EP1058784A1 - Dämpferelement für ein kraftstoffversorgungssystem - Google Patents

Dämpferelement für ein kraftstoffversorgungssystem

Info

Publication number
EP1058784A1
EP1058784A1 EP98965588A EP98965588A EP1058784A1 EP 1058784 A1 EP1058784 A1 EP 1058784A1 EP 98965588 A EP98965588 A EP 98965588A EP 98965588 A EP98965588 A EP 98965588A EP 1058784 A1 EP1058784 A1 EP 1058784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
damper element
tubular body
element according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98965588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1058784B1 (de
Inventor
Helmut Schwegler
Martin Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1058784A1 publication Critical patent/EP1058784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1058784B1 publication Critical patent/EP1058784B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0041Means for damping pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials

Definitions

  • the invention relates to a damper element for damping pressure vibrations in the fuel supply system of an internal combustion engine according to the preamble of the main claim.
  • fuel supply lines for fuel injection systems of internal combustion engines which have a rigid and at least one elastic wall part connected to them, so that the pressure pulsations of the fuel occurring during the injection process of the fuel into the combustion chamber occur in the engine. material supply line are damped.
  • This arrangement implies that the elastic wall part has considerable areas to be sealed off, which represents a safety risk for the operation of the internal combustion engine and the environment.
  • the elastic wall must be made sufficiently stiff and firm so that the tightness of the system can be guaranteed, which is detrimental to the desired damping effect.
  • DE-OS 43 41 368 describes a damper element for damping pressure vibrations in the fuel supply system of an internal combustion engine, which provides a damper element located in the fuel rail.
  • the damper element is formed by one or more gas-filled chambers, the walls of which consist of an elastic material. These chambers are arranged in the vicinity of the injection valves in order to achieve the greatest damping effect on the pressure fluctuations emanating from the injection valves.
  • spacers In order to prevent the injection valves from becoming blocked, spacers must also be provided in order to ensure that the chambers are at a predetermined distance from the valve mounting sockets at all times. 2 achievements Despite the space saver due to the fact that it is distributed in the fuel, this anoiding is expensive
  • Safety device for a fuel distribution system without return which has a pressure reducing valve which is arranged separately from the fuel valve and which opens or closes depending on the need for fuel in the fuel distribution system and thereby maintains an essentially constant pressure potential for the fuel valves
  • a pressure reducing valve which is arranged separately from the fuel valve and which opens or closes depending on the need for fuel in the fuel distribution system and thereby maintains an essentially constant pressure potential for the fuel valves
  • the eifindungsgedorfe damper element with the characterizing features of the main claim has the advantage that it is anoided in the fuel rail itself, which in particular requires a simple structure with accompanying low production costs. Due to the arrangement according to the invention, no additional space is required in the internal combustion engine or the engine compartment and that Damping of the pressure fluctuations in the fuel system of the distribution system caused by the switching pulses of the injection valves is steamed in the immediate vicinity of the point of origin, that is to say of each injection valve, whereby a mutual influence on the amount of fuel to be injected can be avoided since the damper element is located on the inside, ie in the fuel distributor itself , no need to 3 additional seals to the outside are provided, which reduces the risk of damage and the associated danger to the environment.
  • the arrangement of the damping element according to the invention is advantageous in that it is positioned close to all the existing injection valves and can effectively counteract the pulsations at their point of origin, without entailing the risk of the injection valves becoming blocked with the damper element.
  • the arrangement of certain spacers is not necessary.
  • the pressure regulator usually a pressure reducing valve
  • a simple, elastic tubular body for example a rubber hose that is resistant to organic solvents, can be used as the damping element, which, arranged in the distributor tube, permanently dampens the pulsations on the inlet side. Due to the arrangement of the damper element in the fuel distributor itself, preferably coaxially therewith, there is no direct contact of the damping element with the surroundings, so that the risk of the fuel escaping into the surroundings is reduced.
  • a further advantage of this arrangement is also that the elastic tubular body arranged in the fuel rail not only that on the system side, i.e. in the fuel chamber of the distributor, which is outer with respect to the tubular body, sustainably dampens pulsations caused by the operation of the injection valves, but can also take on damping tasks on the inlet side with respect to pressure pulsations caused by the feed pump, since according to a preferred embodiment the inflow into the distributor via the inner fuel chamber of the tubular body runs.
  • the inner fuel chamber of the elastic tubular body is part of a return section which is separated from the system side, ie the outer fuel chamber of the fuel rail, by a pressure regulator. It is thus possible to use an elastic tubular body arranged in the fuel distributor both in fuel supply systems with and without a return. 4 drawings
  • Fig. 1 shows a section through a fuel rail with a first
  • Fig. 2 shows a section through a fuel rail with a second embodiment of the damper element according to the invention.
  • a damper element 1 for damping system-side and inlet-side pressure vibrations in a fuel delivery system is proposed, in particular in a fuel distributor 2 of internal combustion engines with fuel injection by means of injection valves (not shown).
  • the damper element 1 is designed, for example, in the form of an elastic tubular body.
  • the fuel distributor 2 for an internal combustion engine.
  • the fuel distributor 2 in which there are valve receptacles 3 for the attachment of injection valves (not shown), has an elongated shape and serves to distribute a fuel to a plurality of injection valves.
  • Any distributor known in the prior art can be used as the fuel distributor, for example as explained in US Pat. No. 5,577,478 and US Pat. No. 5,056,489.
  • a connector 4 for sealingly attaching an inlet to the fuel distributor 2.
