DE2135188A1 - Bezogener Knopf und eine Verbindung von Einzelteilen zu seiner Herstellung - Google Patents
Bezogener Knopf und eine Verbindung von Einzelteilen zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2135188A1 DE2135188A1 DE19712135188 DE2135188A DE2135188A1 DE 2135188 A1 DE2135188 A1 DE 2135188A1 DE 19712135188 DE19712135188 DE 19712135188 DE 2135188 A DE2135188 A DE 2135188A DE 2135188 A1 DE2135188 A1 DE 2135188A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover plate
- teeth
- shaft
- head
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B1/00—Buttons
- A44B1/08—Constructional characteristics
- A44B1/12—Constructional characteristics covered by fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/36—Button with fastener
- Y10T24/367—Covers
Description
Scovill Manufacturing Co., Waterbury, Conn, / U.S.A.
Bezogener Knopf und eine Verbindung von Einzelteilen zu
seiner Herstellung.
Die Erfindung bezieht sich auf einen bezogenen Knopf mit einer starren Deckplatte mit einer Vielzahl von starren
und im Abstand zueinander an deren Rand angebrachten Zähnen, einem Stoffbezug auf der Deckplatte, dessen Ränder von den
Zähnen durchbohrt werden, und mit einem sich in die Deckplatte erstreckenden und den Stoff in seiner Stellung haltenden
Schaft.
- 2
109884/0218
Bisher gab es viele Patente für bezogene Knöpfe, eines davon war das U.S-Patent 2 51>
182. In dieser Patentschrift ist eine Metalldeckplatte offenbart, die
nach innen gekehrte Zähne aufweist, die in den Bezugsstoff eingreifen können, wie auch eine Metallrückseite
mit einem nach oben gekehrten Rand, der in die Öffnung auf der Rückseite des Knopfes gepreßt wird, um den
Stoff gegen die Zähne der Deckplatte festzuklemmen.
Die bisher bekannten Konstruktionen ließen sich nur äußerst schwer zusammenfügen. Bei vielen war die
Verwendung einer besonderen Einspannvorrichtung oder besonderer Schlagstücke erforderlich, besonders bei
schweren Stoffen ließen sie sich praktisch unmöglich zusammenfügen.
Es ist Ziel der Erfindung, einen verbesserten bezogenen Knopf und eine Verbindung von Einzelteilen zu
seiner Herstellung zu schaffen, die einfach, fest und leicht zusammenzufügen ist, und die besonders bei
schweren oder dicken Stoffen vorteilhaft verwendet werden kann.
Erfindungsgemäß wird nun ein bezogener Knopf der eingangs beschriebenen Art geschaffen, der dadurch gekennzeichnet
ist, daß sich die Zähne nach innen quer zur Deckplatte erstrecken, eine Öffnung bilden und sich so ;
durch den Stoff erstrecken, daß der Stoff die durch die Zähne gebildete Öffnung ausfüllt, und daß der Schaft
aus elastischem Kunststoffmaterial hergestellt und pilzförmig
ist, wobei sein Kopf einen etwas größeren Umfang als die Öffnung der Deckplatte und einen Körper zum Befestigen
des Knopfes aufweist, während der Kopf des Schaftes innerhalb der Deckplatte angeordnet ist, wobei
109884/0218
■ζ, _
sein Rand die Enden der Zähne überlagert, wodurch er die Ränder des Stoffs gegen eine Bewegung von den Zähnen weghält
und die bezogene Deckplatte auf dem Schaft befestigt.
Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Verbindung von
Einzelteilen zum Zusammenfügen mit einem Stoff zum Herstellen eines bezogenen Knopfes geschaffen, die dadurch
gekennzeichnet ist, daß sich die Zähne nach innen quer zur Deckplatte erstrecken, eine öffnung bilden und langer sind
als die Dicke des Stoffes, mit welchem der Knopf bezogen werden soll, und daß der Schaft pilzförmig ist, wobei sein
Kopf einen etwas größeren Umfang als die durch die Zähne gebildete Öffnung und einen Körper zum Befestigen des
Knopfes aufweist, während der Kopf des Schaftes in die Deckplatte eingesetzt und so verformt werden kann, daß
er hinter den Zähnen einrasten und danach aufspringen kann, wodurch die Ränder des Stoffes von den Zähnen durchbohrt
und gegen eine Bewegung von den Zähnen weg gehalten werden und die bezogene Deckplatte auf dem Schaft befestigt wird.
