EP0379631A1 - Kraftstoff-Fördereinrichtung - Google Patents

Kraftstoff-Fördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0379631A1
EP0379631A1 EP89109113A EP89109113A EP0379631A1 EP 0379631 A1 EP0379631 A1 EP 0379631A1 EP 89109113 A EP89109113 A EP 89109113A EP 89109113 A EP89109113 A EP 89109113A EP 0379631 A1 EP0379631 A1 EP 0379631A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
delivery device
fuel delivery
pump
container
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89109113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0379631B1 (de
Inventor
Karl Rau
Wolfgang Planck
Manfred Dodel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0379631A1 publication Critical patent/EP0379631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0379631B1 publication Critical patent/EP0379631B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks

Definitions

  • the invention relates to a fuel delivery device, consisting of a container to be arranged in a fuel tank, in which an electrically driven pump is arranged and which has damping elements made of elastic material to prevent structure-borne noise from the pump into the fuel tank.
  • a fuel delivery device consisting of a container to be arranged in a fuel tank, in which an electrically driven pump is arranged and which has damping elements made of elastic material to prevent structure-borne noise from the pump into the fuel tank.
  • Such fuel delivery devices are built into the fuel tanks of today's motor vehicles and are generally known.
  • a fuel tank that is only slightly filled forms a good resonance body for the electrically driven fuel delivery device arranged in it. It is therefore very easy for the vehicle occupants to hear unpleasant noises, which one tries to mitigate or to avoid by supporting the pump within the container with the damping elements.
  • damping elements have to meet very different requirements. They should be relatively soft so that they transmit as little vibration as possible from the pump to the tank, but must have a sufficiently high section modulus around the pump to support. The pump must not change due to the support torque when working at its height. Furthermore, swelling of the damping elements must not lead to a height shift of the pump.
  • the invention has for its object to provide a fuel delivery device of the type mentioned in such a way that it excludes the introduction of vibration from the pump into the tank as much as possible and that it does not result in a height shift either by the torque support of the pump or by swelling of the damping elements the pump comes in the fuel tank.
  • the invention deviates from the previously known design principle of storing the pump in the container with the damping elements, and instead fastens the container with damping elements in the fuel tank.
  • This new design principle results in greater freedom of design for the damping elements, in particular there is more space for the damping elements, since these no longer have to be arranged in the narrow space between the pump and the container, but rather are located outside the container.
  • the assembly of the fuel delivery device according to the invention is also made easier by the new design principle than in the prior art.
  • a particularly effective noise decoupling is achieved if, according to one embodiment of the invention, the pump is fastened in the container with the interposition of an elastic element.
  • the pump is connected to the fuel tank via two elastic elements connected in series.
  • Man can therefore design the two elastic elements so that they each optimally dampen a certain frequency range.
  • the elastic mounting of the pump in the container is structurally particularly simple if the container has an inward, circumferential flange on its underside, on which an O-ring rests as an elastic element on which the pump is supported.
  • the pump can be kept vertically aligned in the container in a simple manner without the risk of mutual contact of metal parts if, according to a further development of the invention, the pump has an O-ring protruding beyond its outer contour near its upper end, which is drawn in against one Section of the container rests.
  • the damping elements are subjected to tensile stress over a partial area and pressure over the other partial area, which is very favorable for vibration damping if they are connected near their upper and lower ends to a holder fixedly arranged on the fuel tank and if the container has radial projections engages in one damping element.
  • the projections are designed as flat webs with their narrow sides pointing upwards, each of which engages in a corresponding slot in the damping element.
  • a high elasticity in the vertical direction without an undesirably strong reduction in the strength in the tangential direction, which is required to absorb the torque of the pump, results when the slot of each damping element is provided in a central damping element region and when this central damping element region is up and down towards a hollow profile area and then a fastening area.
  • Adequate strength of the upper hollow profile, which is subject to tensile stress, without an undesirably strong reduction in its elasticity can be achieved in a simple manner in that the upper hollow profile has a stiffening rib which has a bulge on one side.
  • the maximum possible compression of the lower hollow profile can be limited with little effort by the fact that the lower hollow profile has two projections facing one another from above and below within its profile opening.
  • a bubble-free delivery of fuel is possible with the fuel delivery device according to the invention under all operating conditions of a motor vehicle if the pump is designed in two stages and the first stage for filling one is separated from the rest of the container th pre-pressure chamber via a riser pipe and if the second stage is connected on the suction side to this pre-pressure chamber.
  • FIG. 1 shows a bottom of a fuel tank 1, on which a bayonet ring 2 is permanently attached.
  • a holder 3 is detachably fastened, which holds a container 7 via three damping elements 4, 5, 6 shown in FIG. 2 in such a way that it does not receive a rigid connection to the fuel tank 1.
  • An electromotive, two-stage pump 8 is arranged in the container 7. This is supported with a lower shoulder 9 via an O-ring 10 on an inwardly directed flange 11 of the container 7, so that its height is fixed in this way.
  • the pump 8 Near its upper end, the pump 8 has an O-ring 12 on its outer surface, which projects over the outer contour of the pump 8 and bears against an inwardly drawn section 13 of the container 7. As a result, the pump 8 is aligned vertically in the container 7 and only touches it with the O-rings 10 and 12.
  • the pump 8 sucks in fuel at its lower end via a filter 14 and initially conveys it into a pre-pressure chamber 15 of the container 7. From the pre-pressure chamber 15, the fuel passes through a filter 16 to pump inlets 17, 18 of the second stage of the pump 8. The fuel then passes from the pump 8 to the internal combustion engine via an outlet 19.
  • FIG. 2 The top view according to FIG. 2 shows that the container 7 is carried by a total of three damping elements 4, 5, 6.
  • a line 20 connected to the outlet 19 of the pump 8 is shown in FIG. 2, which leads, for example, to an injection system.
  • a line 21 returning from the injection system is shown, which opens into the container 7.
  • FIG. 3 shows that the pump 8 with its first stage is able to convey the fuel sucked in through the filter 14 through an outlet 22 and a riser pipe 23 leading almost to the upper edge of the container 7 into the pre-pressure chamber 15 of the container 7.
  • the damping element 5 can be seen in FIG. This has a slot 24 in a central damping element region 26, into which the container 7 engages with a projection 25 designed as a radial web.
  • FIG. 4 shows that the damping element 5, following its central damping element region 26, which has the slot 24, has an oval hollow profile 27 at the top and bottom , 28 has.
  • the upper hollow profile 27 has a stiffening rib 29 which divides it into two halves and leads from top to bottom with a central bulge 30. This stiffening rib 29 with its bulge 30 is completely stretched when the damping element 5 is excessively stressed in its upper region.
  • the lower hollow profile 28 has two rounded projections 31, 32 which face one another and which, when the lower region of the damping element 5 is subjected to excessive pressure, come together.
  • the hollow profiles 27 and 28 are connected upwards and downwards by a fastening area 33, 34, with which the damping element 5 is fastened in the holder 3.
  • the fastening areas 33, 34 are each inserted into a slot 35, 36 of the holder 3.
  • Figure 4 also shows that in the middle damping element area 26 on opposite sides a bead 37, 38 is provided, which projects approximately the same outward as the two hollow profiles 27, 28 and the strength of the damping element 5 against by the torque of Pump 8 generated twisting increased.

Abstract

Eine Kraftstoff-Fördereinrichtung, welche innerhalb eines Kraftstofftanks anzuordnen ist, hat einen Behälter (7), in dem eine Pumpe (8) angeordnet ist. Der Behälter (7) ist mittels dreier Dämpfelemente (5) elastisch mit einem Halter (3) verbunden, der auf dem Boden des Kraftstofftanks (1) befestigt ist. Die Dämpfelemente (5) weisen jeweils einen mittleren Dämpfelementbereich (26) auf, in den die Pumpe (8) mit einem Vorsprung (25) greift, und sind oben und unten im Halter (3) befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Fördereinrich­tung, bestehend aus einem in einem Kraftstofftank anzu­ordnenden Behälter, in dem eine elektrisch angetriebene Pumpe angeordnet ist und welche Dämpfelemente aus elasti­schem Material zur Vermeidung einer Körperschalleinlei­tung von der Pumpe in den Kraftstofftank aufweist. Sol­che Kraftstoff-Fördereinrichtungen sind in den Kraft­stofftanks heutiger Kraftfahrzeuge eingebaut und allge­mein bekannt.
  • Insbesondere ein nur noch wenig gefüllter Kraftstofftank bildet für die in ihm angeordnete, elektrisch angetrie­bene Kraftstoff-Fördereinrichtung einen guten Resonanz­körper. Es kommt deshalb sehr leicht zu für die Fahrzeug­insassen unangenehm wahrnehmbaren Geräuschen, die man dadurch zu mildern oder zu vermeiden versucht, daß man die Pumpe innerhalb des Behälters mit den Dämpfelementen abstützt. Solche Dämpfelemente müssen sehr unterschied­liche Anforderungen erfüllen. Sie sollen relativ weich sein, damit sie möglichst wenig Schwingungen von der Pumpe in den Tank übertragen, müssen jedoch ein ausrei­chend hohes Widerstandsmoment aufweisen, um die Pumpe abzustützen. Die Pumpe darf sich nicht durch das Abstütz­moment beim Arbeiten in ihrer Höhenlage verändern. Wei­terhin darf ein Quellen der Dämpfelemente nicht zu einer Höhenverlagerung der Pumpe führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraft­stoff-Fördereinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie eine Schwingungseinleitung von der Pumpe in den Tank möglichst weitgehend ausschließt und daß es weder durch die Drehmomentabstützung der Pumpe, noch durch ein Quellen der Dämpfelemente zu einer Höhen­verlagerung der Pumpe im Kraftstofftank kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälter ausschließlich über die Dämpfelemente mit dem Kraftstofftank verbunden ist.
  • Mit der Erfindung wird von dem bisher bekannten Konstruk­tionsprinzip abgewichen, die Pumpe im Behälter mit den Dämpfelementen zu lagern, und stattdessen der Behälter mit Dämpfelementen im Kraftstofftank befestigt. Durch dieses neue Konstruktionsprinzip ergibt sich für die Dämpfelemente eine größere Gestaltungsfreiheit, insbe­sondere hat man mehr Platz für die Dämpfelemente, da diese nicht mehr in dem engen Raum zwischen der Pumpe und dem Behälter angeordnet werden müssen, sondern sich außerhalb des Behälters befinden. Auch die Montage der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Fördereinrichtung wird durch das neue Konstruktionsprinzip einfacher als beim Stand der Technik.
  • Eine besonders wirksame Geräuschsentkopplung erreicht man, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die Pumpe unter Zwischenschaltung eines elastischen Elemen­tes im Behälter befestigt ist. Durch diese Gestaltung ist die Pumpe über zwei hintereinander geschaltete, ela­stische Elemente mit dem Kraftstofftank verbunden. Man kann deshalb die beiden elastischen Elemente so gestal­ten, daß sie jeweils optimal einen bestimmten Frequenz­bereich dämpfen.
  • Konstruktiv besonders einfach ist die elastische Lage­rung der Pumpe im Behälter, wenn der Behälter an seiner Unterseite einen nach innen gerichteten, umlaufenden Flansch hat, auf dem als elastisches Element ein O-Ring aufliegt, auf dem sich die Pumpe abstützt.
  • Die Pumpe kann im Behälter auf einfache Weise senkrecht ausgerichtet gehalten werden, ohne daß die Gefahr einer gegenseitigen Berührung von Metallteilen besteht, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Pumpe nahe ihrem oberen Ende einen über ihre Außenkontur ragenden O-Ring aufweist, welcher gegen einen eingezogenen Ab­schnitt des Behälters anliegt.
  • Die Dämpfelemente werden über einen Teilbereich auf Zug und über den anderen Teilbereich auf Druck beansprucht, was für die Schwingungsdämpfung sehr günstig ist, wenn sie nahe ihrem oberen und unteren Ende mit einem fest auf dem Kraftstofftank angeordneten Halter verbunden sind und wenn der Behälter mit radialen Vorsprüngen in jeweils ein Dämpfelement greift.
  • Zur weiteren Verbesserung des Dämpfverhaltens und zur Minderung der Herstellungskosten des Dämpfelementes trägt es bei, wenn die Vorsprünge als flache, mit ihrer Schmalseite nach oben weisende Stege ausgebildet sind, welche jeweils in einen entsprechenden Schlitz des Dämpf­elementes greifen.
  • Eine hohe Elastizität in senkrechter Richtung ohne uner­wünscht starke Verminderung der Festigkeit in tangen­tialer Richtung, die zur Aufnahme des Drehmomentes der Pumpe erforderlich ist, ergibt sich, wenn der Schlitz jedes Dämpfelementes in einem mittleren Dämpfelementbe­reich vorgesehen ist und wenn sich diesem mittleren Dämpfelementbereich nach oben und unten hin ein Hohl­profilbereich und danach ein Befestigungsbereich an­schließt.
  • Eine ausreichende Festigkeit des auf Zug beanspruchten, oberen Hohlprofils ohne unerwünscht starke Verminderung seiner Elastizität läßt sich auf einfache Weise dadurch erzielen, daß das obere Hohlprofil eine Aussteifungs­rippe aufweist, welche nach einer Seite hin eine Aus­bauchung hat.
  • Das maximal mögliche Zusammendrücken des unteren Hohlpro­fils kann mit geringem Aufwand dadurch begrenzt werden, daß das untere Hohlprofil innerhalb seiner Profilöffnung zwei von oben und unten her aufeinandergerichtete Vor­sprünge aufweist.
  • Ein insgesamt optimales Dämpfverhalten ergibt sich, wenn die beiden dem Behälter nicht zu- oder abgewandten Sei­tenflächen des Dämpfelementes im Bereich der Hohlprofile nach außen bogenförmig gekrümmt verlaufen und der mitt­lere Dämpfelementbereich in Höhe des Schlitzes nach beiden Seiten hin einen nach außen und damit in gleicher Richtung wie die Hohlprofile gerichteten Wulst auf­weisen.
  • Ein blasenfreies Fördern von Kraftstoff ist mit der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Fördereinrichtung unter allen Betriebsbedingungen eines Kraftfahrzeugs möglich, wenn die Pumpe zweistufig ausgebildet ist und die erste Stufe zum Befüllen eines vom übrigen Behälter abgetrenn­ ten Vordruckraumes über ein Steigrohr dient und wenn die zweite Stufe ansaugseitig mit diesem Vordruckraum ver­bunden ist.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Kraft­stoff-Fördereinrichtung nach der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kraftstoff-Förder­einrichtung,
    • Fig. 3 einen gegenüber Figur 1 um 90 Grad ver­drehten, senkrechten Schnitt durch die Kraftstoff-Fördereinrichtung,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht der Kraftstoff-Förderein­richtung.
  • Die Figur 1 zeigt einen Boden eines Kraftstofftanks 1, auf dem ein Bajonettring 2 unlösbar befestigt ist. Auf diesem Bajonettring 2 ist lösbar ein Halter 3 befestigt, der über drei in Figur 2 gezeigte Dämpfelemente 4, 5, 6 einen Behälter 7 derart haltert, daß dieser keine starre Verbindung mit dem Kraftstofftank 1 erhält.
  • Im Behälter 7 ist eine elektromotorisch angetriebene, zweistufige Pumpe 8 angeordnet. Diese stützt sich mit einer unteren Schulter 9 über einen O-Ring 10 auf einem nach innen gerichteten Flansch 11 des Behälters 7 ab, so daß auf diese Weise ihre Höhenlage festgelegt ist.
  • Nahe ihrem oberen Ende hat die Pumpe 8 auf ihrer Mantel­fläche einen O-Ring 12, der über die Außenkontur der Pumpe 8 ragt und gegen einen nach innen gerichteten, ein­gezogenen Abschnitt 13 des Behälters 7 anliegt. Dadurch ist die Pumpe 8 senkrecht im Behälter 7 ausgerichtet und berührt diesen lediglich mit den O-Ringen 10 und 12.
  • Die Pumpe 8 saugt über ein Filter 14 an ihrem unteren Ende Kraftstoff an und fördert diesen zunächst in einen Vordruckraum 15 des Behälters 7. An diesen Vordruckraum 15 ist auch der nicht gezeigte Rücklauf der Pumpe 8 an­geschlossen. Vom Vordruckraum 15 gelangt der Kraftstoff über ein Filter 16 zu Pumpeneinlässen 17, 18 der zwei­ten Stufe der Pumpe 8. Über einen Auslaß 19 gelangt der Kraftstoff anschließend von der Pumpe 8 zur Brennkraft­maschine.
  • Die Draufsicht gemäß Figur 2 zeigt, daß der Behälter 7 von insgesamt drei Dämpfelementen 4, 5, 6 getragen wird. Zusätzlich ist in Figur 2 eine am Auslaß 19 der Pumpe 8 angeschlossene Leitung 20 gezeigt, die beispielsweise zu einer Einspritzanlage führt. Weiterhin ist eine von der Einspritzanlage zurückführende Leitung 21 dargestellt, die in den Behälter 7 mündet.
  • Die Figur 3 läßt erkennen, daß die Pumpe 8 mit ihrer ersten Stufe den über den Filter 14 angesaugten Kraft­stoff über einen Auslaß 22 und ein bis nahezu zur Ober­kante des Behälters 7 führendes Steigrohr 23 in den Vor­druckraum 15 des Behälters 7 zu fördern vermag. Weiter­hin ist in Figur 3 das Dämpfelement 5 zu erkennen. Dieses hat in einem mittleren Dämpfelementbereich 26 einen Schlitz 24, in den der Behälter 7 mit einem als radialen Steg ausgebildeten Vorsprung 25 greift.
  • Die genaue Gestaltung des Dämpfelementes 5 und damit na­türlich auch die der anderen ergibt sich aus Figur 4. Diese zeigt, daß das Dämpfelement 5 im Anschluß an sei­nen mittleren Dämpfelementbereich 26, der den Schlitz 24 aufweist, nach oben und unten hin jeweils ein ovales Hohlprofil 27, 28 hat. Das obere Hohlprofil 27 hat eine dieses in zwei Hälften teilende, von oben nach unten führende Aussteifungsrippe 29 mit einer mittleren Aus­bauchung 30. Diese Aussteifungsrippe 29 mit ihrer Ausbau­chung 30 wird vollständig gestreckt, wenn das Dämpfele­ment 5 in seinem oberen Bereich übermäßig auf Zug bean­sprucht wird. Das untere Hohlrofil 28 hat zwei aufeinan­dergerichtete, gerundete Vorsprünge 31, 32, die sich bei übermäßiger Druckbeanspruchung des unteren Bereiches des Dämpfelementes 5 aufeinandersetzen.
  • Den Hohlprofilen 27 und 28 schließt sich nach oben und unten jeweils ein Befestigungsbereich 33, 34 an, mit dem das Dämpfelement 5 im Halter 3 befestigt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Befestigungsbereiche 33, 34 jeweils in einen Schlitz 35, 36 des Halters 3 eingescho­ben. Die Figur 4 läßt desweiteren erkennen, daß im mitt­leren Dämpfelementbereich 26 an gegenüberliegenden Sei­ten jeweils ein Wulst 37, 38 vorgesehen ist, der in etwa gleich weit nach außen ragt wie die beiden Hohlprofile 27, 28 und die Festigkeit des Dämpfelementes 5 gegen durch das Drehmoment der Pumpe 8 erzeugtes Verdrehen erhöht.

Claims (11)

1. Kraftstoff-Fördereinrichtung, bestehend aus einem in einem Kraftstofftank anzuordnenden Behälter, in dem eine elektrisch angetriebene Pumpe angeordnet ist und welche Dämpfelemente aus elastischem Material zur Vermeidung einer Körperschalleinleitung von der Pumpe in den Kraft­stofftank aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Be­hälter (7) ausschließlich über die Dämpfelemente (4, 5, 6) mit dem Kraftstofftank (1) verbunden ist.
2. Kraftstoff-Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (8) unter Zwischenschal­tung eines elastischen Elementes (O-Ring 11) im Behälter (7) befestigt ist.
3. Kraftstoff-Fördereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (7) an seiner Unter­seite einen nach innen gerichteten, umlaufenden Flansch (11) hat, auf dem als elastisches Element ein O-Ring (11) aufliegt, auf dem sich die Pumpe (8) abstützt.
4. Kraftstoff-Fördereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (8) nahe ihrem oberen Ende einen über ihre Außenkontur ragenden -Ring (12) auf­weist, welcher gegen einen eingezogenen Abschnitt (13) des Behälters (7) anliegt.
5. Kraftstoff-Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfelemente (4, 5, 6) nahe ihrem oberen und unteren Ende mit einem fest auf dem Kraftstofftank (1) angeord­neten Halter (3) verbunden sind und daß der Behälter (7) mit radialen Vorsprüngen (25) in jeweils ein Dämpfele­ment (4, 5, 6) greift.
6. Kraftstoff-Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (25) als flache, mit ihrer Schmalseite nach oben weisende Stege ausgebildet sind, welche jeweils in einen entsprechenden Schlitz (24) des Dämpfelementes (4, 5, 6) greifen.
7. Kraftstoff-Fördereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (24) jedes Dämpfelemen­tes (4, 5, 6) in einem mittleren Dämpfelementbereich (26) vorgesehen ist und daß sich diesem mittleren Dämpf­elementbereich (26) nach oben und unten hin ein Hohlpro­filbereich (27, 28) und danach ein Befestigungsbereich (33, 34) anschließt.
8. Kraftstoff-Fördereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Hohlprofil (27) eine Aus­steifungsrippe (29) aufweist, welche nach einer Seite hin eine Ausbauchung (30) hat.
9. Kraftstoff-Fördereinrichtng nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Hohlprofil (28) innerhalb seiner Profilöffnung zwei von oben und unten her aufeinandergerichtete Vor­sprünge (31, 32) aufweist.
10. Kraftstoff-Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden dem Behälter (7) nicht zu- oder abgewandten Seitenflächen des Dämpfelementes (4, 5, 6) im Bereich der Hohlprofile (27, 28) nach außen bogenförmig gekrümmt verlaufen und der mittlere Dämpfelementbereich (26) in Höhe des Schlitzes (24) nach beiden Seiten hin einen nach außen und damit in gleicher Richtung wie die Hohl­profile (27, 28) gerichteten Wulst (37, 38) aufweisen.
11. Kraftstoff-Fördereinrichtung nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (8) zweistufig ausgebildet ist und die erste Stufe zum Befüllen eines vom übrigen Behälter (7) abge­trennten Vordruckraumes (15) über ein Steigrohr (23) dient und daß die zweite Stufe ansaugseitig mit diesem Vordruckraum (15) verbunden ist.
EP89109113A 1988-12-20 1989-05-20 Kraftstoff-Fördereinrichtung Expired - Lifetime EP0379631B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3842799 1988-12-20
DE3842799A DE3842799A1 (de) 1988-12-20 1988-12-20 Kraftstoff-foerdereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0379631A1 true EP0379631A1 (de) 1990-08-01
EP0379631B1 EP0379631B1 (de) 1992-05-06

Family

ID=6369576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109113A Expired - Lifetime EP0379631B1 (de) 1988-12-20 1989-05-20 Kraftstoff-Fördereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0379631B1 (de)
DE (2) DE3842799A1 (de)
ES (1) ES2031658T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141211A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-foerdereinheit fuer ein kraftfahrzeug
EP0562536A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 SICEB S.p.A. Haltevorrichtung für ein Saugrohr einer Kraftstofförderpumpe, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE19837954C1 (de) * 1998-08-21 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Fördereinheit
FR2794808A1 (fr) * 1999-06-10 2000-12-15 Aisan Ind Systemes d'alimentation en carburant et vehicule utilisant de tels systemes
EP1619381A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-25 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstofftankeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19524034B4 (de) * 1995-07-01 2006-08-10 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinrichtung
EP3333407A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Montagestruktur für ein pumpenmodul

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242242C2 (de) * 1992-12-15 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff
DE10355689B4 (de) * 2003-11-28 2007-04-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Haltevorrichtung einer Kraftstofffördereinrichtung in einem Kraftstoffbehälter
DE102014019219A1 (de) 2014-12-19 2015-06-18 Daimler Ag Befestigungsvorrichtung für ein Kraftstofffördermodul
CN110848056A (zh) * 2018-08-21 2020-02-28 上汽通用汽车有限公司 油箱和油泵配合结构、油泵、油箱以及汽车
DE102020134005A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung einer Befestigungseinrichtung für eine Tankeinbaueinheit in einem Tank für ein Kraftfahrzeug, Anordnung, Verfahren sowie Tankeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705763U1 (de) * 1987-04-18 1987-07-23 Pierburg Gmbh, 4040 Neuss, De
DE3704191A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704191A1 (de) * 1987-02-11 1988-08-25 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE8705763U1 (de) * 1987-04-18 1987-07-23 Pierburg Gmbh, 4040 Neuss, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 258 (M-340)(1695) 27 November 1984, & JP-A-59 131761 (NISSAN JIDOSHA K.K.) 28 Juli 1984, *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141211A1 (de) * 1991-12-13 1993-06-17 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoff-foerdereinheit fuer ein kraftfahrzeug
EP0562536A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 SICEB S.p.A. Haltevorrichtung für ein Saugrohr einer Kraftstofförderpumpe, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE19524034B4 (de) * 1995-07-01 2006-08-10 Siemens Ag Kraftstoff-Fördereinrichtung
EP0982491A2 (de) * 1998-08-21 2000-03-01 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Fördereinheit
EP0982491A3 (de) * 1998-08-21 2000-08-30 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Fördereinheit
US6267103B1 (en) 1998-08-21 2001-07-31 Mannesmann Vdo Ag Fuel delivery unit
DE19837954C1 (de) * 1998-08-21 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Fördereinheit
FR2794808A1 (fr) * 1999-06-10 2000-12-15 Aisan Ind Systemes d'alimentation en carburant et vehicule utilisant de tels systemes
US6378504B1 (en) 1999-06-10 2002-04-30 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Reduced vibration fuel supply systems
EP1619381A1 (de) * 2004-07-20 2006-01-25 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstofftankeinheit für ein Kraftfahrzeug
US7201151B2 (en) 2004-07-20 2007-04-10 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel tank unit
EP3333407A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Montagestruktur für ein pumpenmodul
CN108167098A (zh) * 2016-12-07 2018-06-15 丰田自动车株式会社 用于泵模块的组装结构
US10422309B2 (en) 2016-12-07 2019-09-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Assembly structure for pump module

Also Published As

Publication number Publication date
DE58901343D1 (de) 1992-06-11
DE3842799A1 (de) 1990-06-21
EP0379631B1 (de) 1992-05-06
ES2031658T3 (es) 1992-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723771C3 (de) Behälteranordnung, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2810059C2 (de) Anordnung von Motorkompressoreinheiten für Kühlsysteme
DE102005027936B4 (de) Vibrationsisolierungs-Stützaufbau eines Kraftstofftanks für Fahrzeuge
DE3829559C5 (de) Schalthebelanordnung
EP0379631A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung
DE10338519B4 (de) In einem Treibstofftank eingebautes Treibstoffzufuhrsystem
DE4008564A1 (de) Abstuetzeinrichtung fuer eine kraftstoffpumpe
DE69917704T2 (de) Schwingungsisolator
DE102012112090A1 (de) Kopfstütze-Stange-Führung
EP1164281B1 (de) Kraftstoff-Förder- und Lüftungssystem
WO2009043764A1 (de) Akustikoptimierte flüssigkeitsleitung
DE1475831A1 (de) Fluessigkeits-Druckzuleitung an beweglichen Teilen
DE19753689B4 (de) Aufhängungsvorrichtung für einen Vergaser eines Verbrennungsmotors
DE2331324C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3017847A1 (de) Lager
EP1934464B1 (de) Fördereinheit
EP1231377A2 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe
DE10002724C2 (de) Fahrzeug mit einem Stoßfänger
DE19953153B4 (de) Spiralkompressor
DE2145883C3 (de) Federaufhängung für einen Motorverdichter einer Kältemaschine in seiner Kapsel
DE3644307C2 (de)
DE2617387B2 (de) Federndes Druckrohr
DE112020000794T5 (de) Scrollverdichter, der eine grundplatte mit einer befestigungsbasis und einem zylindrischen rand, die durch einen doppel-t-stoss gesichert werden, umfasst
DE2758914B1 (de)
DE4141211A1 (de) Kraftstoff-foerdereinheit fuer ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900801

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910809

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58901343

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920611

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031658

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940421

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940516

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950522

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050721

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201