  • the connector 4 can be sealed off, for example by an O-ring as a seal 5, from a material resistant to the fuel used, and other known measures can be used for the sealing connection, for example terminals etc.
  • the attachment of the connecting piece 4 to the tubular fuel distributor 2 can be carried out in any manner known to the person skilled in the art, for example by screwing, clamping, etc.
  • the connecting piece 4 is designed on the side facing the fuel distributor 2 in such a way that the elastic tubular body 1 is sealed thereon can be attached.
  • This includes, for example, a connector 15 provided in the connector 4 with elevations z. B. in the form of ribs 17 on its surface and a diameter corresponding to the elastic tubular body 1, on which this frictionally 5 can be applied. Clamps and other means for the firm and sealing connection of the tubular body 1 can also be used.
  • the elastic tubular body 1 extends coaxially to a longitudinal axis 14 over the entire length of the fuel distributor 2 and is sealingly connected to a pressure regulator 6 at the end located downstream of the connector 4.
  • This arrangement separates an inner fuel chamber 1 a located in the tubular body from an outer fuel chamber 2 a of the fuel distributor 2, which is also referred to as the system side and from which the fuel reaches the combustion chamber of the internal combustion engine via the injection valves.
  • the connection of the elastic tubular body 1 to the pressure regulator 6 can be carried out in any known manner, for example by a connecting piece 16 with ribs 18 as described with regard to the connection piece 4 of the inlet.
  • the pressure regulator 6 is divided, for example, into two housing parts 6a and 6b, which are separated from one another by a membrane 7.
  • a membrane 7 Provided in the membrane 7 is a rigid piston 9 which is provided with a guide pin 8 and is biased by a spring 10 provided in the housing part 6a.
  • the piston 9 connected to the membrane 7, together with the guide pin 8, is pressed by the force supplied by the spring 7 onto a bearing surface 11 arranged in the housing part 6b, in which there is an opening 11a for receiving and guiding the pin 8.
  • the bearing surface 11 is sealingly connected at its edges to the housing part 6b, so that the opening 11a represents the only access to the outer fuel chamber 2a, the system side.
  • a ball 12 formed from a rigid material, which is biased by a spring 13 against the pin 8 protruding from the opening 1 1a of the support surface 11.
  • Means are provided for guiding the ball 12 so that it can move towards or away from the opening 11a depending on the pressure from the system or inlet side.
  • the bias of the springs 10 and 13 is selected such that in the rest state by pressing the spring 10, the piston 9 is pressed onto the bearing surface 11, the supply of fuel into the outer fuel chamber 2a being prevented through the opening 11a.
  • the pressure regulator 6 closes again and opens again when the system pressure falls below the system pressure.
  • the pressure regulator 6 is sealingly attached to the fuel rail 2, for example by means of a seal 19.
  • the fuel that has reached the outer fuel chamber 2a at a reduced pressure via the pressure regulator 6 is distributed therein and is injected into the combustion chambers of the internal combustion engine by injection valves attached to the valve receptacles 3.
  • the pressure pulsations generated by the injection processes in the outer fuel chamber 2a of the distributor 2 are effectively compensated for by the elastic tubular body 1 arranged in the fuel distributor 2 and in the vicinity of the valve receptacles 3. It has proven to be advantageous that the elastic tubular body 1 extends over the entire length of the fuel distributor 2, preferably coaxially therewith, and is thus arranged in the vicinity of each injection valve due to the construction according to the invention.
  • the pressure pulsations transmitted to the elastic tubular body 1 are in turn transmitted in the tubular body 1 to the fuel flowing in under pressure in the internal fuel chamber 1 a, the pulsations being intercepted in the elastic tubular body 1. Pulsations generated by the opening and closing movement of the pressure regulator 6 are also damped.
  • the damping of the pressure pulsations in the outer fuel chamber 2a not only eliminates the pressure fluctuations in the outer fuel chamber 2a with the accompanying impairment of the injection quantities in the respective injection valves, but also the associated noise emissions.
  • FIG. 2 A further embodiment of the invention is shown in FIG. 2, in which the pressure regulator 6 is arranged downstream of the injection valves.
  • the fuel rail 2, in which the valve seats 3 are located, also has an elongated shape and is connected directly to the inlet.
  • the connecting piece 4 for the supply line can already be pre-formed in one piece in the fuel distributor 2, or a special connecting piece 4, as explained with reference to FIG. 1, can be attached to it for receiving an supply line.
  • the fuel goes directly into the outer fuel chamber 2a of the 7
  • Fuel distributor 2 and is injected there by the injection valves attached to the valve receptacles 3 into the combustion chambers of the internal combustion engine.
  • a pressure regulator 6 is arranged in the fuel distributor 2 downstream at the end opposite the connecting body 4. The construction of such pressure regulators 6 is well known to the person skilled in the art.
  • the fuel located at a predetermined pressure in the outer fuel chamber 2 a passes this threshold pressure into the inner fuel chamber 1 a of the elastic pipe body 1 arranged in the fuel distributor 2 and further into a return flow section.
  • the elastic tubular body 1 is preferably part of the return section and can, as explained with reference to FIG. 1, preferably be arranged coaxially in the fuel distributor 2.
  • the pressure pulsations caused by the operation of the injection valves in the outer fuel chamber 2a of the distributor 2 are effectively damped due to the internal arrangement of the elastic tubular body 1 in the immediate vicinity of the valve receptacles 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dämpferelement zur Dämpfung von Druckschwingungen in einem Kraftstoffkreislauf einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung. Der Kraftstoffkreislauf weist einen Kraftstoffverteiler (2) auf, von dem aus Einspritzventile über Ventilaufnahmen (3) mit Kraftstoff versorgt werden. Das Dämpferelement weist einen in dem Kraftstoffverteiler (2) angeordneten, elastischen Rohrkörper (1) auf, der einen inneren, von dem Kraftstoff durchströmten Kraftstoffraum (1a) von einem äußeren, mit den Ventilaufnahmen (3) verbundenen und von dem Kraftstoff durchstömten Kraftstoffraum (2a) dichtend abtrennt und dessen Wandung aus einem elastischen Material besteht. Das erfindungsgemäße Dämpferelement ist bei Kraftstoffördersystemen mit oder ohne Rückführung einsetzbar.

Description

Dämpferelement für ein Kraftstoffversorgungssystem
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Dämpferelement zur Dämpfung von Druckschwingungen im Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine gemäß der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE-OS 34 32 727 sind Kraftstoffversorgungsleitungen für Kraftstoffeinspritzan- lagen von Brennkraftmaschinen bekannt, die ein starres und mindestens ein damit verbundenes, elastisches Wandungsteil aufweisen, so daß die bei dem Einspritzvorgang des Kraftstoffes in den Brennraum auftretenden Druckpulsationen des Kraftstoffes in der Kraft- stoffversorgungsleitung gedämpft werden. Diese Anordnung beinhaltet, daß das elastische Wandungsteil beträchtliche, nach außen abzudichtende Bereiche aufweist, was für den Betrieb der Brennkraftmaschine und die Umwelt ein Sicherheitsrisiko darstellt. Darüber hinaus muß die elastische Wandung ausreichend steif und fest ausgeführt werden, damit die Dichtigkeit des System gewährleistet werden kann, was der gewünschten Dämpfungswirkung abträglich ist.
In der DE-OS 43 41 368 wird ein Dämpferelement zur Dämpfung von Druckschwingungen im Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine beschrieben, das ein in dem Kraftstoffverteiler befindliches Dämpferelement vorsieht. Das Dämpferelement ist durch ein oder mehrere gasgefüllte Kammern ausgebildet, deren Wandungen aus einem elastischen Material bestehen. Diese Kammern werden in Nähe der Einspritzventile an- geordnet, um dadurch die größte Dämpfungswirkung auf die von den Einspritzventilen ausgehenden Druckschwankungen zu erzielen. Um ein Verstopfen der Einspritzventile zu verhindern, müssen zusätzlich Abstandshalter vorgesehen werden, um zu jedem Zeitpunkt einen vorgegebenen Abstand der Kammern von den Ventilaufnahmestutzen zu gewähr- 2 leisten Trotz dei Platzerspaims aufgrund dei Unterbringung im Kraftstoff verteilen ohi ist diese Anoidnung jedoch aufwendig
Zum Betneb von Kraftstoffveiteileisytemen ist es in der Regel erfoi dei lieh, Druckregler einzusetzen, die einen höheren Zulaufdruck auf einen niedrigeren, im Kraftstoffverteiler herrschenden Systemdruck reduzieien Der Aufbau derartiger Druckminderer ist allgemein bekannt Druckminderer werden, insbesondere bei rucklauffreien Kraftstoffversoigungs Systemen, stromaufwärts und außeihalb des Kiaftstoffverteileis angeordnet Die Regelmembran ist systemdiuckseitig angeoidnet und übernimmt gleichzeitig eine Dampfungsfunktion So offenbait die US-PS-5,398,655 eine Kraftstoff! eguherungsvoi- πchtung für ein Kraftstoffverteilersystem ohne Rückführung, die em getrennt vom Kraftstoffvei teilen ohr angeordnetes Druckminderventil aufweist, das sich m Abhängigkeit von dem Bedaif an Kiaftstoff in dem Kraftstoffverteilersystem öffnet oder schließt und dabei fui die Emspπtzventile ein im wesentlichen konstantes Druckpotential aufrecht halt Dieses System stellt jedoch aufgrund der zusatzlichen Einrichtungen em Sicherheitsrisiko dar, da bei Beschädigungen, wie sie beispielsweise bei Unfällen auftreten, zusätzliche Undichtigkeiten auftreten können
Fui Systeme mit Rucklaufleitungen weiden heikommhche, meist außerhalb des Veiteiler- rohrs anseoidnete Uberdruckieglei eingesetzt Bei diesen Druckbegrenzunεsventilen ist die Membran zulaufseitig positioniert Da die verwendeten, in dem Verteilerrohr angeordneten Rucklaufiohre metallisch und stan sind, müssen in der Rucklaufleitung separate Druckdampfer eingesetzt werden, um eine Beeinträchtigung des Systems durch dann voi- kommende Druckpulsationen zu vermeiden
Vorteile der Erfindung
Das eifindungsgemaße Dampferelement mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß es in dem Kraftstoffverteiler selbst angeoidnet ist, was insbesondere einen einfachen Aufbau mit einhergehenden geringen Pioduktionskosten bedingt Aufgrund der erfindungsgemaßen Anordnung wird kein weiteier Platz in dei Brennkraftmaschine oder dem Motorraum benotigt und die Dampfung der durch die Schaltimpulse der Einspritzventile bewirkten Druckschwingungen im Kraftstoffvonat des Verteilersystems werden in unmittelbarer Nahe des Entstehungsortes, d h eines jeden Einspritzventils gedampft, wobei eine gegenseitige Beeinflussung der einzuspritzenden Menge an Kraftstoff vermieden werden kann Da das Dampferelement innenhegend, d h in dem Kraftstoffverteiler selbst angeordnet ist, müssen keine zu- 3 sätzlichen Abdichtungen nach außen vorgesehen werden, was die Gefahr von Beschädigungen und die damit einhergehende Gefährdung der Umgebung mindert.
Außerdem ist die erfindungsgemäße Anordnung des Dämpfungselementes insofern vorteil- haft, da dieses nahe an allen vorhandenen Einspritzventilen positioniert und wirkungsvoll den Pulsationen an deren Entstehungsort entgegenwirken kann, ohne dabei die Gefahr einer Verstopfung der Einspritzventile mit dem Dämpferelement mit sich zu bringen. Die Anordnung bestimmter Abstandshalter ist nicht erforderlich.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Dämpferelemente möglich.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat es sich als besonders vor- teilhaft erwiesen, den Druckregler, gewöhnlich ein Druckminderventil, mit dem Kraftstoffzuteiler integriert auszubilden. Dadurch kann als Dämpferelement ein einfacher, elastischer Rohrkörper, beispielsweise ein gegen organische Lösungsmittel beständiger Gummischlauch, verwendet werden, der in dem Verteilerrohr angeordnet die Pulsationen auf der Zulaufseite nachhaltig dämpft. Durch die Anordnung des Dämpferelementes in dem Kraftstoffverteiler selbst, vorzugsweise koaxial dazu, besteht kein direkter Kontakt des Dämpfungselementes mit der Umgebung, so daß die Gefahr eines Austritts des Kraftstoffes in die Umgebung vermindert ist.
Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht auch darin, daß der in dem Kraftstoff- Verteiler angeordnete elastische Rohrkörper nicht nur die auf der Systemseite, d.h. in dem bezüglich des Rohrkörpers äußeren Kraftstoffraum des Verteilers, durch den Betrieb der Einspritzventile hervorgerufenen Pulsationen nachhaltig dämpft, sondern auch zulaufseitig Dämpfungsaufgaben bezüglich von durch die Förderpumpe hervorgerufenen Druckpulsationen übernehmen kann, da der Zulauf in den Verteiler entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung über den inneren Kraftstoffraum des Rohrkörpers verläuft.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der innere Kraftstoffraum des elastischen Rohrkörpers Teil eines Rücklau fabschnitts, der von der Systemseite, d.h. dem äußeren Kraftstoffraum des Kraftstoffverteilers, durch einen Druckregler getrennt ist. Somit ist es möglich einen im Kraftstoffverteiler angeordneten elastischen Rohrkörper sowohl bei Kraftstoffversorgungssystemen mit und ohne Rücklauf einzusetzen. 4 Zeichnungen
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung ausführlicher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Kraftstoffverteiler mit einem ersten
Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dämpferelements;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Kraftstoffverteiler mit einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dämpferelements.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Es wird ein Dämpferelement 1 zur Dämpfung von System- und zulaufseitigen Druck- Schwingungen in einem Kraftstofffördersystem vorgeschlagen, insbesondere in einem Kraftstoffverteiler 2 von Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffeinspritzung mittels Einspritzventilen (nicht gezeigt). Das Dämpferelement 1 ist beispielsweise in Form eines elastischen Rohrkörpers ausgeführt.
In der Fig. 1 ist ein Kraftstoffverteiler 2 für eine Brennkraftmaschine gezeigt. Der Kraftstoffverteiler 2, in dem sich Ventilaufnahmen 3 zur Anbringung von Einspritzventilen (nicht gezeigt) befinden, weist eine längliche Form auf und dient zur Verteilung eines Kraftstoffes auf mehrere Einspritzventile. Als Kraftstoffverteiler kann jeder im Stand der Technik bekannte Verteiler verwendet werden, beispielsweise wie in den US-PS-5,577,478 und US-PS-5,056,489 erläutert. Am stromaufwärtigen Ende des Kraftstoffverteilers befindet sich ein Anschlußstück 4 zur dichtenden Anbringung eines Zulaufs an dem Kraftstoffverteiler 2. Das Anschlußstück 4 kann durch beispielsweise einen O-Ring als Dichtung 5 aus einem gegenüber dem eingesetzten Kraftstoff beständigen Material dichtend abgeschlossen werden, wobei auch andere bekannte Maßnahmen zur dichtenden Verbindung, beispielsweise Klemmen usw. eingesetzt werden können. Die Anbringung des Anschlußstücks 4 an den rohrförmigen Kraftstoffverteiler 2 kann auf jede dem Fachmann bekannte Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch Verschrauben, Klemmen u.a. Das Anschlußstück 4 ist auf der dem Kraftstoffverteiler 2 zugewandten Seite derart ausgebildet, daß der elastische Rohrkörper 1 in dichtender Verbindung daran angebracht werden kann. Dies beinhaltet beispielsweise einen in dem Anschlußstück 4 vorgesehenen Stutzen 15 mit Erhebungen z. B. in Form von Rippen 17 auf dessen Oberfläche und einem dem elastischen Rohrkörper 1 entsprechenden Durchmesser, auf das dieser reibschlüssig 5 aufgebracht werden kann. Klemmen und andere Mittel zur festen und dichtenden Verbindung des Rohrkörpers 1 sind ebenfalls einsetzbar.
Der elastische Rohrkörper 1 erstreckt sich koaxial zu einer Längsachse 14 über die gesamte Länge des Kraftstoffverteilers 2 und ist an dem von dem Anschlußstück 4 stromabwärts gelegenen Ende dichtend mit einem Druckregler 6 verbunden. Durch diese Anordnung wird ein in dem Rohrkörper befindlicher innerer Kraftstoffraum la von einem äußeren Kraftstoffraum 2a des Kraftstoffverteilers 2, der auch als Systemseite bezeichnet wird und von dem aus der Kraftstoff über die Einspritzventile in den Brennraum der Brennkraftmaschine gelangt, getrennt. Die Verbindung des elastischen Rohrkörpers 1 mit dem Druckregler 6 kann auf jede bekannte Art und Weise erfolgen, beispielsweise durch einen Stutzen 16 mit Rippen 18 wie im Hinblick auf das Anschlußstück 4 des Zulaufs beschrieben.
Der Druckregler 6 ist beispielsweise in zwei Gehäuseteile 6a und 6b unterteilt, die voneinander durch eine Membran 7 getrennt sind. In der Membran 7 ist ein mit einem Führungsstift 8 versehener starrer Kolben 9 vorgesehen, der durch eine in dem Gehäuseteil 6a vorgesehene Feder 10 vorgespannt ist. Der mit der Membran 7 verbundene Kolben 9 wird zusammen mit dem Führungsstift 8 durch die durch die Feder 7 gelieferte Kraft auf eine in dem Gehäuseteil 6b angeordnete Auflagefläche 11 gedrückt, in der sich eine Öffnung 11a zur Aufnahme und Führung des Stiftes 8 befindet. Die Auflagefläche 1 1 ist an ihren Rändern dichtend mit dem Gehäuseteil 6b verbunden, so daß die Öffnung 11a den einzigen Zugang zum äußeren Kraftstoffraum 2a, der Systemseite, darstellt. Auf der stromaufwärts gelegenen Seite der Auflagefläche 11 befindet sich eine aus einem starren Material gebildete Kugel 12, die durch eine Feder 13 gegen den aus der Öffnung 1 1a der Auflagefläche 11 vorstehenden Stift 8 vorgespannt ist. Es sind Mittel zur Führung der Kugel 12 vorgesehen, so daß sich diese je nach Druck von der System- bzw. Zulaufseite auf die Öffnung 11a zu bzw. von dieser weg bewegen kann. Dabei wird die Vorspannung der Federn 10 bzw. 13 derart gewählt, daß im Ruhezustand durch Druck der Feder 10 der Kolben 9 auf die Auflagefläche 11 gedrückt wird, wobei die Zufuhr von Kraftstoff in den äußeren Kraftstoffraum 2a durch die Öffnung 11a unterbunden wird. Wird durch Zufuhr von Kraftstoff durch den inneren Kraftstoffraum la des elastischen Rohrkörpers 1 der Druck auf der stromaufwärtigen Seite des Druckreglers 6 erhöht, so drückt die vor der Auflagefläche 11 angeordnete Kugel auf den Stift 8 und bewegt den im Ruhezustand dicht schließenden Kolben 9 stromabwärts, wobei zwischen dem Kolben 9 und der Auflagefläche 11 ein Zwischenraum gebildet wird, durch den Kraftstoff in den äußeren Kraftstoffraum 2a des Kraftstoffverteilers 2 gelangen kann. Bei Erreichen eines bestimm- 6 ten Systemdruckes schließt der Druckregler 6 wieder und öffnet sich erneut bei Unterschreiten des Systemdrucks.
