DE1989110U - Tragbuegelpaar aus thermoplastischem material. - Google Patents

Tragbuegelpaar aus thermoplastischem material.

Info

Publication number
DE1989110U
DE1989110U DE1968W0041941 DEW0041941U DE1989110U DE 1989110 U DE1989110 U DE 1989110U DE 1968W0041941 DE1968W0041941 DE 1968W0041941 DE W0041941 U DEW0041941 U DE W0041941U DE 1989110 U DE1989110 U DE 1989110U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
elements
pair
mounting brackets
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968W0041941
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE1968W0041941 priority Critical patent/DE1989110U/de
Publication of DE1989110U publication Critical patent/DE1989110U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

RA. 17 h 37 2*25.3.88
«in
fiar nut
aus- Ifomm* f©Mt
im -rsrlraüfft«»
1 β$β 050
ist Bit sw^i fewttto&t« dl» eo
Si«»® iMid«tk
βα ϋδϊΐ
£oehetift»3L«R«iit« tee griffteil«!·
Weiterhin erfordern die relativ kleinen. Druckknopfelemente komplizierte Spritzgußformen mit sehr kleinen Auswerfern, die schwierig herstellbar und störanfällig sind»
Durch das Gebrauchsmuster Ir. 1 896 630 der Anmelderin ist zur Vermeidung dieser Haehteile "bereits "bekannt, geworden, die Verbindungsleiste einer Tragbügelhälfte mit einer Hute zu versehen, während die verbindungsleiste der anderen Bügelhälfte mit einer entsprechenden Schließleiste versehen ist»
Um das leichte Öffnen der sich über die ganze Verbindungsleistenlänge erstreckenden Hut bei starken Belastungen und damit ein Lösen der Verbindung zu verhindern, ist von der Anmelderin auch schon vorgeschlagen worden, die Hute mit Querstegen zu versehen und an der Verbindungsleiste entsprechende Ausnehmungen anzuordnen.
Obgleich die in Keilnuten unterteilte durchgehende Hut eine wesentlich größere Haltekraft aufweist, als die durchgehende Hut, ist die Haltekraft der Teilnut jedoch auch über ihre ganze Länge nicht gleich, sondern fällt von beiden Seiten, wo sie neben den Querstsgen ihr Maximum aufweist, zur Mitte hin ständig ab. Es wird also nicht die der Hutenlänge entsprechend zu erwartende Haltekraft erreicht.
Dem vorstehend beschriebenen Ausführungsformen haftet aber insgesamt der Machteil an, daß die Tragbügel· für das Verschließen recht genau zueinander zentriert bzw. ausgerichtet werden müssen. Bei der ersten Ausführungsform bedingen die kleinen, im mittleren Bereieh der ^erbindungsleiste angeordneten druckknopfartigen Verbindungselemente eine sehr genaue Ausrichtung vor dem Zusammendrücken.. Bei der zweiten Ausführungsform ist ebenfalls das schnelle und unkomplizierte Schließen des Beutels dadurch beeinträchtigt, daß man die Bügelhälften vor dem Schließen genau ausrichten muß, damit die Schließleisten genau in die dafür vorgesehenen Hüten gelangen.
Ein weiterer Hachteil der bekannten Traggriffe besteht darin, daß es bei unterschiedlich geschrumpften Bügelhälften vorkommen kann, .daß bei der ersten Ausführungsform die an den äußeren
Verbindungsleistenend en angebrachten Stift elemente nicht mehr in die dafür vorgesehenen Löcher passen. Ebenso Kann es bei der vorgeschlagenen Ausführungsform vorkommen, daß durch unterschiedliche Schrumpfung der Bügelhälften die Schließleistenstücke schlecht oder gar nicht mehr in die dafür vorgesehenen Muten eingedrückt werden können.
Die mit einzelnen Schließleistenstücken ausgestattete Ausführungsform hat aber insbesondere den großen lachteil, daß sehr viel Schließarbeit zu leisten ist, da jedes einzelne Sehließleistenstück in die entsprechende Hut gedrückt werden muß, was anstrengend und zeitraubend ist.
Der !Teuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein möglichst einfaches Tragbügelpaar für Tragbeutel zu schaffen, das ein einfaches und schnelles Zentrieren und Versehließen zuläßt und einen größtmöglichen Widerstand gegen unbeabsichtigtes Öffnen bietet. Ebenso darf ein unterschiedliches Schrumpfen der beiden Bügelhälften das Schließen nicht beeinträchtigen.
Dies wird neuerungsgemäß bei einem Tragbügelpaar aus thermoplastischem Material mit aus einem Griffteil und einer Verbindungsleiste bestehenden Tragbügeln dadurch erreicht, daß in den beiden Bereichen, wo die Griffsehenkel auf die Verbindungsleisten stoßen, je ein großes druckknopfartiges Verbindungselement angeordnet ist, das entsprechend große Kräfte aufnehmen kann. Dadurch,daß nur zwei große druckknopfartige Verschlußelemente vorgesehen sind, kann das Verschließen der Tragbeutel mit einem Griff jeder Hand erfolgen« Da an großen Druckknöpfen Abrundungen mit großem Eadius vorgesehen werden können, sind diese Knöpfe auch unempfindlich gegen ungenaue Zentrierung beim Eindrücken. Die kreisförmige Verha^kung ist auf dem gesamten Knopfumfang gleich gut, so daß im Gegensatz" zu.der vorgeschlagenen Ausführungsform mit einzelnen Schließleistenstücken die verha/kung auf der ganzen Länge des Profiles 100$ig wirksam ist. ^'erner sind für die großen Druckknopf elemente große Auswerfer anwendbar, so daß auch die Spritzgußform einfacher und weniger störanfällig wird.
üm die-Btigelhälften ■'unabhängig---τοη gegebenenfalls unterschiedlicher Schrumpfung zu machen, "bestellt die Neuerung weiter darin, die an den äußeren jEnden der.Verbindungsleiste angeordneten Loehelernente in der lorm von langlöchern auszuführen. Hierdurch wird ein Längenunterschied der Verbindungsleisten in jedem Pail ausgeglichen. Die "beiden äußeren Loehstiftelemente erschweren das manuelle Verschließen der Beutel nur im geringen Maße. So ist "beispielsweise nach dem, Zusammenfügen der Hauptverschlußelemente nur ein Glattstreichen der Verbindungsleisten in !Richtung auf deren äußere Enden erforderlich, um auch ein Zusammenfügen der äußeren "Verschlußelementezu bewirken. :
Die neuerungsgemäßen, kreisringförmig ausgebildeten Ver-. sehlußelemente setzen sowohl dem öffnen von außen als auch dem öffnen von innen einen gleich großen Widerstand entgegen, -^a es wünschenswert sein kann, daß der Beut elvers chluß zwar Öffnungskräften eines gegebenenfalls zusammengepreßten Füllgutes, wie z.B. Watte, einen das Öffnen verhindernden,genügend großen Widerstand entgegensetzt, ύοώ. außen jedoch leicht zu öffnen ist, besteht zur Lösung dieser Aufgabe die Neuerung -, weiter darin, die Verhaftung bei den beiden großen Lochstift element en nur auf dem zum Beutel hin gerichteten Halbkreis vorzusehen. Auf diese Weise leistet die Verha^kung dem Öffnen von der Beutelinnenseite her einen großen Widerstand,, während sie dem Öffnen von außen her nur einen geringen Widerstand entgegensetzt. Derartig ausgeführte Tragbügel sind bequem zu öffnen,, öffnen" sich aber nicht unter der Wirkung expandierenden lüllgutes.
Die Neuerung ist in der nachstehenden Beschreibung an Hand : der Zeichnung näher erläutert, in der die Ausführungsbeispiele dargestellt sind. -V
In der Zeichnung zeigen: '.:. - :.
Hg, T einen fragbügel der ersten neuerungsgemäßen Aus- ,.'
führungsform in Seitenansicht, ■■ : ■ ..-'Pig. 2 einen Schnitt nach der Linie Ii-II- in Pig· 1,
Pig. 3 einen Schnitt durch das Stiftelement nach der Iiinie III-IIX in Fig» 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Iiochelement nach der Linie III-III in Mg· 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 einen Schnitt durch das Stiftelement nach der Linie V-Y in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 6 einen Schnitt durch das Loehelement nach der Mnie V-T in lig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 7 einen Tragbügel der zweiten neuerungsgemäßen Ausführungsform in Seitenansicht,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in lig. 7, Fig. 9 einen Ausschnitt A aus Fig. 7 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 10 einen Schnitt durch das Stiftelement nach der Linie X-Z in Fig. 9,
Fig. 11 einen Schnitt durch das Loehelement nach der Linie X-X in Fig. 9,
Fig. 12 einen Schnitt durch das Stiftelement nach der Linie XII-XII in Fig. 7 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 13 einen Schnitt durch das Loehelement nach der Linie XII-XII in Fig. 7 in vergrößertem Maßstab.
Das Tragbügelpaar 1 (Fig. 1) ist in bekannter Weise aus thermoplastischem Material hergestellt. Die beiden Tragbügel 2 und 3 (Fig. 1 und 2) des Tragbügelpaares sind kongruent. Jeder Tragbügel 2 bzw. 3 umfasst einen Griffteil 4 bzw. 5 und eine Verbindungsleiste 6 bzw* 7 zum Anschweißen des Tragbügelpaares 1 an den Beutelrand.
Nach der vorliegenden !Teuerung dienen als Verbindungselemente zum Verhindern eines ungewollten Lösens der Tragbügel 2 und druekknopfartige Loeh-Stift-Verbindungen (Fig. 1). Die beiden Tragbügel 2 und 3 des Tragbügelpaares 1 sind sowohl bei der Verarbeitung (Aufbringung), als auch beim Gebrauch nach dem Füllen des Beutels durch diese Loch-Stift-Verbindungen lösbar miteinander verbunden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis 6) sind die Tragbügel eines Paares an
einmal vier Stellen miteinander verbunden, und zwar*an den Enden der Verbindungsleisten 6 und 7 durch Loeh-Stift-Slemente 8 und 9,
wolDei die entsprechenden Lochelemente 10 und 11 in der lorm von Langlöchern ausgebildet sind| 2'wei weitere druckknopf artige Hauptverschlußelemente 14 und 15 sind entsprechend der Pig. 1 an den Ansatzstellen der Griffschenkel 16 und 17 an den Yerbindungsleisten 6 und 7 vorgesehen. Diese "beiden in der Größe stark von den äußeren Loeh-Stift-Elementen 8 und 9 abweichenden Yersehlußelemente 14 und15 sind ebenfalls in der lorm druckknopfartiger Loch-Stift-Elemente ausgeführt.. Das entsprechende Lochelement 18 bzw» (lig. 1 und 4) hat die Form einer Bohrung, deren dem Stiftelement zugekehrte Seite 22 HOTt einen Bund 23 aufweist, welcher ein Herausgleiten des entsprechenden in lig· 3 dargestellten Stiftelementes 20 verhindert. Dieses Stiftelement 20 bzw. 21 (Pig. 1 und 3) ist mit einem dem Lochelement 18 bzw. 19 zugekehrten Bund 24 (lig. 3) versehen, der sich im zusammengefügten Zustand des Tragbügelpaares 1 gegen den Bund 23 (Hg. 4) des Lochelementes 18 abstützt und somit ein Lösen der Tragbügel 2 und 3 (lig. 1 und 2) vermeidet. Zwecks Drreichens gleicher Wandstärken und zwecks Materialersparnis ist das Stiftelement 20 bzw. 21 (lig. 1 und 3) hohl ausgebildet. An der Unterseite 27 (lig· 1 und 2) des Griffsteges 28 sind Kerben 29 vorgesehen*, die ein Aufhängen der Tragbeutel ohne ein seitliches Verrutschen derselben ermöglichen.
Die beiden- Tragbügel 2 und 3 (lig· 1 und 2) sind identisch ausgebildet, indem jeder Tragbügel an seinem einen Ende einen Stift 12 bzw. 13, mit einem nach außen weisenden Bund 30 (lig. 5), und an seinem anderen Ende ein den Stift des gegenüberliegenden Tragbügels (lig. 1 und 2) aufnehmendes, entsprechend geformtes Langloch 10 bzw. 11 (lig· 1 und 6) aufweist, sowie an der einen Ansatzstelle des Griffschenkeis 16 bzw. 17 (lig. 1) an der Verbindungsleiste 6 bzw. 7 einen Stift und an der anderen Ansatzstelle ein Loch 18 bzw. 19 zur Aufnahme des Hohlstiftes 20 bzw. 21 der anderen Bügelhälfte.
Bei demAusführungsbeispiel nach Mg. 7 "bis 13 sind die an den Ansatzstellen der Griffschenkel 16 und 17 an der Yerbindungsleiste 6,7 (Mg. 7 und 8) angeordneten Loch- bzw. Stiftelemente 30,31 bzw. 33,34 so gestaltet, daß der die Yerhakung herbeiführende Bund sich jeweils nur über den halben, der Anschweißleiste 6 bzw. 7 benachbarten Umfang des entsprechenden Elementes erstreckt* So ist beispielsweise das Stiftelement 33 (Mg. TO) in der Form eines Stiftes ausgeführt, der an seinem äußeren ünde einen sieh über seinen halben unteren Umfang erstreckenden Bund 32 aufweist.
Gleichfalls besitzt das Lochelemeht 30 (Mg.-11) die Form einer zylindrischen Bohrung, deren dem Stiftelement 33» (Mg. 10) abgekehrte Seite mit einer sich über den halben unteren Umfang erstreckenden Ausnehmung 35 (Mg. 11) rersehen ist, die zur Aufnahme des Bundes 32 des Stiftelementes 33 (Mg. 10) dient. Der Bund 32 des Stiftelementes 33 befindet sich auf der dem Beutel zugekehrten Seite, damit die Wirkung des YerSchlußelementes 30,33 bzw* 31,34 (fig* 7) vom Beutelinneren her voll ausgenutzt werden kann. Die der Handgrifföffnung zugekehrte Seite'der Lochstiftelemente 30,33 (Mg. 9> 10,11) weisen dagegen glatte Flächen auf, die ein Öffnen des ""eutels von außen erheblich erleichtern. Die weitere Ausführung form dieses Tragbügelpaares entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel nach .Mg· 1 bis 6.

Claims (1)

  1. S chutzansprüche
    Tragbügelpaar aus thermoplastischem ffiaterial mit aus einem Griffteil und einer Yerbindungsleiste bestehenden . Tragbügeln, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Bereichen, wo die ^riffschenkel. (16,.17) auf die Verbindungsleisten (6,7) stoßen, je ein großes druckknopfartiges Hauptvers chluß element (14,15) und an den Enden der Yerbindungsleisten (6,7) je ein weiteres Loch-Stift-Element (8,9) angeordnet sind, und daß die Hauptverschlußelemente (14,15) je ein Lochelement (18,19) in der lOrm einer Bohrung aufweisen deren dem Stiftelement (20,21) zugekehrte Seite (22) einen Bund (23) aufweist, gegen den sich im zusammengefügten Zustand des Tragbügelpaares (1) ein dem Iiochelement (18,19) zugekehrter Bund (24) des Stiftelementes (20,21) abstützt und die Loehelemente (10,11) der an den Enden der Verbindungsleisten (6,7) angeordneten Loch-Stift-Elemente (8,9) in der Form von ianglächern ausgebildet sind·
    Tragbügelpaar nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftelemente (33,34) der lauptverschlußelemente (30,33 bzw. 31 j34) an i^rem äußeren Ende einen sich über den halben unteren Umfang erstreckenden Bund (32) aufweisen und die entsprechenden lochelemente (3P-»31) an ihrer den Stift element en (33,34) abgekehrten Seite mit einer sich über den halben unteren Umfang erstreckenden Ausnehmung (35) versehen sind.
    Tragbügelpaar nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftelemente (20,21,33,34) der Hauptverschlußelemente hohl ausgebildet sind.
    4. Tragbügelpaar nach einem der Sehutzansprüehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Tragbügel (2,3) identisch ausgebildet sind, in-dem die Iioehelemeiite und die Stift elemente auf beide Tragbügel je zur Hälfte mit der Maßgabe verteilt sind,, daß in
    einander zugekehrter Stellung der die Stifte aufweisenden Seiten der TragMgel jedem Stiftelement ein loche!erneut gegenüberliegt.
DE1968W0041941 1968-03-25 1968-03-25 Tragbuegelpaar aus thermoplastischem material. Expired DE1989110U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968W0041941 DE1989110U (de) 1968-03-25 1968-03-25 Tragbuegelpaar aus thermoplastischem material.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968W0041941 DE1989110U (de) 1968-03-25 1968-03-25 Tragbuegelpaar aus thermoplastischem material.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1989110U true DE1989110U (de) 1968-07-11

Family

ID=33392410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968W0041941 Expired DE1989110U (de) 1968-03-25 1968-03-25 Tragbuegelpaar aus thermoplastischem material.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1989110U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE2905848C2 (de)
DE3137728C2 (de) Umklappbare Führungseinrichtung für die Angelschnur an einer Angelrute
WO2017001063A1 (de) Behältnis
DE6752244U (de) Henkelpaar fuer tragbeutel
DE2458636C3 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE1806239A1 (de) Reissverschlussschieber mit Sperre
DE1989110U (de) Tragbuegelpaar aus thermoplastischem material.
DE7223493U (de) Haltevorrichtung mit Halteklammern
DE4323673C2 (de) Schmuckstückverschluß
DE2821601A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2607886C3 (de) Rohling zum Herstellen einer Öse eines Bergsteigerhakens
DE3809730C2 (de)
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE2505716B2 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
DE571808C (de) Buegelanordnung an Hand-, Geldtaschen u. dgl. Behaeltern
DE1937489C3 (de) Sammelbehälter
DE6807351U (de) Druckknopf
DE7433568U (de) Stuhl
DE2213789C3 (de) Lattenrost für Betten oder Liegen
CH541303A (de) Tragtaschengriffpaar
DE1555105B2 (de) Sicherung für das Gestänge von Klappverdecken, insbesondere an solchen von Nutzfahrzeugen
DE10117546A1 (de) Zusammenlegbarer Trockenständer
DE10310618B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen bandförmigen Gegenstand
DE711637C (de) Rollgitter aus ªÈ-foermigen Querstaeben