DE19746908A1 - Wasserdichtes Druckknopfteil - Google Patents
Wasserdichtes DruckknopfteilInfo
- Publication number
- DE19746908A1 DE19746908A1 DE19746908A DE19746908A DE19746908A1 DE 19746908 A1 DE19746908 A1 DE 19746908A1 DE 19746908 A DE19746908 A DE 19746908A DE 19746908 A DE19746908 A DE 19746908A DE 19746908 A1 DE19746908 A1 DE 19746908A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing element
- sleeve
- rivet
- shaped section
- eyelet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B17/00—Press-button or snap fasteners
- A44B17/0064—Details
- A44B17/0088—Details made from sheet metal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B17/00—Press-button or snap fasteners
- A44B17/0064—Details
- A44B17/007—Stud-member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45225—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10T24/4588—Means for mounting projection or cavity portion
- Y10T24/45906—Means for mounting projection or cavity portion having component of means permanently deformed during mounting operation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/45—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
- Y10T24/45225—Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
- Y10T24/4588—Means for mounting projection or cavity portion
- Y10T24/45906—Means for mounting projection or cavity portion having component of means permanently deformed during mounting operation
- Y10T24/45927—Means for mounting projection or cavity portion having component of means permanently deformed during mounting operation and inserted into or through cavity or projection
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein wasserdichtes Druck
knopfteil aus einem einen Ösenkörper umfassenden Ösenteil bzw.
einem einen Kugelkörper umfassenden Kugelteil, die beide jeweils
eine axiale Öffnung besitzen, und einem Kappenniet, die wasser
dicht an einem Flächenmaterial, vorzugsweise in Form einer Kli
mamembran, durch Vernieten festlegbar sind, mit einem am Flä
chenmaterial zur Anlage gelangenden, elastisch verformbaren, als
Formteil ausgebildeten Dichtelement, das vom Nietschaft des Kap
penniets durchsetzt im Montagefall aufgrund der Verformung des
Nietschafts eine analog durch Verformung gebildete, die axiale
Öffnung des Druckknopfteils umgebende Preßfläche aufweist, die
zusammen mit einer Gegenfläche am Ösenteil bzw. am Kugelteil den
Einspannbereich für das Flächenmaterial definiert.
Bei einem bekannten Druckknopfteil dieser Art (DE-44 11 465 C1)
weist das durch eine Kunststoffscheibe verwickelter
Formgebung gebildete, an der Unterseite des Kappenniets einen
festen Bestandteil mit diesem bildende Dichtelement eine zentra
le Bohrung auf, die vorn Nietschaft durchsetzt ist, jedoch eine
kappenartige Abdeckung umfaßt, bis zu der der Nietschaft reicht.
Beim Vernieten mit dem in Form einer Stabfedermatrize
gebildeten Ösenteil greift letzteres mit einer buchsenartigen
Nietschaftaufnahme, die in eine radial nach innen gerundete, die
Öffnung des Ösenteils bildende Ringkante ausläuft, in eine zum
Nietschaft koaxiale, an die kappenartige Abdeckung angrenzende,
stirnseitige Ringnut des Dichtelements ein. Diese Ringnut ist
konzentrisch von einem angeformten Ringvorsprung als stirnsei
tige Preßfläche umgeben. Im Montagefall durchstößt der Niet
schaft den Rand der kappenartigen Abdeckung sowie das Flächen
material, und der Ringvorsprung spannt im Zusammenwirken mit den
gegenüberliegenden Flächen des Ösenteils und des Dichtelements
das Flächenmaterial vor und fixiert es.
In der Praxis hat sich nun gezeigt, daß durch eine nor
mal starke Klimamembran gebildetes Flächenmaterial in diesem
Druckknopfteil ausreichend fixiert ist und auch höhere Ausreiß
kräfte aushält. Schwierigkeiten ergeben sich jedoch im Falle des
Einsatzes von stärker bemessenen Klimamembranen, z. B. dreila
gigen Laminaten bzw. von Laminaten, die eine stärkere Gewebe
schicht, beispielsweise aus Loden umfassen.
Bei einer bekannten Ausführung einer wasserdichten Ring
schlaufe für Schuhwerk (DE-GM 92 16 068), bei der das spitz zu
laufende Nietschaftende geschlossen ausgebildet ist, findet ein
Dichtelement mit einem hülsenförmigen Abschnitt und einem sich
an diesen anschließenden radial nach außen erstreckenden ring
scheibenförmigen Abschnitt Anwendung. Beim Verpressen des den
hülsenförmigen Abschnitt und das den Schuhbeschlag aufnehmende
Schuhwerk durchsetzenden Nietschafts mit einer Nietkopfplatte
findet nur ein örtliches Verpressen des Dichtelements statt, je
doch keine den Halt erhöhende wesentliche Verformung, so daß
auch diese bekannte Nietverpressung nicht zur Festlegung eines
Druckknopfteils an dickeren Klimamembranen einsetzbar wäre.
Bekannt ist ferner eine Ausführung eines oberen bzw. un
teren Druckknopfteils (DE 37 42 007 C), das eine wasserdichte
Nietkappe umfaßt, deren Schaft beim Verpressen durch ein Flä
chenmaterial hindurchgestoßen und in ein in Form eines Kugel
teils bzw. eines Ösenteils ausgebildetes Kunststoffteil einge
trieben wird, um an diesem Flächenmaterial festgelegt zu werden.
Auch diese Fixierungsmethode ist für die Festlegung von Druck
knopfteilen an dickerem Flächenmaterial nicht geeignet.
Schließlich ist es noch bekannt (DE-GM 90 14 692), einem
Kappenniet für Druckknopfteile im Bereich zwischen Nietschaft
und Unterseite der Nietkappe ein Dichtelement zuzuordnen, das
beim Verpressen mit einem Kugelteil oder einem Ösenteil unter
Zwischenschaltung des Flächenmaterials eine mehr oder minder
starke Verformung im Sinne einer Stauchung erfährt. Die Haltefe
stigkeit des dickeren Flächenmaterials in dem Druckknopfteil
läßt auch hier erwartungsgemäß zu wünschen übrig.
Bekannt ist ferner eine Druckknopfverbindung (EP 0 401 574 A),
bei der das durch ein Kugelteil gebildete Druckknopfteil
am Flächenmaterial durch einen Kappenniet mit spitz zulaufendem,
geschlossen ausgebildetem Nietschaft festgelegt wird, der zu
nächst einen Dichtungsring aus elastischem Material durchsetzt,
bevor er das Flächenmaterial durchstößt und in das Innere eines
das Kugelteil bildenden Blechformkörpers mit einem in diesen
eingelegten hutförmigen elastischen Kunststoff eingreift. Bei
Verpressung des Nietschafts findet ein Aufweiten des Spitzen
bereichs des Nietschafts statt, und das Flächenmaterial im Be
reich zwischen dem Rand des hutförmigen elastischen Kunststoffs
und dem Dichtungsring wird verspannt, insbesondere im Bereich
der äußeren Zone des hutförmigen Blechformkörpers und des Randes
des Kappenniets. Eine ähnliche Einspannung erfährt das Flächen
material bei der Ausführung, bei der das Druckknopfteil durch
ein Ösenteil gebildet ist. In beiden Fällen ist die Haltekraft,
mit der das Flächenmaterial erfaßt wird, nicht ausreichend, um
auch dickeres Material so sicher festzulegen, daß nicht die Ge
fahr eines Ausreißens gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Druck
knopfteil der eingangs genannten Art bei gleichzeitiger bau
licher Vereinfachung so weiter auszugestalten, daß auch bei
dickeren Klimamembranen ein fester Halt in diesem Flächenma
terial, selbst bei Beanspruchungen von bis zu 300 N sicherge
stellt ist.
Das Druckknopfteil nach der Erfindung, bei dem diese
Aufgabe gelöst ist, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet,
daß das Dichtelement einen hülsenförmigen Abschnitt umfaßt, an
den sich ein sich radial nach außen erstreckender, ringschei
benförmiger Abschnitt anschließt, daß der hülsenförmige Ab
schnitt des Dichtelements im Bereich seiner freien Kante mit
einer radial nach außen gewandten, eine umlaufende Hinterschnei
dung bildenden Verstärkung und diese mit einer die Montage er
leichternden, von der Stirnfläche der freien Kante ausgehenden,
dem ringscheibenförmigen Abschnitt zugewandten umlaufenden
Schräge versehen ist, und daß dieses Dichtelement zur Vormontage
derart auf den das Ösenteil bzw. das Kugelteil bildenden Ösen
körper bzw. Kugelkörper aufsetzbar ist, daß es mit seinem hül
senförmigen Abschnitt die axiale Öffnung des Ösenkörpers bzw.
des Kugelkörpers durchsetzt und bei anschließendem Vernieten mit
dem durch den hülsenförmigen Abschnitt hindurchgeführten Niet
schaft des Kappenniets mit seinem ringscheibenförmigen Abschnitt
am zwischen Ösenteil bzw. Kugelteil und Kappenniet eingeschalte
ten Flächenmaterial zur Anlage gelangt und mit diesem verpreßbar
ist.
Aufgrund dieser Ausbildung hat das Dichtelement von
vornherein weitestgehend die Endform im Dichtbereich nach dem
Ansetzen. Auch bei Montage an dickeren Klimamembranen ist ein
fester Halt selbst bei hohen Beanspruchungen gewährleistet.
Als besonders günstig hat sich in weiterer Ausgestaltung
das Merkmal herausgestellt, daß das Dichtelement im den Niet
schaft aufnehmenden hülsenförmigen Bereich mit einer durch eine
Durchmesserverminderung gebildeten umlaufenden Kante versehen
ist, zu der eine die Nietschaft- und die Flächenmaterialein
führung begünstigende abgerundete Mündung führt. Diese Kante
verhindert, daß sich ein einmal eingezogenes Flächenmaterial
wieder zurückziehen kann, und begünstigt die Zuverlässigkeit der
angestrebten Wasserdichtigkeit.
Als besonders wirksam im Hinblick auf die Sicherstellung
eines festen Halts des Flächenmaterials im Bereich der Niet
schaftdurchbohrung hat sich eine Ausführung erwiesen, bei der
das freie Ende des hülsenförmigen Abschnitts des Dichtelements
unter Mitnahme durch das äußere Ende des Nietschafts beim Ver
pressen unter Festlegung des von letzterem durchbohrten Flächen
materials in eine um nahezu 180° nach außen und rückwärts umge
legte Position verformt ist.
Nicht zuletzt im Hinblick auf eine Erhöhung der Sicher
heit gegen ein Abscheren der Verstärkung mit Hinterschneidung
ist die von der Stirnfläche der freien Kante des hülsenförmigen
Abschnitts des Dichtelements ausgehende, dem ringscheiben
förmigen Abschnitt zugewandte umlaufende Schräge nach außen ab
gerundet ausgebildet.
Bei einer ersten Ausführungsführung des Druckknopfteils
ist es besonders zweckmäßig, wenn der hülsenförmige Abschnitt
des Dichtelements mit dem ringscheibenförmigen Abschnitt über
einen Verbindungsabschnitt verbunden ist, der mit dem hülsen
förmigen Abschnitt eine umlaufende freie Nut begrenzt, die der
Aufnahme des Endes des Ösenschafts dient.
Eine besonders haltbare Fixierung des durch ein Ösenteil
gebildeten Druckknopfteils in bezug auf das Flächenmaterial er
gibt sich, wenn sich an den koaxial zum hülsenförmigen Abschnitt
des Dichtelements erstreckenden Haltebereich des Ösenteils ein
sich radial erstreckender Übergangsbereich anschließt, der nach
Verpressung des Ösenteils mit dem Nietschaft den ringscheiben
förmigen Abschnitt des Dichtelements abstützt und unter fester
Einspannung des Flächenmaterials in Anpreßlage an der Unterseite
der Nietkappe hält.
Analog gilt dies für ein durch ein Kugelteil gebildetes
Druckknopfteil, wenn sich an den koaxial zum hülsenförmigen Ab
schnitt des Dichtelements erstreckenden Haltebereich des Ku
gelteils ein in den Ösenteil einführbarer und mit ihm zusammen
wirkender, koaxial gewellter Kugelteilbereich anschließt, der
nach Verpressung des Kugelteils mit dem Nietschaft den ring
scheibenförmigen Abschnitt des Dichtelements unter Verformung
und bei fester Einspannung des Flächenmaterials in Anpreßanlage
an der Unterseite der Nietkappe hält.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfin
dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung anhand der bei
gefügten Zeichnung, und zwar zeigen
Fig. 1 und 2 in größerem Maßstab Axialschnitte durch zwei Aus
führungsformen des erfindungsgemäßen Dichtelements für
ein wasserdichtes Druckknopfteil,
Fig. 3 einen Axialschnitt durch einen Kappenniet,
Fig. 4 einen Axialschnitt durch das Dichtelement und eine Stab
federöse (S-F-Öse) vor der Montage des Dichtelements auf
dem Ösenschaftende,
Fig. 5 einen Axialschnitt durch die Dichtelement-Stabfederösen-
Einheit in montiertem Zustand,
Fig. 6 einen Axialschnitt durch das aus dem Kappenniet nach
Fig. 3 und der Einheit nach Fig. 5 gebildete Druckknopf
teil nach dessen Anbringung an einer Klimamembran,
Fig. 7 und 8 jeweils einen Axialschnitt durch einen Kappenniet,
Fig. 9 einen Axialschnitt durch das Dichtelement nach Fig. 2
und einer Ringfederöse vor der Montage des Dichtelements
auf diesem Ösenteil,
Fig. 10 einen Axialschnitt durch die Dichtelement-Ösenteil-Ein
heit in montiertem Zustand,
Fig. 11 einen Axialschnitt durch das aus dem Kappenniet nach
Fig. 7 und der Einheit nach Fig. 10 gebildete Druck
knopfteil nach dessen Anbringung an einer Klimamembran,
Fig. 12 einen Axialschnitt durch das Dichtelement nach Fig. 2
und eines Kugelteils vor der Montage des Dichtelements
auf diesem Kugelteil,
Fig. 13 einen Axialschnitt durch die Dichtelement-Kugelteil-Ein
heit in montiertem Zustand, und
Fig. 14 einen Axialschnitt durch das aus dem Kappenniet nach
Fig. 8 und der Einheit nach Fig. 13 gebildete Druck
knopfteil nach dessen Anbringung an einer Klimamembran.
Das Druckknopfteil besteht einerseits aus einem Ösenteil
1, das einen Ösenkörper 2 umfaßt, oder aus einem Ösenteil 3, das
einen Ösenkörper 4 umfaßt, bzw. aus einem Kugel 5 mit einem
Kugelkörper 6, und andererseits aus einem Kappenniet 7, der mit
dem Ösenteil oder dem Kugelteil durch Vernieten über seinen
Nietschaft 8 wasserdicht an einem Flächenmaterial 9, vorzugs
weise in Form einer Klimamembran festlegbar ist. Dabei durch
setzt der Nietschaft 8 eine axiale Öffnung 10 des Ösenteils 1
oder 3 bzw. des Kugelteils 5. Dem Ösenteil bzw. dem Kugelteil
sind jeweils ein Dichtelement 11 bzw. 12 zugeordnet. Dieses ge
langt am Flächenmaterial 9 zur Anlage, ist elastisch verformbar
und als Formteil ausgebildet. Es weist vom Nietschaft 8 des
Kappenniets 7 durchsetzt im Montagefall aufgrund der Niet
schaftverformung eine analog durch Verformung gebildete, die
Öffnung 10 des Druckknopfteils umgebende Preßfläche 13 auf.
Diese definiert zusammen mit einer Gegenfläche 14 am Ösenteil 1,
3 bzw. am Kugelteil 5 den Einspannbereich für das Flächenma
terial 9.
Wie aus der Zeichnung, insbesondere den Fig. 1 und 2 er
sichtlich, umfaßt das Dichtelement 11, 12 einen hülsenförmigen
Abschnitt 15, an den sich ein sich radial erstreckender, ring
scheibenförmiger Abschnitt 16 anschließt.
Bei der ersten Ausführung nach Fig. 1 ist der hülsen
förmige Abschnitt 15 des Dichtelements 11 mit dem ring
scheibenförmigen Abschnitt 16 über einen Verbindungsabschnitt 17
verbunden, der mit dem hülsenförmigen Abschnitt 15 eine umlau
fende freie Nut 18 begrenzt. Aufgabe dieser Nut 18 ist es, bei
Montage des Dichtelements 11 mit dem Ösenteil 1 das nach innen
und rückwärts halbkreisförmig gebogene Ende 19 des Ösenkörpers 2
aufzunehmen.
Wie insbesondere aus den in größerem Maßstab gehaltenen
Fig. 1 und 2 ersichtlich, umfaßt der hülsenförmige Abschnitt 15
des Dichtelements 11 an seiner freien Kante 20 eine dem ring
scheibenförmigen Abschnitt 16 zugewandte umlaufende Schräge 21.
Beim Ausführungsbeispiel des Dichtelements 11 nach Fig. 1 ist
diese Schräge 21 nach außen abgerundet ausgebildet.
Im Bereich der freien Kante 20 ist der hülsenförmige Ab
schnitt 15 beider Ausführungen des Dichtelements 11, 12 nach den
Fig. 1 und 2 jeweils mit einer radial nach außen gewandten, eine
umlaufende Hinterschneidung 22 bildenden Verstärkung versehen,
zu der hin die Schräge 21 verläuft.
Aus Fig. 1 geht deutlich hervor, daß das Dichtelement 11
im den Nietschaft 8 aufnehmenden hülsenförmigen Abschnitt 15 mit
einer durch eine Durchmesserverminderung gebildeten umlaufenden
Kante 23 versehen ist, zu der eine beim Verpressen die Niet
schaft- und Flächenmaterialeinführung begünstigende abgerundete
Mündung 24 führt.
Aus der Zeichnung ist ferner ersichtlich, daß das Ende
des hülsenförmigen Abschnitts 15, das im Bereich der freien Kan
te 20 mit einer Verstärkung versehen ist, unter Mitnahme durch
das äußere Ende des Nietschafts 8 beim Verpressen unter Fest
legung des von letzterem durchbohrten Flächenmaterials 9 in eine
um nahezu 180° nach außen und rückwärts umgelegte Position ver
formt ist. Dies gilt nicht nur für das Dichtelement 12, dessen
Form nach dem Verpressen aus den Fig. 11 und 14 klar ersichtlich
ist, sondern auch für das Dichtelement 11, wie sich aus Fig. 6
ergibt. Der Lochrand des Flächenmaterials 9 ist in jedem Fall
beim Verpressen weit in den Bereich zwischen verformtem Dicht
element und unmittelbar anliegendem Nietschaft mitgeführt, wo
raus eine besonders hohe Haltekraft und Ausreißfestigkeit re
sultiert.
In baulicher Hinsicht ist für die Ausführung nach den
Fig. 2, 9, 10, 12 und 13 charakteristisch, daß sich an den hül
senförmigen Abschnitt 15 des Dichtelements 12 der ringschei
benförmige Abschnitt 16 sich etwa rechtwinklig zu ersterem
erstreckend unmittelbar anschließt. Das Ösen- bzw. Kugelteil 1,
3 bzw. 5 läuft dabei in einen Halteabschnitt 25 aus, der an der
Außenseite des hülsenförmigen Abschnitts 15 die Hinterschneidung
22 des hülsenförmigen Abschnitts hintergreift.
Bei der Ausführung nach Fig. 10 bzw. 11 schließt sich an
den koaxial zum hülsenförmigen Abschnitt 15 des Dichtelements 12
verlaufenden Halteabschnitt 25 des Ösenteils ein sich radial er
streckender Übergangsbereich 26 an. Nach Verpressen des Ösen
teils mit dem Nietschaft 8 stützt dieser Übergangsbereich 26 den
ringscheibenförmigen Abschnitt des Dichtelements ab und hält ihn
unter fester Einspannung des Flächenmaterials 9 in Anpreßlage an
der Unterseite der Nietkappe.
Bei der Ausführung nach den Fig. 13 bzw. 14 schließt
sich an den koaxial zum hülsenförmigen Abschnitt 15 des Dicht
elements 12 verlaufenden Halteabschnitt 25 des Kugelteils 5 ein
in das Ösenteil 3 einführbarer und mit ihm zusammenwirkender Ku
gelteilbereich 27 an. Dieser koaxial gewellte Kugelbereich 27
hält nach Verpressung des Kugelteils 5 mit dem Nietschaft 8 den
ringscheibenförmigen Abschnitt 18 des Dichtelements 12 unter
Verformung und bei fester Einspannung des Flächenmaterials 9 in
Anpreßlage an der Unterseite der Nietkappe.
Claims (8)
1. Wasserdichtes Druckknopfteil aus einem einen Ösenkör
per (2 oder 4) umfassenden Ösenteil (1 oder 3) bzw. einem einen
Kugelkörper () umfassenden Kugelteil (5), die beide jeweils eine
axiale Öffnung (10) besitzen, und einem Kappenniet (7), die was
serdicht an einem Flächenmaterial (9), vorzugsweise in Form
einer Klimamembran, durch Vernieten festlegbar sind, mit einem
am Flächenmaterial (9) zur Anlage gelangenden, elastisch ver
formbaren, als Formteil ausgebildeten Dichtelement (11 bzw. 12),
das vom Nietschaft (8) des Kappenniets (7) durchsetzt im Mon
tagefall aufgrund der Verformung des Nietschafts eine analog
durch Verformung gebildete, die axiale Öffnung (10) des Druck
knopfteils umgebende Preßfläche (13) aufweist, die zusammen mit
einer Gegenfläche (14) am Ösenteil (1, 3) bzw. am Kugelteil (5)
den Einspannbereich für das Flächenmaterial (9) definiert,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (11, 12) einen hül
senförmigen Abschnitt (15) umfaßt, an den sich ein sich radial
nach außen erstreckender ringscheibenförmiger Abschnitt (16)
anschließt, daß der hülsenförmige Abschnitt (15) des Dicht
elements (11, 12) im Bereich seiner freien Kante mit (20) einer
radial nach außen gewandten, eine umlaufende Hinterschneidung
(22) bildenden Verstärkung und diese mit einer die Montage er
leichternden, von der freien Kante ausgehenden, dem ringschei
benförmigen Abschnitt (16) zugewandten umlaufenden Schräge (21)
versehen ist, und daß dieses Dichtelement (11, 12) zur Vor
montage derart auf den das Ösenteil (1, 3) bzw. das Kugelteil
(5) bildenden Ösenkörper (2, 4) bzw. Kugelkörper (6) aufsetzbar
ist, daß es mit seinem hülsenförmigen Abschnitt die axiale Öff
nung (10) des Ösenkörpers (2, 4) bzw. des Kugelkörpers (6)
durchsetzt und bei anschließendem Vernieten mit dem durch den
hülsenförmigen Abschnitt (15) hindurchgeführten Nietschaft (8)
des Kappenniets (7) mit seinem ringscheibenförmigen Abschnitt
(16) am zwischen Ösenteil bzw. Kugelteil und Kappenniet ein
geschalteten Flächenmaterial (9) zur Anlage gelangt und mit
diesem verpreßbar ist.
2. Druckknopfteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Dichtelement (11) im den Nietschaft aufnehmenden
hülsenförmigen Abschnitt (15) mit einer durch eine Durchmesser
verminderung gebildeten umlaufenden Kante (23) versehen ist, zu
der eine beim Verpressen die Nietschaft- und die Flächenma
terialeinführung begünstigende abgerundete Mündung (24) führt.
3. Druckknopfteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das freie Ende des hülsenförmigen Abschnitts
(15) des Dichtelements (11, 12) unter Mitnahme durch das äußere
Ende des Nietschafts (8) beim Verpressen unter Festlegung des
von letzterem durchbohrten Flächenmaterials (9) in eine um na
hezu 180° nach außen und rückwärts umgelegte Position verformt
ist (Fig. 6, 11, 14).
4. Druckknopfteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die von der freien Kante des hülsen
förmigen Abschnitts (15) des Dichtelements (11) ausgehende, dem
ringscheibenförmigen Abschnitt (16) zugewandte umlaufende Schrä
ge (21) nach außen abgerundet ausgebildet ist.
5. Druckknopfteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Abschnitt (15) des
Dichtelements (11) mit dem ringscheibenförmigen Abschnitt (16)
über einen Verbindungsabschnitt (17) verbunden ist, der mit dem
hülsenförmigen Abschnitt eine umlaufende freie (18) Nut be
grenzt, die der Aufnahme des Endes des Ösenschafts dient.
6. Druckknopfteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß sich an den hülsenförmigen Abschnitt
(15) des Dichtelements (12) der ringscheibenförmige Abschnitt
(16) sich etwa rechtwinklig zu ersterem erstreckend unmittelbar
anschließt und daß das Ösen- bzw. das Kugelteil (3, 5) in einen
Halteabschnitt (25) ausläuft, der an der Außenseite des hülsen
förmigen Abschnitts (15) anliegend die Hinterschneidung (22)
des hülsenförmigen Abschnitts hintergreift.
7. Druckknopfteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß sich an den koaxial zum hülsenförmigen
Abschnitt (15) des Dichtelements (11) erstreckenden Halte
abschnitt (25) des Ösenteils ein sich radial erstreckender
Übergangsbereich (26) anschließt, der nach Verpressung des Ösen
teils mit dem Nietschaft den ringscheibenförmigen Abschnitt (16)
des Dichtelements (12) abstützt und unter fester Einspannung des
Flächenmaterials (9) in Anpreßanlage an der Unterseite der Niet
kappe hält.
8. Druckknopfteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß sich an den koaxial zum hülsenförmigen
Abschnitt (15) des Dichtelements (12) erstreckenden Halteab
schnitt (25) des Kugelteils (5) ein in das Ösenteil (3) ein
führbarer und mit ihm zusammenwirkender, koaxial gewellter
Kugelteilbereich (27) anschließt, der nach Verpressung des
Kugelteils (5) mit dem Nietschaft (8) den ringscheibenförmigen
Abschnitt (18) des Dichtelements (12) unter Verformung und bei
fester Einspannung des Flächenmaterials (9) in Anpreßanlage an
der Unterseite der Nietkappe hält.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19746908A DE19746908C2 (de) | 1997-10-23 | 1997-10-23 | Wasserdichter Druckknopf |
TW88105875A TW431867B (en) | 1997-10-23 | 1999-04-13 | Watertight press fastener part |
US09/293,405 US6170135B1 (en) | 1997-10-23 | 1999-04-16 | Watertight press fastener part |
JP11110346A JP2000300309A (ja) | 1997-10-23 | 1999-04-19 | 押圧ファスナー |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19746908A DE19746908C2 (de) | 1997-10-23 | 1997-10-23 | Wasserdichter Druckknopf |
US09/293,405 US6170135B1 (en) | 1997-10-23 | 1999-04-16 | Watertight press fastener part |
JP11110346A JP2000300309A (ja) | 1997-10-23 | 1999-04-19 | 押圧ファスナー |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19746908A1 true DE19746908A1 (de) | 1999-05-06 |
DE19746908C2 DE19746908C2 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=27217850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19746908A Expired - Fee Related DE19746908C2 (de) | 1997-10-23 | 1997-10-23 | Wasserdichter Druckknopf |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6170135B1 (de) |
JP (1) | JP2000300309A (de) |
DE (1) | DE19746908C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1048235A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-11-02 | Ykk Europe Ltd. | Wasserdichtes Druckknopfteil |
US6170135B1 (en) | 1997-10-23 | 2001-01-09 | Ykk Europe Ltd. | Watertight press fastener part |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7065809B1 (en) | 2003-05-07 | 2006-06-27 | Milsco Manufacturing Company | Recessed cushion ornament |
JP4221344B2 (ja) * | 2004-09-03 | 2009-02-12 | Ykk株式会社 | 止め具およびボタン |
DE102006045185A1 (de) * | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Ykk Corporation | Matrizenteil eines Druckknopfes |
US20150272283A1 (en) * | 2014-04-01 | 2015-10-01 | Duraflex Hong Kong Limited | Washer for a snap fastener |
EP3228206B1 (de) * | 2014-12-01 | 2021-08-25 | YKK Corporation | Obere struktur eines druckknopfaufnahmeteils, druckknopfaufnahmeteil und verfahren zur befestigung eines druckknopfaufnahmeteils an material |
WO2017038849A1 (ja) * | 2015-09-04 | 2017-03-09 | 国立研究開発法人科学技術振興機構 | コネクタ基板、センサーシステム及びウェアラブルなセンサーシステム |
JP6942038B2 (ja) * | 2017-12-05 | 2021-09-29 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタ |
SE542380C2 (en) * | 2018-07-16 | 2020-04-21 | Inuheat Group Ab | Electrical connector |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4016077A1 (de) * | 1989-06-06 | 1990-12-13 | Prym Werke William | Druckknopfverbindung |
DE9014692U1 (de) * | 1990-10-24 | 1991-01-03 | Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3742007C1 (de) * | 1987-12-11 | 1988-06-09 | Stocko Metallwarenfab Henkels | Druckknopf |
DE3918375A1 (de) * | 1989-06-06 | 1990-12-13 | Prym Werke William | Druckknopfverbindung |
EP0489067B1 (de) * | 1989-08-29 | 1994-03-16 | William Prym GmbH & Co. KG | Knopfverschluss, insbesondere für kleidungsstücke |
US5214811A (en) * | 1992-07-09 | 1993-06-01 | Milsco Manufacturing Company | Watertight upholstery button |
DE9216068U1 (de) * | 1992-11-26 | 1993-01-14 | Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De | |
DE4411465C1 (de) * | 1994-04-01 | 1995-03-30 | Stocko Metallwarenfab Henkels | Wasserdichter Kappenniet für einen Druckknopf mit einer Stabfedermatrize |
DE19746908C2 (de) | 1997-10-23 | 2001-02-22 | Stocko Fasteners Gmbh | Wasserdichter Druckknopf |
-
1997
- 1997-10-23 DE DE19746908A patent/DE19746908C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-04-16 US US09/293,405 patent/US6170135B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-04-19 JP JP11110346A patent/JP2000300309A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4016077A1 (de) * | 1989-06-06 | 1990-12-13 | Prym Werke William | Druckknopfverbindung |
DE9014692U1 (de) * | 1990-10-24 | 1991-01-03 | Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6170135B1 (en) | 1997-10-23 | 2001-01-09 | Ykk Europe Ltd. | Watertight press fastener part |
EP1048235A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-11-02 | Ykk Europe Ltd. | Wasserdichtes Druckknopfteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000300309A (ja) | 2000-10-31 |
US6170135B1 (en) | 2001-01-09 |
DE19746908C2 (de) | 2001-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60026438T2 (de) | Zapfen für Einsteckknopf | |
DE19746908A1 (de) | Wasserdichtes Druckknopfteil | |
DE2840878A1 (de) | Befestigungselement aus kunststoff | |
DE2150276A1 (de) | Druckknopf fuer Kleidungsstuecke od.dgl. | |
EP0489067B1 (de) | Knopfverschluss, insbesondere für kleidungsstücke | |
DE19741779A1 (de) | Druckknopf | |
DE102018119811A1 (de) | Rührwerklager für eine elektromotorisch betriebene Küchenmaschine | |
DE112008000071B4 (de) | Teil eines Druckknopfes | |
DE2057999A1 (de) | Befestigungselement aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Befestigung an einem Material | |
DE3706807C2 (de) | Druckknopfteil | |
DE102007006410B3 (de) | Druckknopf zum Verschließen von Bekleidungsstücken, Taschen od. dgl. | |
DE69915593T2 (de) | Wasserdichtes Druckknopfteil | |
DE2135188A1 (de) | Bezogener Knopf und eine Verbindung von Einzelteilen zu seiner Herstellung | |
DE2829714A1 (de) | Knopf und vorrichtung zu dessen montage | |
EP0320633B1 (de) | Druckknopf | |
DE3932907C1 (en) | Watertight press-stud for flat materials - incorporates two interlocking components gripping material | |
EP0482346B1 (de) | Druckknopf | |
DE202007001877U1 (de) | Druckknopf zum Verschließen von Bekleidungsstücken, Taschen o.dgl. | |
DE3712161A1 (de) | Knopfbefestigungsteil | |
EP0674858B1 (de) | Wasserdichte Kappenniete für eine Stabfederöse und Verfahren zu deren Verbindung miteinander | |
DE3614138A1 (de) | Durchfuehrung, insbesondere oese | |
DE19543728A1 (de) | Druckknopf-Verschlußteil | |
EP0599025B1 (de) | Schuhbeschlag | |
EP0726039B1 (de) | Wendekugel für Druckknöpfe | |
DE1961249A1 (de) | Halterung zum Befestigen eines Lagers in einer Bohrung oder auf einer Welle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110502 |