WO2013064207A1 - Stossfängervorrichtung mit einer montagehilfe - Google Patents

Stossfängervorrichtung mit einer montagehilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2013064207A1
WO2013064207A1 PCT/EP2012/004268 EP2012004268W WO2013064207A1 WO 2013064207 A1 WO2013064207 A1 WO 2013064207A1 EP 2012004268 W EP2012004268 W EP 2012004268W WO 2013064207 A1 WO2013064207 A1 WO 2013064207A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base support
shell component
bumper device
attachment
shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004268
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Arlt
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2013064207A1 publication Critical patent/WO2013064207A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles

Definitions

  • the invention relates to a bumper device for a motor vehicle after
  • Motor vehicle with a base support, which is intended for attachment to a shell component and comprising an assembly aid, which is intended to position the base support on the shell component relative to a further attachment during assembly known.
  • the invention is in particular based on the object, in particular to construct the basic support structurally simple. It is achieved according to the invention by the features of claim 1. Further embodiments will be apparent from the
  • the invention relates to a bumper device for a motor vehicle, having a base support, which is intended for attachment to a shell component and comprising an assembly aid, which is intended to position the base support on the shell component relative to a further attachment during assembly.
  • the assembly aid has at least one positioning element for operative connection with the shell component, which is intended to position the base support relative to the shell component and / or to hold it in a mounting position.
  • a provided for operative connection with the shell component positioning can be easily aligned with the base member relative to the shell component.
  • this makes it possible to dispense with an embodiment of the further attachment with a unit for connection to the base support, whereby a structural design of the other attachment are kept particularly simple can.
  • a “fastening unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is intended to connect the shell component and the base support to each other in a completely assembled state Montage, ie in particular before a final attachment of the base support to the shell component by means of the fastening unit to align the base support of the bumper device relative to the shell component and for the complete assembly of
  • a “positioning relative to the shell component” is to be understood in particular as meaning that the positioning element guides the base support into a mounting position provided for a final fastening by the operative connection with the shell component, whereby a distance between the base support and the further attachment indirectly via the respective positioning Specifically, this is not to be understood as meaning that the
  • Base support and the additional attachment are connected directly to each other to specify a distance between the base support and the other attachment and thus align the base support relative to the other attachment.
  • “during assembly” is to be understood in particular that the assembly aid during a manufacturing process at least temporarily a holding function for fixing the
  • Fixing unit can connect firmly to the shell component.
  • "intended” is intended to be understood in particular specially designed and / or equipped.
  • top, bottom, vertical and horizontal used in the following are intended to refer in particular to a footprint on the tire of the
  • top and bottom should be understood to mean, in particular, an indication of direction with regard to a weight force acting on the base carrier, with a weight force being understood to standardize under a weight force acting on the base carrier when the motor vehicle is set up on a level footprint.
  • the at least one positioning element has at least one inclined surface for operative connection with the shell component, which is intended to bring the base support into contact with the further attachment part.
  • a force can be exerted on the base support by means of the mounting aid, which can be used for positioning during assembly in order to align the base support relative to the other attachment by the base support in abutment with the other Attachment is brought.
  • an "inclined surface” should be understood to mean, in particular, a surface which encloses an angle of less than 90 degrees and greater than 0 degrees with a direction along which the force provided for fastening by means of the fastening unit, ie a surface through which a force during assembly
  • the assembly aid has at least one further positioning element for operative connection with the shell component, which is intended to position the base support relative to the shell component and / or to hold it in a mounting position.
  • the assembly aid has at least one further positioning element for operative connection with the shell component, which is intended to position the base support relative to the shell component and / or to hold it in a mounting position.
  • all positioning elements are designed analogously.
  • the mounting aid has at least one support element which forms a contact surface for engagement with the attachment.
  • a defined arrangement of the base support relative to the further attachment can be achieved, in particular if the base support is arranged below the attachment, such as in an embodiment of the attachment as tail light.
  • "installation” is to be understood in particular as meaning that the support element touches the additional attachment during assembly and / or in the assembled state, but is not provided for receiving a weight force.
  • Positioning element forms a support surface for resting on the shell component and the support element is provided to prevent tilting of the base support in the preassembled state. This allows a particularly simple constructive
  • Basic carrier allows relative to the other attachment.
  • support is to be understood in particular as meaning that the positioning element touches the shell component during assembly and / or in the mounted state and is thereby provided for receiving a weight force is intended to prevent rotation of the base support about a support point of the base support on the shell part.
  • a "preassembled state” is to be understood in particular a state in which the base support for further attachment by means of Fixing unit is fixed to the shell part. In particular, it should be understood to mean a state in which the fastening unit does not absorb any weight.
  • a "mounted state” should be understood to mean, in particular, a state in which the weight force is substantially independent of the
  • the inclined surface of the at least one positioning element and the contact surface of the support element preferably enclose an angle of less than 90 degrees.
  • the inclined surface and the contact surface form a wedge shape, by means of which
  • Basic support for mounting can be easily attached to the shell component and the other attachment. This allows a particularly simple fixation of
  • Inclined surface of the positioning and a tangent along the contact surface of the positioning intersect in at least one cross-sectional plane at an angle less than 90 degrees.
  • the fastening unit has at least one sealing element arranged between the base support and the shell component.
  • Positioning element and the base support formed integrally.
  • a particularly simple structural design of the at least one positioning element and of the basic carrier can be achieved, in particular if the basic carrier is designed as a forming and / or casting component.
  • the at least one positioning element is rib-shaped.
  • the positioning element can be easily formed.
  • the term "rib-shaped" should be understood to mean, in particular, a configuration in which the positioning element has a thickness that is very small in relation to a longitudinal extension and a height.
  • Shell component is attached and in which a mounting aid during assembly, the base support positioned on the shell component relative to another attachment, wherein a positioning of the assembly aid in operative connection with the shell member the
  • Base support positioned relative to the shell component and / or holds in a mounting position, whereby a particularly simple pre-assembly for a final attachment can be achieved.
  • FIG. 1 shows a base support of a bumper device according to the invention
  • Fig. 3 shows a cross section through the pre-assembled shown in Fig. 2
  • Figures 1 to 3 show a motor vehicle device with a bumper device according to the invention.
  • the motor vehicle device comprises in addition to the
  • Bumper device a shell component 11, which is part of a body of a
  • the bumper device and the attachment are fixedly connected to the shell member 11 in the assembled state.
  • the bumper device forms a rear bumper of the motor vehicle.
  • the additional attachment is designed as a tail light and arranged in the immediate vicinity of the bumper device.
  • the bumper device and the additional attachment adjoin one another directly.
  • the bumper device comprises a base support 10 and a not closer
  • the bumper device comprises a fixing unit 22, which is intended to fixed the base support 10 with the
  • the fastening unit 22 comprises several
  • Screw elements 23, 24, by means of which the base support 10 is firmly screwed to the shell part 11.
  • the screw elements 23, 24 are firmly connected to the base support 10.
  • the shell component 11 comprises a plurality of recesses 25, 26, through which the screw elements 23, 24 are passed during assembly.
  • the fastening unit 22 further comprises a plurality of sealing elements 27, 28 which are each arranged in the region of one of the screw elements 23, 24.
  • the sealing elements 27, 28 are formed as sealing rings, which surround the screw elements 23, 24 in the assembled state.
  • the sealing elements 27, 28 are made of an elastic sealing material.
  • the sealing elements 27, 28 are in particular intended to prevent water from penetrating from the direction of the base support 10 into the recesses 25, 26 in the shell component 11. At the same time they prevent
  • sealing elements 27, 28 but also that the base support 10 decreases relative to the shell member 11 down.
  • the additional attachment is attached directly to the base member 10 above the base 10 of the bumper device.
  • the additional attachment which is formed as a tail lamp, arranged at a defined distance from the base support 10.
  • the additional attachment is firmly connected to shell component 11 before the base support 10 is attached to the shell member 11.
  • the base support 10 In order to position the base support 10 relative to the further attachment, the
  • the recesses 25, 26 for receiving the screw 23, 24 are designed with a substantially larger diameter than the screw 23, 24.
  • the recesses 25, 26 have a diameter of about 10 millimeters.
  • the bolt-like screw elements 23, 24 have a diameter of about 6 millimeters.
  • the base support 10 is thus fastened in the illustrated embodiment, with a game of a few millimeters to the shell part 11.
  • the bumper device comprises an assembly aid 12, by means of which a worker, who is instructed to assemble the bumper device on the shell component 11, can provisionally fix the base support 10 to the shell component 11, to then connect the base support 10 by means of the fastening unit 22 fixed to the shell member 11.
  • the mounting aid 12 and the fastening unit 22 are designed separately from each other.
  • Mounting unit 22 are not provided for the mounting aid 12.
  • the assembly aid 12 comprises a plurality of positioning elements 13, 14, 15 which are designed for operative connection with the shell component 1 are provided.
  • Positioning elements 13, 14, 15 are firmly connected to the base support 10.
  • the shell component 11 has a curvature in a region which is provided for the arrangement of the base support 10.
  • the positioning elements 13, 14, 15 form
  • Inclined surfaces 16, 17, 18, which are provided for operative connection with the shell member 11 in this region in which the shell member 11 is curved.
  • Sloping surfaces 16, 17, 18, the base support 10 can be brought into contact with the other attachment.
  • the inclined surfaces 16, 17, 18 practice during assembly on the
  • Base support 10 a force acting in the direction of the further attachment.
  • Ancillary be automatically positioned when the worker presses the base support 10 against the shell part 11 or when the base support 10 is fastened by means of the fastening unit 22 to the shell part 11.
  • the mounting aid 12 comprises a support element 19, which forms a contact surface 20 for engagement with the attachment.
  • the support element 19 is on one side of the
  • Base support 10 is arranged, which faces the further attachment in the assembled state.
  • the support member 19 forms a spacer, which in the Assembly for the positioning of the base support 10 is provided relative to the further attachment.
  • the positioning elements 13, 14, 15 are in the form of webs.
  • the webs extend substantially parallel to a direction along which a force acts, which can be exerted on the base support 10 by means of the fastening unit 22.
  • the bumper device comprises the three
  • Positioning elements 13, 14, 15 For a stable positioning in the preassembled state, a configuration with at least two positioning elements is advantageous, but in principle also a different number can be selected.
  • the inclined surfaces 16, 17, 18, which are formed by the positioning elements 13, 14, 15, are adapted to a profile of the shell component 11.
  • the positioning elements 13, 14, 15 form bearing surfaces which are provided for resting on the shell component 11. A worker pre-assembles the base support 10 by means of a
  • Positioning elements 13, 14, 15 held.
  • the inclined surfaces 16, 17, 18 of the positioning elements 13, 14, 15 close with the contact surface 20 of the support member 19 an angle which is smaller than 90 degrees.
  • the inclined surfaces 16, 17, 18 in conjunction with the contact surface 20 form a wedge structure, by which a position of the base support 10 is predetermined on the shell part 11. When pre-assembled by the worker, the wedge structure fixed by the
  • Base support 10 The positioning elements 13, 14, 15 and the support element 19 are loaded only on pressure. On a connection by means of which tensile forces can be transmitted, is omitted in the embodiment according to the invention.
  • the screw elements 23, 24 of the fastening unit 22 are arranged in the illustrated embodiment in an area below the positioning elements 13, 14, 15.
  • the screw elements 23, 24 are unloaded in a preassembled state, in which the base support 10 is fixed by means of the mounting aid 12.
  • the base support 10 is provided for contact with the shell part 11.
  • the assembled state of the base support 10 extends in this area, which forms a contact surface 29 for engagement with the shell member 11, almost completely in the vertical direction. A holding force by means of
  • Mounting unit 22 is provided, is designed substantially as a clamping force by means of which the shell member 11 is clamped between the base support 10 and screwed onto the screw members 23, 24 nuts.
  • the positioning elements 13, 14, 15 are in the vertical direction over the contact surface 29, which forms the base support 10 in the region of the fastening unit 22, over.
  • a weight force that acts on the base carrier 10 after pre-assembly is thereby absorbed by the positioning elements 13, 14, 15.
  • the base support 10 in this case has a center of gravity which deviates from the bearing surfaces formed by the positioning elements 13, 14, 15 with respect to a direction along which the weight force acts. The weight force thereby causes the tilting moment, which is received in the preassembled state of the support member 19.
  • the base support 10 is manufactured by means of a forming process.
  • the base support 10 and the positioning elements 13, 14, 15 are integrally formed.
  • the screw elements 23, 24 of the fastening unit 22, which are fixedly connected to the base support 10, are also integrally formed with the base support 10.
  • the base support 10 is made of a plastic. In principle, however, it is conceivable to form the base support 10 at least partially as a sheet metal bending component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Stoßfängervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Grundträger (10), der zur Befestigung an einem Rohbauteil (11) vorgesehen ist und der eine Montagehilfe (12) umfasst, die dazu vorgesehen ist, während einer Montage den Grundträger an dem Rohbauteil (11) relativ zu einem weiteren Anbauteil zu positionieren. Es wird vorgeschlagen, dass die Montagehilfe (12) zumindest ein Positionierelement (13, 14, 15) zur Wirkverbindung mit dem Rohbauteil (11) aufweist, das dazu vorgesehen ist, den Grundträger (10) gegenüber dem Rohbauteil (11) zu positionieren und/oder in einer Montageposition zu halten.

Description

Stoßfängervorrichtung mit einer Montagehilfe
Die Erfindung betrifft eine Stoßfängervorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 10 2010 011 301 A1 ist bereits eine Stoßfängervorrichtung für ein
Kraftfahrzeug, mit einem Grundträger, der zur Befestigung an einem Rohbauteil vorgesehen ist und der eine Montagehilfe umfasst, die dazu vorgesehen ist, während einer Montage den Grundträger an dem Rohbauteil relativ zu einem weiteren Anbauteil zu positionieren, bekannt.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, insbesondere den Grundträger konstruktiv einfach auszugestalten. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Die Erfindung geht aus von einer Stoßfängervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Grundträger, der zur Befestigung an einem Rohbauteil vorgesehen ist und der eine Montagehilfe umfasst, die dazu vorgesehen ist, während einer Montage den Grundträger an dem Rohbauteil relativ zu einem weiteren Anbauteil zu positionieren.
Es wird vorgeschlagen, dass die Montagehilfe zumindest ein Positionierelement zur Wirkverbindung mit dem Rohbauteil aufweist, das dazu vorgesehen ist, den Grundträger gegenüber dem Rohbauteil zu positionieren und/oder in einer Montageposition zu halten. Durch ein zur Wirkverbindung mit dem Rohbauteil vorgesehenes Positionierelement kann besonders einfach der Grundträger gegenüber dem Rohbauteil ausgerichtet werden. Insbesondere kann dadurch auf eine Ausgestaltung des weiteren Anbauteils mit einer Einheit zur Verbindung mit dem Grundträger verzichtet werden, wodurch auch eine konstruktive Ausgestaltung des weiteren Anbauteils besonders einfach gehalten werden kann. Unter einer„Befestigungseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, das Rohbauteil und den Grundträger in vollständig montiertem Zustand miteinander zu verbinden. Unter einer„Montagehilfe" soll dabei insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, während der Montage, also insbesondere vor einer endgültigen Befestigung des Grundträgers an dem Rohbauteil mittels der Befestigungseinheit, den Grundträger der Stoßfängervorrichtung gegenüber dem Rohbauteil auszurichten und für die vollständige Montage der
Befestigungseinrichtung an dem Rohbauteil zu positionieren. Unter einer„Positionierung gegenüber dem Rohbauteil" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass das Positionierelement den Grundträger durch die Wirkverbindung mit dem Rohbauteil in eine für eine endgültige Befestigung vorgesehene Montageposition führt, wodurch ein Abstand zwischen dem Grundträger und dem weiteren Anbauteil indirekt über die jeweilige Positionierung des Grundträgers bzw. des Anbauteils gegenüber dem Rohbauteil vorgegeben ist. Insbesondere soll darunter nicht verstanden werden, dass der
Grundträger und das weitere Anbauteil direkt miteinander verbunden werden, um einen Abstand zwischen dem Grundträger und dem weiteren Anbauteil vorzugeben und somit den Grundträger relativ zu dem weiteren Anbauteil auszurichten. Unter„während der Montage" soll insbesondere verstanden werden, dass die Montagehilfe während einem Fertigungsprozess wenigstens zeitweise eine Haltefunktion zur Fixierung des
Grundträgers übernimmt, damit ein Werker den Grundträger mittels der
Befestigungseinheit fest mit dem Rohbauteil verbinden kann. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden.
Die im folgenden verwendeten Begriffe„oben",„unten",„vertikal" und„horizontal" sollen dabei insbesondere mit Bezug auf eine Aufstandsfläche, auf der Reifen des
Kraftfahrzeugs aufstehen, verstanden werden. Unter„oben" und„unten" sollen insbesondere eine Richtungsangabe bezüglich einer auf den Grundträger wirkenden Gewichtskraft verstanden werden, wobei zur Vereinheitlichung unter einer Gewichtskraft eine Gewichtskraft verstanden werden soll, die auf den Grundträger wirkt, wenn das Kraftfahrzeug auf einer ebenen Aufstandsfläche aufgestellt ist.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Positionierelement zumindest eine Schrägfläche zur Wirkverbindung mit dem Rohbauteil aufweist, die dazu vorgesehen ist, den Grundträger in Anlage mit dem weiteren Anbauteil zu bringen. Dadurch kann mittels der Montagehilfe auf den Grundträger eine Kraft ausgeübt werden, die zur Positionierung während der Montage genutzt werden kann, um den Grundträger gegenüber dem weiteren Anbauteil auszurichten, indem der Grundträger in Anschlag mit dem weiteren Anbauteil gebracht wird. Unter einer„Schrägfläche" soll dabei insbesondere eine Fläche verstanden werden, die mit einer Richtung, entlang der die für die Befestigung mittels der Befestigungseinheit vorgesehene Kraft wirkt, einen Winkel kleiner als 90 Grad und größer als 0 Grad einschließt, d.h. eine Fläche, durch die bei der Montage eine Kraft
bereitgestellt wird, die schräg zu der für die Befestigung mittels der Befestigungseinheit vorgesehenen Kraft wirkt.
Vorzugsweise weist die Montagehilfe zumindest ein weiteres Positionierelement zur Wirkverbindung mit dem Rohbauteil auf, das dazu vorgesehen ist, den Grundträger gegenüber dem Rohbauteil zu positionieren und/oder in einer Montageposition zu halten. Durch ein oder mehrere weitere Positionierelemente kann eine besonders genaue und stabile Positionierung des Grundträgers an dem Rohbauteil erreicht werden.
Vorzugsweise sind dabei sämtliche Positionierelemente analog ausgebildet.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Montagehilfe zumindest ein Abstützelement aufweist, das eine Anlagefläche zur Anlage an dem Anbauteil ausbildet. Dadurch kann eine definierte Anordnung des Grundträgers relativ zu dem weiteren Anbauteil erreicht werden, insbesondere wenn der Grundträger unterhalb des Anbauteils angeordnet ist, wie beispielsweise bei einer Ausführung des Anbauteils als Rückleuchte. Unter„Anlage" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Abstützelement während der Montage und/oder in montiertem Zustand das weitere Anbauteil berührt, jedoch nicht zur Aufnahme einer Gewichtskraft vorgesehen ist.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Schrägfläche des zumindest einen
Positionierelements eine Auflagefläche zur Auflage auf dem Rohbauteil ausbildet und das Abstützelement dazu vorgesehen ist, in vormontiertem Zustand ein Verkippen des Grundträgers zu verhindern. Dadurch kann eine besonders einfache konstruktive
Ausgestaltung erreicht werden, die gleichzeitig eine genaue Ausrichtung des
Grundträgers relativ zu dem weiteren Anbauteil ermöglicht. Unter„Auflage" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Positionierelement während der Montage und/oder in montiertem Zustand das Rohbauteil berührt und dabei zur Aufnahme einer Gewichtskraft vorgesehen ist. Unter„ein Verkippen verhindern" soll insbesondere verstanden werden, dass das Abstützelement dazu vorgesehen ist, eine Drehung des Grundträgers um einen Auflagepunkt des Grundträgers auf dem Rohbauteil zu verhindern. Unter einem„vormontierten Zustand" soll insbesondere ein Zustand verstanden werden, in dem der Grundträger für eine weitere Befestigung mittels der Befestigungseinheit an dem Rohbauteil fixiert ist. Insbesondere soll darunter ein Zustand verstanden werden, in dem die Befestigungseinheit noch keine Gewichtskraft aufnimmt. Demgegenüber soll unter einem„montierten Zustand" insbesondere ein Zustand verstanden werden, in dem die Gewichtskraft im Wesentlichen von der
Befestigungseinheit aufgenommen wird.
Vorzugsweise schließen die Schrägfläche des zumindest einen Positionierelements und die Anlagefläche des Abstützelements einen Winkel kleiner als 90 Grad ein. Dadurch bilden die Schrägfläche und die Anlagefläche eine Keilform aus, mittels der der
Grundträger für die Montage einfach an dem Rohbauteil und dem weiteren Anbauteil befestigt werden kann. Dadurch kann eine besonders einfache Fixierung des
Grundträgers für die Montage erreicht werden. Unter einem„Winkel kleiner als 90 Grad" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass eine Tangente entlang der
Schrägfläche des Positionierelements und eine Tangente entlang der Anlagefläche des Positionierelements sich in zumindest einer Querschnittsebene mit einem Winkel kleiner als 90 Grad schneiden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Befestigungseinheit zumindest ein zwischen dem Grundträger und dem Rohbauteil angeordnetes Dichtungselement aufweist. Dadurch kann für die Montage eine Haftung zwischen dem Grundträger und dem Rohbauteil erreicht werden, wodurch erreicht werden kann, dass der Grundträger nach dem
Auflegen auf das Rohbauteil im Wesentlichen in seiner Position verbleibt, in der er dann mittels der Befestigungseinheit einfach fixiert werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind das zumindest eine
Positionierelement und der Grundträger einstückig ausgebildet. Dadurch kann eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung des zumindest einen Positionierelements und des Grundträgers erreicht werden, insbesondere wenn der Grundträger als ein Umform- und/oder Gussbauteil ausgeführt ist.
In einer konstruktiv besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das zumindest eine Positionierelement rippenförmig ausgebildet. Dadurch kann das Positionierelement einfach geformt werden. Unter„rippenförmig" soll dabei insbesondere eine Ausgestaltung verstanden werden, in der das Positionierelement eine Dicke aufweist, die in Bezug auf eine Längserstreckung und eine Höhe sehr gering ist. Weiter wird eine Kraftfahrzeugvorrichtung mit einem Rohbauteil, mit einem an dem Rohbauteil befestigten Anbauteil, das als eine Heckleuchte ausgebildet ist, und mit einer erfindungsgemäßen Stoßfängervorrichtung vorgeschlagen, wodurch eine konstruktiv einfache und einfach zu montierende Kraftfahrzeugvorrichtung realisiert werden kann.
Außerdem wird ein Verfahren zur Montage einer solchen Kraftfahrzeugvorrichtung vorgeschlagen, bei dem ein Grundträger einer Stoßfängervorrichtung an einem
Rohbauteil befestigt wird und bei dem eine Montagehilfe während einer Montage den Grundträger an dem Rohbauteil relativ zu einem weiteren Anbauteil positioniert, wobei ein Positionierelement der Montagehilfe in Wirkverbindung mit dem Rohbauteil den
Grundträger gegenüber dem Rohbauteil positioniert und/oder in einer Montageposition hält, wodurch eine besonders einfache Vormontage für eine endgültige Befestigung erreicht werden kann.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Grundträger einer erfindungsgemäßen Stoßfängervorrichtung,
Fig. 2 die Stoßfängervorrichtung in vormontiertem Zustand und
Fig. 3 einen Querschnitt durch die in Fig. 2 gezeigte vormontierte
Stoßfängervorrichtung.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine Kraftfahrzeugvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Stoßfängervorrichtung. Die Kraftfahrzeugvorrichtung umfasst zusätzlich zu der
Stoßfängervorrichtung ein Rohbauteil 11 , das einen Teil einer Karosserie eines
Kraftfahrzeugs darstellt, und ein Anbauteil, das in Figur 3 lediglich schematisiert dargestellt ist. Die Stoßfängervorrichtung und das Anbauteil sind in montiertem Zustand fest mit dem Rohbauteil 11 verbunden. Die Stoßfängervorrichtung bildet einen hinteren Stoßfänger des Kraftfahrzeugs aus. Das weitere Anbauteil ist als eine Heckleuchte ausgebildet und in unmittelbarer Umgebung der Stoßfängervorrichtung angeordnet. Die Stoßfängervorrichtung und das weitere Anbauteil grenzen unmittelbar aneinander an. Die Stoßfängervorrichtung umfasst einen Grundträger 10 und eine nicht näher
dargestellte Stoßfängerverkleidung. Weiter umfasst die Stoßfängervorrichtung eine Befestigungseinheit 22, die dazu vorgesehen ist, den Grundträger 10 fest mit dem
Rohbauteil 11 zu verbinden. Die Befestigungseinheit 22 umfasst mehrere
Schraubelemente 23, 24, mittels denen der Grundträger 10 fest mit dem Rohbauteil 11 verschraubbar ist. Die Schraubelemente 23, 24 sind fest mit dem Grundträger 10 verbunden. Das Rohbauteil 11 umfasst eine Mehrzahl von Ausnehmungen 25, 26, durch die die Schraubelemente 23, 24 während einer Montage hindurchgeführt werden.
Anschließend werden auf die Schraubelemente 23, 24 entsprechende, nicht näher dargestellte Muttern aufgeschraubt, wodurch der Grundträger 10 fest mit dem Rohbauteil 11 verbunden ist.
Die Befestigungseinheit 22 umfasst weiter eine Mehrzahl von Dichtungselementen 27, 28, die jeweils im Bereich von einem der Schraubelemente 23, 24 angeordnet sind. Die Dichtungselemente 27, 28 sind als Dichtringe ausgebildet, die in montiertem Zustand die Schraubelemente 23, 24 umgeben. Die Dichtungselemente 27, 28 sind aus einem elastischen Dichtungsmaterial gefertigt. Die Dichtungselemente 27, 28 sind insbesondere dazu vorgesehen zu verhindern, dass Wasser aus Richtung des Grundträgers 10 in die Ausnehmungen 25, 26 im Rohbauteil 11 eindringt. Gleichzeitig verhindern die
Dichtungselemente 27, 28 aber auch, dass der Grundträger 10 relativ zu dem Rohbauteil 11 nach unten absinkt.
Das weitere Anbauteil ist direkt über dem Grundträger 10 der Stoßfängervorrichtung an dem Rohbauteil 11 befestigt. In montiertem Zustand ist das weitere Anbauteil, das als Rückleuchte ausgebildet ist, mit einem definierten Abstand zu dem Grundträger 10 angeordnet. Bei einer Montage wird das weitere Anbauteil fest mit Rohbauteil 11 verbunden, bevor der Grundträger 10 an dem Rohbauteil 11 befestigt wird. Um den Grundträger 10 relativ zu dem weiteren Anbauteil zu positionieren, weist die
Befestigungseinheit 22 in der Befestigung des Grundträgers 10 an dem Rohbauteil 11 ein Spiel auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 25, 26 zur Aufnahme der Schraubelemente 23, 24 mit einem wesentlich größeren Durchmesser ausgeführt als die Schraubelemente 23, 24. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Ausnehmungen 25, 26 einen Durchmesser von ca. 10 Millimeter auf. Die bolzenartigen Schraubelemente 23, 24 weisen einen Durchmesser von ca. 6 Millimeter auf. Der Grundträger 10 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel somit mit einem Spiel von einigen Millimetern an dem Rohbauteil 11 befestigbar. Um den Grundträger 10 während der Montage gegenüber dem weiteren Anbauteil zu positionieren, umfasst die Stoßfängervorrichtung eine Montagehilfe 12, mittels der ein Werker, der mit der Montage der Stoßfängervorrichtung an dem Rohbauteil 11 beauftragt ist, den Grundträger 10 an dem Rohbauteil 11 vorläufig fixieren kann, um anschließend den Grundträger 10 mittels der Befestigungseinheit 22 fest mit dem Rohbauteil 11 zu verbinden. Die Montagehilfe 12 und die Befestigungseinheit 22 sind dabei getrennt voneinander ausgeführt. Insbesondere die Schraubelemente 23, 24 der
Befestigungseinheit 22 sind nicht für die Montagehilfe 12 vorgesehen.
Um den Grundträger 10 gegenüber dem Rohbauteil 11 zu positionieren und anschließend in der Montageposition, in der die Befestigungseinheit 22 für die endgültige Montage verschraubt wird, zu halten, umfasst die Montagehilfe 12 mehrere Positionierelemente 13, 14, 15, die zur Wirkverbindung mit dem Rohbauteil 1 vorgesehen sind. Die
Positionierelemente 13, 14, 15 sind fest mit dem Grundträger 10 verbunden. In
vormontiertem Zustand stützen sich Positionierelemente 13, 14, 15 an dem Rohbauteil 11 ab und verhindern, dass der Grundträger 10 relativ zu dem weiteren Anbauteil absinkt. Nach einer Positionierung des Grundträgers 10 mittels der Montagehilfe 12 bleibt eine Positionierung der Schraubelemente 23, 24 in den Ausnehmungen 25, 26 erhalten, bis der Werker den Grundträger 10 mittels der Befestigungseinheit 22 an den Rohbauteil 11 verschraubt hat.
Das Rohbauteil 11 weist in einem Bereich, der zur Anordnung des Grundträgers 10 vorgesehen ist, eine Krümmung auf. Die Positionierelemente 13, 14, 15 bilden
Schrägflächen 16, 17, 18 aus, die zur Wirkverbindung mit dem Rohbauteil 11 in diesem Bereich, in dem das Rohbauteil 11 gekrümmt ist, vorgesehen sind. Mittels der
Schrägflächen 16, 17, 18 kann der Grundträger 10 in Anlage mit dem weiteren Anbauteil gebracht werden. Die Schrägflächen 16, 17, 18 üben bei der Montage auf den
Grundträger 10 eine Kraft aus, die in Richtung des weiteren Anbauteils wirkt. Durch die Schrägflächen 16, 17, 18 kann der Grundträger 10 somit relativ zu dem weiteren
Anbauteil automatisch positioniert werden, wenn der Werker den Grundträger 10 gegen das Rohbauteil 11 drückt bzw. wenn der Grundträger 10 mittels der Befestigungseinheit 22 an dem Rohbauteil 11 befestigt wird.
Weiter umfasst die Montagehilfe 12 ein Abstützelement 19, das eine Anlagefläche 20 zur Anlage an dem Anbauteil ausbildet. Das Abstützelement 19 ist an einer Seite des
Grundträgers 10 angeordnet, die in montiertem Zustand dem weiteren Anbauteil zugewandt ist. Das Abstützelement 19 bildet einen Abstandshalter aus, der bei der Montage für die Positionierung des Grundträgers 10 relativ zu dem weiteren Anbauteil vorgesehen ist.
Die Positionierelemente 13, 14, 15 sind in Form von Stegen ausführt. Die Stege verlaufen im Wesentlichen parallel einer Richtung, entlang der eine Kraft wirkt, die mittels der Befestigungseinheit 22 auf den Grundträger 10 ausgeübt werden kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Stoßfängervorrichtung die drei
Positionierelemente 13, 14, 15. Für eine stabile Positionierung in vormontiertem Zustand ist eine Ausgestaltung mit zumindest zwei Positionierelementen vorteilhaft, grundsätzlich kann aber auch eine andere Anzahl gewählt werden.
Die Schrägflächen 16, 17, 18, die durch die Positionierelemente 13, 14, 15 ausgebildet sind, sind an einen Verlauf des Rohbauteils 11 angepasst. Die Positionierelemente 13, 14, 15 bilden Auflageflächen aus, die zur Auflage auf dem Rohbauteil 11 vorgesehen sind. Ein Werker montiert den Grundträger 10 vor, indem er ihn mittels einer
Schiebebewegung auf das Rohbauteil 11 aufsetzt. Anschließend wird der Grundträger 10 durch eine wirkende Gewichtskraft und den auf dem Rohbauteil 11 aufliegenden
Positionierelementen 13, 14, 15 gehalten. Das Abstützelement 19, das den Grundträger 10 gegenüber dem weiteren Anbauteil abstützt, verhindert, dass der Grundträger 10 um eine Drehachse, die durch die Schrägflächen 16, 17, 18 der Positionierelemente 13, 14, 15 definiert ist, verkippt. Die Positionierelemente 13, 14, 15 in Verbindung mit dem Abstützelement 19 fixieren den Grundträger 10 an dem Rohbauteil 11.
Die Schrägflächen 16, 17, 18 der Positionierelemente 13, 14, 15 schließen mit der Anlagefläche 20 des Abstützelements 19 einen Winkel ein, der kleiner als 90 Grad ist. Die Schrägflächen 16, 17, 18 in Verbindung mit der Anlagefläche 20 bilden eine Keilstruktur aus, durch die eine Position des Grundträgers 10 an dem Rohbauteil 11 vorgegeben ist. Bei einer Vormontage durch den Werker fixiert die Keilstruktur, die durch die
Positionierelemente 13, 14, 15 und das Abstützelemente 19 ausgebildet ist, den
Grundträger 10. Die Positionierelemente 13, 14, 15 und das Abstützelement 19 sind dabei lediglich auf Druck belastet. Auf eine Verbindung, mittels der Zugkräfte übertragbar sind, wird bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung verzichtet.
Die Schraubelemente 23, 24 der Befestigungseinheit 22 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Bereich unterhalb der Positionierelemente 13, 14, 15 angeordnet. Die Schraubelemente 23, 24 sind in einem vormontierten Zustand, in dem der Grundträger 10 mittels der Montagehilfe 12 fixiert ist, unbelastet. In dem Bereich, in dem die Schraubelemente 23, 24 angeordnet sind, ist der Grundträger 10 zur Anlage an dem Rohbauteil 11 vorgesehen. In montiertem Zustand verläuft der Grundträger 10 in diesem Bereich, der eine Anlagefläche 29 zur Anlage an dem Rohbauteil 11 ausbildet, nahezu vollständig in vertikaler Richtung. Eine Haltekraft, die mittels der
Befestigungseinheit 22 bereitgestellt wird, ist im Wesentlichen als eine Klemmkraft ausgebildet, mittels der das Rohbauteil 11 zwischen dem Grundträger 10 und den auf die Schraubelemente 23, 24 aufgeschraubten Muttern verklemmt wird.
Die Positionierelemente 13, 14, 15 stehen in vertikaler Richtung über die Anlagefläche 29, die der Grundträger 10 im Bereich der Befestigungseinheit 22 ausbildet, über. Eine Gewichtskraft, die nach der Vormontage auf den Grundträger 10 wirkt, wird dadurch von den Positionierelementen 13, 14, 15 aufgenommen. Der Grundträger 10 weist dabei einen Schwerpunkt auf, der in Bezug auf eine Richtung, entlang der die Gewichtskraft wirkt, von den durch die Positionierelemente 13, 14, 15 gebildeten Auflageflächen abweicht. Die Gewichtskraft bewirkt dadurch das Kippmoment, das in vormontiertem Zustand von dem Abstützelement 19 aufgenommen wird.
Der Grundträger 10 ist mittels eines Umformverfahrens hergestellt. Der Grundträger 10 und die Positionierelemente 13, 14, 15 sind einstückig ausgebildet. Die Schraubelemente 23, 24 der Befestigungseinheit 22, die fest mit dem Grundträger 10 verbunden sind, sind ebenfalls einstückig mit dem Grundträger 10 ausgebildet. Der Grundträger 10 ist aus einem Kunststoff gefertigt. Grundsätzlich ist es aber denkbar, den Grundträger 10 zumindest teilweise als ein Blechbiegebauteil auszubilden.

Claims

Patentansprüche
1. Stoßfängervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Grundträger (10), der zur Befestigung an einem Rohbauteil (11) vorgesehen ist und der eine Montagehilfe (12) umfasst, die dazu vorgesehen ist, während einer Montage den Grundträger an dem Rohbauteil (11) relativ zu einem weiteren Anbauteil zu positionieren, dadurch gekennzeichnet, dass
die Montagehilfe (12) zumindest ein Positionierelement (13, 14, 15) zur
Wirkverbindung mit dem Rohbauteil (11) aufweist, das dazu vorgesehen ist, den Grundträger (10) gegenüber dem Rohbauteil (11) zu positionieren und/oder in einer Montageposition zu halten.
2. Stoßfängervorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine Positionierelement (13, 14, 15) zumindest eine Schrägfläche (16, 17, 18) zur Wirkverbindung mit dem Rohbauteil (11 ) aufweist, die dazu vorgesehen ist, den Grundträger (10) in Anlage mit dem weiteren Anbauteil zu bringen.
3. Stoßfängervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Montagehilfe (12) zumindest ein weiteres Positionierelement (14, 15) zur Wirkverbindung mit dem Rohbauteil (11) aufweist, das dazu vorgesehen ist, den Grundträger (10) gegenüber dem Rohbauteil (11) zu positionieren und/oder in einer Montageposition zu halten.
4. Stoßfängervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Montagehilfe (12) zumindest ein Abstützelement (19) aufweist, das eine Anlagefläche (20) zur Anlage an dem Anbauteil ausbildet.
5. Stoßfängervorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 2 und 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schrägfläche (16, 17, 18) des zumindest einen Positionierelements (13, 14, 15) eine Auflagefläche zur Auflage auf dem Rohbauteil (11) ausbildet und das
Abstützelement (19) dazu vorgesehen ist, in vormontiertem Zustand ein Verkippen des Grundträgers (10) zu verhindern.
6. Stoßfängervorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schrägfläche (16, 17, 18) des zumindest einen Positionierelements (13, 14, 15) und die Anlagefläche (20) des Abstützelements (19) einen Winkel kleiner als 90 Grad einschließen.
7. Stoßfängervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine Positionierelement (13, 14, 15) und der Grundträger (10) einstückig ausgebildet sind.
8. Stoßfängervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine Positionierelement (13, 14, 15) rippenförmig ausgebildet ist.
9. Kraftfahrzeugvorrichtung mit einem Rohbauteil (11), mit einem an dem Rohbauteil (11) befestigten Anbauteil, das als eine Heckleuchte ausgebildet ist, und mit einer Stoßfängervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Verfahren zur Montage einer Kraftfahrzeugvorrichtung nach Anspruch 9, bei dem ein Grundträger (10) einer Stoßfängervorrichtung an einem Rohbauteil (11) befestigt wird und bei dem eine Montagehilfe (12) während einer Montage den Grundträger (10) an dem Rohbauteil (11) relativ zu einem weiteren Anbauteil positioniert,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Positionierelement (13, 14, 15) der Montagehilfe (12) in Wirkverbindung mit dem Rohbauteil (11) den Grundträger (10) gegenüber dem Rohbauteil (11) positioniert und/oder in einer Montageposition hält.
PCT/EP2012/004268 2011-11-05 2012-10-11 Stossfängervorrichtung mit einer montagehilfe WO2013064207A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110117746 DE102011117746A1 (de) 2011-11-05 2011-11-05 Stoßfängervorrichtung mit einer Montagehilfe
DE102011117746.2 2011-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013064207A1 true WO2013064207A1 (de) 2013-05-10

Family

ID=47115728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004268 WO2013064207A1 (de) 2011-11-05 2012-10-11 Stossfängervorrichtung mit einer montagehilfe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011117746A1 (de)
WO (1) WO2013064207A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113428264A (zh) * 2021-07-22 2021-09-24 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车后保险杠和尾灯的装配辅具及方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104015683B (zh) * 2014-05-19 2017-01-18 北京长安汽车工程技术研究有限责任公司 一种后保险杠与后尾灯的安装支架及安装结构
DE102014010910A1 (de) 2014-07-23 2014-12-24 Daimler Ag Grundträger für ein Fahrzeug sowie Anordnung eines solchen Grundträgers an zumindest einem weiteren Bauteil eines Fahrzeugs
DE102015005652A1 (de) 2015-04-30 2015-12-03 Daimler Ag Trägervorrichtung für einen Stoßfänger
DE102017115280B3 (de) * 2017-07-07 2018-08-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Montageverfahren
FR3091223A1 (fr) 2018-12-26 2020-07-03 Compagnie Plastic Omnium Système de pare-chocs pour un automobile
DE102023000579B3 (de) 2023-02-20 2024-01-25 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum lagerichtigen Montieren eines Grundträgers eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780086A2 (de) * 2005-10-28 2007-05-02 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum lagegenauen Befestigen eines Stoßfängers
FR2921031A1 (fr) * 2007-09-14 2009-03-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de pare-chocs comprenant une peau de pare-chocs et un presseur, et vehicule automobile comprenant un tel element de pare-chocs
DE102010011301A1 (de) 2010-03-13 2010-12-16 Daimler Ag Stoßfängersystem für ein Fahrzeug
DE102009042985A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Audi Ag Anordnung zum Verbinden eines Karosserieteils mit einer Karosseriestruktur eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780086A2 (de) * 2005-10-28 2007-05-02 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum lagegenauen Befestigen eines Stoßfängers
FR2921031A1 (fr) * 2007-09-14 2009-03-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de pare-chocs comprenant une peau de pare-chocs et un presseur, et vehicule automobile comprenant un tel element de pare-chocs
DE102009042985A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Audi Ag Anordnung zum Verbinden eines Karosserieteils mit einer Karosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE102010011301A1 (de) 2010-03-13 2010-12-16 Daimler Ag Stoßfängersystem für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113428264A (zh) * 2021-07-22 2021-09-24 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车后保险杠和尾灯的装配辅具及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011117746A1 (de) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013064207A1 (de) Stossfängervorrichtung mit einer montagehilfe
EP2614002B1 (de) Befestigungseinrichtung
EP2098831B1 (de) Sensor mit Halterung
DE102013004515B4 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Montageteils
EP2782777B1 (de) Befestigungseinrichtung und befestigungsanordnung zur befestigung eines innenausstattungselements eines fahrzeuges
DE112011101765T5 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE4208494C1 (de) Halter für eine Isoliermatte
DE112014001241B4 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102007017991B4 (de) Blattfeder aus einem Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff und Krafteinleitungselement für dieselbe
DE102008052965A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Formhimmels an einem Panorama-oder Schiebedach eines Fahrzeugs
DE102015219719A1 (de) Faserverbundbauteil mit integriertem Anbindungssystem
DE102010012582A1 (de) Antennenanordnung mit einer Spreizbefestigung
WO2017067751A1 (de) Innenspiegelfussanordnung
DE102008036286B4 (de) Vorrichtung für eine schwenkbare Lagerung von nebeneinander angeordneten Rückenlehnen
EP2363529B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene
DE60309066T2 (de) Flanschverbindung und verfahren zur befestigung einer gasfeder
DE102014105973A1 (de) System aus einer Schwellerverkleidung und einem Befestigungsclip
DE10351446B4 (de) Gewindeplatte
DE3006825C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Bremszylinder an Achskörpern von Fahrzeugen
DE19943621B4 (de) Deformationselement für Kraftfahrzeuge
DE112014003093B4 (de) Universalverbindungsanordnung
DE102017207389A1 (de) Ausgleichselement
DE102012205892A1 (de) Vorgespannte Formschlussverbindung
DE102012021101A1 (de) Strebe mit einem Langloch zum axialen Toleranzausgleich, insbesondere zur Versteifung eines Kraftfahrzeuges
DE102019116502B3 (de) Querträger für einen Kraftwagen sowie die Anordnung eines Querträgers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12780092

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12780092

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1