Es können auch andere, im Stand der Technik bekannte Druckregler eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in der US-PS-5, 577,478, der US-PS-5,579,739 und der US-PS-5,398,655 beschrieben sind.
Der Druckregler 6 ist an dem Kraftstoffverteiler 2 dichtend angebracht, beispielsweise mittels einer Dichtun *ög 19.
Der über den Druckregler 6 bei einem verminderten Druck in den äußeren Kraftstoffraum 2a gelangte Kraftstoff verteilt sich darin und wird von an den Ventilaufnahmen 3 angebrachten Einspritzventilen in Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt.
Die durch die Einspritzvorgänge in dem äußeren Kraftstoffraum 2a des Verteilers 2 erzeugten Druckpulsationen werden durch den in dem Kraftstoffverteiler 2 und in der Nähe der Ventilaufnahmen 3 angeordneten, elastischen Rohrkörper 1 wirksam ausgeglichen. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß sich der elastische Rohrkörper 1 über die gesamte Länge des Kraftstoffverteilers 2, vorzugsweise koaxial dazu, erstreckt und so durch den erfindungsgemäßen Aufbau in der Nähe eines jeden Einspritzventils angeordnet ist. Die auf den elastischen Rohrkörper 1 übertragenen Druckpulsationen werden im Rohrkörper 1 wiederum auf den im inneren Kraftstoffraum la unter Zulaufdruck anströmenden Kraftstoff übertragen, wobei die Pulsationen in dem elastischen Rohrkörper 1 abgefangen werden. Durch die Öffnungs- und Schließbewegung des Druckreglers 6 erzeugte Pulsationen werden ebenfalls gedämpft.
Durch die Dämpfung der Druckpulsationen im äußeren Kraftstoffraum 2a werden nicht nur die Druckschwankungen im äußeren Kraftstoffraum 2a mit der einhergehenden Beeinträchtigung der Einspritzmengen in den jeweiligen Einspritzventilen beseitigt, sondern auch die damit verbundene Geräuschemission.
In der Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der der Druckregler 6 stromabwärts der Einspritzventile angeordnet ist. Der Kraftstoffverteiler 2, in dem sich die Ventilaufnahmen 3 befinden, weist ebenfalls eine längliche Form auf und ist direkt mit dem Zulauf verbunden. Dabei kann das Anschlußstück 4 für die Zulaufleitung bereits im Kraftstoffverteiler 2 einstückig vorgeformt sein, oder ein spezielles Anschlußstück 4 kann, wie unter Bezug auf die Fig. 1 erläutert, zur Aufnahme einer Zulaufleitung daran angebracht werden. Der Kraftstoff gelangt direkt in den äußeren Kraftstoffraum 2a des 7
Kraftstoffverteilers 2 und wird dort von den an den Ventilaufnahmen 3 angebrachten Einspritzventilen in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt. In dem Kraftstoffverteiler 2 ist stromabwärts am dem Anschlußkörper 4 gegenüberliegenden Ende ein Druckregler 6 angeordnet. Der Aufbau derartiger Druckregler 6 ist dem Fachmann wohlbekannt.
Über den Druckregler 6 gelangt der bei einem vorgegebenen Druck in dem äußeren Kraftstoffraum 2a befindliche Kraftstoff bei Überschreiten dieses Schwelldrucks in den inneren Kraftstoffraum la des in dem Kraftstoffverteiler 2 angeordneten elastischen Rohrkörpers 1 und weiter in einen Rücklau fabschnitt. Der elastische Rohrkörper 1 ist dabei vorzugsweise Teil des Rücklaufabschnitts und kann in dem Kraftstoffverteiler 2, wie unter Bezug auf die Fig. 1 erläutert, vorzugsweise koaxial angebracht werden. Die in dem äußeren Kraftstoffraum 2a des Verteilers 2 durch den Betrieb der Einspritzventile hervorgerufenen Druckpulsationen werden aufgrund der innenliegenden Anordnung des elastischen Rohrkörpers 1 in unmittelbarer Nähe der Ventilaufnahmen 3 wirksam gedämpft.

Claims

Patentansprüche
1. Dämpferelement zur Dämpfung von Druckschwingungen in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung, wobei das Kraftstoffversorgungssystem einen Kraftstoffverteiler (2) aufweist, von dem aus Einspritzventile über Ventilaufnahmen (3) mit Kraftstoff versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpferelement einen in dem Kraftstoffverteiler (2) angeordneten, elastischen Rohrkörper (1) aufweist, der einen von dem Kraftstoff durchströmten inneren Kraftstoff räum (la) von einem mit den Ventilaufnahmen (3) verbundenen und von dem Kraftstoff durchströmten äußeren Kraftstoffraum (2a) dichtend abtrennt und dessen Wandung aus einem elastischen Material besteht.
2. Dämpferelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kraftstoffraum (la) des elastischen Rohrkörpers ( 1) stromaufwärts eines Druckreglers (6) angeordnet ist.
3. Dämpferelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kraftstoffraum (la) des elastischen Rohrkörpers (1) Teil eines Zulaufabschnitts des Kraftstoffversorgungssystems ist, wobei an dessen stromabwärtigen Ende ein Druckregler (6) angeordnet ist, über den der Kraftstoff in den äußeren Kraftstoffraum (2a) gelangt.
4. Dämpferelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, 9 daß der Druckregler (6) ein Druckminderventil ist, das in dem äußeren Kraftstoffraum (2a) einen konstanten Kraftstoffdruck einstellt.
5. Dämpferelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kraftstoffraum (la) des elastischen Rohrkörpers (1) stromabwärts eines Druckreglers (6) angeordnet ist.
6. Dämpferelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kraftstoffraum (la) des elastischen Rohrkörper (1) Teil eines Rücklaufabschnitts des Kraftstoffversorgungssystems ist, wobei an dessen stromaufwärtigen Ende ein Druckregler (6) angeordnet ist, über den der Kraftstoff aus dem äußeren Kraftstoffraum (2a) in den inneren Kraftstoffraum (la) gelangt.
7. Dämpferelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (6) mit dem Kraftstoffverteiler (2) integriert ist.
8. Dämpferelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Rohrkörper (1) aus Gummi, Kunststoff oder/und einem elastischen, flüssigkeitsdichten Gewebe besteht.
9. Dämpferelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Rohrkörper (1) koaxial zu einer Längsachse (14) des Kraftstoffverteilers (2) angeordnet ist.
10. Dämpferelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kraftstoffverteiler (2) Zulauf- und Ablaufstutzen (15, 16) zur Aufnahme des elastischen Rohrkörpers (1) vorgesehen sind, die mit Rippen (17,18) versehen sind.
EP98965588A 1998-02-24 1998-11-23 Dämpferelement für ein kraftstoffversorgungssystem Expired - Lifetime EP1058784B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807702A DE19807702A1 (de) 1998-02-24 1998-02-24 Dämpferelement für ein Kraftstoffversorgungssystem
DE19807702 1998-02-24
PCT/DE1998/003441 WO1999043953A1 (de) 1998-02-24 1998-11-23 Dämpferelement für ein kraftstoffversorgungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1058784A1 true EP1058784A1 (de) 2000-12-13
EP1058784B1 EP1058784B1 (de) 2002-02-20

Family

ID=7858733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98965588A Expired - Lifetime EP1058784B1 (de) 1998-02-24 1998-11-23 Dämpferelement für ein kraftstoffversorgungssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6431149B1 (de)
EP (1) EP1058784B1 (de)
JP (1) JP2002505401A (de)
KR (1) KR20010034538A (de)
BR (1) BR9815685A (de)
CZ (1) CZ291330B6 (de)
DE (2) DE19807702A1 (de)
WO (1) WO1999043953A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7004146B1 (en) * 1999-08-24 2006-02-28 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection system for outboard motor
US6148798A (en) * 1999-10-01 2000-11-21 Delphi Technologies, Inc. Coaxial flow through fuel rail with a damper for a recirculating fuel system
KR100440015B1 (ko) * 2001-09-20 2004-07-14 현대자동차주식회사 맥동 댐퍼 기능을 가진 연료 분배관
KR20030092490A (ko) * 2002-05-30 2003-12-06 현대자동차주식회사 연료공급 시스템
FR2845129B1 (fr) * 2002-09-30 2006-04-28 Delphi Tech Inc Insert du type diode fluidique pour attenuer des ondes de pression, et rail commun equipe de tels inserts
US7146700B1 (en) 2003-10-22 2006-12-12 Millennium Industries Angola Llc Method of manufacturing a pressure damper for a fluid conduit
US7021290B2 (en) * 2003-11-25 2006-04-04 Millennium Industries Fuel rail crossover hose
US6935314B2 (en) * 2003-12-19 2005-08-30 Millennium Industries Corp. Fuel rail air damper
US6901914B1 (en) * 2004-08-27 2005-06-07 Delphi Technologies, Inc. Variable stiffness fuel rail pulse damper having extended dynamic range
US6948479B1 (en) * 2004-09-01 2005-09-27 Delphi Technologies, Inc. Inline pulsation damper system
JP2006118933A (ja) * 2004-10-20 2006-05-11 Zama Japan Co Ltd エンジンのガスセンサユニット
JP4794871B2 (ja) * 2005-01-24 2011-10-19 臼井国際産業株式会社 フューエルデリバリパイプ
US20070040065A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Von Thal German Flexible refueling boom extendable tube
US7921881B2 (en) * 2006-12-15 2011-04-12 Millennium Industries Corporation Fluid conduit assembly
JP5086858B2 (ja) * 2008-03-26 2012-11-28 本田技研工業株式会社 内燃機関
DE102009016689A1 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Daimler Ag Kraftstoffeinspritzsystem
JP6341554B2 (ja) * 2013-12-19 2018-06-13 国立大学法人東京工業大学 半導体装置の製造方法
DE102018221198A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Komponente, insbesondere Brennstoffleitung oder Brennstoffverteiler, und Brennstoffeinspritzanlage
DE102020128254B4 (de) * 2020-10-27 2022-08-18 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Verteilerbalken

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432727A1 (de) 1984-05-10 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffversorgungsleitung
US5056489A (en) 1989-07-10 1991-10-15 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Fuel rail for v-type engine
IT220614Z2 (it) * 1990-09-28 1993-10-06 Weber Srl Collettore di alimentazione del carburante per un dispositivo di alimentazione di un motore a combustione interna in grado di esplicare un'azione di smorzamento delle vibrazioni
DE4341368A1 (de) 1993-12-04 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Dämpferelement zur Dämpfung von Druckschwingungen
US5579739A (en) 1994-01-14 1996-12-03 Walbro Corporation Returnless fuel system with demand fuel pressure regulator
US5398655A (en) 1994-01-14 1995-03-21 Walbro Corporation Manifold referenced returnless fuel system
US5577478A (en) 1995-11-03 1996-11-26 Walbro Corporation Integrated fuel pressure regulator and rail assembly
US5845621A (en) * 1997-06-19 1998-12-08 Siemens Automotive Corporation Bellows pressure pulsation damper
US5896843A (en) * 1997-11-24 1999-04-27 Siemens Automotive Corporation Fuel rail damper
US6148798A (en) * 1999-10-01 2000-11-21 Delphi Technologies, Inc. Coaxial flow through fuel rail with a damper for a recirculating fuel system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9943953A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002505401A (ja) 2002-02-19
DE59803156D1 (de) 2002-03-28
CZ291330B6 (cs) 2003-02-12
WO1999043953A1 (de) 1999-09-02
DE19807702A1 (de) 1999-08-26
EP1058784B1 (de) 2002-02-20
BR9815685A (pt) 2000-10-24
US6431149B1 (en) 2002-08-13
CZ20003079A3 (en) 2001-05-16
KR20010034538A (ko) 2001-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058784A1 (de) Dämpferelement für ein kraftstoffversorgungssystem
EP0801710B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE10345725B4 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE10157884B4 (de) Druckspeicherkraftstoffeinspritzsystem zum Vermeiden eines Fehlverhalten eines Entlastungsventils, das durch Druckpulsation bewirkt wird
DE102006027780A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102018200612B4 (de) Hochdruckanschluss für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE19706591A1 (de) Druckventil
DE102013200050A1 (de) Überströmventil für eine Kraftstoffpumpe
WO2002092998A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
DE4216068A1 (de) Gleichdruckventil
DE4225350C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10215980B4 (de) Leckageanschluss für einen Kraftstoffinjektor
AT513158B1 (de) Durchflussbegrenzer mit Kugel und Drossel
EP1298379B1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem
DE112019002212T5 (de) Verbinder
DE102006027485A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit Sicherheitssteuerventil
DE102017211981B3 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3810341A1 (de) Fluessigkeitsfoerdereinrichtung, insbesondere hochdruckreinigungseinrichtung
DE2612973A1 (de) Einspritzgeraet einer einspritzpumpe fuer verbrennungsmotoren
EP1407134A1 (de) Kraftstoffhochdruckvorrichtung
DE19754132B4 (de) Common Rail Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
WO2001025622A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102018200146B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010606

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803156

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020328

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020503

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031103

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031119

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100121

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59803156

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59803156

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531