Gemäß der Erfindung wird eine starre Deckplatte oder Mantelfläche und ein Kunststoffschaft oder Rückteil geschaffen,
das wirklich unabhängig, von der Dicke der Stoffbespannung leicht in die öffnung der Deckplatte eingerastet
und von dieser gehalten wird, um den Stoff fest auf der Deckplatte zu halten. Zum Zusammenfügen sind weder Werkzeuge
noch ein großer Druck notwendig. Zu-dem ist der Aufbau so gestaltet, dai3 jede Kraft, die die Teile auseinanderziehen
soll, nur dazu beiträgt, daß die Teile noch fester ineinandergreifen. Dieser Aufbau ist sehr einfach herzustellen.
Im folgenden wird nun ein Ausführungsbeispiel mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
109884/0218
Pig. 1 einen Schnitt entlang der Hauptachse mit der Darstellung des zusammengefügten bezogenen Knopfes
mit dem Bezugsstoff;
Fig. 2 einen teilweise zusammengefügten Knopf gemäß der
Erfindung, wobei dargestellt ist, wie der Schaft gerade an der Deckplatte befestigt wird;
Pig. 3 den'teilweise in die Deckplatte eingesetzten Schaft;
Fig. "4 den zusammengefügten bezogenen Knopf, auf den eine Zugkraft einwirkt, wobei gezeigt ist, wie der Eingriff
des Schafts in die Deckplatte erhöht wird;
Fig. 5 eine Ansicht von unten auf einen erfindungsgemäßen
bezogenen Knopf; und
Fig. 6 eine vergrößerte Teilansicht im Schnitt entlang der
Linie 6-6 in Fig. 4, wobei gezeigt ist, wie der Spannvorgang der Zähne auf den Schaft wirkt.
In Fig. 1 ist ein zusammengefügter bezogener Knopf gemäß der Erfindung im endgültigen Zustand allgemein unter der
Bezugsziffer 10 dargestellt. Er umfaßt ein gewölbtes oberes Deckteil oder eine Deckplatte 12 aus Metall und einen geformten
Kunststoffschaft 14. Wie aus der Zeichnung ersichtlich
ist, weist das Deckteil 12 einen an der Außenseite befindlichen unteren Rand"16 auf, von dem sich nach oben und
innen eine Reihe Zähne 18 neigen.
Der Schaft 14 ist aus geformten elastischem Kunststoff hergestellt und im allgemeinen pilzförmig gestaltet, wobei
sein Kopf 20 einen der Krümmung des oberen Deckteils 12 ähnlichen Umriß aufweist. Der Rand 22 des Schaftes erstreckt sich
nach außen in den freien Raum zwischen den Zähnen und den auf
109Ö84/Ö218
- 5
der Außenseite angeordneten unteren Rand 22. Vom Rand 22 erstreckt sich ein ringförmiger Plansch 24 nach unten in
einem gewissen Abstand nach innen vom Rand 22, der zusammen mit dem Rand 22 einen ringförmigen vorspringenden
Rand 26 definiert, gegen den die Zähne 18 in Eingriff kommen.
In der Mitte des Schaftes ist ein nach unten ragender Körper 28 angeordnet, der hohl sein kann und dessen
Seiten eingeschnitten sein können,- um eine öffnung 32 für
den Nähfaden zu bilden.
Um den oberen Abschnitt oder die Scheibe des Schaftes
14 elastischer zu machen, ist er radial bei 34 eingekerbt,
so daß eine Reihe von im Abstand zueinander angeordneten Abschnitten entstehen. Am inneren Ende jedes der
Schlitze 34 sind kreisförmige öffnungen 38 vorgesehen, um
die Elastizität noch weiter zu erhöhen.
In den Pig. 2 und 3 sind die Schritte zum Zusammenfügen des bezogenen Knopfes dargestellt. Es ist zu ersehen,
daß der Stoff P bündig über die obere Seite des Deckteils 12 umgeschlagen wird, wobei die Ränder "des
Stoffes sich nach unten unter den Rand l6 erstrecken und von den Zähnen 18 durchbohrt werden. Danach wird der
Schaft 14 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung gebracht und nach oben gegen dae Deckteil 12 so gepreßt, daß sein
Rand mit den Zähnen 18 in Eingriff kommt und hinter ihnen einrastet (Pig. 3).
In der Praxis verwendete erfindungsgemäße Modelle zeigen, daß dieses Zusammenpressen und Ineinandereinrasten
der Teile mit ungewöhnlich geringem Druck und wirklich ohne Berücksichtigung des Gewichts des zum Beziehen des
109884/0218
Knopfes verwendeten Stoffes erfolgen kann, und gerade in
dieser Beziehung stellt die Erfindung eine besondere Verbesserung in bezug auf den Stand der Technik dar. Die
Teile sind so bemessen, daß die Zähne 18 in die ringförmige Ecke zwischen dem vorspringenden Rand 26 und
dem Plansch 24 eingreifen, wobei sie den Stoff P gegen ein Herausrutschen aus den Zähnen 18 halten und den Zusammenhalt
des Aufbaus sichern.
In Pig. 4 und 6 ist gezeigt, daß der Rand 22 des Schaftes gegen eine Bewegung nach außen durch die Zähne
gehalten wird, wenn eine Kraft am Körper 28 angelegt wird, die die Einzelteile des Knopfes auseinanderziehen
könnte, und wegen der Biegsamkeit des K-opfes 20 wird
der Rand 22 tatsächlich in seinem Durchmesser größer, wodurch eytiewirkt, daß die Zähne 18 noch fester in den
ringförmigen Plansch 24 eingreifen und in diesen eindringen. Diese Wirkung erhöht den Zusammenhalt des Schaftes
mit der Deckplatte in einer solchen Weise, daß die Befestigung zwischen Deckteil und Schaft noch fester
wird, auch wenn äußerst hohe Zugkräfte einwirken. Um den Aufbau auseinanderzunehmen, muß er in die in Pig. I
gezeigte Stellung gebracht werden, worauf jeder einzelne ■_■
der Abschnitte 36 unter den Zähnen mit einem Messer mit
dünner Klinge oder dergleichen herausgearbeitet werden muß.
Die Erfindung ist auch deshalb vorteilhaft, da sie einfach ist, nur zwei Teile umfaßt und leicht zusammenzufügen
ist.
109884/0218
Claims (1)
- 21351PatentansprücheY\J Bezogener Knopf mit einer starren Deckplatte mit einer Vielzahl von starren und. im Abstand zueinander an deren Hand angebrachten Zähnen, einem Stoffbezug auf der Deckplatte, dessen Ränder von den Zähnen durchbohrt werden, und mit einem sich in die Deckplatte erstreckenden und den Stoff in seiner Stellung haltenden Schaft, dadurch g e kennzeichnet, daii sich die Zähne (18) nach innen quer zur Deckplatte (12) erstrecken, eine öffnung bilden und sich so durch den Stoff (F) erstrecken, daß der Stoff (P) die durch die Zähne (.18) gebildete Öffnung ausfüllt, und da:i der Schaft (14) aus elastischem Kunststoff mater ial hergestellt und pilzförnig ist, wobei sein Kopf (2o) einen etwas ;;rü.:ereii Umfang alro die öffnung der Deckplatte (12) und einen Körper (28) sum Befestigen des Knopfes (Ιό) auf v/eist, v.'ährend der Kopf (2o) des Schaftes (14) innerhalb der Deckplatte (12) angeordnet ist, wobei sein Rand (22) die Enden der Zähne (18) überlagert, wodurch er die'Ränder des Stoffes (P) gegen eine Bewegung von den Zähnen weg hält und die bezogene Deckplatte (12) auf dem Schaft (l4) befestigt.2. Knopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (14) auf der Unterseite seines Kopfes (2o) und auf der Innenseite seines Randes (22) einen ringförmigen Flansch (24) aufweist, der einen vor-' springenden Rand (26) bildet, in welchen die Zähne (18) einfassen können, wenn der Körper (28) von der Deckplatte (12) weggezogen wird.J. Fnopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e'-lc e η η ζ c h η e t , daß die Deckplatte (12) einen109884/021Ö . 8ORIGINALunteren Rand (l6) aufweist, von welchem sich die Zäi.ne(l8) erstrecken.4. Knopf nach Anspruch 1/ 2 oder ~j, dadurch <J e - * kennzeichnet, daß der Kopf (2o) des Schaftes (14) radial geschlitzt ist, um eine Verformung des Schaftes (14) aufzunehmen.5- Knopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, daß die Zähne (lo) nach oben in die Deckplatte (l4) gerichtet sind.6. Knopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (2o) des pilzfö'rmigen Schaftes (14) gewölbt ist, wobei die Oberseite der Wölbung weiter in der Deckplatte (12) liegt als der Rand (22) des Schaftkopfes (2o) so daß eine "Zugkraft nach außen auf 'den Körper (28) bewirkt, daß sich der Kopf (2o) radial gegen die Deckplatte (12) ausdehnt.7· Knopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (12) einen gewölbten Abschnitt aufweist, wodurch der Knopf (1°) außen konvex gebogen ist und innen der gewölbte Kopf (2o) des Schaftes (14) untergebracht ist.8. Verbindung von Einzelteilen zum Zusammenfügen mit einem Stoff (P) zum Herstellen eines bezogenen Knopfes nach einem der Ansprüche 1 bis Y, welche eine starre Deckplatte mit einer Vielzahl von starren und im Abstand zueinander an deren Rand angebrachten Zähnen und einen Schaft zum Einführen in die Deckplatte umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zähne (18) nach innen querBAD ORiGINAL109884/021821351— ο — »zur Deckplatte (12) erstrecken, eine öffnung bilden und länger sind als "die Dicke des Stoffes (P), mit welchem der Knopf bezogen werden soll, und daß der 'Schaft (14) pilzförmig ist, wobei sein Kopf (2o) einen etwas größeren Umfang als die durch die Zähne (18) "gebildete öffnung und einen Körper (28) zum Befestigen des Knopfes (lo) aufweist, während der Kopf (2o) des Schaftes (l4) in die Deckplatte (12) eingesetzt und so verformt werden kann, daß er hinter den Zähnen einrasten und danach aufspringen kann, wodurch die Ränder des Stoffes (P) von den Zähnen durchbohrt und gegen eine Bewegung von den Zähnen (l8) weg gehalten v/erden und die bezogene Deckplatte (12) auf dem Schaft (14) befestigt wird.9· Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (l4) auf der Unterseite seines Kopfes (2o) und auf der Innenseite seines Randes (22) einen ringförmigen Plansch (24) aufweist, der einen vor-" springenden Rand (26) bildet, in den die Zähne (l8) einrasten können, wenn der Kopf (2o) verformt wird, um seinen Rand (22) nach außen zu drängen.10. Verbindung nach Anspruch 8 oder 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (12) einen unteren Rand (l6) aufweist, von dem sich die Zähne (l8) erstrecken.11. Verbindung nach Anspruch 8, 9 oder lo, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (2o) des Schaftes (14) radial geschlitzt ist (34), um eine Verformung des Schaftes (14) aufzunehmen.12. Verbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (18) auf der Deckplatte (12) nach oben in die Deckplatte (12) gerichtet sind.109884/0218BAD ORIGINAL- Io -13· Verbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 12,dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (2o) des pilzförmigen Schaftes (14) gewölbt ist.14. Verbindung nach Anspruch IJ, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (14) etwa entsprechend dem Kopf (2o) des Schaftes (14) gewölbt ist.109884/0218BAD ORiGfNAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5575870A | 1970-07-17 | 1970-07-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2135188A1 true DE2135188A1 (de) | 1972-01-20 |
DE2135188B2 DE2135188B2 (de) | 1975-03-13 |
DE2135188C3 DE2135188C3 (de) | 1975-10-30 |
Family
ID=21999966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2135188A Expired DE2135188C3 (de) | 1970-07-17 | 1971-07-14 | MH Stoff beziehbarer Knopf |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3648331A (de) |
AU (1) | AU451234B2 (de) |
CA (1) | CA944542A (de) |
DE (1) | DE2135188C3 (de) |
FR (1) | FR2100929B1 (de) |
GB (1) | GB1337021A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH519316A (de) * | 1970-10-28 | 1972-02-29 | Allstar Verbrauchsgueter Gmbh | Bürste |
NZ203886A (en) * | 1983-04-14 | 1987-04-30 | New Zealand Dev Finance | Button assembly includes washer which tapers towards its peripheral rim |
JPH0319765Y2 (de) * | 1983-05-09 | 1991-04-26 | ||
GB2357433A (en) * | 1999-12-22 | 2001-06-27 | Estrange Peter L | Intra-oral device |
US7203999B2 (en) * | 2002-08-20 | 2007-04-17 | Bagot Valerie P | Button protector for laundering, dry-cleaning and ironing operations |
US20100236028A1 (en) * | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Clark Jennifer D | Button cover assembly and method for making same |
US20140101897A1 (en) * | 2009-03-20 | 2014-04-17 | Jennifer D. Clark | Button Cover Assembly |
WO2012092185A1 (en) * | 2010-12-29 | 2012-07-05 | Paul Marston | Apparatus and kit for interchanging button designs on apparel and other goods |
US20140101896A1 (en) * | 2012-10-11 | 2014-04-17 | Michael T. Rowton | Button Covering System |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB189407151A (en) * | 1894-04-10 | 1894-09-01 | Thomas Whiting | Improvement in or connected with Linen Faced or Fabric Covered Buttons. |
US1446801A (en) * | 1922-09-19 | 1923-02-27 | Naamlooze Vennootschap Vereeni | Cloth button |
FR836368A (fr) * | 1938-02-26 | 1939-01-17 | Bouton avec élément inférieur et élément supérieur | |
FR891245A (fr) * | 1940-02-19 | 1944-03-01 | Kleinmann Geb | Bouton avec revêtement de tissu |
DE816314C (de) * | 1949-04-06 | 1951-10-08 | Wilhelm Fuhrmann | Knopf mit Stoffbezug |
FR1023613A (fr) * | 1950-04-01 | 1953-03-20 | Prym Engineering Company | Perfectionnements aux boutons |
US2643430A (en) * | 1950-06-20 | 1953-06-30 | C E M Company | Covered buckle and parts thereof |
-
1970
- 1970-07-17 US US55758A patent/US3648331A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-07-05 CA CA117,365A patent/CA944542A/en not_active Expired
- 1971-07-08 GB GB3223171A patent/GB1337021A/en not_active Expired
- 1971-07-12 AU AU31089/71A patent/AU451234B2/en not_active Expired
- 1971-07-14 DE DE2135188A patent/DE2135188C3/de not_active Expired
- 1971-08-06 FR FR7128973A patent/FR2100929B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2100929A1 (de) | 1972-03-24 |
CA944542A (en) | 1974-04-02 |
DE2135188C3 (de) | 1975-10-30 |
DE2135188B2 (de) | 1975-03-13 |
GB1337021A (en) | 1973-11-14 |
FR2100929B1 (de) | 1975-02-21 |
AU3108971A (en) | 1973-01-18 |
US3648331A (en) | 1972-03-14 |
AU451234B2 (en) | 1974-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2135188A1 (de) | Bezogener Knopf und eine Verbindung von Einzelteilen zu seiner Herstellung | |
DE1554184B1 (de) | Matratzenhandgriff | |
DE701529C (de) | Knopf mit Stoffbezug | |
DE19746908A1 (de) | Wasserdichtes Druckknopfteil | |
DE2829714A1 (de) | Knopf und vorrichtung zu dessen montage | |
DE1955802A1 (de) | Klammer | |
DE693070C (de) | Unterteil fuer Stoffbutzenknoepfe | |
AT234408B (de) | Verschluß für Kleidungsstücke od. dgl. | |
DE60530C (de) | Knopflochschützer | |
DE6810215U (de) | Halterungsschelle, insbesondere fuer elektrische verkabelungen, seile und rohre | |
DE905075C (de) | Knopf, Schnalle od. dgl. mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem eindrueckbaren Unterteil | |
AT330980B (de) | Handgriff fur matratzen od.dgl. | |
DE2710389C2 (de) | ||
DE2117190A1 (de) | Druckknopfverschlußelement | |
DE7039970U (de) | Befestigungselement zum Anbringen von Verschlußteilen wie Knöpfen, Druckknopf verschlußhalften od dgl an Tragerstoffen | |
DE1554046C3 (de) | Sitzmöbel | |
DE638040C (de) | Knopf mit einer mit Leder o. dgl. bezogenen Kappe und einer Lederschlaufe | |
DE376707C (de) | Schiebedruckknopf | |
AT167189B (de) | Uhrarmband | |
AT223916B (de) | Schlaufe für Riemen, Taschenverschlüsse u. dgl. | |
DE19919399A1 (de) | Oberteil eines Druckknopfes | |
DE7717774U1 (de) | Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge | |
DE19532339A1 (de) | Druckknopf-Verschlußteil | |
DE7728527U1 (de) | Verschluss fuer kleidungsstuecke, insbesondere miederwaren, bademoden u.dgl. | |
DE7428547U (de) | Element zum Befestigen eines mit wenigstens einem schlüssellochförmigen Durchbruch ausgestatteten Bauteils an einem Kühlmöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |