DE102018200146B4 - Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018200146B4
DE102018200146B4 DE102018200146.4A DE102018200146A DE102018200146B4 DE 102018200146 B4 DE102018200146 B4 DE 102018200146B4 DE 102018200146 A DE102018200146 A DE 102018200146A DE 102018200146 B4 DE102018200146 B4 DE 102018200146B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
pump
pressure fuel
fuel pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018200146.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018200146A1 (de
Inventor
Walter Janker
Markus Zankl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102018200146.4A priority Critical patent/DE102018200146B4/de
Priority to PCT/EP2019/050217 priority patent/WO2019134990A1/de
Publication of DE102018200146A1 publication Critical patent/DE102018200146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018200146B4 publication Critical patent/DE102018200146B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/18Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
    • F16J15/184Tightening mechanisms
    • F16J15/185Tightening mechanisms with continuous adjustment of the compression of the packing
    • F16J15/186Tightening mechanisms with continuous adjustment of the compression of the packing using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0054Check valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffhochdruckpumpe (10) zum Beaufschlagen eines Kraftstoffes (44) in einem Kraftstoffeinspritzsystem mit Hochdruck, aufweisend:- ein Gehäuse (12) mit einer axialen Gehäusebohrung (14), die an einem ersten Endbereich (20) durch eine Dichtungsanordnung (22) begrenzt ist; und- einen Pumpenkolben (16), der in der Gehäusebohrung (14) geführt ist und sich durch die Dichtungsanordnung (22) hindurch erstreckt; wobei die Dichtungsanordnung (22) in einem Niederdruckbereich (70) der Gehäusebohrung (14) angeordnet ist, wobei der Niederdruckbereich (70) in Fluidverbindung mit einem Kraftstoffzulauf (42) steht, der Kraftstoff (44) von außerhalb zu der Kraftstoffhochdruckpumpe (10) zuführt, und wobei die Dichtungsanordnung (22) aufweist:- eine in der Gehäusebohrung (14) befestigte Dichtungsschale (26) ;- einen Dichtungsring (28), der an seinem Innenumfang (32) in axial beweglichem Kontakt mit dem Pumpenkolben (16) ist und an seinem Außenumfang (34) axial beweglich von der Dichtungsschale (26) gehalten ist; und- ein Rückstellelement (58), das sich an der Dichtungsschale (26) und dem Dichtungsring (28) abstützt, um auf den Dichtungsring (28) eine axiale Federkraft (62) aufzubringen, die einem am Dichtungsring (28) anliegenden Niederdruck entgegengerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffhochdruckpumpe zum Beaufschlagen eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffeinspritzsystem mit Hochdruck.
  • Solche Kraftstoffhochdruckpumpen werden in Kraftstoffeinspritzsystemen dazu verwendet, einen Kraftstoff zu komprimieren und somit mit einem Hochdruck zu beaufschlagen. Der unter Hochdruck stehende Kraftstoff wird dann mittels einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung in Brennkammern einer Brennkraftmaschine eingespritzt. Der Druck bei Benzinbrennkraftmaschinen liegt in einem Bereich von 150 bar bis 400 bar und bei Dieselbrennkraftmaschinen in einem Bereich von 1500 bar bis 3000 bar. Je stärker der Kraftstoff komprimiert wird, desto geringer sind die während des Verbrennungsprozesses entstehenden Emissionen. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der immer stärker gewünschten und gesetzlich geforderten Emissionsverringerung von Vorteil.
  • Für gewöhnlich sind diese Kraftstoffhochdruckpumpen als Kolbenpumpen ausgebildet, wobei der Kraftstoff von einem Pumpenkolben in einem Druckraum durch eine translatorische Bewegung des Pumpenkolbens verdichtet wird. Durch die ungleichmäßige Förderung solcher Kolbenpumpen entstehen auf einer Niederdruckseite der Kraftstoffhochdruckpumpe Schwankungen im Volumenstrom, die mit Druckschwankungen im Gesamtsystem verbunden sind. Diese sog. Pulsationen sind insbesondere in einem Kraftstoffzulauf von außerhalb der Kraftstoffhochdruckpumpe, vor allem in einer Zulaufleitung, unerwünscht, da sie eine schädliche Belastung und auch eine Geräuschursache darstellen, wenn sich die Pulsationen in die Zulaufleitung der Kraftstoffhochdruckpumpe übertragen.
  • Zur Dämpfung der Pulsationen werden daher, beispielsweise bei Benzinkraftstoffhochdruckpumpen, auf der Niederdruckseite Niederdruckdämpfer verwendet, die als hydraulische Speicher arbeiten, welche die Schwankungen im Volumenstrom ausgleichen und somit die entstehenden Pulsationen reduzieren. Zu diesem Zweck weisen diese Niederdruckdämpfer für gewöhnlich verformbare Dämpfer auf, beispielsweise eine mit Gas befüllte Kapsel. Steigt nun auf der Niederdruckseite der Druck, verformt sich die Kapsel, wodurch Platz für den überflüssigen Kraftstoff in dem Volumenstrom geschaffen wird. Fällt der Druck zu einem späteren Zeitpunkt wieder ab, kehrt die Kapsel zu ihrer ursprünglichen Form zurück, und der gespeicherte Kraftstoff wird somit wieder frei gegeben. Es wird gewöhnlich eine Metallkapsel verwendet, weil bei Kunststoffkapseln oder Gummimembranen aufgrund der Permeabilität das Gas mit der Zeit entweicht und somit keine Dämpfung mehr gegeben ist.
  • Solche Niederdruckdämpfer sind beispielsweise aus DE 10 2015 214 812 A1 bekannt, die eine konventionelle Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Niederdruckdämpfer offenbart, der an einem Kopfbereich der Kraftstoffhochdruckpumpe montiert ist. Hier ist für die gasgefüllte Metallkapsel ein definierter Bauraum in oder an der Kraftstoffhochdruckpumpe erforderlich. Der Bauraum muss dabei eine definierte Mindestgröße haben und ist meist zylinderförmig, da er abhängig vom Herstellprozess der Metallkapsel ist. Der Bauraum, welcher für die bekannten Dämpfungssysteme erforderlich ist, reduziert deutlich den Freiraum für die Orientierung von Anschlüssen an der Kraftstoffhochdruckpumpe. Daher führte dieser notwendige Bauraum bisheriger Dämpferkonzepte insgesamt zur Vergrößerung der Kraftstoffhochdruckpumpe.
  • Es gab auch Versuche, eine Metalldämpfungskapsel in einen Hohlraum zwischen einer Kolbenführung für den Pumpenkolben und einer Stangendichtung im Gehäuse der Kraftstoffhochdruckpumpe zu integrieren, wobei die Metalldämpfungskapsel eine komplexe Form ähnlich eines Donuts aufwies. Ein solches Konzept ist beispielsweise in DE 10 2015 219 772 A1 gezeigt. Das Konzept ist jedoch relativ teuer, da ein dafür erforderlicher Einstich an einer Unterseite des Gehäuses der Kraftstoffhochdruckpumpe aufwendig bei der Herstellung der Kraftstoffhochdruckpumpe ist.
  • DE 698 14 111 T2 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vorspannen einer Dichtungsanordnung in einer Hochdruckfluidpumpe. In einer Ausführungsform umfasst die Fluidpumpe einen Kolben, einen Dichtungsträger, der um den Kolben angeordnet ist, und eine Dichtung, die in einer Ringnut des Dichtungsträgers angeordnet ist. Die Dichtung wird mit einer Feder in Richtung des Dichtungsträgers vorgespannt, um die Dichtung wirksam davon abzuhalten, sich aus der Ringnut heraus zu bewegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine hinsichtlich der Dämpfung von Pulsationen im Niederdruckbereich verbesserte Kraftstoffhochdruckpumpe vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit der Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine Kraftstoffhochdruckpumpe zum Beaufschlagen eines Kraftstoffes in einem Kraftstoffeinspritzsystem mit Hochdruck weist ein Gehäuse mit einer axialen Gehäusebohrung, die an einem ersten Endbereich durch eine Dichtungsanordnung begrenzt ist, und einen Pumpenkolben auf, der in der Gehäusebohrung geführt ist und sich durch die Dichtungsanordnung hindurch erstreckt. Die Dichtungsanordnung ist in einem Niederdruckbereich der Gehäusebohrung angeordnet, wobei der Niederdruckbereich in Fluidverbindung mit einem Kraftstoffzulauf steht, der Kraftstoff von außerhalb zu der Kraftstoffhochdruckpumpe zuführt. Die Dichtungsanordnung weist eine in der Gehäusebohrung befestigte Dichtungsschale, einen Dichtungsring, der an seinem Innenumfang in axial beweglichem Kontakt mit dem Pumpenkolben ist und an seinem Außenumfang axial beweglich von der Dichtungsschale gehalten ist, sowie ein Rückstellelement auf, das sich an der Dichtungsschale und dem Dichtungsring abstützt, um auf den Dichtungsring eine axiale Federkraft aufzubringen, die einem am Dichtungsring anliegenden Niederdruck entgegengerichtet ist.
  • Dadurch, dass der Dichtungsring axial mit einer Federkraft des federnden Rückstellelementes beaufschlagt wird, wirkt der Dichtungsring gleichzeitig als Dämpfer, weil er durch die axiale Verstellmöglichkeit aufgrund seiner axialen Beweglichkeit ein pulsierendes Volumen ausgleichen kann. Die Funktion der bereits jetzt verwendeten Dichtungsanordnung in der Kraftstoffhochdruckpumpe wird erweitert, indem die Dichtungsanordnung nicht nur den axial sich bewegenden Pumpenkolben abdichtet, sondern zusätzlich, dadurch dass sich der Dichtungsring selbst in seinem Sitz an der Dichtungsschale axial bewegen kann und dabei an seinem Außenumfang dynamisch dichtet, eine Dämpfungsfunktion integriert wird. Denn durch die axiale Bewegungsmöglichkeit des Dichtungsringes kann er ein Volumen ausgleichen und somit dämpfend wirken. Auf den Dichtungsring wirkt entgegen einer Pulsationsrichtung die Federkraft des Rückstellelements als Gegenkraft.
  • Vorteilhaft ist der Dichtungsring, der den Pumpenkolben abdichtet, kombiniert als Stangendichtung und Kolbendichtung ausgelegt. Der Bauraum für den Dichtungsring ist vorzugsweise so ausgelegt, dass eine axiale Bewegung an seinem Außenumfang möglich ist.
  • Durch die doppelte Funktion der Dichtungsanordnung können Bauteile wie Dämpferkapseln, Distanzringe und Dämpfergehäuse eingespart werden und somit insgesamt der Bauraum der Kraftstoffhochdruckpumpe an einem zweiten Endbereich, der dem ersten Endbereich mit der Dichtungsanordnung axial gegenüberliegt, verringert werden. Die Realisierung des Niederdruckdämpfers im Inneren des Gehäuses hat somit einen kleineren Bauraum der gesamten Kraftstoffhochdruckpumpe zur Folge. Zusätzlich ergibt sich der Vorteil, dass bei einer Innenanordnung des Niederdruckdämpfers eine geringere Geräuschentwicklung zu erwarten ist, da normalerweise dünnwandig ausgebildete Dämpfergehäuse oder Dämpferdeckel, die Schwingungen übertragen, entfallen. Weiter entfallen potentiell externe Leckagestellen eines an die Kraftstoffhochdruckpumpe normalerweise angebauten Niederdruckdämpfers, weil das Dämpfungselement in Form der Dichtungsanordnung im Inneren der Kraftstoffhochdruckpumpe integriert ist.
  • Vorzugsweise ist der Dichtungsring in einem Schalenabschnitt der Dichtungsanordnung aufgenommen, wobei ein Kolbenstützelement zum Begrenzen des Schalenabschnitts gegenüberliegend zu dem Rückstellelement vorgesehen ist. Dadurch wird vorzugsweise verhindert, dass der Dichtungsring von dem Rückstellelement zu weit in die Gehäusebohrung gedrückt wird und somit an seinem Außenumfang den Kontakt mit der Dichtungsschale verliert.
  • Vorteilhaft ist in dem Schalenabschnitt eine Leckageableiteinrichtung angeordnet, um eine im Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe in der Dichtungsschale auftretende Kraftstoffleckage aus der Dichtungsschale abzuleiten. Dadurch kann eine gegebenenfalls funktionsbedingte Kraftstoffleckage an der neuen dynamischen Dichtstelle am Außenumfang des Dichtungsrings auf dem gleichen bekannten Weg beispielsweise in einen Motorraum abgeleitet werden, wie die Kraftstoffleckage der bereits vorhandenen dynamischen Dichtstelle zwischen dem Innenumfang des Dichtungsrings und dem Pumpenkolben.
  • Vorteilhaft ist in dem Kraftstoffzulauf ein Rückschlagventil angeordnet, um ein Zurückfließen von Kraftstoff aus der Kraftstoffhochdruckpumpe in den Kraftstoffzulauf zu verhindern. Dadurch können die Pulsationen, die beim Betrieb des Pumpenkolbens entstehen, von dem Kraftstoffzulauf und einer zugehörigen Zulaufleitung abgehalten werden und gezielt auf den Dichtungsring als Dämpfungselement aufgebracht werden. In der Zulaufleitung treten dann keine rückströmenden Pulsationen auf.
  • Vorzugsweise bildet die Gehäusebohrung an einem zweiten Endbereich einen Druckraum aus, in dem der Kraftstoff von dem Pumpenkolben mit Hochdruck beaufschlagt wird, wobei eine Kraftstoffzulaufbohrung zum Druckraum koaxial zu der Gehäusebohrung an dem zweiten Endbereich ausgebildet ist.
  • Da der normalerweise an diesem zweiten Endbereich vorgesehene Niederdruckdämpfer entfällt, stehen nun mehr Freiheitsgrade für Anschlussschnittstellen der Kraftstoffhochdruckpumpe zur Verfügung. Somit kann nun vorteilhaft die Kraftstoffzulaufbohrung koaxial oben mittig an dem Gehäuse angebracht werden, womit eine bessere Herstellbarkeit der Gehäusebohrung einhergeht, da diese dann nach oben durchgehend in dem Gehäuse ausgebildet ist. Es ergeben sich Vorteile beim Honen, da das Honwerkzeug in den Bereich der Kraftstoffzulaufbohrung eintauchen kann. Auch die Montage und das Design der Gesamt-Kraftstoffhochdruckpumpe ist vereinfacht, da der Pumpenkolben nun auch von oben über die Kraftstoffzulaufbohrung gefügt werden könnte, wobei die Kraftstoffzulaufbohrung auf einer Hauptrotationsachse bzw. rotationssymmetrisch zum Gehäuse angeordnet ist. Insgesamt ergibt sich die Möglichkeit, Bauteile rotationssymmetrisch zum Gehäuse anzubringen, was Vorteile hinsichtlich Spannungsverteilung von beispielsweise angeschweißten Teilen bringt.
  • Vorzugsweise ist in der Kraftstoffzulaufbohrung zumindest teilweise ein Einlassventil angeordnet, das einen sich radial erstreckenden Steckeranschluss aufweist, wobei das Gehäuse derart ausgebildet ist, dass der Steckeranschluss um 360° um die Hauptrotationsachse frei rotiert werden kann.
  • Entsprechend weist das Gehäuse im Bereich des zweiten Endbereiches der Gehäusebohrung ein flaches Kopfende auf, in dem die Kraftstoffzulaufbohrung eingebracht ist, und wo das Einlassventil eingesteckt ist. Somit kann der Steckeranschluss um die Hauptrotationsachse frei rotiert werden und es ergeben sich mehr Freiheitsgrade für die Orientierung des Steckeranschlusses beim Kunden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Niederdruckdämpfer, der an einem Kopfende der Kraftstoffhochdruckpumpe gemäß dem Stand der Technik angebracht ist;
    • 2 eine Teildarstellung eines Längsschnittes einer Kraftstoffhochdruckpumpe entsprechend 1, wobei jedoch kein Niederdruckdämpfer gemäß dem Stand der Technik verwendet wird, sondern eine Dichtungsanordnung an einem Pumpenkolben die Dämpfungsfunktion übernimmt; und
    • 3 eine Längsschnittdarstellung einer Kraftstoffhochdruckpumpe entsprechend 2, wobei an dem Kopfbereich der Kraftstoffhochdruckpumpe ein Einlassventil angeordnet ist.
  • 1 zeigt eine Längsschnittdarstellung einer Kraftstoffhochdruckpumpe 10 aus dem Stand der Technik. Bei dieser Kraftstoffhochdruckpumpe 10 ist in einem Gehäuse 12 eine axiale Gehäusebohrung 14 eingebracht, in der ein Pumpenkolben 16 mit Hilfe einer Führungshülse geführt ist. Die Gehäusebohrung 14 ist an einem ersten Endbereich 20 durch eine Dichtungsanordnung 22 begrenzt, durch die sich der Pumpenkolben 16 hindurch erstreckt. Da die Gehäusebohrung 14 das Gehäuse 12 nicht vollständig durchdringt, ist die Gehäusebohrung 14 an einem zweiten Endbereich 24 durch das Gehäuse 12 selbst begrenzt.
  • Die Dichtungsanordnung 22 ist gebildet durch Kombination einer Dichtungsschale 26, welche in die Gehäusebohrung 14 eingepresst ist, mit einem Dichtungsring 28, der in einem Schalenabschnitt 30 der Dichtungsschale 26 eingepresst angeordnet ist. Der Pumpenkolben 16 führt durch den Dichtungsring 28 hindurch und ist so in axial beweglichem Kontakt mit einem Innenumfang 32 des Dichtungsrings 28. Der Dichtungsring 28 sitzt fest in dem Schalenabschnitt 30 und ist somit an seinem Außenumfang 34 nicht axial beweglich.
  • An einem Kopfende 36 der Kraftstoffhochdruckpumpe 10, an dem sich der zweite Endbereich 24 der Gehäusebohrung 14 befindet, ist ein Niederdruckdämpfer 38 an dem Gehäuse 12 befestigt. Der Niederdruckdämpfer 38 weist eine Dämpferkapsel 40 auf und ist fluidisch mit einem Kraftstoffzulauf 42, über den von außerhalb der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 Kraftstoff 44 zu einem Druckraum 46 zugeführt wird, verbunden. In dem Kraftstoffzulauf 42, der als Kraftstoffzulaufbohrung 48 ausgebildet ist, ist ein Einlassventil 50 angeordnet, das als aktives Ventil ausgebildet ist und über einen Steckeranschluss 52 kontaktiert wird.
  • Die in 1 gezeigte Kraftstoffhochdruckpumpe 10 aus dem Stand der Technik benötigt relativ viel Bauraum, insbesondere aufgrund des Niederdruckdämpfers 38 an dem Kopfende 36, und hat zusätzlich den Nachteil, dass der Steckeranschluss 52 an dem Einlassventil 50 nur in vorbestimmten Winkeln um die Hauptrotationsachse an dem Einlassventil 50 befestigt werden kann. Daher wird im Folgenden mit Bezug auf 2 und 3 eine verbesserte Kraftstoffhochdruckpumpe 10 beschrieben, bei der der Niederdruckdämpfer 38 wegfällt und durch eine alternative Anordnung ersetzt wird.
  • 2 zeigt hierzu eine Teildarstellung eines Längsschnittes einer erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe 10 im Bereich der Dichtungsschale 26. Im Gegensatz zu der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 aus dem Stand der Technik ist in 2 der Dichtungsring 28 nicht fest in dem Schalenabschnitt 30 angeordnet, sondern ist an seinem Außenumfang 34 axial beweglich von der Dichtungsschale 26, insbesondere dem Schalenabschnitt 30, gehalten. Zusätzlich ist zwischen einem unteren Endbereich 54 des Schalenabschnittes 30 und einer unteren Stirnseite 56 des Dichtungsrings 28 ein Rückstellelement 58, hier in Form einer Druckfeder 60, angeordnet, das eine Federkraft 62 auf den Dichtungsring 28 aufbringt.
  • Entstehen nun durch die Bewegung des Pumpenkolbens 16 in der Gehäusebohrung 14 Pulsationen, kann sich der Dichtungsring 28 axial mit seinem Außenumfang 34 an dem Schalenabschnitt 30 entlang bewegen, das Rückstellelement 58 komprimieren, und so die Pulsationen abfedern.
  • Der Dichtungsring 28, der zuvor lediglich die Funktion der Abdichtung des Pumpenkolbens 16 als Stangendichtung übernommen hatte, übernimmt somit gemeinsam mit dem Rückstellelement 58 die bisherige Funktion des Niederdruckdämpfers 38 und dämpft somit die Pulsationen innerhalb der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 ab.
  • Um zu verhindern, dass der Dichtungsring 28 aus dem Schalenabschnitt 30 herausrutscht, ist ein Kolbenstützelement 64, an dem sich der Pumpenkolben 16 ringförmig abstützt, in dem Schalenabschnitt 30 befestigt, und begrenzt somit den Schalenabschnitt 30 gegenüberliegend des Rückstellelementes 58 nach oben hin.
  • Durch die axiale Beweglichkeit des Dichtungsringes 28 kann es im Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 zu einer Kraftstoffleckage in dem Schalenabschnitt 30, in dem sich das Rückstellelement 58 befindet, kommen. Um diese Kraftstoffleckage aus dem Schalenabschnitt 30 ableiten zu können, ist eine Leckageableiteinrichtung 66 vorgesehen. Über diese Leckageableiteinrichtung 66 kann die auftretende Kraftstoffleckage dann beispielsweise in einen Motorraum 68 abgeleitet werden.
  • Die Dichtungsanordnung 22 ist in einem Niederdruckbereich 70 der Gehäusebohrung 14 angeordnet und fluidisch mit dem Kraftstoffzulauf 42 verbunden (nicht gezeigt). Um die Druckpulsationen von dem Kraftstoffzulauf 42 bzw. einer nicht gezeigten Zulaufleitung außerhalb der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 abzuhalten und gezielt auf den Dichtungsring 28 aufzubringen, ist es vorteilhaft, wenn in dem Kraftstoffzulauf 42 ein Rückschlagventil angeordnet ist, das ein Zurückfließen von Kraftstoff 44 aus der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 in den Kraftstoffzulauf 42 verhindert.
  • Da der Niederdruckdämpfer 38 nun nicht mehr an dem Kopfende 36 der Kraftstoffhochdruckpumpe 10 angeordnet ist, ist es möglich, die Kraftstoffzulaufbohrung 48 koaxial mit der Gehäusebohrung 14 von oben in das Gehäuse 12 einzubringen. Dadurch ist es auch möglich, das Einlassventil 50, wie in 3 gezeigt, koaxial mit dem Pumpenkolben 16 anzuordnen, wodurch sich eine um 360° um die Hauptrotationsachse freie Rotationsfähigkeit des Steckeranschlusses 52 ergibt. Dadurch stehen für die Orientierung des Steckeranschlusses 52 ausreichend Freiheitsgrade für den Anschluss beim Kunden zur Verfügung.

Claims (6)

  1. Kraftstoffhochdruckpumpe (10) zum Beaufschlagen eines Kraftstoffes (44) in einem Kraftstoffeinspritzsystem mit Hochdruck, aufweisend: - ein Gehäuse (12) mit einer axialen Gehäusebohrung (14), die an einem ersten Endbereich (20) durch eine Dichtungsanordnung (22) begrenzt ist; und - einen Pumpenkolben (16), der in der Gehäusebohrung (14) geführt ist und sich durch die Dichtungsanordnung (22) hindurch erstreckt; wobei die Dichtungsanordnung (22) in einem Niederdruckbereich (70) der Gehäusebohrung (14) angeordnet ist, wobei der Niederdruckbereich (70) in Fluidverbindung mit einem Kraftstoffzulauf (42) steht, der Kraftstoff (44) von außerhalb zu der Kraftstoffhochdruckpumpe (10) zuführt, und wobei die Dichtungsanordnung (22) aufweist: - eine in der Gehäusebohrung (14) befestigte Dichtungsschale (26) ; - einen Dichtungsring (28), der an seinem Innenumfang (32) in axial beweglichem Kontakt mit dem Pumpenkolben (16) ist und an seinem Außenumfang (34) axial beweglich von der Dichtungsschale (26) gehalten ist; und - ein Rückstellelement (58), das sich an der Dichtungsschale (26) und dem Dichtungsring (28) abstützt, um auf den Dichtungsring (28) eine axiale Federkraft (62) aufzubringen, die einem am Dichtungsring (28) anliegenden Niederdruck entgegengerichtet ist.
  2. Kraftstoffhochdruckpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (28) in einem Schalenabschnitt (30) der Dichtungsschale (26) aufgenommen ist, wobei ein Kolbenstützelement (64) zum Begrenzen des Schalenabschnitts (30) gegenüberliegend zu dem Rückstellelement (58) vorgesehen ist.
  3. Kraftstoffhochdruckpumpe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schalenabschnitt (30) eine Leckageableiteinrichtung (66) angeordnet ist, um eine im Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe (10) in der Dichtungsschale (26) auftretende Kraftstoffleckage aus der Dichtungsschale (26) abzuleiten.
  4. Kraftstoffhochdruckpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kraftstoffzulauf (42) ein Rückschlagventil angeordnet ist, um ein Zurückfließen von Kraftstoff (44) aus der Kraftstoffhochdruckpumpe (10) in den Kraftstoffzulauf (42) und eine zugehörige Zulaufleitung zu verhindern.
  5. Kraftstoffhochdruckpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusebohrung (14) an einem zweiten Endbereich (24) einen Druckraum (46) ausbildet, in dem der Kraftstoff (44) von dem Pumpenkolben (16) mit Hochdruck beaufschlagt wird, wobei eine Kraftstoffzulaufbohrung (48) zum Druckraum (46) koaxial zu der Gehäusebohrung (14) an dem zweiten Endbereich (24) ausgebildet ist.
  6. Kraftstoffhochdruckpumpe (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kraftstoffzulaufbohrung (48) zumindest teilweise ein Einlassventil (50) angeordnet ist, das einen sich radial erstreckenden Steckeranschluss (52) aufweist, wobei das Gehäuse (12) derart ausgebildet ist, dass der Steckeranschluss (52) um 360° um die Hauptrotationsachse frei rotiert werden kann.
DE102018200146.4A 2018-01-08 2018-01-08 Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem Active DE102018200146B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200146.4A DE102018200146B4 (de) 2018-01-08 2018-01-08 Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
PCT/EP2019/050217 WO2019134990A1 (de) 2018-01-08 2019-01-07 Kraftstoffhochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200146.4A DE102018200146B4 (de) 2018-01-08 2018-01-08 Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018200146A1 DE102018200146A1 (de) 2019-07-11
DE102018200146B4 true DE102018200146B4 (de) 2019-11-28

Family

ID=65003402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200146.4A Active DE102018200146B4 (de) 2018-01-08 2018-01-08 Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018200146B4 (de)
WO (1) WO2019134990A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214037A1 (de) * 2020-04-03 2021-10-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69814111T2 (de) * 1997-09-18 2004-03-18 Flow International Corp., Kent Anordnung von kolbendichtungen für eine hochdruckpumpe
EP0911512B1 (de) * 1997-10-27 2011-09-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Hochdruck-Kraftstoffeinspritzpumpe mit Kraftstoffeinspritzung in den Motorzylinder
EP2317119B1 (de) * 2009-11-03 2012-03-14 Magneti Marelli S.p.A. Kraftstoffpumpe mit verbesserter Dämpfungsvorrichtung für ein Direkteinspritzsystem
EP2278151B1 (de) * 2002-10-19 2015-01-14 Robert Bosch GmbH Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102015219772A1 (de) * 2015-10-13 2016-10-06 Continental Automotive Gmbh Niederdruckdämpfer sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102015214812A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033871A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Magnetkreis mit radial orientierbarem Stecker
JP2009287733A (ja) * 2008-05-30 2009-12-10 Denso Corp 電磁弁、電磁弁を備えた流体ポンプ、および、電磁弁を備えた流体噴射装置
DE102014213715A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102016200232A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016211245A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Kolben-Fluidpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69814111T2 (de) * 1997-09-18 2004-03-18 Flow International Corp., Kent Anordnung von kolbendichtungen für eine hochdruckpumpe
EP0911512B1 (de) * 1997-10-27 2011-09-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Hochdruck-Kraftstoffeinspritzpumpe mit Kraftstoffeinspritzung in den Motorzylinder
EP2278151B1 (de) * 2002-10-19 2015-01-14 Robert Bosch GmbH Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP2317119B1 (de) * 2009-11-03 2012-03-14 Magneti Marelli S.p.A. Kraftstoffpumpe mit verbesserter Dämpfungsvorrichtung für ein Direkteinspritzsystem
DE102015214812A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102015219772A1 (de) * 2015-10-13 2016-10-06 Continental Automotive Gmbh Niederdruckdämpfer sowie Kraftstoffhochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018200146A1 (de) 2019-07-11
WO2019134990A1 (de) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
EP1834089B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102015111175A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
WO2005031161A2 (de) Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer
DE102007001363A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102004002489B4 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102010018203A1 (de) Druckspeicheranordnung für ein Nockenwellenverstellsystem
DE102009001433A1 (de) Saugventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102018200146B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014002281B4 (de) Stegleitungsverbinder für ein Brennstoffsystem und Verfahren dafür
DE102008003347A1 (de) Druckverstärkeranordnung
DE102013210019A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Saugventil
DE102018204556B3 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE112017004272B4 (de) Überdruckventilvorrichtung und hochdruckpumpe
EP3054144B1 (de) Überströmventil für eine hochdruckpumpe, insbesondere steckpumpe, sowie hoch-druckpumpe mit einem solchen überströmventil
EP3073095B1 (de) Hydraulikventil und pleuel mit einem hydraulikventil
DE102016206996B3 (de) Schaltventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10324303A1 (de) Verschlusseinrichtung für eine hochdruckbeaufschlagte Bohrung eines Bauteils und Bauteil mit Verschlusseinrichtung
EP1651859B1 (de) Hydraulischer koppler und kraftstoffeinspritzventil
DE102006052094B3 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Einbau einer Klappenvorrichtung in ein Gehäuse und Klappenanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3202405C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102018200359A1 (de) Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung
DE102006038533A1 (de) Kraftstoff-Überströmventil, insbesondere zur Druckbegrenzung in einem Niederdruckbereich eines Kraftstoffsystems
DE102010040135A1 (de) Kolbenführungselement, insbesondere einer hydraulischen Kolbenpumpe
DE102004064240B3 (de) Fluidpumpe mit integriertem Druckdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE