EP0320633B1 - Druckknopf - Google Patents

Druckknopf Download PDF

Info

Publication number
EP0320633B1
EP0320633B1 EP88119092A EP88119092A EP0320633B1 EP 0320633 B1 EP0320633 B1 EP 0320633B1 EP 88119092 A EP88119092 A EP 88119092A EP 88119092 A EP88119092 A EP 88119092A EP 0320633 B1 EP0320633 B1 EP 0320633B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rivet
cap
rivet shank
press stud
receiving bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88119092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320633A1 (de
Inventor
Bernd Henzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Original Assignee
Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co filed Critical Stocko Metallwarenfabriken Henkels and Sohn GmbH and Co
Priority to AT88119092T priority Critical patent/ATE76264T1/de
Publication of EP0320633A1 publication Critical patent/EP0320633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0320633B1 publication Critical patent/EP0320633B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0064Details
    • A44B17/0088Details made from sheet metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0029Press-button fasteners made of plastics
    • A44B17/0035Their fastening

Definitions

  • the invention relates to a push button for water-impermeable surface materials, consisting of an upper part and a lower part, each of which can be fastened to surface materials to be connected and locked together, the upper part and the lower part each consisting of a cap with a rivet shaft with a round cross-section penetrating the surface material and consists of a spring part (ball / eyelet) on the other side of the surface material, in which the rivet shaft is fixed in a receiving bore with a round cross-section, and the perforation point in the surface material is sealed such that no water from the outside in through the Perforation point can penetrate.
  • a push button of this type is known from DE-PS 36 44 690. It is used to connect two surface materials, such as fabric panels, and basically consists of an upper part and a lower part, which can be locked together. The upper part is attached to one surface material and the lower part to the other surface material.
  • the upper part and the lower part of the push button each consist of a cap and are provided on their underside with a rivet shaft which pierces or projects through the surface material. It is a self-piercing version of the push button, in which the rivet shaft is inserted through the surface material without pre-punching.
  • the upper and lower part of the push button consists of a spring part on the other side of the surface material, the spring part being designed as a ball and a corresponding eyelet, the ball and the eyelet being able to be locked together.
  • the spring part is attached to the upper and lower part using a mounting hole in Form of an opening that receives the rivet to form a rivet.
  • the front end of the rivet shaft can either be deformed like a mushroom head by the riveting or, if the rivet shaft is hollow on the inside and open at the front, it can be flanged to the outside.
  • the upper or lower part can be fastened with its spring part centrally in the middle or at several points, for example with multi-point riveting.
  • Such push buttons are used for example in breathable, rainproof sports or rainwear.
  • the watertightness of such clothing is achieved by incorporating a membrane into the fabric of the clothing, which allows water vapor to pass through from the inside out, but blocks rain from the outside in.
  • Such membranes can be made of Teflon, for example.
  • the conventional push buttons are used in these waterproof materials, they perforate the membrane, which is waterproof per se, and allow water to pass through in the area of the perforation point, so that the item of clothing in the area of the push buttons is no longer impermeable to rain. This is particularly noticeable when the user is in the rain for a long time or when the rain is very heavy.
  • the known push button is inserted into the surface material in a self-sealing manner.
  • an annular adhesive layer is provided between the underside of the cap resting on the surface material and the surface material around the perforation point in the surface material, the adhesive layer a sealing connection is established between the underside of the cap and the sheet material.
  • GB-PS 1 114 649 discloses a push button consisting of a cap having a rivet shaft and a spring part, the cap being arranged on one side of the sheet material and the spring part on the other side of the sheet material.
  • the rivet shaft of the cap pierces this surface material in the manner of a perforation and is received by the spring part, which has a receiving bore for this purpose. Since the outer diameter of the rivet shaft is larger than the inner diameter of the receiving bore in the spring part, the surface material is sheared off in the edge area when the rivet shaft penetrates into the receiving bore. After the rivet shaft is completely penetrated and the edge is flanged in the spring part, the surface material is fixed exclusively between the cap and the bottom of the spring part.
  • the disadvantage here is that water can penetrate through the perforation in the surface material.
  • the object of the invention is to simplify the sealing of the push button in the surface material, so that problem-free automatic assembly of the push button is possible.
  • the invention proposes that the receiving bore in the spring part has a smaller inner diameter than the outer diameter of the rivet shaft in the passage area, the inner edge of the perforation point in the surface material being squeezed between the receiving bore and the rivet shaft in the fully assembled state of the push button and forming a sealing area there.
  • a push button designed according to this technical teaching for water-impermeable surface materials has the advantage that it can be inserted into the surface material in a self-sealing manner without requiring additional parts, for example in the form of a ring-shaped adhesive layer.
  • the seal is achieved solely by squeezing the inner edge of the perforation point in the surface material between the receiving bore in the spring part and the rivet shaft when the spring part is attached to the cap in such a way that a seal is achieved.
  • the undersize of the receiving bore relative to the rivet shank is preferably 5 to 10%.
  • An undersize in this size means on the one hand that the inner edge of the surface material is squeezed in a self-sealing manner and on the other hand that the rivet shaft can still be easily inserted into the receiving bore.
  • the rivet shaft is cylindrical and has a tapered front end.
  • the tapering has the advantage that the rivet shaft can be inserted into the receiving bore in a simple manner, which would otherwise only be possible with difficulty due to the undersize.
