffer Scovill Verbindungstechnik Gmbh, 5600 Wuppertal, De
US4969241A (en) * 1990-02-28 1990-11-13 Griffin Joetta R Button cover assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035494A (en) * 1998-01-08 2000-03-14 Susan Duke Button
US7228598B1 (en) * 2005-09-09 2007-06-12 Powers Scott A Button sound saver

Also Published As

Publication number Publication date
DE4429734A1 (de) 1996-02-29
DE4429734C2 (de) 1996-09-12
AU3385295A (en) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754121B4 (de) Mehrzweckclip
DE2048742A1 (de) Befestigungselement
DE2638527A1 (de) Schnellheftknopf
DE10053365A1 (de) Drehverrieglungselement
DE3405830A1 (de) Knopf
DE2506786A1 (de) Zusammensetzbare spielfigur
DE1610445B2 (de) Druckknopfverschluß aus Kunststoff
DE4322669C2 (de) Befestigungseinrichtung
WO1996005749A1 (de) Lösbare zierkappe für einen knopf
DE602004005177T2 (de) Schnürvorrichtung
DE69815691T2 (de) Knopf
DE2829714A1 (de) Knopf und vorrichtung zu dessen montage
DE2526862A1 (de) Schliesse fuer schmuckketten
DE2710389C2 (de)
EP0856275A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Toilettensitz
DE10320596B3 (de) Druckknopfverbindung zur lösbaren Kupplung eines Betätigungsknopfes von einem Fortsatz eines Patrizenteiles
DE202020100132U1 (de) Befestigungssystem für Schmuck
DE1922972A1 (de) Schirmgriff Kennwort: Rastgriffkappe
DE20307155U1 (de) Druckknopfverbindung
DE1757674C (de) Schirm
AT393200B (de) Bekleidungsstueck mit namensetikett
DE4112611A1 (de) Knopf, insbesondere bekleidungsknopf
DE4437956A1 (de) Knopf
DE1929100A1 (de) Elastischer Knopfverschluss
DE10006842A1 (de) Zweiteiliger Knopf

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CZ JP MX PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase