DE1554046C3 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel

Info

Publication number
DE1554046C3
DE1554046C3 DE19651554046 DE1554046A DE1554046C3 DE 1554046 C3 DE1554046 C3 DE 1554046C3 DE 19651554046 DE19651554046 DE 19651554046 DE 1554046 A DE1554046 A DE 1554046A DE 1554046 C3 DE1554046 C3 DE 1554046C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
seating furniture
retaining ring
pins
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651554046
Other languages
English (en)
Other versions
DE1554046B2 (de
DE1554046A1 (de
Inventor
Ronald George Birmingham Harrison (Großbritannien)
Original Assignee
Pel Ltd., Oldbury, Birmingham (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB17361/64A external-priority patent/GB1086071A/en
Application filed by Pel Ltd., Oldbury, Birmingham (Großbritannien) filed Critical Pel Ltd., Oldbury, Birmingham (Großbritannien)
Publication of DE1554046A1 publication Critical patent/DE1554046A1/de
Publication of DE1554046B2 publication Critical patent/DE1554046B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1554046C3 publication Critical patent/DE1554046C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem tragenden Untergestell und einem Sitzoberteil, welches zur Befestigung an dem Untergestell mehrere Zapfen aufweist, die durch öffnungen im Untergestell hindurchragen und die einen mittleren Abschnitt mit verringertem äußern Durchmesser aufweisen, so daß an ihrem freien Ende ein Kopf gebildet ist, wobei das Untergestell mit dem Sitzoberteil mit Hilfe eines den mittleren Abschnitt des Zapfens übergreifenden Halters verbunden ist.
Ein derartiges Sitzmöbel ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 17 06 641 bekannt. Nachteilig bei dem bekannten Sitzmöbel ist, daß die Verbindung zwischen Sitzoberteil und Untergestell sowohl mutwillig als auch bei Stoßbeanspruchung leicht gelöst werden kann. Dies ist insbesondere bei Sitzmöbeln, die für öffentliche Veranstaltungen verwendet werden soll, unerwünscht, da die Sitzmöbel durch mutwilliges Lösen der Verbindung zerstört werden und bei ungewolltem Lösen der Verbindung Unfälle passieren können.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Sitzmöbels der zuvor genannten Art mit einer einfachen Verbindung, die leicht hergestellt, jedoch nur mit Mühe wieder gelöst werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
gelöst, daß die Zapfen hohl ausgebildet sind, der mittlere Abschnitt sich zum freien Ende des Zapfens hin verjüngt und von einem Haltering umfaßt ist, der eine erweiterte Mündung aufweist.
Die hohle Ausbildung des Zapfens gewährleistet, daß dieser beim Aufschieben des Halteringes etwas zusammengedrückt wird, bis der Haltering über den Kopf des Zapfens hinweggeschoben ist und in den mittleren, verjüngten Abschnitt einrastet. Der Zapfen federt dann zurück und preßt sich gegen die Innenfläche des Halteringes. Auf diese Weise erhält man einen
!5 festen Sitz des Halteringes, der von der oberen Kante des Zapfenkopfes gehalten wird. Ein Abstreifen des Halteringes ist aufgrund dieses sicheren Preßsitzes" praktisch nicht möglich. Aufgrund der Verjüngung der Zapfen zum freien Ende hin wird der Haltering in Richtung auf die rückseitige Kante des Zapfenkopfes gedrückt, wodurch die Rastwirkung noch erhöht ist. Aufgrund der erweiterten Mündung des Halteringes läßt sich jedoch die Verankerung des Sitzoberteils an dem Untergestell durch einfaches Überschieben des Halteringes über den Zapfenkopf herstellen. Die erweiterte Mündung des Halteringes hat zusätzlich den Vorteil, daß sie praktisch komplementär der Gestalt des Zapfens im mittleren verjüngten Abschnitt entspricht und daher eng an diesem anliegt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung besteht das Sitzoberteil aus Kunststoff und die Zapfen sind einstückig mit dem Sitzoberteil ausgebildet. Die einstückige Ausbildung von Zapfen mit dem Sitzoberteil ist aus der US-Patentschrift 28 08 875 an sich bekannt.
Im vorliegenden Fall kommt dieser Maßnahme aber besondere Bedeutung zu, da durch die Ausbildung des Sitzoberteiles und des Zapfens aus Kunststoff der Zapfen dadurch gleichzeitig die erforderliche Elastizität erhält, damit er, unterstützt durch die hohle Ausbildung,
beim Überstreifen des Halteringes zusammenpreßbar ist.
Die Halteringe können ebenfalls aus Kunststoff bestehen. Dadurch wird gewährleistet, daß auch diese beim Überstreifen über die Zapfen eine gewisse
Elastizität zeigen und das Überstreifen vereinfacht wird. Hat der Haltering dann den verjüngten Mittelabschnitt des Zapfens erreicht, so zieht er sich zusammen und legt sich eng um diesen Abschnitt, so daß der Haltering nicht rückwärts wieder abgestreift werden kann.
Die axiale Länge des Schaftes der Zapfen ist bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung nur wenig größer als die Dicke von Ansätzen an dem Untergestell, durch deren öffnungen die Zapfen hindurchragen. Dadurch wird gewährleistet, daß die ringförmigen Halteringe mit ihrer Oberseite unmittelbar unten am Untergestell anliegen können, so daß die Verbindung der beiden Sitzmöbelteile nicht wackelt.
Die axiale Dicke des Halteringes ist vorzugsweise annähernd gleich der axialen Länge des mittleren Abschnittes der Zapfen. Hierdurch wird erreicht, daß sich auch die untere Seite der Halteringe unmittelbar an die obere Kante des Zapfenkopfes anlegen kann. Dadurch wird die Verbindung noch fester und es besteht keine Möglichkeit, etwa durch Werkzeuge unter dem Haltering zu greifen und diesen abzustreifen.
Der geringste innere Durchmesser des Halteringes sollte etwas geringer als der Durchmesser des Kopfes sein, damit ein strammer Sitz der Verankerung
gewährleistet ist.
Die Halteringe können auch eine Kappe aufweisen und fest über die Köpfe der Zapfen passen. Die Halteringe dienen dann gleichzeitig zur Überdeckung der Zapfen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht, die die Unterseite des Sitzmöbels erkennen läßt,
F i g. 2 einen vergrößerten Schnitt eines Teiles des in F i g. 1 dargestellten Sitzmöbels, und
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der F i g. 2 in Vergrößerung.
F i g. 1 zeigt ein Sitzmöbel, bei dem ein Sitzoberteil 10 von einem rohrförmigen Untergestell 11 getragen wird. Das Sitzoberteil 10 besteht aus einem Polypropylen und ist so geformt, daß ein Sitzteil 10a und eine mit ihm aus einem Stück bestehende Rückenlehne 10£> gebildet sind.
An der Unterseite des Sitzteils 10a sind mehrere (im Beispiel vier) hohle Zapfen 12 ausgebildet. Jeder Zapfen 12 ist auf einem ein wenig erhabenen Oberflächenbereich 10c der Form angeordnet und weist im allgemeinen einen kreisförmigen Querschnitt entlang seiner gesamten Länge auf.
Der äußere Durchmesser des mittleren Abschnittes 12a jedes Zapfens 12 ist zwischen seinen Enden verringert und verjüngt sich zum freien Ende des Zapfens 12 hin. Auf diese Weise bildet das freie Ende des Zapfens 12 einen Kopf 12b. Der Kopf 12Z> ist annähernd von demselben äußeren Durchmesser wie der Schaft 12c des Zapfens 12, der zwischen dem dünneren mittleren Abschnitt 12a und dem erwähnten erhabenen Oberflächenbereich 10c liegt.
Die axiale Länge des Schaftes 12c des Zapfens 12 ist nur wenig größer als die Dicke der gelochten Ansätze
13 an dem Untergestell 11. Die Zapfen 12 ragen jeweils durch die Öffnungen in diesen Ansätzen 13 und tragen jeweils einen Haltering 14. Die Halteringe 14 bestehen aus einem Kunststoff und haben eine nach außen erweiterte Mündung 12a an einem Ende. Die Dicke des Halteringes 14 ist annähernd gleich der axialen Länge des dünneren mittleren Abschnittes 12a der dazugehörigen Zapfen 12, der innere Durchmesser des Halteringes
14 ist etwas geringer als der Durchmesser des Kopfes 120.
Beim Montieren des dargestellten Sitzmöbels wird das Sitzoberteil 10 so auf das Untergestell 11 aufgelegt, daß die Zapfen 12 durch die gelochten Ansätze 13 des Untergestells 11 ragen. Ein geeignetes Werkzeug wird benutzt, um die Halteringe 14 über die Köpfe 126 der Zapfen 12 zu drücken. Während dieses Vorganges ziehen sich die Zapfen 12 ein wenig zusammen, da sie hohl sind und dehnen sich entsprechend ihrer Rückfederung wieder aus, um so den Haltering 14 und den Ansatz 13 in fester Lage zu halten.
Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die Zapfen 12, die nicht unbedingt mit dem Sitzoberteil 10 einstückig ausgebildet sein müssen, auch nichtringförmigen oder quadratischen Querschnitt haben. Die Form der Halteringe 14 muß dann entsprechend abgewandelt werden. Ferner können die Halteringe 14 durch Kappen, die fest über die Köpfe 126 der Zapfen 12 passen, ersetzt sein. Die Halteringe oder Kappen 14 können aus jedem geeigneten Material — z. B. gesintertem Metall — hergestellt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Sitzmöbel mit einem tragenden Untergestell und einem Sitzoberteil, welches zur Befestigung an dem Untergestell mehrere Zapfen aufweist, die
, durch öffnungen im Untergestell hindurchragen und die einen mittleren Abschnitt mit verringertem äußeren Durchmesser aufweisen, so daß an ihrem freien Ende ein Kopf gebildet ist, wobei das Untergestell mit dem Sitzoberteil mit Hilfe eines den mittleren Abschnitt des Zapfens übergreifenden Halters verbunden ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (12) hohl ausgebildet sind, der mittlere Abschnitt (12a) sich zum freien Ende des Zapfens (12) hin verjüngt und von einem Haltering (14) umfaßt ist, der eine erweiterte Mündung (14a,) aufweist.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzoberteil (10) aus Kunststoff besteht und die Zapfen (12) einstückig mit dem Sitzoberteil (10) ausgebildet sind.
3. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (14) aus Kunststoff besteht.
4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des Schaftes (12c) der Zapfen (12) nur wenig größer als die Dicke von Ansätzen (13) an dem Untergestell (11) ist, durch deren öffnungen die Zapfen (12) hindurchragen.
5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Dicke des Halteringes (14) annähernd gleich der axialen Länge des mittleren Abschnittes (12a) der Zapfen (12) ist.
6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der geringste innere Durchmesser des Halteringes (14) etwas geringer als der Durchmesser des Kopfes (126) ist.
7. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteringe (14) eine Kappe aufweisen und fest über die Köpfe der Zapfen (12) passen.
DE19651554046 1964-04-27 1965-04-24 Sitzmöbel Expired DE1554046C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17361/64A GB1086071A (en) 1964-04-27 1964-04-27 Articles of furniture
GB1736164 1965-04-09
DEP0036623 1965-04-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1554046A1 DE1554046A1 (de) 1970-11-26
DE1554046B2 DE1554046B2 (de) 1976-03-11
DE1554046C3 true DE1554046C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1473989A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von tierfutter
DE2905848C2 (de)
DE8422413U1 (de) Längenverstellbare Gasfeder für eine blockierbare Hubvorrichtung zum strufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen, Tischplatten oder ähnlichen Möbelstücken
DE2112802A1 (de) Kunststoff-Befestigungselement
DE1554046C3 (de) Sitzmöbel
DE1554046B2 (de) Sitzmoebel
DE202021105006U1 (de) Anpassungsvorrichtung für Weihnachtsbaumfuß
DE2356851C2 (de) Einpreßmutter
EP0405157B1 (de) Höhenverstellbares Standbein für Möbelstücke od. dgl.
DE1947683A1 (de) Vorrichtung zum punktfoermigen Abheften von Polstern fuer Sitz- und Liegemoebel
DE9113474U1 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Laufstall oder ein Kinderbett
DE527423C (de) Raeumnadel, die in einem Halter festsitzend angeordnet ist
DE9407681U1 (de) Verformbares Schlauchelement
DE502087C (de) Untergestell aus Metall fuer Stuehle, Schemel o. dgl.
DE2016229A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere zum Verbinden von Möbelteilen untereinander
DE8504882U1 (de) Sicherheitssitz für Kinder in Kraftfahrzeugen
DE6807351U (de) Druckknopf
DE2213789C3 (de) Lattenrost für Betten oder Liegen
DE2145548A1 (de) Schaufel
DE1286714B (de) Tragevorrichtung fuer Behaelter aus Pappe od. dgl.
DE7140190U (de) Sitz bzw Liegemöbel mit Metallge stell und mit Armlehnen aus Kunst stoff
DE3304522A1 (de) Drehkreuz zur bildung eines personendurchlasses
DE7433568U (de) Stuhl
DE2152874A1 (de) Sitz- bzw. liegemoebel mit metallgestell und mit armlehnen aus kunststoff
DE2210461A1 (de) Knopf