DE3721977C2 - Brennstoffördereinheit - Google Patents

Brennstoffördereinheit

Info

Publication number
DE3721977C2
DE3721977C2 DE3721977A DE3721977A DE3721977C2 DE 3721977 C2 DE3721977 C2 DE 3721977C2 DE 3721977 A DE3721977 A DE 3721977A DE 3721977 A DE3721977 A DE 3721977A DE 3721977 C2 DE3721977 C2 DE 3721977C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery unit
fuel delivery
unit according
pump
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3721977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3721977A1 (de
Inventor
Piet-Juergen Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE3721977A priority Critical patent/DE3721977C2/de
Priority to DE8888107670T priority patent/DE3872965D1/de
Priority to EP88107670A priority patent/EP0297256B1/de
Priority to ES198888107670T priority patent/ES2034015T3/es
Publication of DE3721977A1 publication Critical patent/DE3721977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3721977C2 publication Critical patent/DE3721977C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffördereinheit nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine aus der DE-OS 15 26 652 bekannte Brennstoffördereinheit weist eine elektrische, über ein elastisches Kissen am Tankboden anliegende Kraft­ stoffpumpe auf, die unmittelbar am Förderrohr aufgehängt ist, wobei die­ ses Förderrohr zweiteilig ausgeführt ist und die beiden Teilstücke über eine Hülse oder Muffe miteinander verbunden sind. Diese Hülse oder Muffe kann beispielsweise ein Kunststoffrohr oder eine andere elastische, nachgiebige Einrichtung sein. Die Pumpe ist über das Rohrstück gegen den Tankboden gedrückt, wobei das Trägerrohr und die Muffe eine Art Vorspan­ nung bilden.
Die in einer Größenordnung bis zu 15 mm zu erwartenden Höhentoleranzen heute verwendeter Brennstofftanks kann obige Pumpe durch senkrechtes Be­ wegungsspiel nicht ausgleichen, weil bei dieser Ausführung die Muffe ver­ hältnismäßig starr ausgebildet sein muß, um eine ausreichende Lagesicherung der Pumpe zu gewährleisten und das parallel zum Tankboden laufende Förder­ rohr nur in begrenztem Maße ausgelenkt werden kann.
Bei einer Ausführung nach der DE-PS 27 50 081 ist die Pumpe ebenfalls an dem Förderrohr aufgehängt, kann sich jedoch axial ausreichend verschieben und stützt sich entweder direkt oder über einen separaten Stützfuß am Tank­ boden unter Zuhilfenahme von Dämpfungselementen ab, wodurch die durch Pulsa­ tion der Pumpe erzeugten hydraulischen Schwingungen und Vibrationen trotz der Dämpfungselemente durch die direkte Anbindung der Pumpe an das Förder­ rohr über dieses an den Tankverschlußdeckel weitergegeben werden und somit die Geräuschbildung nicht ausreichend unterbunden wird.
Hiervon ausgehend stellt sich die Erfindungsaufgabe eine gattungsbildende Brennstoffördereinheit derart zu gestalten, daß der aufgezeigte Nachteil nicht mehr auftritt.
Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung eines in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels angegeben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt der Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der neuen Brennstoffördereinheit.
Fig. 2 einen Teilschnitt der Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform.
Die in der Fig. 1 dargestellte Brennstoffördereinheit besteht aus einem Tankdeckelverschluß 1, an dem eine Druckleitung 2 und eine Rücklaufleitung 3 befestigt sind, wobei die Rücklaufleitung 3 ein Oberteil 4 und ein mit einer sich am Tankverschlußdeckel 1 abstützenden Druckfeder 5 belastetes Unter­ teil 6 aufweist, das sich am Tankboden 7 stützt, und einer elektrischen Brennstofförderpumpe 8, die durch eine miteinander verbundene Doppelteles­ kopführung 9 axial verschiebbar mit der Druckleitung 2 und dem Unterteil 6 der Rücklaufleitung 3 verbunden ist. Desweiteren ist die Brennstofförder­ pumpe 8 in einem Lagerauge 10 des Unterteils 6 federnd aufgehängt und über ein als Balg ausgeführtes Dämpfungselement 11 mit der Druckleitung 2 ver­ bunden und weist am unteren Ende ein Filterelement 12 auf.
Dadurch wird gewährleistet, daß die Brennstofförderpumpe 8 die möglichen, großen Höhentoleranzen des Tanks ausgleichen und eine sichere Kraftstofförderung auch bei Restmengen garantieren kann.
Die durch die hydraulische Pulsation entstehenden Schwingungen und Vibra­ tionen werden durch Dämpfungsmittel 13 im Lagerauge 10 und durch das die Pumpe 8 über die Teleskopführung 9 mit der Druckleitung 2 verbindende, als Balg ausgeführte Dämpfungselement 11, wodurch die Druckleitung 2 spannungsfrei wird, derart gedämpft, daß eine Geräuschübertragung auf den Tankverschlußdeckel 1 und damit auf den Brennstofftank vermieden wird.
Die durch die Druckfeder 5 sich einerseits am Tankverschlußdeckel 1 ande­ rerseits am Tankboden 7 abstützende Rücklaufleitung 3 weist dadurch eine sich immer dicht über dem Tankboden befindliche Auslaßöffnung 14 auf, wodurch auch bei kleinen füllmengen der Kraftstoffrücklauf unterhalb des Brennstoffspiegels stattfindet, so daß unnötige Gasbildung vermieden wird.
Eine an dem Tankverschlußdeckel 1 angebrachte Führungshülse 15, die beim Zusammenbau der Brennstoffördereinheit nach außen federt, greift hinter einen Sperransatz 16 am Unterteil 6 der Rücklaufleitung 3 und verhindert ein un­ kontrollierbares Auseinanderfallen des Systems im ausgebauten Zustand.
Vorteilhafterweise ist zur Abdichtung der Druckleitung 2 im Bereich der Teleskopführung ein Dichtring 17 angeordnet.
Aus Fig. 2 ersichtlich sind bei einer weiteren Ausführungsform zusätzlich zur axialen Fixierung der elektrischen Kraftstofförderpumpe Federelemente 18 zur radialen Fixierung vorgesehen, wobei das Filterelement 12 als Dämp­ fungselement ausgebildet ist, das auf dem Tankboden aufliegt und eine größere Federsteifigkeit als der zwischen elektrischer Kraftstoffpumpe 8 und Teles­ kopteil 9 angebrachte Balg 11 aufweist.
Das Filterelement 12 ist über ein weiteres Dämpfungselement 19 mit der elek­ trischen Kraftstoffpumpe verbunden.

Claims (8)

1. Brennstoffördereinheit mit einer in einen Kraftstofftank eines Kraft­ fahrzeuges einbaubaren elektrischen Kraftstoffpumpe mit je einer fest mit dem Tankverschlußdeckel verbundenen Druck- und Rücklaufleitung, an der die Pumpe axial verschiebbar aufgehängt ist und über Distanz­ mittel in definiertem Abstand zum Tankboden gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (3) in zwei Teile geteilt ist, die mit Hilfe einer Doppelteleskopführung (9) axial miteinander verbun­ den sind und zwischen deren Oberteil (4) und Unterteil (6) eine Druckfe­ der (5) eingespannt ist, wodurch sich das Unterteil (6) am Tankboden (7) ab­ stützt und daß die elektrische Kraftstoffpumpe (8) einerseits am Unter­ teil (6) über ein Geräuschdämpfungselement (13) bzw. Federelement (18) befestigt ist und andererseits über ein Geräuschdämpfungselement (11) und der Dop­ pelteleskopführung (9) mit einer Druckleitung (2) verbunden ist.
2. Brennstoffördereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß, das auf das Oberteil (4) gesteckte Unterteil (6) durch eine beim Zusammenstecken radial nach außen federnde Führungshülse (15) und einen am Unterteil (6) an­ geordneten Sperransatz (16) axial unverlierbar gehalten ist.
3. Brennstoffördereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der die obere Druckleitung (2) aufnehmenden Teleskopführung (9) eine umlaufende Nut eingebracht ist, in der ein Dichtring (17) angeordnet ist.
4. Brennstoffördereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die elektrische Kraftstoffpumpe durch das als Balg ausgeführte Dämpfungselement (11) federnd gegen eine Axialfläche eines Lagerauges (10) des Unterteils (6) der Rücklaufleitung (3) angedrückt ist.
5. Brennstoffördereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Geräuschdämpfungselement (13) zwischen Axial- und Radial­ flächen des Lagerauges (10) und elektrischer Kraftstoffpumpe (8) an­ geordnet ist.
6. Brennstoffördereinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Tankboden (7) gerichtete Pumpenseite ein Filterelement (12) aufweist.
7. Brennstoffördereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (12) als Dämpfungselement ausgebildet ist, das auf dem Tankboden aufliegt und eine größere Federsteifigkeit aufweist, als der zwischen elektrischer Kraftstoffpumpe (8) und Teleskopteil (9) angebrachte Balg (11) .
8. Brennstoffördereinheit nach Anspruch 6 bzw. 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (12) über ein weiteres Dämpfungselement (19) mit der elektrischen Kraftstoffpumpe verbunden ist.
DE3721977A 1987-07-03 1987-07-03 Brennstoffördereinheit Expired - Fee Related DE3721977C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721977A DE3721977C2 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Brennstoffördereinheit
DE8888107670T DE3872965D1 (de) 1987-07-03 1988-05-13 Brennstoffoerdereinheit.
EP88107670A EP0297256B1 (de) 1987-07-03 1988-05-13 Brennstoffördereinheit
ES198888107670T ES2034015T3 (es) 1987-07-03 1988-05-13 Unidad transportadora de combustible.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3721977A DE3721977C2 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Brennstoffördereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721977A1 DE3721977A1 (de) 1989-01-12
DE3721977C2 true DE3721977C2 (de) 1997-02-06

Family

ID=6330817

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3721977A Expired - Fee Related DE3721977C2 (de) 1987-07-03 1987-07-03 Brennstoffördereinheit
DE8888107670T Expired - Fee Related DE3872965D1 (de) 1987-07-03 1988-05-13 Brennstoffoerdereinheit.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888107670T Expired - Fee Related DE3872965D1 (de) 1987-07-03 1988-05-13 Brennstoffoerdereinheit.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0297256B1 (de)
DE (2) DE3721977C2 (de)
ES (1) ES2034015T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355309A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Siemens Ag Kraftstofffördereinheit
CN102297054A (zh) * 2010-06-24 2011-12-28 韩国自动车部品株式会社 燃料供给装置
DE10132187B4 (de) * 2001-07-03 2016-07-07 Volkswagen Ag Kraftstofffördersystem und Kraftstofftank

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0617032Y2 (ja) * 1987-11-18 1994-05-02 三菱電機株式会社 インタンク式燃料ポンプ
US4961693A (en) * 1988-12-16 1990-10-09 Walbro Corporation Fuel pump isolation mount
US4964787A (en) * 1989-04-06 1990-10-23 Walbro Corporation Electric vehicle pump isolation mount
US4945884A (en) * 1989-10-24 1990-08-07 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
FR2681294B1 (fr) * 1991-09-12 1997-04-25 Plastic Omnium Cie Dispositif pour aspirer du carburant au fond d'un reservoir deformable.
DE4141211A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-foerdereinheit fuer ein kraftfahrzeug
DE4142017A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Hasso Von Bluecher Vorrichtung zur reduzierung der emission beim betanken von kraftfahrzeugen
US5165867A (en) * 1992-02-25 1992-11-24 General Motors Corporation Fuel pump mounting
FR2757572B1 (fr) * 1996-12-20 1999-03-19 Marwal Systems Ensemble de pompage de carburant pour vehicule automobile et reservoir ainsi equipe
FR2779773B1 (fr) * 1998-06-16 2000-09-01 Marwal Systems Systeme de jaugeage et de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile et reservoir ainsi equipe
DE19933046B4 (de) 1999-07-15 2004-08-26 Siemens Ag In einem Kraftstoffbehälter anzuordnende Fördereinheit
DE10027991B4 (de) 2000-06-08 2005-11-10 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstofffördereinheit
JP4329037B2 (ja) * 2004-12-28 2009-09-09 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP4356897B2 (ja) * 2005-06-07 2009-11-04 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE102007015950A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Kraftstoffpumpenhülse
WO2009102822A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel component carrier with double sleeve bearing
DE102010019700A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Behälter mit einer Entnahmeleitung für eine Betriebsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs
US10247597B2 (en) 2016-07-28 2019-04-02 Nissan North America, Inc. Fuel pump assembly
US10173521B2 (en) 2016-07-28 2019-01-08 Nissan North America, Inc. Fuel tank vapor valve assembly
US10215614B2 (en) 2016-07-28 2019-02-26 Nissan North America, Inc. Fuel sender assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723771C3 (de) * 1977-05-26 1981-12-03 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2735917C2 (de) * 1977-08-10 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2750081A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Rau Swf Autozubehoer Brennstoffoerderaggregat
DE2936773A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Brennstoffoerderanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3509309A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
US4651701A (en) * 1986-02-13 1987-03-24 Steart-Warner Corp. Submersible fuel pump and sender assembly
US4694857A (en) * 1986-03-31 1987-09-22 Stant Inc. Fuel sender unit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132187B4 (de) * 2001-07-03 2016-07-07 Volkswagen Ag Kraftstofffördersystem und Kraftstofftank
DE10355309A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Siemens Ag Kraftstofffördereinheit
CN102297054A (zh) * 2010-06-24 2011-12-28 韩国自动车部品株式会社 燃料供给装置
CN102297054B (zh) * 2010-06-24 2013-08-14 韩国自动车部品株式会社 燃料供给装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0297256A3 (en) 1989-12-13
DE3721977A1 (de) 1989-01-12
EP0297256A2 (de) 1989-01-04
ES2034015T3 (es) 1993-04-01
EP0297256B1 (de) 1992-07-22
DE3872965D1 (de) 1992-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721977C2 (de) Brennstoffördereinheit
DE19824246B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE3005535C2 (de)
EP0230553B1 (de) Haltevorrichtung für mindestens eine Leitung, insbesondere eine Kraftstoffleitung an einem Kraftfahrzeug
EP1689605B1 (de) Vorrichtung zur halterung einer kraftstoffpumpe in einem kraftstoffbeh lter
DE102018209577A1 (de) Befestigungsklammer für injektor
DE4402224A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter
DE19733949C1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE2502484A1 (de) Schnapp-befestigung und befestigungsanordnung
DE3941019A1 (de) Anordnung zum einbau einer brennstoffpumpe
DE3342300A1 (de) Hydraulisch bedaempftes zweikammerlager
WO2013064207A1 (de) Stossfängervorrichtung mit einer montagehilfe
EP1058784A1 (de) Dämpferelement für ein kraftstoffversorgungssystem
DE69917704T2 (de) Schwingungsisolator
DE2222290C2 (de) Muffenverbindung für Rohre, Armaturen oder dgl
DE102020004625A1 (de) lnjektorverpratzung
EP0379631A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung
DE3225929C2 (de) Kraftstoffbehälter für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102010027879B4 (de) Verbindungseinheit zum Anschluss einer Fluidleitung an eine Wasserbettmatratze
DE3018242A1 (de) Anschluss eines funktionsteiles einem kunststoffbehaelter
DE602004012192T2 (de) Befestigungsbügel der Injektoren
DE3636437C2 (de)
EP0489329B1 (de) Waschvorrichtung für die Lichtscheibe einer Leuchte oder eines Scheinwerfers
DE10036137A1 (de) Verfahren zur Lagefixierung eines Einstecknippels einer Leckageleitung eines Kraftstoffinjektors und Anschluss für eine Leckageleitung
DE102012200590A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 37/10

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG AG, 41460 NEUSS, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee