DE6807351U - Druckknopf - Google Patents

Druckknopf

Info

Publication number
DE6807351U
DE6807351U DE19686807351 DE6807351U DE6807351U DE 6807351 U DE6807351 U DE 6807351U DE 19686807351 DE19686807351 DE 19686807351 DE 6807351 U DE6807351 U DE 6807351U DE 6807351 U DE6807351 U DE 6807351U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
ball
pressure
washer
pressure part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686807351
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DE19686807351 priority Critical patent/DE6807351U/de
Publication of DE6807351U publication Critical patent/DE6807351U/de
Priority to GB5591869A priority patent/GB1279818A/en
Priority to FR6939192A priority patent/FR2023468A1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0029Press-button fasteners made of plastics

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

Dr. A. Menteef DipUng. W. Dchlke
Patenten ν.· alte Ref rat h bei Köln
Frankenforst
15. November 1968 Da-Sch/D
Illinois Tool V/orks Inc. Chicago, Illinois, USA
"Druckknopf"
Die Erfindung "betrifft einen Druckknopf aus Kunststoff, der aus einem mit einQ^ tonnenförmigen Ausnehmung versehenen Unterteil und einem Oberteil mit einem Kugelzapfen besteht.
i'MJiifirf'iilTtrin
• · · 4
■ ·
— 2 —
Sollen zwei Teile aneinander befestigt werden und sich auch wieder leicht ohne Zuhilfenahme von Werkzeug trennen lassen, so ist es möglich, als Befestigungselement an sich bekannte Druckknöpfe zu verwenden. Diese Druckknöpfe bestehen aus zwei Teilen, einem Ober- und einem Unterteil und werden jeweils an den au befestigenden Gegenständen fest und sicher angebracht. Zur Befestigung der beiden Gegenstände wird sodann der Kugelzapfen des Oberteiles in die tonnenförmige Ausnehmung des Unterteiles hineingedrückt und somit eine gute und auch wieder lösbare Verbindung der beiden Teile geschaffen.
Nachteilig ist bei diesen bekannten Druckknopfen, daß sie sich nur verhältnismäßig schwer öffnen lassen, und daß man hierzu meist an den aneinander befestigten Gegenständen ziehen muß. Sind die Oberteile der Druckknöpfe beispielsweise an Textilien oder Plastikfolien angebracht und die Unterteile ebenfalls an Geweben oder auch an festen oder starren Körpern, so lassen sich die Druckknöpfe nicht direkt lösen, sondern man kann sie nur unter Zuhilfenahme der Gewebebahnen öffnen, da nur diese eine Griffmöglichkeit bieten.
Ferner hat es sich gezeigt, daß die Befestigung der Unterbzw. Oberteile an den jeweils zu befestigenden Gegenständen umständlich und unpraktisch ist und sioh ebenfalls nur wieder sehr sohwer lösen läßt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen und einen Druckknopf zu schaffen, der sich ohne Inanspruchnahme des mit seiner Hilfe befestigten Gegenstandes öffnen läßt und der einfach und schnell sowie leicht lösbar an den zu befestigenden Teilen angebracht werden kann.
Die Erfindung sieht vor, daß der Oberteil des Druckknopfes zweiteilig ist und einen Druckteil mit einer Tellerscheibe sowie mit einem zentrisch angeordneten, geschlitzten Spreizschaft umfaßt, der in eine Öffnung einea ebenfalls mit einer Tellerscheibe versehenen Kugelteiles einsteckbar ist. Zwischen die Tellerscheiben von Druck- und Kugelteil wird das zu befestigende Gewebe oder die Folie gelegt und sodann werden die beiden Teile zusammengesteckt. Diese Art der Befestigung des Gewebes am Oberteil ist außerordentlich einfach und zeitsparend und kann außerdem jederzeit wieder gelöst werden. Nachdem der Oberteil somit an dem Gewebe angebracht ist, kann der Druckknopf in bekannter Weise geschlossen werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Druckteil nahe dem Rand der Tellerscheibe aaf der dem Kugelteil zugewandten Seite eine umlaufende Nut aufweist, und daß auf der Tellerscheibe des Kugelteiles ein mit der Nut des Druckteiles zusammenwirkender Vorsprung angeordnet ist. Die auf der Tellerscheibe vorgesehene Nut bzw. der Vor-
• t .
~ 4 —
sprung dienen dazu, dem Oberteil auf dem Gewebe einen sicheren und festen Halt zu geben.
Weiterhin sieht die Erfindung einen vorzugsweise gerippten Haltegriff am Druckteil vor. Der Haltegriff erhebe sich üb^r den Druckteil des Knopfes und p-ectattet jederzeit den Oberteil des Druckknopfes ohne Berühren des Gewebes vom Unterteil abzuziehen oder in diesen hineinzudrücken.
Schließlich sieht die Erfindung eine Öffnung im Unterteil zur Aufnahme eines Befestigungselementes vor, damit der Unterteil einfach und schnelx an dem zweiten zu befestigenden Gegenstand angebracht werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung in größerem Maßstab dargestellt ist, näher erläutert. Dabei zeigen:
Pig. 1 eine Ansicht eines aus Druckteil und Kugelteil bestehenden Oberteiles mit einem im Schnitt dargestellten Haltegriff eines erfindungsgemäßen Druckknopfes;
Fig. 2 eine weitere Ansicht eines zum Teil im Schnitt dargestellten Oberteiles nach Pig. I;
ig. 3 einen Längsschnitt durch ein Unterteil;
Fig. 4 ein mit einer Folie versehenes, zum Teil im Schnitt dargestelltes Oberteil und
Pig. 5 einen Längsschnitt durch ein in einen Rahmen eingebautes Unterteil.
Der Oberteil 2 eines erfindungsgemäßen Druckknopfes besteht aus einem Druckteil 3 und einem Kugelteil 8, die beide miteinander zusammenwirkende Tellerscheiben 4 und 7 tragen. Zur Verbindung vom Druckteil 3 und Kugelteil 8 dient ein Spreizschaft 5 mit zwei Schenkeln 17 und 18, die in eine Öffnung 6 im Kugelteil gedrückt werden und sich mit ihren Nasen 19 und 20 hinter den Rand der sich erweiternden Öffnung 6 legen. Hierdurch kommen gleichzeitig die beiden Tellerscheiben 4 und 5 zur Anlage, und ein Vorsprung 15 auf der Tellerscheibe 7 greift in eine umlaufende Nut 14 in der Tellerscheibe 4. Wie vor allem aus Fig. 4 zu entnehmen ist, wird hierdurch das zu befestigende Gewebe, z.B. eine Folie 20 oder dergleichen, fest zwischen den beiden Tellerscheiben 4 und 7 des Oberteiles 2 eingeklemmt. Der Oberteil 2 weist schließlich noch einen Haltegriff 27, vorzugsweise mit Rippen, zur Erhöhung der Griffigkeit , auf.
Der Unterteil 1 des Druckknopfes kann mit Hilfe eines Be-
festigungselementes, z.B. eines Niets 30 oder einer Schraube an einem Rahmenteil 16 befestigt v/erden und besitzt daher außer der tonnenförmigen Ausnehmung 22 zur Aufnahme des Kugelkopfes 21 des Oberteiles 2 eine öffnung 29. Zum Befestigen der Folie 20 auf dem Rahmen 16 muß nunmehr lediglich der Oberteil 2 in bekannter Weise in den Unterteil 1 gedrückt werden und läßt sich ebensoleicht mit Hilfe des Haltegriffes 27 wieder aus diesem entfernen.
Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, wird der aus Druckteil 3 und Kugelteil 8 bestehende Oberteil 2 einstückig gefertigt, da sich hierdurch unter anderem auch die Lagerhaltung erleichtern läßt. Zum Gebrauch können der Kugel- und der Druckteil sodann leicht an der dünnen, sie verbindenden Stelle getrennt werden und sind damit einbaufertig.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Druckknopf aus Kunststoff, bestellend aus einem mit einer tonnenförmigen Ausnehmung versehenen Unterteil und einem Oberteil mit einem Kugelzapfen, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (2) zweiteilig ist und einen Druckteil (3) mit einer Tellerscheibe (4) sowie mit einem zentrisch angeordneten, geschlitzten Spreizschaft (5) umfaßt, der in eine Öffnung (6) eines ebenfalls mit einer Tellerscheibe (7) versehenen Kugelteiles (8) einsteckbar ist.
2. Druckknopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Druckteil (3) nahe dem Rand der Tellerscheibe (4) auf der dem Kugelteil (8) zugewandten Seite eine umlaufende Nut (14) aufweist, und daß auf der Tellerscheibe (7) des Kugelteiles (8) ein mit der Nut (14) des Druckteiles (3) zusammenwirkender Vorsprung (15) angeordnet ist.
3. Druckknopf nach Anspruch 1 und 2, gekennzeich net durch einen, vorzugsweise gerippten,
Haltegriff (27) am Druckteil (3).
4. Oruckknopf nach Anspruch. 1 "bis 3? gekennzeich net durch eine Öffnung (29) im Unterteil (1) zur Aufnahme eines Befestigungselementes (30).
Γ .
*~ rj,
DE19686807351 1968-11-16 1968-11-16 Druckknopf Expired DE6807351U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686807351 DE6807351U (de) 1968-11-16 1968-11-16 Druckknopf
GB5591869A GB1279818A (en) 1968-11-16 1969-11-14 Improvements relating to snap-in fasteners
FR6939192A FR2023468A1 (de) 1968-11-16 1969-11-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686807351 DE6807351U (de) 1968-11-16 1968-11-16 Druckknopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6807351U true DE6807351U (de) 1969-03-13

Family

ID=6595833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686807351 Expired DE6807351U (de) 1968-11-16 1968-11-16 Druckknopf

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE6807351U (de)
FR (1) FR2023468A1 (de)
GB (1) GB1279818A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE450991B (sv) * 1981-11-30 1987-08-24 Klas Arne Pettersson Anordning for fastspenning av en part av ett dukunderlag vid ett fast underlag eller vid en annan part av dukmaterial
JPS59162079A (ja) * 1983-03-04 1984-09-12 Seiko Epson Corp インクリボンカセツト
GB2204088B (en) * 1987-05-02 1990-12-19 Am & S Europ Improvement in or relating to thermally insulated structural members

Also Published As

Publication number Publication date
GB1279818A (en) 1972-06-28
FR2023468A1 (de) 1970-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048742A1 (de) Befestigungselement
DE2905848C2 (de)
DE6945875U (de) Rakett, insbesondere tennisschlaeger.
DE2258370A1 (de) Befestigungselement fuer das eine ende eines bandes
DE602004002426T2 (de) Regalträgervorrichtung mit lösbarer Backe für die Verriegelung des Regalbodens
DE1284161B (de) Stopfenfoermiges Befestigungselement aus Kunststoff
DE6807351U (de) Druckknopf
DE1211032B (de) Befestigungselement
DE3009354A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen und halten von pflanzen
DE2144173C2 (de) Binderiemen
DE1287272B (de) Vorhanggleiter
DE2549604C3 (de) Verpackung
DE2055553A1 (de) Skistock
DE1166530B (de) Kunststoffdruckknopf mit zentraler Nietbefestigung
DE823328C (de) Aus zwei Klammerhaelften bestehende Zopfklammer
DE1554046C3 (de) Sitzmöbel
AT164379B (de) Einrichtung zum Erleichtern des Verbindens von Bauteilen mittels Schrauben
DE1969752U (de) Abstandhalter fuer bewehrungseinlagen in betonbauteilen.
DE3629020A1 (de) Halteprofil zum befestigen eines fangsacks fuer schnittgut
DE1871434U (de) Klemmscharnier.
DE1989110U (de) Tragbuegelpaar aus thermoplastischem material.
DE7829075U1 (de) Betätigungsvorrichtung für den VerschluBstopfen von Ablaufverschlüssen an Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o.dgl
DE7314896U (de) Spannrahmen für Siebdruckschablonen
DE7439586U (de) Element zum Befestigen von Teilen an einer wenigstens eine Bohrung aufweisenden dünnen Wand
CH392092A (de) Gasmessergehäuse mit zwei über eine Dichtung miteinander verbundenen Teilen