  • the rivet shaft is conical, it only having a larger outer diameter than the inner diameter of the spring part in the area of the passage through the receiving bore.
  • the conical design of the rivet shaft has the advantage that, on the one hand, the rivet shaft can be inserted into the receiving bore in a simple manner and, on the other hand, that a fairly wide inner edge of the surface material is clamped at the perforation point between the receiving bore and the rivet shaft.
  • the spring part is made of plastic and the cap and the rivet shaft are made of plastic and / or Metal.
  • the spring part made of plastic has the advantage that the spring part can deform in the sealing area in such a way that the receiving bore there, together with the outer casing of the rivet shaft, forms an annular wedge in which the inner edge of the surface material is squeezed at the perforation point. This effect is particularly evident when the rivet shank is made of metal that is harder than the plastic.
  • the cap of the push button can be formed in one piece with the rivet shaft and made of metal or plastic.
  • the rivet shank and the cap can also be formed separately from one another and connected to one another accordingly.
  • the rivet shaft is preferably hollow on the inside and open at its front end and molded onto an annular, flat rivet flange. This rivet flange is held in this by flanging the edge of the cap. Since in this embodiment water can penetrate from the outside through the flanging between the bottom of the cap and the back of the rivet flange and then through the hollow rivet shaft, a further seal in this area is proposed according to a further feature of the invention. which is characterized in that a round sealing plate is squeezed between the rivet flange and the cap.
  • This sealing plate which can be elastically or plastically deformable, achieves a seal between the rivet flange and the cap, which prevents water from penetrating from the outside through the hollow rivet shaft.
  • This seal can be produced in a technically simple manner by inserting a corresponding round sealing plate when mounting the cap with the rivet shaft before flanging the edge.
  • the sealing plate is squeezed between the rivet flange and the bottom of the cap, so that a large-area seal is created.
  • the sealing plate is annular and is squeezed between the rivet flange and the edge of the flanged edge of the cap.
  • the sealing plate serves as a kind of ring seal between the outside of the rivet flange and the inwardly flanged edge of the cap, so that an effective seal between the cap and the rivet flange is also possible in this way during the manufacturing process.
  • the sealing plate is a plastic film.
  • a plastic film can be produced in a simple manner, for example by punching out, and moreover provides an effective seal, the additional material costs being extremely low.
  • a push button according to the invention is shown before assembly. It consists of an upper part 1, which is shown in Fig. 1a, and a lower part 2, which is shown in Fig. 1b. Both the upper part 1 and the lower part 2 of the push button are to be attached to a water-impermeable surface material 3.
  • this surface material 3 is a fabric web that has a central membrane 4, which can be made of Teflon, for example.
  • This membrane 4 is breathable and at the same time impervious to rain, i.e. it only lets water vapor through from the inside out, but from the outside in it blocks rain, so that the fabric can be used for sports or rainwear.
  • An outer layer 5 and an inner layer 6, which can be made of polyester or polyamide, are applied to both sides of the membrane 4.
  • the top part 1 of the push button shown in FIG. 1 a initially consists of a cap 7 (for example made of metal) in which an annular, flat rivet flange 8 of a rivet shaft 9 is fixed by flanging the edge 10 of the cap 7.
  • the rivet flange 8 and the rivet shaft 9 are formed in one piece and are preferably made of metal.
  • the rivet shaft 9 is hollow-cylindrical and tapers towards the front end. This front end of the rivet shaft 9 pierces or perforates the surface material 3.
  • a sealing plate 12 is inserted between the surface of the rivet flange 8 facing away from the rivet shaft 9 and the bottom 11 of the cap 7 and is squeezed between these two parts.
  • This sealing plate 12 is in particular a round, punched-out plastic film which effects a seal between the cap 7 and the rivet flange 8.
  • the upper part 1 On the other side of the surface material 3, the upper part 1 has a spring part in the form of a ball 13 with a protruding snap region 14 and a central receiving bore 15, through which the rivet shaft 9 of the cap 7, after the surface material 3 has been pierced or perforated, and flanged to the outside becomes, as can be seen in Fig. 2a.
  • the receiving bore 15 in the ball 13 has a slightly smaller inner diameter than the outer diameter of the rivet shaft 9 in its cylindrical root region.
  • the difference in diameter is preferably between 5 and 10%.
  • FIG. 1 a While the state before the assembly of the upper part 1 is shown in FIG. 1 a, the state after the assembly of the cap 7 including the rivet with the ball 13 is shown in FIG. 2 a to form the complete upper part 1 on the surface material 3.
  • a puncture point in the form of a perforation point 16 is formed therein, as can be seen in FIG. 2a.
  • the front end of the rivet shaft 9 is riveted in the usual manner, as can also be seen in FIG. 2a.
  • the difference in diameter between the receiving bore 15 in the ball 13 and the rivet shaft 9 creates an interference fit between the outer wall of the rivet shaft 9 and the inner wall of the receiving bore 15, which is impermeable to water.
  • the inner edge of the sheet material 3 surrounding the perforation point 16, and in particular its water-impermeable membrane 4 is clamped and squeezed between the rivet shaft 9 and the receiving bore 15, so that a sealing area 17 is formed which prevents water from penetrating from the outside inwards .
  • FIG. 2a when the rivet shaft 9 is pushed through the receiving bore 15, the ball 13 in the sealing region 17 is deformed in such a way that an annular wedge is formed.
  • the lower part 2 of the push button is shown, which is designed corresponding to the upper part 1 in Fig. 1a.
  • the spring part is not designed as a ball 13 but as an eyelet 18 with a front snap area 19, the front snap area 14 of the ball 13 being in the snap area 19 of the eyelet 18 for connecting the upper part 1 to the lower part 2 snaps into place.
  • the cap 7 of the lower part 2 also has a sealing plate 12 between the bottom 11 of the cap and the rivet flange 8 of the rivet shaft 9.
  • the receiving bore 15 in the eyelet 18 has a smaller inner diameter than the outer diameter of the cylindrical rivet shaft 9, so that in this respect identical relationships to the upper part 1 from FIG. 1a result.
  • the sealing plate 12 creates a seal between the cap 7 and the rivet flange 8, so that here, too, no water can penetrate from the outside in through the hollow rivet shaft 9.

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Druckknopf für wasserundurchlässige Flächenmaterialien, bestehend aus einem Oberteil und aus einem Unterteil, die jeweils an zu verbindenden Flächenmaterialien befestigbar und miteinander verrastbar sind, wobei das Oberteil und das Unterteil jeweils aus einer Kappe mit einem das Flächenmaterial durchstoßenden Nietschaft mit rundem Querschnitt sowie aus einem Federteil (Kugel/Öse) auf der anderen Seite des Flächenmaterials besteht, in dem der Nietschaft in einer Aufnahmebohrung mit ebenfalls rundem Querschnitt festgelegt ist, und wobei die Perforationsstelle im Flächenmaterial derart abgedichtet ist, daß kein Wasser von außen nach innen durch die Perforationsstelle hindurch dringen kann.
  • Ein Druckknopf dieser Art ist aus der DE-PS 36 44 690 bekannt. Er dient zum Verbinden zweier Flächenmaterialien, beispielsweise Stoffbahnen, und besteht grundsätzlich aus einem Oberteil und aus einem Unterteil, die miteinander verrastbar sind. Dabei ist das Oberteil am einen Flächenmaterial und das Unterteil am anderen Flächenmaterial befestigt. Das Oberteil und das Unterteil des Druckknopfes besteht jeweils aus einer Kappe und ist an seiner Unterseite mit einem Nietschaft versehen, der das Flächenmaterial durchstößt bzw. durchragt. Es handelt sich dabei um eine selbstlochende Ausführung des Druckknopfes, bei der der Nietschaft ohne Vorlochung durch das Flächenmaterial hindurchgesteckt wird. Weiterhin besteht das Ober- und Unterteil des Druckknopfes aus einem Federteil auf der anderen Seite des Flächenmaterials, wobei das Federteil als Kugel und dazu korrespondierende Öse ausgebildet ist, wobei die Kugel und die Öse miteinander verrastbar sind. Die Befestigung des Federteils am Ober- bzw. Unterteil erfolgt mittels einer Aufnahmebohrung in Form einer Durchbrechung, die den Nietschaft zur Bildung einer Vernietung aufnimmt. Zu diesem Zweck kann das vordere Ende des Nietschaftes entweder durch die Vernietung pilzkopfförmig deformiert oder, wenn der Nietschaft innen hohl und vorne offen ist, nach außen umgebördelt werden. Die Befestigung des Ober- bzw. Unterteils mit seinem Federteil kann zentral in der Mitte oder aber auch an mehreren Punkten beispielsweise mit einer Mehrpunktvernietung erfolgen.
  • Derartige Druckknöpfe werden beispielsweise bei atmungsaktiver, regenundurchlässiger Sport- bzw. Regenbekleidung verwendet. Die Wasserdichtigkeit bei derartigen Bekleidungen wird dadurch erreicht, daß man in die Stoffbahnen der Kleidung eine Membrane einarbeitet, die von innen nach außen zwar Wasserdampf durchläßt, von außen nach innen aber Regen sperrt. Derartige Membrane können beispielsweise aus Teflon bestehen.
  • Werden die herkömmlichen Druckknöpfe in diese wasserdichten Materialien eingesetzt, perforieren sie die an sich wasserdichte Membrane und lassen im Bereich der Perforationsstelle Wasser durch, so daß das Kleidungsstück im Bereich der Druckknöpfe nicht mehr regenundurchlässig ist. Dies macht sich insbesondere dann nachteilig bemerkbar, wenn sich der Benutzer für längere Zeit im Regen aufhält oder wenn der Regen sehr heftig ist.
  • Um zu verhindern, daß Wasser durch die Perforationsstelle hindurch von außen nach innen dringen kann, ist der bekannte Druckknopf selbstdichtend in das Flächenmaterial eingesetzt. Zu diesem Zweck ist bei dem bekannten Druckknopf eine ringförmige Klebeschicht zwischen der am Flächenmaterial anliegenden Unterseite der Kappe und dem Flächenmaterial um die Perforationsstelle im Flächenmaterial herum vorgesehen, wobei die Klebeschicht eine abdichtende Verbindung zwischen der Unterseite der Kappe und dem Flächenmaterial eingeht. Allerdings hat sich herausgestellt, daß durch die zusätzliche Verwendung einer ringförmigen Klebeschicht Probleme bei der automatischen Montage des Druckknopfes an dem jeweiligen Flächenmaterial auftreten können.
  • In der GB-PS 1 114 649 ist ein Druckknopf offenbart, der aus einer einen Nietschaft aufweisenden Kappe sowie aus einem Federteil besteht, wobei die Kappe auf der einen Seite des Flächenmaterials und das Federteil auf der anderen Seite des Flächenmaterials angeordnet wird. Zum Befestigen des Druckknopfes an diesem Flächenmaterial durchstößt dabei der Nietschaft der Kappe dieses Flächenmaterial in der Art einer Perforation und wird dabei von dem Federteil aufgenommen, welches zu diesem Zweck eine Aufnahmebohrung aufweist. Da der Außendurchmesser des Nietschaftes größer ist als der Innendurchmesser der Aufnahmebohrung im federteil, wird beim Eindringen des Nietschaftes in die Aufnahmebohrung das Flächenmaterial im Kantenbereich abgeschert. Nach vollständigem Durchstoßen des Nietschaftes und umbördeln des Randes im Federteil ist das Flächenmaterial ausschließlich zwischen der Kappe und dem Boden des Federteils festgelegt. Nachteilig dabei ist, daß durch die Perforationsstelle im Flächenmaterial Wasser hindurchdringen kann.
  • Ausgehend von einem Druckknopf für wasserundurchlässige flächenmaterialien der eingangs angegebenen Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Abdichtung des Druckknopfes im Flächenmaterial zu vereinfachen, so daß eine problemlose automatische Montage des Druckknopfes möglich ist.
  • Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Aufnahmebohrung im Federteil einen geringeren Innendurchmesser aufweist als der Außendurchmesser des Nietschaftes im Durchtrittsbereich, wobei der Innenrand der Perforationsstelle im Flächenmaterial im fertigmontierten Zustand des Druckknopfes zwischen der Aufnahmebohrung und dem Nietschaft eingequetscht ist und dort einen Dichtungsbereich bildet.
  • Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Druckknopf für wasserundurchlässige Flächenmaterialien hat den Vorteil, daß dieser selbstdichtend in das Flächenmaterial eingesetzt werden kann, ohne daß es zusätzlicher Teile beispielsweise in Form einer ringförmigen Klebeschicht bedarf. Die Abdichtung wird einzig und allein dadurch erzielt, daß beim Ansetzvorgang des Federteils an die Kappe der Innenrand der Perforationsstelle im Flächenmaterial so zwischen der Aufnahmebohrung im Federteil und dem Nietschaft eingequetscht wird, daß eine Abdichtung erzielt wird. Um den Innenrand des Flächenmaterials zwischen der Aufnahmebohrung und dem Nietschaft festklemmen zu können, ist es lediglich erforderlich, den Innendurchmesser der Aufnahmebohrung um ein bestimmtes Maß geringer auszubilden als den Außendurchmesser des Nietschaftes. Da auf die Montage zusätzlicher Teile verzichtet werden kann, ist eine automatische Montage des Druckknopfes am entsprechenden Flächenmaterial mit den herkömmlichen Maschinen ohne Schwierigkeiten möglich, so daß die Automation überhaupt keine Probleme bereitet.
  • Vorzugsweise beträgt das Untermaß der Aufnahmebohrung bezüglich zum Nietschaft 5 bis 10 %. Ein Untermaß in dieser Größe bewirkt einerseits, daß der Innenrand des Flächenmaterials selbstdichtend eingequetscht wird und daß andererseits der Nietschaft immer noch leicht in die Aufnahmebohrung hindurchgesteckt werden kann.
  • In einer ersten Ausführungsform ist der Nietschaft zylinderförmig ausgebildet und weist ein sich verjüngendes vorderes Ende auf. Die Verjüngung hat dabei den Vorteil, daß sich der Nietschaft auf einfache Weise in die Aufnahmebohrung einführen läßt, was insbesondere aufgrund des Untermaßes ansonsten nur mit Schwierigkeiten möglich wäre.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß der Nietschaft kegelförmig ausgebildet ist, wobei er nur im Bereich des Durchtrittes durch die Aufnahmebohrung einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Innendurchmesser des Federteils. Die kegelförmige Ausbildung des Nietschaftes hat den Vorteil, daß sich zum einen der Nietschaft auf einfache Weise in die Aufnahmebohrung einführen läßt und daß zum anderen ein ziemlich breiter Innenrand des Flächenmaterials an der Perforationsstelle zwischen der Aufnahmebohrung und dem Nietschaft festgeklemmt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung besteht das Federteil aus Kunststoff und die Kappe sowie der Nietschaft aus Kunststoff und/oder Metall. Insbesondere das Federteil aus Kunststoff hat den Vorteil, daß sich das Federteil im Dichtungsbereich derart verformen kann, daß die Aufnahmebohrung dort zusammen mit dem Außenmantel des Nietschaftes einen Ringkeil bildet, in dem der Innenrand des Flächenmaterials an der Perforationsstelle eingequetscht ist. Dieser Effekt bildet sich insbesondere dann, wenn der Nietschaft aus im Vergleich zum Kunststoff härteren Metall besteht.
  • Die Kappe des Druckknopfes kann mit dem Nietschaft einstückig ausgebildet sein und aus Metall oder Kunststoff bestehen. Der Nietschaft sowie die Kappe können aber auch separat voneinander ausgebildet und entsprechend miteinander verbunden sein. In dieser Ausführungsform ist der Nietschaft vorzugsweise innen hohl und an seinem vorderen Ende offen sowie an einem ringförmigen, flachen Nietflansch angeformt. Dabei ist dieser Nietflansch durch Umbördeln des Randes der Kappe in dieser gehalten. Da bei dieser Ausführungsform unter Umständen Wasser durch die Umbördelung hindurch zwischen dem Boden der Kappe und der Rückseite des Nietflansches sowie anschließend durch den hohlen Nietschaft hindurch von außen nach innen dringen kann, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine weitere Abdichtung in diesem Bereich vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen dem Nietflansch und der Kappe ein rundes Abdichtplättchen eingequetscht ist. Durch dieses Abdichtplättchen, das elastisch oder plastisch verformbar sein kann, wird eine Abdichtung zwischen dem Nietflansch und der Kappe erreicht, die verhindert, daß Wasser von außen durch den hohlen Nietschaft hindurch nach innen dringen kann. Dabei läßt sich diese Abdichtung auf technisch einfache Weise herstellen, indem bei der Montage der Kappe mit dem Nietschaft vor dem Umbördeln des Randes ein entsprechendes rundes Abdichtplättchen eingelegt wird.
  • In einer ersten, bevorzugten Ausführungsform ist das Abdichtplättchen zwischen dem Nietflansch und dem Boden der Kappe eingequetscht, so daß eine großflächige Abdichtung geschaffen ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Abdichtplättchen ringförmig ausgebildet und zwischen dem Nietflansch und der Kante des umgebördelten Randes der Kappe eingequetscht. In dieser Ausführungsform dient das Abdichtplättchen gewissermaßen als Ringdichtung zwischen der Außenseite des Nietflansches und der nach innen umgebördelten Kante der Kappe, so daß auch auf diese Weise während des Herstellungsvorganges eine effektive Abdichtung zwischen der Kappe und dem Nietflansch möglich ist.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß das Abdichtplättchen eine Kunststoffolie ist. Eine derartige Kunststoffolie läßt sich auf einfache Weise beispielsweise durch Ausstanzen herstellen und bewirkt darüber hinaus eine effektive Abdichtung, wobei die zusätzlichen Materialkosten äußerst gering sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckknopfes für wasserundurchlässige Flächenmaterialien schematisch dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1a
    ein Oberteil des Druckknopfes (teilweise im Schnitt) vor der Montage an einem Flächenmaterial;
    Fig. 1b
    das zu Fig. 1a korrespondierende Unterteil des Druckknopfes, ebenfalls vor der Montage an einem zweiten Flächenmaterial;
    Fig. 2a
    das Oberteil aus Fig. 1a nach dem Zusammenfügen und Vernieten der Kappe mit dem Federteil;
    Fig. 2b
    das zu Fig. 2a korrespondierende Unterteil des Druckknopfes, ebenfalls nach dem Zusammenfügen und Vernieten der Kappe mit dem Federteil.
  • In den Fig. 1a und 1b ist ein erfindungsgemäßer Druckknopf vor der Montage dargestellt. Er besteht aus einem Oberteil 1, das in Fig. 1a dargestellt ist, sowie aus einem Unterteil 2, das in Fig. 1b dargestellt ist. Sowohl das Oberteil 1 als auch das Unterteil 2 des Druckknopfes soll an einem wasserundurchlässigen Flächenmaterial 3 befestigt werden. Dieses Flächenmaterial 3 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Stoffbahn, die eine mittlere Membrane 4 aufweist, die beispielsweise aus Teflon bestehen kann. Diese Membrane 4 ist atmungsaktiv und gleichzeitig regenundurchlässig, d.h. sie läßt von innen nach außen nur Wasserdampf durch, von außen nach innen sperrt sie aber Regen, so daß die Stoffbahn für Sport- bzw. Regenbekleidung verwendet werden kann. Beidseitig der Membrane 4 ist auf diese eine Außenlage 5 sowie eine Innenlage 6 aufgebracht, die aus Polyester oder Polyamid hergestellt sein können.
  • Das in Fig. 1a dargestellte Oberteil 1 des Druckknopfes besteht zunächst aus einer Kappe 7 (beispielsweise aus Metall), in dem ein ringförmiger, flacher Nietflansch 8 eines Nietschaftes 9 durch Umbördeln des Randes 10 der Kappe 7 festgelegt ist. Der Nietflansch 8 sowie der Nietschaft 9 sind dabei einstückig ausgebildet und bestehen vorzugsweise aus Metall. Wie in Fig. 1a zu erkennen ist, ist der Nietschaft 9 hohlzylindrisch ausgebildet und verjüngt sich zum vorderen Ende hin. Dieses vordere Ende des Nietschaftes 9 durchstößt bzw. durchlocht das Flächenmaterial 3.
  • Zwischen der dem Nietschaft 9 abgewandten Fläche des Nietflansches 8 und dem Boden 11 der Kappe 7 ist ein Abdichtplättchen 12 eingelegt und zwischen diesen beiden Teilen eingequetscht. Dieses Abdichtplättchen 12 ist insbesondere eine runde, ausgestanzte Kunststoffolie, die eine Abdichtung zwischen der Kappe 7 und dem Nietflansch 8 bewirkt.
  • Auf der anderen Seite des Flächenmaterials 3 besitzt das Oberteil 1 ein Federteil in Form einer Kugel 13 mit einem vorstehenden Schnappbereich 14 sowie einer mittleren Aufnahmebohrung 15, durch die der Nietschaft 9 der Kappe 7 nach Durchstoßen bzw. Durchlochen des Flächenmaterials 3 hindurchgesteckt und nach außen umgebördelt wird, wie in Fig. 2a zu erkennen ist.
  • Wie in Fig. 1a angedeutet ist, besitzt die Aufnahmebohrung 15 in der Kugel 13 einen etwas geringeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Nietschaftes 9 in dessen zylinderförmigem Wurzelbereich. Der Durchmesserunterschied liegt dabei vorzugsweise zwischen 5 und 10 %.
  • Während in Fig. 1a der Zustand vor dem Zusammenfügen des Oberteils 1 dargestellt ist, ist in Fig. 2a der Zustand nach dem Zusammenfügen der Kappe 7 einschließlich des Nietes mit der Kugel 13 zur Bildung des vollständigen Oberteils 1 am Flächenmaterial 3 dargestellt. Nach dem Durchstechen des Nietschaftes 9 durch das Flächenmaterial 3 wird in diesem eine Durchstoßstelle in Form einer Perforationsstelle 16 gebildet, wie in Fig. 2a zu erkennen ist. Nach dem Durchstechen wird das vordere Ende des Nietschaftes 9 in der üblichen Weise vernietet, wie ebenfalls in Fig. 2a zu erkennen ist.
  • Durch den Durchmesserunterschied zwischen der Aufnahmebohrung 15 in der Kugel 13 und dem Nietschaft 9 wird ein Preßsitz zwischen der Außenwand des Nietschaftes 9 und der Innenwand der Aufnahmebohrung 15 geschaffen, der wasserundurchlässig ist. Darüber hinaus wird der die Perforationsstelle 16 umgebende Innenrand des Flächenmaterials 3 und dabei insbesondere dessen wasserundurchlässige Membrane 4 zwischen dem Nietschaft 9 und der Aufnahmebohrung 15 festgeklemmt und eingequetscht, so daß ein Dichtungsbereich 17 gebildet wird, der verhindert, daß Wasser von außen nach innen dringen kann. Wie in Fig. 2a zu erkennen ist, wird beim Hindurchstoßen des Nietschaftes 9 durch die Aufnahmebohrung 15 die Kugel 13 im Dichtungsbereich 17 derart verformt, daß sich ein Ringkeil bildet.
  • In Fig. 1b ist das Unterteil 2 des Druckknopfes dargestellt, das entsprechend dem Oberteil 1 in Fig. 1a ausgebildet ist. Der einzige Unterschied besteht lediglich darin, daß das Federteil nicht als Kugel 13 sondern als Öse 18 mit einem vorderen Schnappbereich 19 ausgebildet ist, wobei zum Verbinden des Oberteils 1 mit dem Unterteil 2 der vordere Schnappbereich 14 der Kugel 13 in den Schnappbereich 19 der Öse 18 einrastet. Entsprechend wie beim Oberteil 1 weist auch hier die Kappe 7 des Unterteils 2 ein Abdichtplättchen 12 zwischen dem Boden 11 der Kappe und dem Nietflansch 8 des Nietschaftes 9 auf. Gleichermaßen weist die Aufnahmebohrung 15 in der Öse 18 einen geringeren Innendurchmesser auf als der Außendurchmesser des zylindrischen Nietschafts 9, so daß sich insoweit identische Verhältnisse zu dem Oberteil 1 aus Fig. 1a ergeben. Aus diesem Grunde wird auch beim Unterteil 2 der Innenrand im Flächenmaterial 3 um die Perforationsstelle 16 herum im fertigmontierten Zustand des Unterteils 2 zwischen der Aufnahmebohrung 15 der Öse 18 und dem Nietschaft 9 eingequetscht, so daß sich ebenfalls ein Dichtungsbereich 17 ausbildet, der verhindert, daß Wasser von außen nach innen durch die Perforationsstelle 16 hindurchdringen kann.
  • Schließlich schafft auch beim Unterteil 2 das Abdichtplättchen 12 eine Abdichtung zwischen der Kappe 7 und dem Nietflansch 8, so daß auch hier kein Wasser von außen nach innen durch den hohlen Nietschaft 9 hindurch dringen kann.
  • Insgesamt wird somit eine wasserundurchlässige Verbindung des Oberteils 1 und des Unterteils 2 des Druckknopfes mit dem wasserundurchlässigen Flächenmaterial 3 geschaffen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oberteil
    2
    Unterteil
    3
    Flächenmaterial
    4
    Membrane
    5
    Außenlage
    6
    Innenlage
    7
    Kappe
    8
    Nietflansch
    9
    Nietschaft
    10
    Rand
    11
    Boden
    12
    Abdichtplättchen
    13
    Kugel
    14
    Schnappbereich
    15
    Aufnahmebohrung
    16
    Perforationsstelle
    17
    Dichtungsbereich
    18
    Öse
    19
    Schnappbereich

Claims (9)

  1. Druckknopf für wasserundurchlässige Flächenmaterialien (3), bestehend aus einem Oberteil (1) und aus einem Unterteil (2), die jeweils an zu verbindenden Flächenmaterialien (3) befestigbar und miteinander verrastbar sind, wobei das Oberteil (1) und das Unterteil (2) jeweils aus einer Kappe (7) mit einem das Flächenmaterial (3) durchstoßenden Nietschaft (9) mit rundem Querschnitt sowie aus einem Federteil (Kugel 13/Öse 18) auf der anderen Seite des Flächenmaterials (3) besteht, in dem der Nietschaft (9) in einer Aufnahmebohrung (15) mit ebenfalls rundem Querschnitt festgelegt ist, und wobei die Perforationsstelle (16) im Flächenmaterial (3) derart abgedichtet ist, daß kein Wasser von außen nach innen durch die Perforationsstelle (16) hindurch dringen kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Aufnahmebohrung (15) im Federteil (13, 18) einen geringeren Innendurchmesser aufweist als der Außendurchmesser des Nietschaftes (9) im Durchtrittsbereich, wobei der Innenrand der Perforationsstelle (16) im Flächenmaterial (3) im fertigmontierten Zustand des Druckknopfes zwischen der Aufnahmebohrung (15) und dem Nietschaft (9) eingequetscht ist und dort einen Dichtungsbereich (17) bildet.
  2. Druckknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Untermaß der Aufnahmebohrung (15) bezüglich zum Nietschaft (9) 5 bis 10 % beträgt.
  3. Druckknopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nietschaft (9) zylinderförmig ausgebildet ist und sich an seinem vorderen Ende verjüngt.
  4. Druckknopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nietschaft (9) kegelförmig ausgebildet ist.
  5. Druckknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil (13, 18) aus Kunststoff und die Kappe (7) sowie der Nietschaft (9) aus Kunststoff und/oder Metall besteht.
  6. Druckknopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Nietschaft (9) innen hohl und an seinem vorderen Ende offen und an einem ringförmigen, flächigen Nietflansch (8) angeformt ist und bei dem der Nietflansch (8) durch Umbördeln des Randes (10) der Kappe (7) in dieser gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Nietflansch (8) und der Kappe (7) ein rundes Abdichtplättchen (12) eingequetscht ist.
  7. Druckknopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtplättchen (12) zwischen dem Nietflansch (8) und dem Boden (11) der Kappe (7) eingequetscht ist.
  8. Druckknopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtplättchen (12) ringförmig ausgebildet und zwischen dem Nietflansch (8) und der Kante des umgebördelten Randes (10) der Kappe (7) eingequetscht ist.
  9. Druckknopf nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtplättchen (12) eine Kunststoffolie ist.
EP88119092A 1987-12-11 1988-11-17 Druckknopf Expired - Lifetime EP0320633B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88119092T ATE76264T1 (de) 1987-12-11 1988-11-17 Druckknopf.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3742007A DE3742007C1 (de) 1987-12-11 1987-12-11 Druckknopf
DE3742007 1987-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0320633A1 EP0320633A1 (de) 1989-06-21
EP0320633B1 true EP0320633B1 (de) 1992-05-20

Family

ID=6342359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119092A Expired - Lifetime EP0320633B1 (de) 1987-12-11 1988-11-17 Druckknopf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0320633B1 (de)
AT (1) ATE76264T1 (de)
DE (1) DE3742007C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932907C1 (en) * 1989-10-03 1990-05-10 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De Watertight press-stud for flat materials - incorporates two interlocking components gripping material
DE9014692U1 (de) * 1990-10-24 1991-01-03 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE4411465C1 (de) * 1994-04-01 1995-03-30 Stocko Metallwarenfab Henkels Wasserdichter Kappenniet für einen Druckknopf mit einer Stabfedermatrize
DE19746908C2 (de) * 1997-10-23 2001-02-22 Stocko Fasteners Gmbh Wasserdichter Druckknopf

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107408A (en) * 1961-05-22 1963-10-22 Scovill Manufacturing Co Plastic stud and socket with common rivet
US3355780A (en) * 1966-01-07 1967-12-05 Scovill Manufacturing Co Snap fastener assemblies
DE2523146A1 (de) * 1975-05-24 1976-12-02 Wentzell Friedrich Dipl Kfm Hohlnietartiges befestigungselement, insbesondere fuer druckknopfteile
JPS62188206U (de) * 1986-05-22 1987-11-30
DE3644690C1 (en) * 1986-12-30 1987-08-20 Stocko Metallwarenfab Henkels Snap fastener

Also Published As

Publication number Publication date
ATE76264T1 (de) 1992-06-15
EP0320633A1 (de) 1989-06-21
DE3742007C1 (de) 1988-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401574A2 (de) Druckknopfverbindung
DE2163686A1 (de) Kunststoff-druckknopf
DE2744036C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dacheindeckungsplatte
DE19741779B4 (de) Druckknopf
EP0320633B1 (de) Druckknopf
DE3644690C1 (en) Snap fastener
EP0489067B1 (de) Knopfverschluss, insbesondere für kleidungsstücke
EP0482346B1 (de) Druckknopf
DE19731207C2 (de) Druckknopf
DE2057999C3 (de) Verfahren zum Befestigen eines einteiligen Kunststoffknopfes z.B. an Textilgewebe od.dgl. Material
DE19746908A1 (de) Wasserdichtes Druckknopfteil
DE3706807C2 (de) Druckknopfteil
DE1610444B2 (de) Druck knopfverschlußteil
EP0090131B1 (de) Kunststoffkappe an Halteteilen für Kurzwarenartikel, wie Druckknopfteile
DE3932907C1 (en) Watertight press-stud for flat materials - incorporates two interlocking components gripping material
DE102007006410B3 (de) Druckknopf zum Verschließen von Bekleidungsstücken, Taschen od. dgl.
DE2829714A1 (de) Knopf und vorrichtung zu dessen montage
DE102016012899A1 (de) Patrizenteil eines Druckknopfs und Druckknopf mit einem solchen Patrizenteil
EP0599025B1 (de) Schuhbeschlag
EP0674858B1 (de) Wasserdichte Kappenniete für eine Stabfederöse und Verfahren zu deren Verbindung miteinander
DE3227686A1 (de) Oese
AT234408B (de) Verschluß für Kleidungsstücke od. dgl.
DE202007001877U1 (de) Druckknopf zum Verschließen von Bekleidungsstücken, Taschen o.dgl.
DE3724831A1 (de) Knopf mit drehkopf
EP0726039B1 (de) Wendekugel für Druckknöpfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890530

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910531

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 76264

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88119092.0

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: STOCKO METALLWARENFABRIKEN HENKELS UND SOHN GMBH &

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: STOCKO FASTENERS GMBH TRANSFER- YKK CORPORATION

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: YKK CORPORATION

Free format text: YKK CORPORATION#NO. 1, KANDA IZUMI-CHO#CHIYODA-KU, TOKYO 101 8642 (JP) -TRANSFER TO- YKK CORPORATION#NO. 1, KANDA IZUMI-CHO#CHIYODA-KU, TOKYO 101 8642 (JP)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071113

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20071114

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071106

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071114

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20071108

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20081116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081116